Digitalisierung im Gesundheitswesen (eBook)
X, 268 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-58306-7 (ISBN)
Dr. Alexandra Jorzig ist Inhaberin von JORZIG Rechtsanwälte, Berlin und Düsseldorf. Sie ist zudem seit 2012 Lehrbeauftragte der DIU Dresden International University für den Masterstudiengang Medizinrecht, LL.M., seit 2013 Mitglied in der Expertengruppe zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation, sog. 'Kasseler Erklärung' auf Initiative des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung zur Neuausrichtung der Dokumentationspraxis in der ambulanten und stationären Langzeitpflege, seit 2014 Mediatorin im Gesundheitswesen und seit 2018 Lehrbeauftragte der Hochschule Osnabrück im Fachbereich Wirtschafts- und Pflegewissenschaften.
Frank Sarangi ist seit 2012 Rechtsanwalt bei JORZIG Rechtsanwälte in Düsseldorf. Er ist zudem seit 2012 Fachanwalt für Medizinrecht und seit 2016 Lehrbeauftragter der Medizinischen Fakultät der Universität Witten Herdecke.
Inhaltsverzeichnis 5
Teil I: Einführung in die Thematik 11
1: Einleitung allgemein 12
Literaturverzeichnis 15
2: Einleitung anhand eines Falles 16
Teil II: Rechtsgrundlagen 19
3: Strafvorschriften 20
3.1 Schweigepflicht, § 203 StGB 20
3.1.1 Allgemeines zur ärztlichen Schweigepflicht 20
3.1.2 Neuregelungen 22
3.1.2.1 Bisherige Rechtslage 22
3.1.2.2 Neuregelung des § 203 StGB (§ 203 Abs. 3 Satz 2) 23
3.1.3 Schweigepflicht und Digitalisierung 24
3.1.4 Checkliste Strafvorschriften 25
3.2 Körperverletzung, § 223 StGB 25
3.2.1 Aufklärungspflicht allgemein 26
3.2.2 Aufklärungspflicht und Digitalisierung 27
3.2.3 Checkliste Körperverletzung 28
Literaturverzeichnis 29
4: Ärztliches Berufsrecht 30
4.1 Allgemeines 30
4.2 § 2 (Muster-)Berufsordnung-Ärzte 31
4.3 § 7 (Muster-)Berufsordnung-Ärzte 33
4.4 § 8 (Muster-)Berufsordnung-Ärzte 35
4.5 § 9 (Muster-)Berufsordnung-Ärzte 36
4.6 Checkliste ärztliches Berufsrecht 39
Literaturverzeichnis 39
5: Selbstbestimmungsrecht des Patienten 40
5.1 Allgemeines 40
5.2 Selbstbestimmungsrecht und Digitalmedien 43
5.3 Probleme bei der Umsetzung 45
5.4 Checkliste Selbstbestimmungsrecht des Patienten 46
Literaturverzeichnis 47
6: Digitale-Versorgung-Gesetz 48
6.1 Einleitung 48
6.2 Digitale Gesundheitswendungen 49
6.3 Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen 51
6.4 Vergütungsbeträge für digitale Gesundheitsanwendungen 53
6.5 Innovationsförderung durch Krankenkassen 55
6.6 Förderung von Versorgungsinnovationen 56
7: Datenschutzgrundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz 58
7.1 Einleitung 58
7.2 Zielsetzung und Intention 59
7.3 Verhältnis zu nationalen Rechtsvorschriften 59
7.4 Sachlicher Anwendungsbereich 61
7.5 Räumlicher Anwendungsbereich 64
7.6 Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen 65
7.7 Behördliche Handlungsmöglichkeiten 68
7.8 Begrifflichkeiten und Pflichtenkreise mit Bezug zum Gesundheitswesen 69
7.8.1 Gesundheitsdaten 69
7.8.2 Verarbeitung von (Gesundheits-) Daten 69
7.8.3 Verantwortlicher/Pflichtenkreise 71
7.8.4 Auftragsverarbeiter 74
7.8.5 Dritter 75
7.8.6 Einwilligung 75
7.8.7 Datenschutz-Folgenabschätzung 77
7.8.8 Verarbeitungsverzeichnis 79
7.8.9 Verbindliche interne Datenschutzvorschriften 80
7.9 Grundsätze der Datenverarbeitung 80
7.9.1 Rechtmäßigkeit/Treu und Glauben 80
7.9.2 Richtigkeit der Daten 80
7.9.3 Zweckbindung 81
7.9.4 Minimierungsgrundsatz 81
7.9.5 Integrität und Vertraulichkeit 81
7.10 Mitteilungspflichten und Berichtigungsanspruch 81
7.11 Datenschutzbeauftragter 83
7.12 Auskunfts- und Löschungsanspruch 84
7.13 Checkliste DSGVO 85
8: IT-Sicherheitsgesetz/BSI Gesetz 87
8.1 Einleitung 87
8.2 Zweck/Intention 88
8.3 Kritische Infrastrukturen als Adressaten 89
8.4 Relevante Schwellenwerte 89
8.5 Organisatorischer Pflichtenkreis 93
8.5.1 Einhaltung des jeweiligen Stands der Technik 93
8.5.2 Informationsaustausch/Meldestelle 94
8.6 Meldepflichtige Zwischenfälle 96
8.6.1 Gewöhnliche IT-Störungen 97
8.6.2 Außergewöhnliche IT-Störungen 97
8.7 Sanktionen bei mangelnder Umsetzung 98
8.8 Checkliste IT-Sicherheitsgesetz/BSI-Gesetz 98
Literaturverzeichnis 99
9: E-Health-Gesetz 100
9.1 Einleitung 100
9.2 Was ist E-Health? 100
9.3 E-Health zur Unterstützung guter Compliance 101
9.4 Gesellschaft für Telematik (gematik) 103
9.4.1 Gesetzliche Aufgabenzuweisung 103
9.4.2 Arbeitsweise und Finanzierung 104
9.5 Telematikinfrastruktur 105
9.6 Zulassung von Diensten zur Telematikinfrastruktur 107
9.7 Checkliste E-Health Gesetz 108
Literaturverzeichnis 108
Teil III 109
10: Künstliche Intelligenz und Robotik 111
10.1 Künstliche Intelligenz 111
10.1.1 Allgemeines 111
10.1.1.1 Starke vs. schwache KI 112
10.1.1.2 Deep Learning 113
10.1.1.3 Neuronale Netze 114
10.1.2 Beispiele zum Einsatz von KI im Gesundheitswesen 115
10.1.2.1 Expertensysteme 118
10.1.2.2 Gehirnscan 118
10.1.2.3 Watson 119
10.1.2.4 Health Apps 120
10.1.3 Rechtliche Betrachtung 122
10.1.3.1 Einführung 122
10.1.3.2 Haftungsrechtliche Betrachtung 126
10.1.3.3 Berufsrechtliche Betrachtung 134
10.1.3.4 Zulassungsrechtliche Betrachtung 137
10.1.3.5 Datenschutzrechtliche Betrachtung 137
10.1.4 Lösungsmöglichkeiten 143
10.1.4.1 Art. 89 DSGVO 143
10.1.4.2 Differential Privacy 144
10.1.5 Checkliste Künstliche Intelligenz 145
10.2 Robotik 146
10.2.1 Allgemeines 146
10.2.2 Darstellung der Technik 149
10.2.2.1 OP-Roboter 149
10.2.2.2 Behandlungsroboter 154
10.2.2.3 Pflegeroboter 155
10.2.3 Rechtliche Probleme und Lösungsansätze 156
10.2.3.1 Medizinprodukterechtliche Betrachtung 157
10.2.3.2 Haftungsrechtliche Betrachtung 159
10.2.3.3 Lösungsmöglichkeiten 165
10.2.4 Checkliste Robotik 166
Literaturverzeichnis 166
11: Telemedizin 173
11.1 Einleitung 173
11.2 Begriffsbestimmungen 174
11.3 Berufsrecht und Fernbehandlung 174
11.4 Haftungsrecht 177
11.5 Datenschutz 178
11.6 Telemedizin in der vertragsärztlichen Versorgung 178
11.6.1 Anforderungen an den Vertragsarzt 178
11.7 Checkliste Telemedizin in der vertragsärztlichen Versorgung 180
Literaturverzeichnis 181
12: Telekonsiliarische Befundbesprechung 182
12.1 Grundsätzliches 182
12.2 Anforderungen an den die Befundung anfordernden Arzt 183
12.3 Anforderungen an den die Befundung durchführenden Konsiliararzt 183
12.4 Anforderungen an Technik und Datenstruktur 184
Literaturverzeichnis 186
13: Videosprechstunde 187
13.1 Medizinischer Bedarf und bisherige Rechtslage 187
13.2 Fernbehandlungsverbot bei der Videosprechstunde 188
13.3 Durchführung der Videosprechstunde 191
13.3.1 Relevantes Patientengut und zugelassene Krankheitsbilder 191
13.3.2 Anforderungen an den Vertragsarzt 191
13.3.3 Technische Anforderungen 192
13.4 Datenschutz 192
13.5 Checkliste Videosprechstunde 193
Literaturverzeichnis 193
14: Grundlagen der elektronischen Gesundheitskarte 194
14.1 Einleitung 194
14.2 Zweck der eGK 194
14.3 Aufgaben der eGK 195
14.4 Art und Umfang des Datenzugriffs 195
15: Elektronische Patientenakte 198
15.1 Einleitung 198
15.2 Zielsetzung 199
15.3 Aktueller Sachstand EPA 201
15.4 EPA und Dokumentationspflicht 202
Literaturverzeichnis 203
16: Blockchain 204
16.1 Darstellung der Technik 204
16.2 Blockchain im Gesundheitswesen 206
16.3 Rechtliche Probleme und Lösungsansätze 207
16.3.1 Datenschutz 207
16.3.1.1 Personenbezug bei Blockchain? 207
16.3.1.2 Adressat der Datenschutzvorschriften 208
16.3.1.3 Legitimationsgrundlage zur Datenverarbeitung 208
16.3.1.4 Betroffenenrechte 208
16.3.1.5 Vereinbarkeit mit Grundsatz der Datensparsamkeit 209
16.3.2 Zivilrechtliche Vorschriften 209
16.3.2.1 Nichtigkeitstatbestände 209
16.3.2.2 Minderjährigenschutz 210
16.3.2.3 Rücktritt 211
16.3.2.4 Fazit 211
16.4 Checkliste Blockchain 211
Literaturverzeichnis 212
17: Medizinische Apps 213
17.1 Einleitung 213
17.2 Was ist eine App? 214
17.3 Apps in der Medizin 214
17.4 Medizinprodukterecht 215
17.5 Medical Device Regulation 221
17.6 Medical Apps und ärztliches Berufsrecht 225
17.7 Delegation/Substitution durch Medical Apps? 226
17.8 Checkliste Medical App 228
Literaturverzeichnis 228
Teil IV: Ethik 230
18: Ethische Überlegungen 231
18.1 Einleitung 231
18.2 Verhältnis Ethik – Recht 231
18.3 Ethische Erwägungen 235
Literaturverzeichnis 246
Teil V: Falllösung und Ausblick 248
19: Falllösung Frau Langerhans – eine Geschichte aus dem digitalen Klinikalltag 249
Literaturverzeichnis 255
20: Ausblick 256
Stichwortverzeichnis 259
Erscheint lt. Verlag | 22.5.2020 |
---|---|
Zusatzinfo | X, 268 S. 24 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Behandlungsroboter • Datenschutzrecht • Digitale Krankenakte • E-Health • Medizin und künstliche Intelligenz • OP-Roboter • Pflegeroboter |
ISBN-10 | 3-662-58306-2 / 3662583062 |
ISBN-13 | 978-3-662-58306-7 / 9783662583067 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich