Alles über die KESB (eBook)
192 Seiten
Beobachter-Edition (Verlag)
978-3-03875-282-0 (ISBN)
Walter Noser arbeitet seit 19 Jahren beim Beobachter. Als Redaktor und Berater im Beobachter-Beratungs- zentrum ist er zuständig für soziale Themen, Schulfragen und Familienrecht. Zudem ist er Geschäftsführer der Stiftungen SOS Beobachter und Humanitas sowie Autor verschiedener Beobachter-Ratgeber.
n/a
Cover 1
Kurztitel 2
Titel 4
Copyright 5
Inhalt 6
Vorwort 12
Einleitung: Die Kesb geht uns alle etwas an 13
1 Die Kesb 16
Die Behörde namens Kesb 17
Organisation der Kesb 17
Leitbild einer Kesb 19
Vom Vormundschaftsrecht zum KindesundErwachsenenschutz 20
Porträt eines Kesb-Präsidenten«Engagiert, hartnäckig und gegen alle Widrigkeiten» 25
Die Kesb bietet Schutz 27
Wann ist Schutz nötig? 27
Schutz wider Willen 29
Die Aufgaben der Kesb 31
Die Kesb untersteht der Schweigepflicht 31
Gefährdungsmeldungen 33
Wer braucht Hilfe von der Kesb? 33
Melderechte und Meldepflichten 34
Darauf sollten Sie bei einer Gefährdungsmeldung achten 36
Die Kesb wird aktiv – das Verfahren 39
Die Kesb klärt ab 40
Vertretung für die betroffene Person 41
Rechtliches Gehör und Anhörung 41
Keine Angst vor dem Gespräch bei der Kesb 45
Wenns pressiert: vorsorgliche Massnahmen 46
Der Entscheid 47
Beschwerden gegen Entscheide der Kesb 49
Die Kosten des Verfahrens 50
Unentgeltliche Rechtspflege 51
Porträt einer Kesb-Mitarbeiterin«Das Wichtigste ist das Zwischenmenschliche» 53
2 Selbstbestimmung: selber vorsorgen 56
Der Vorsorgeauftrag: Ohne Kesb geht nichts 57
Was ist ein Vorsorgeauftrag? 57
Wie schreibt man einen Vorsorgeauftrag? 58
Vorsorgeauftrag und/oder Vollmacht 61
Wo bewahrt man den Vorsorgeauftrag auf? 63
Kein Vorsorgeauftrag? 64
Das Vertretungsrecht von Verheirateten undeingetragenen Partnern 65
Die Kesb setzt den Vorsorgeauftrag in Kraft 66
Die Verantwortung der vorsorgebeauftragen Person 70
Wann schreitet die Kesb ein? 71
Die Patientenverfügung und die Rolle der Kesb 73
Was ist eine Patientenverfügung? 73
Wie verfasst man eine Patientenverfügung? 74
Keine Patientenverfügung? Die Kaskadenordnung 76
Die Kesb am Krankenbett 77
Porträt einer ehemaligen Beiständin«Ich gab mein Bestes» 79
3 Kinder und die Kesb 82
Kinder schützen 83
Kindeswohl, die «basic needs» 83
Wann ist es dem Kind wohl? 87
Beratung, Mahnung, Weisung – Massnahmen der Kesb 88
Ein Beistand für das Kind 91
Fremdplatzierung: die Aufhebung desAufenthaltsbestimmungsrechts 94
Das Sorgerecht entziehen 97
Ein Vormund für das Kind 99
Wie lange dauern Kindesschutzmassnahmen? 101
Porträt einer Beiständin im Kindesschutz«Ich weiss nicht alles besser» 103
Sorgerecht, Alimente, Besuchsrecht – Streit ums Kind 105
Konflikte rund ums Besuchsrecht 105
Gutachten in umstrittenen Situationen 108
Zuständige Behörden bei unverheirateten Eltern 109
Zuständige Behörden bei getrennt lebendenund geschiedenen Eltern 110
Porträt eines Gutachters«Nach bestem Wissen und Gewissen» 113
4 Erwachsene und die Kesb 116
Behördliche Massnahmen – Schutz für Erwachsene 117
Selbstbestimmung und Schutzbedürfnis – eine Abwägung 118
Beistandschaften für Erwachsene 120
Bedingungen für eine Beistandschaft 121
Wer wird verbeiständet? 122
Überblick über die Beistandschaften für Erwachsene 125
Die Begleitbeistandschaft 127
Die Vertretungsbeistandschaft 129
Die Mitwirkungsbeistandschaft 132
Massgeschneiderte Beistandschaften 135
Die umfassende Beistandschaft 136
Das Ende der Beistandschaft 138
Die Beistandschaft wird nicht aufgehoben,aber umgewandelt 140
Fürsorgerische Unterbringung 141
Gründe für eine FU 142
Wer darf einweisen? 144
Wie lange dauert eine FU? 145
Der Behandlungsplan in der Klinik 146
Die Vertrauensperson in der Klinik 148
Zwangsbehandlungen in einer Klinik 148
Beschwerden und Entlassungsgesuche 150
Die Rolle der Kesb bei einer FU 152
Sonderfall: Was gilt für Urteilsunfähige in einem Heim? 153
Porträt eines Beistands im Erwachsenenschutz«Im Zentrum steht die Würde des Menschen» 155
5 Der Beistand, die Beiständin 158
Beistand und Beiständin – ein Steckbrief 159
Das kann man von einer Beistandsperson erwarten 159
Private Beistände und Berufsbeistände 161
Verwandte und Bekannte als Beistand oder Beiständin 162
Mitspracherecht bei der Wahl des Beistands 164
Beistand und Kesb: Who is who? 165
Der Job einer Beiständin, eines Beistands 166
Aufgabenkatalog für Beistände 166
Wie viel Zeit hat ein Beistand? 169
Der Rechenschaftsbericht 170
Beistände haben eine Schweigepflicht 171
Die Kesb redet mehr als nur ein Wörtchen mit 172
Geld für den Beistand 173
Beschwerden gegen die Beistandsperson 174
Den Konflikt in die Medien tragen? 176
Porträt eines privaten Beistands«Solidarität ist der Kitt der Gesellschaft» 178
Anhang 180
Glossar: wichtige Begriffe im Kindes- und Erwachsenenschutz 181
Musterbriefe 191
Nützliche Links und Adressen 203
Literatur 207
Stichwortverzeichnis 208
Erscheint lt. Verlag | 1.3.2020 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft |
Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht | |
Schlagworte | Erwachsenenschutz • Erwachsenenschutzbehörde • Kindesschutz • Selbstbestimmungsrecht • Vormundschaftsrecht |
ISBN-10 | 3-03875-282-7 / 3038752827 |
ISBN-13 | 978-3-03875-282-0 / 9783038752820 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 18,8 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich