Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Insolvenzordnung

Heidelberger Kommentar
Buch | Hardcover
XXVIII, 2526 Seiten
2020 | 10., neu bearbeitete Auflage
C.F. Müller (Verlag)
978-3-8114-5316-6 (ISBN)
CHF 278,60 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die 10. Auflage des Standardwerks zur Insolvenzordnung trägt der dynamischen Entwicklung des Insolvenzrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Rechnung und bringt das Werk auf den Stand März 2020.

Das am 27.3.2020 verabschiedete COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG) mit einer befristeten Aussetzung der Antragspflicht nach § 15a InsO und weiteren Haftungsfreistellungen und Privilegierungen bei der Insolvenzanfechtung konnte während der letzten Phase der Drucklegung noch an relevanten Stellen des Kommentars (§§ 14, 15a, Anh § 35, §§ 39, 44a, 129, 133, 135 und 143) berücksichtigt, nicht aber vollständig kommentiert werden.

Das erweiterte interdisziplinäre Autorenteam erarbeitet zuverlässige Argumente mit Lösungen für alle offenen Fragen und setzt sich kritisch mit aktuellen Reformen auseinander.

Schwerpunkte der Neuauflage:
  • das Konzerninsolvenzrecht
  • erste Entscheidungen zum neuen Anfechtungsrecht
  • die ESUG-Evaluation
  • die EuInsVO
  • die systematische Erläuterung der gesellschaftsrechtlichen Ansprüche in der Insolvenz.

Kommentiert werden:
  • die Insolvenzordnung (InsO)
  • die wichtigsten Ansrüche gegen Gesellschafter und Geschäftsführer zur Masseanreicherung (Anh § 35 InsO)
  • die wichtigsten Vorschriften des EGInsO
  • die für das Insolvenzverfahren wesentlichen Vorschriften der Arbeitsförderung (SGB III)
  • die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) und
  • die Verordnung Nr. 2015/848 (EU) über Insolvenzverfahren (EuInsVO).

Herausgeber und Autoren: Seit der 8. Auflage wird das Werk von Herrn Professor Godehard Kayser, Vors. Richter des IX. (Insolvenzrechts-)Senats des BGH, und Herrn Professor Christoph Thole herausgegeben. Ihnen zur Seite steht ein erfahrenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis: Hochschullehrer, Rechtsanwälte und Richter (einschließlich BGH und BAG).

Dr. Christian Brünkmans, LL.M. Peter Depré Dr. Susanne Dornblüth Prof. Dr. Ulrich Haas Prof. Dr. Gerrit Hölzle Prof. Dr. Godehard Kayser Prof. Ulrich Keller Prof. Dr. Detlef Kleindiek Dr. Peter Laroche Dr. Rüdiger Linck Ilse Lohmann Prof. Dr. Wolfgang Marotzke Dipl.-Kfm. Erion Metoja Prof. Dr. Andreas Ransiek Alexander Riedel Stephan Ries Dr. Jens Schmidt Dr. Volker Schultz Detlef Specovius Werner Sternal Dr. Artur M. Swierczok, LL.M. Prof. Dr. Christoph Thole Jochen Waltenberger

lt;p>Die Stärke des Werks ist und bleibt gerade hier die konsequente Rechtsprechungsorientierung. ... "Full-Service-in-einem-Band" ... Es handelt sich um einen prägnanten, rechtsprechungsorientierten Kommentar, der kompetent erläuterte Lösungen bietet. "Full-Service" in einem Band und zudem preisstabil - dieses Werk hat in jeder insolvenzrechtlichen Diskussion mitzureden!
RiAG Frank Frind, in: NZI 2020, 730

Die Ausführungen geben einen Eindruck von der für einen Handkommentar ungewöhnlichen Tiefe und Ausführlichkeit der Kommentierung. Man findet zu den Problemen nicht nur die einschlägige Rechtsprechung und wichtige Literatur, sondern zentrale Fragen werden aufbereitet. Das hilft dem Leser, eine Fragestellung in den richtigen Kontext zu stellen und weiterführende Überlegungen anzustellen. In diesem Sinne ist der Kommentar ein sehr nützlicher Begleiter bei der täglichen Arbeit auf dem Gebiet des Insolvenzrechts.
Prof. Dr. Wolfgang Lüke in: WM 32/2019

Der HK-InsO ist handlich, dennoch umfassend und aktuell. Er gehört zu Recht zum Kreis der meist zitierten Kommentare zum Insolvenzrecht.
Der Deutsche Rechtspfleger 10/2018

Insgesamt ist der Heidelberger Kommentar in seiner Neuauflage daher wieder ein wertvoller Begleiter aller Insolvenzrechtler, Rechtsanwälte, Richter und Berater, die sich primär oder auch nur in Einzelfragen mit dem Insolvenzrecht beschäftigen.
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim, in: NZI 17/2018

Er hat sich als ein handhabbarer, kompakter, an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis operierender Kommentar etabliert; auch die Neuauflage hat diese starke Position behauptet.
Prof. Dr. Wolfhard Kohte in: Verbraucher und Recht 8/2017

Ein Kommentar, der gerade für Insolvenzsachbearbeiter zugriffssichere, kompetent erläuterte Lösungen bietet. "Full-Service" in einem Band.
RiAG Frank Frind, Hamburg, in: InsbürO 6/2018

Das Fazit ist einfach: Der Griff zum Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung lohnt sich allemal.
Professor Dr. Curt Wolfgang Hergenröder in: fachbuchjournal 2/2017

Die kritisch konstruktive und wissenschaftlich vertiefte Auseinandersetzung mit tragenden Fragen der Insolvenzpraxis ... bilden daher auch den unverkennbaren Anker des Gesamtwerks und machen seinen besonderen Wert aus. ... kann man den neuen Herausgebern und Autoren nur bescheinigen, dass es ihnen in überzeugender Weise nicht nur gelungen ist, in die hinterlassenen großen Fußstapfen der "Ur-Herausgeber" zu treten, sondern dass sie gemeinsam mit der 8. Auflage ein Werk von unschätzbarem Wert für Wissenschaft und Praxis geschaffen haben.
RA Prof. Dr. Hans Haarmeyer in: ZInsO Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht 23/2016

Insgesamt hat das handverlesene Autorenteam es verstanden, die rechtliche Materie in einem übersichtlichen, vollständigen und dennoch wissenschaftlich fundierten Zusammenhang wiederzugeben. Das Werk überzeugt durch eine klare, prägnante Sprache, welche es für den Sachbearbeiter lesbar und verständlich macht.
Torsten Heuser in: KKZ 7/2016

Seine Stärke ist und bleibt die konsequente Rechtsprechungsorientierung ... Fazit: Der ideale Kommentar für die Sucher schneller, zielorientierter Lösungen.
RiAG Frank Frind in: Insbüro 7/2016

Der Kommentar ist nach wie vor sehr handlich, dennoch umfassend und stets aktuell. Er gehört sicherlich zum Kreis der meist zitierten Kommentare zum Insolvenzrecht. Zu Recht.
Prof. Udo Hintzen, Berlin, in: Rpfleger 11/2016

Der "Kayser/Thole" ist wie die Vorauflagen, die ich auch immer gern gebraucht habe, tatsächlich ein "treuer" Begleiter und kann jedem bei der Bearbeitung von Fällen empfohlen werden ... Der "Kayser/Thole" ist daher in der Tat ein in jeder Hinsicht gelungenes Werk, das zu Recht ganz an die Spitze der Kommentare gehört, die man einfach haben, lesen und nutzen muss.
Oliver Elzer in: Votum 3/2016

Die Ausführungen geben einen Eindruck von der für einen Handkommentar ungewöhnlichen Tiefe und Ausführlichkeit der Kommentierung. Man findet zu den Problemen nicht nur die einschlägige Rechtsprechung und wichtige Literatur, sondern zentrale Fragen werden aufbereitet. Das hilft dem Leser, eine Fragestellung in den richtigen Kontext zu stellen und weiterführende Überlegungen anzustellen. In diesem Sinne ist der Kommentar ein sehr nützlicher Begleiter bei der täglichen Arbeit auf dem Gebiet des Insolvenzrechts.
Prof. Dr. Wolfgang Lüke in: WM 32/2019

Der HK-InsO ist handlich, dennoch umfassend und aktuell. Er gehört zu Recht zum Kreis der meist zitierten Kommentare zum Insolvenzrecht.
Der Deutsche Rechtspfleger 10/2018

Insgesamt ist der Heidelberger Kommentar in seiner Neuauflage daher wieder ein wertvoller Begleiter aller Insolvenzrechtler, Rechtsanwälte, Richter und Berater, die sich primär oder auch nur in Einzelfragen mit dem Insolvenzrecht beschäftigen.
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim, in: NZI 17/2018

Er hat sich als ein handhabbarer, kompakter, an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis operierender Kommentar etabliert; auch die Neuauflage hat diese starke Position behauptet.
Prof. Dr. Wolfhard Kohte in: Verbraucher und Recht 8/2017

Ein Kommentar, der gerade für Insolvenzsachbearbeiter zugriffssichere, kompetent erläuterte Lösungen bietet. "Full-Service" in einem Band.
RiAG Frank Frind, Hamburg, in: InsbürO 6/2018

Das Fazit ist einfach: Der Griff zum Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung lohnt sich allemal.
Professor Dr. Curt Wolfgang Hergenröder in: fachbuchjournal 2/2017

Die kritisch konstruktive und wissenschaftlich vertiefte Auseinandersetzung mit tragenden Fragen der Insolvenzpraxis ... bilden daher auch den unverkennbaren Anker des Gesamtwerks und machen seinen besonderen Wert aus. ... kann man den neuen Herausgebern und Autoren nur bescheinigen, dass es ihnen in überzeugender Weise nicht nur gelungen ist, in die hinterlassenen großen Fußstapfen der "Ur-Herausgeber" zu treten, sondern dass sie gemeinsam mit der 8. Auflage ein Werk von unschätzbarem Wert für Wissenschaft und Praxis geschaffen haben.
RA Prof. Dr. Hans Haarmeyer in: ZInsO Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht 23/2016

Insgesamt hat das handverlesene Autorenteam es verstanden, die rechtliche Materie in einem übersichtlichen, vollständigen und dennoch wissenschaftlich fundierten Zusammenhang wiederzugeben. Das Werk überzeugt durch eine klare, prägnante Sprache, welche es für den Sachbearbeiter lesbar und verständlich macht.
Torsten Heuser in: KKZ 7/2016

Seine Stärke ist und bleibt die konsequente Rechtsprechungsorientierung ... Fazit: Der ideale Kommentar für die Sucher schneller, zielorientierter Lösungen.
RiAG Frank Frind in: Insbüro 7/2016

Der Kommentar ist nach wie vor sehr handlich, dennoch umfassend und stets aktuell. Er gehört sicherlich zum Kreis der meist zitierten Kommentare zum Insolvenzrecht. Zu Recht.
Prof. Udo Hintzen, Berlin, in: Rpfleger 11/2016

Der "Kayser/Thole" ist wie die Vorauflagen, die ich auch immer gern gebraucht habe, tatsächlich ein "treuer" Begleiter und kann jedem bei der Bearbeitung von Fällen empfohlen werden ... Der "Kayser/Thole" ist daher in der Tat ein in jeder Hinsicht gelungenes Werk, das zu Recht ganz an die Spitze der Kommentare gehört, die man einfach haben, lesen und nutzen muss.
Oliver Elzer in: Votum 3/2016

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Heidelberger Kommentar
Co-Autor LL.M. Brünkmans Christian, Peter Depré, Susanne Dornblüth, Ulrich Haas, Gerrit Hölzle, Godehard Kayser, Ulrich Keller, Detlef Kleindiek, Peter Laroche, Rüdiger Linck, Ilse Lohmann, Wolfgang Marotzke, Erion Metoja, Andreas Ransiek, Alexander Riedel, Stephan Ries, Jens Schmidt, Volker Schultz, Detlef Specovius, Werner Sternal, LL.M. Swierczok Artur M., Christoph Thole, Jochen Waltenberger
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 2185 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht
Schlagworte Anfechtungsrecht • EGInsO • Eigenverwaltung • ESUG • EuInsVO • Europäisches Insolvenzrecht • Europäisches Insolvenzrecht • Gläubigerrechte • Gläubigerrechte • Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung • InsO • Insolvenz • Insolvenzmasse • Insolvenzordnung • Insolvenzplan • Insolvenzrecht • Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung • Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung • Insolvenzverfahren • Insolvenzverwalter • InsVV • Konkursordnung • Kreft • Restschuldbefreiung • Sanierung • Schutzschirm • Stärkung der Eigenverwaltung • Stärkung der Gläubigerrechte • Stärkung der Eigenverwaltung • Stärkung der Gläubigerrechte • Verbraucherinsolvenz
ISBN-10 3-8114-5316-5 / 3811453165
ISBN-13 978-3-8114-5316-6 / 9783811453166
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz, Produkthaftungsgesetz, …
Buch | Softcover (2025)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 12,45
Gebundene Ausgabe : I/2025

von Mathias Habersack; Heinrich Schönfelder

Buch | Hardcover (2025)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 68,60