Das Unrechtsbewusstsein von Wirtschafts- und Unternehmensstraftätern im Lichte der aktuellen Compliance-Diskussion.
Mit wachsender Bedeutung des Wirtschaftsstrafrechts in der strafrechtlichen Praxis sowie in der Strafrechtswissenschaft gerät auch der Verbotsirrtum wieder in den Fokus der aktuellen Diskussion. Wechselnde gesetzgeberische Strategien im Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts mit seinen zum Teil höchst speziellen Tatbeständen und zahlreichen »Grauzonen« legen es nahe, einen Verbotsirrtum in Betracht zu ziehen. Die vorliegende Arbeit analysiert die teilweise konträren Argumente der Rechtsprechung und der Literatur und stellt eine eigene Lösung vor.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Unterscheidung des strafrechtsdogmatischen Begriffs des Unrechtsbewusstseins von seinem kriminologischen Pendant. Trotz der Unterschiede zeigt diese Arbeit, dass sich die Begriffe wechselseitig beeinflussen. Die Arbeit diskutiert zudem unternehmerische Selbstregulierungsmechanismen, um dem Problem eines defizitären Unrechtsbewusstseins Einhalt zu gebieten.
Pedram Karami studied law with a focus on criminology at the Goethe University in Frankfurt am Main from 2008 until 2014. After successfully completing his legal internship in the district of the Higher Regional Court of Frankfurt am Main, he worked as a research assistant at the law firm DLA Piper UK LLP during his doctoral studies. In 2018/2019 he completed an LL.M. at the Columbia University in New York City. He joined Clifford Chance Deutschland LLP in 2019 as a lawyer in the area of white-collar crime.
Pedram Karami studierte von 2008 bis 2014 Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kriminologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Nach erfolgreichem Absolvieren des juristischen Vorbereitungsdienstes im Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main, war er promotionsbegleitend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Rechtsanwaltskanzlei DLA Piper UK LLP beschäftigt. In den Jahren 2018/2019 absolvierte er einen LL.M. an der Columbia University in New York. Seit 2019 ist er Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskanzlei Clifford Chance Deutschland LLP im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts tätig.
A. Einleitung
B. Das Unrechtsbewusstsein als Kernelement der Schuld
Der Schuldbegriff – Das Unrechtsbewusstsein als Gegenstand eines normativen Schuldverständnisses – Gegenstand des Unrechts(-bewusstseins) nach heutigem Verständnis
C. Das Unrechtsbewusstsein von Wirtschafts- und Unternehmensstraftätern: Ursachen und Behandlung
Ursachen des defizitären Unrechtsbewusstseins von Wirtschaftsstraftätern im Lichte der Begriffstheorie und Kriminologie – Der Verbotsirrtum im Wirtschafts- und Nebenstrafrecht – Die Erziehung des Unrechtsbewusstseins durch unternehmerische Selbstregulierungsmechanismen
D. Schlussbetrachtung
Literatur- und Sachverzeichnis
Erscheinungsdatum | 08.10.2019 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zum Strafrecht ; 345 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 157 x 233 mm |
Gewicht | 290 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Strafrecht ► Wirtschaftsstrafrecht |
Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht | |
Schlagworte | Compliance-Management • Unternehmensstrafrecht • Verbotsirrtum |
ISBN-10 | 3-428-15769-9 / 3428157699 |
ISBN-13 | 978-3-428-15769-3 / 9783428157693 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich