Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Investitionsschutz im Zulassungsrecht -  Steffen Lampert

Investitionsschutz im Zulassungsrecht (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
584 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-156291-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
139,00 inkl. MwSt
(CHF 135,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Privatwirtschaftliche Initiative steht vielfach unter dem Vorbehalt vorheriger staatlicher Zulassung. Angesichts der Abhängigkeit unternehmerischer Tätigkeit vom Fortbestand der Zulassung drängt sich die Frage auf, wie die getätigten Investitionen bei Erteilung, Änderung und Aufhebung der Zulassung geschützt werden. Steffen Lampert analysiert die überaus heterogene Ausgestaltung des Investitionsschutzes in ausgewählten Bereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Auf diese Weise wird ein modularer Aufbau des Zulassungsrechts offengelegt, bei dem einzelne Regelungsinstrumente wie etwa Befristungen, Aufhebungen und nachträgliche Anordnungen nach Maßgabe der sachbereichsspezifisch verfolgten öffentlichen Interessen ausgestaltet und kombiniert werden. Damit wird eine in sich konsistente und folgerichtige Austarierung mit privaten Interessen am Schutz des investierten Kapitals ermöglicht und eine freiheitssichernde Regulierung gewährleistet.

Geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes; 2004 Erstes Staatsexamen; Referendariat am Pfälzischen OLG Zweibrücken; 2009 Zweites Staatsexamen und Promotion; 2009-11 wiss. Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes; 2011-15 Juniorprofessor für Öffentliches Recht und Internationales Steuerrecht an der Universität Osnabrück; 2015 Habilitation, dann Vertretung einer Professur an der Universität Osnabrück; seit 2017 dort Professor für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht.

Cover 1
Titel 4
Vorwort???????????????????????????? 8
Inhaltsübersicht?????????????????????????????????????????????? 10
Inhaltsverzeichnis 14
1. Teil: Einleitung???????????????????????????????????????????????????? 30
1. Kapitel: Die Begründung des Erkenntnisinteresses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
I. Der Schutz des Unternehmers im Zulassungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
1. Das Zulassungsrecht als Untersuchungsgegenstand – Begriffsbestimmungen und Wegpunkte seiner Entwicklung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
2. Investitionsschutz im Zulassungsrecht der Gegenwart?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
a) Der Investitionsbegriff?????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
aa) Betriebswirtschaftliches Verständnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
bb) „Investition“ als Rechtsbegriff???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
cc) Berücksichtigung finanzwirtschaftlicher Zielsetzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 43
b) Die Zukunftsgerichtetheit als prägendes Merkmal der Investition?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 43
aa) Amortisationsdauer?????????????????????????????????????????????????????????? 44
bb) Nutzungsdauer???????????????????????????????????????????????? 44
c) Begriff und Formen des Investitionsschutzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
d) Grundstrukturen der Verwirklichung des Investitionsschutzes im Zulassungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
aa) Heterogene Ausgestaltung des Fachrechts – Homogenität der Regelungsinstrumente?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
bb) Die materiell-rechtliche Ausgestaltung der Rechtsposition des Zulassungsinhabers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
(1) Überwiegende Delegierung der Abwägungsentscheidung an die Verwaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
(2) Vertrauensbasierter Vermögensschutz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
cc) Drei Thesen zur Verwirklichung des Investitionsschutzes im status quo???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
II. Erkenntnisinteresse???????????????????????????????????????????????????????????? 54
2. Kapitel: Systembildung als Methode der Erkenntnisgewinnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
I. Aufgaben der Systembildung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
II. Ordnung und Einheit als prägende Elemente des Systembegriffs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
III. Systembildung im Zulassungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
1. Das Zulassungsrecht als tauglicher Untersuchungsgegenstand???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
2. Methodische Ansätze der Systembildung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
a) Vorüberlegungen?????????????????????????????????????????????????? 62
b) Deduktive Systembildung: Die „Normallage“ als Ausgangspunkt der Systembildung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
c) Induktive Systembildung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
3. Kapitel: Folgerungen für den Prüfungsaufbau und Gang der Untersuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
I. Folgerungen für den Prüfungsaufbau???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
1. Von der Normallage zu komplexen Abwägungsentscheidungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
2. Zur Bedeutung höherrangigen Rechts für die Untersuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
a) Verfassungsrecht???????????????????????????????????????????????????? 70
b) Unionsrecht?????????????????????????????????????????? 73
3. Regelungen der Rechtsbeziehungen zu Dritten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
II. Gang der Untersuchung???????????????????????????????????????????????????????????????? 75
2. Teil: Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Grundwertungen des Investitionsschutzes – die „Normallage“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
1. Kapitel: Investitionsschutz durch „Wirtschaftsgrundrechte“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
I. Einordnung in den Gang der Untersuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
II. Investitionsschutz durch Grundrechte: Das Spannungsverhältnis zwischen Berufs- und Eigentumsfreiheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
III. Eigentumsschutz als objektbezogener Grundrechtsschutz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
1. Eckpunkte der modernen Eigentumsdogmatik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
a) Der Eigentumsbegriff: Verhältnis von Verfassung und Gesetz als Grundproblem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
b) Die Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
aa) Grundzüge der inneren Systematik des Art. 14 GG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
bb) Die Gleichrangigkeit von Privatrecht und öffentlichem Recht für die Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
cc) Die Abgrenzung von Inhalts- und Schrankenbestimmung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
dd) Materielle Grenzen der Ausgestaltungsbefugnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
ee) Zeitliche Grenzen der Ausgestaltung: Zur Neuregelung „alter Rechte“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
c) Entschädigungsansprüche?????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
aa) Allgemeiner Aufopferungsanspruch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
bb) Enteignungsentschädigung (Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG) als Sonderform des Aufopferungsanspruchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
cc) Enteignender und enteignungsgleicher Eingriff???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
dd) Ausgleichpflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
2. Der Schutz des Unternehmens in seiner ökonomischen Funktion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
a) Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 107
aa) Problemaufriss am Beispiel des Zweckfortfalls???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
bb) Eigentumsrechtliche Wirkrichtungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
b) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
aa) Zivilrechtliche Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
bb) Eigentumsrechtliche Bedeutung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
(1) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
(2) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
(3) Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
(4) Würdigung der Rechtsprechung – Kritik des Schrifttums???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
3. Eigentumsschutz und Vertrauensschutz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
a) Zum Verhältnis von Eigentums- und Vertrauensschutz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
b) Anlagenbezogener Bestandsschutz unter besonderer Berücksichtigung des baurechtlichen Bestandsschutzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
aa) Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
(1) Die Entscheidung vom 28. Juni 1956 als Keimzelle des passiven eigentumsrechtlichen Bestandsschutzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
(2) Fortentwicklung der Rechtsprechung und Rezeption im Schrifttum?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
(a) Funktionsbezogener Eigentumsschutz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
(b) Zwischenfazit: Bestandsschutz als qualifizierter Schutz des Eigentumsgebrauchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
(c) Begründung und Reichweite des aktiven verfassungsunmittelbaren Bestandsschutzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
bb) Bestandsschutz und Änderung der Sachlage?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
cc) Zusammenfassung: Bestandschutz als Abwägungsentscheidung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
c) Ergebnis???????????????????????????????????? 135
IV. Berufsfreiheit?????????????????????????????????????????????????? 136
1. Typologie der Beschränkungen der Berufsfreiheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 136
a) Schutzbereich?????????????????????????????????????????????? 136
b) Schrankensetzung und Herausarbeitung von Berufsbildern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
c) Folgerungen für die Untersuchung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
aa) Gewerberechtliche Berufszulassungsregeln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
bb) Regelungen der Berufsausübung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 140
2. Berufsfreiheit und Vertrauensschutz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
V. Investitionsschutz durch „Wirtschaftsgrundrechte“ – Würdigung und Folgerungen für den Fortgang der Untersuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
2. Kapitel: Investitionsschutz im einfachen Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 149
I. Vorbemerkung???????????????????????????????????????????? 149
II. Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
1. Verhaltens- und Zustandsverantwortlichkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
a) Verhaltensverantwortlichkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
aa) Risikoverteilung durch Kausalitätstheorien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
bb) Sonderfälle???????????????????????????????????????????? 154
(1) Zweckveranlasser?????????????????????????????????????????????????????? 154
(2) Eintritt einer Gefahrenlage durch nachträgliche insbesondere räumliche Veränderungen (latente Verantwortlichkeit)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 155
b) Zustandsverantwortlichkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
aa) Strukturelle Abweichungen zur Verhaltensverantwortlichkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
bb) Abgrenzung der Verantwortungssphären und Kostentragung – insbesondere zur „Altlastenentscheidung“ des Bundesverfassungsgerichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
c) Zeitliche Dimension der Polizeipflichtigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
2. Kostentragung – zugleich Abgrenzung zur Notstandsverantwortlichkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 165
3. Zusammenfassende Würdigung – Bedeutung für die weitere Untersuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
III. Privatrechtliche Abwehr- und Ersatzansprüche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
1. Ansprüche nach den §§ 1004, 906 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
2. Bezug zum Zulassungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
3. Kapitel: Ergebnis zum zweiten Teil und Ausblick auf den Fortgang der Untersuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
3. Teil: Das zulassungsrechtliche Standardmodell – Scharnier zwischen Normallage und Fachrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 178
1. Kapitel: Die Entwicklung der Widerrufsdogmatik bis zum Inkrafttreten des Verwaltungsverfahrensgesetzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
I. Struktur und Inhalte einer Analyse der historischen Entwicklung der Widerrufsdogmatik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
1. Vorüberlegungen zum Aufbau der Analyse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
2. Die Bedeutung der Differenzierung nach der Rechtmäßigkeit in der modernen und traditionellen Widerrufsdogmatik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
3. Die zeitliche Eingrenzung der Darstellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 184
II. Die historische Entwicklung der Widerrufsdogmatik bis zum Ende der Weimarer Republik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
1. Das Dogma der „freien Widerruflichkeit“ und sein verblassender Geltungsanspruch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
2. Die Kodifikationen des Widerrufsrechts von 1926 und 1931 im Kontext der Entwicklung der Widerrufsdogmatik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
a) Die wegbereitende Konzeption Otto Mayers???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
b) Die Bedeutung des subjektiven Rechts in der Lehre Walter Jellineks und im zeitgenössischen Schrifttum?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
c) Die thüringische Landesverwaltungsordnung von 1926???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
aa) Allgemeine Regelungskonzeption?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
bb) Die Aufhebung „einfacher“ Verfügungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 196
cc) Die privilegierte Behandlung von Erlaubnissen und ähnlichen Verfügungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
(1) Normbefund?????????????????????????????????????????? 197
(2) Schutzniveau?????????????????????????????????????????????? 200
(3) Begründung der Privilegierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
d) Das preußische Polizeiverwaltungsgesetz von 1931???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
3. Leitlinien des Investitionsschutzes in der Widerrufslehre in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – ein Fazit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 203
a) Die Aufhebung von Zulassungen als Ausnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 203
b) Aufhebungsgründe und Investitionsschutz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 204
aa) Anfängliche Rechtswidrigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 204
bb) Nachträgliche Änderung der Sachlage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
cc) Nachträgliche Änderung der Rechtslage – insbesondere zur Bedeutung des „Inswerksetzens“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
dd) Vorbehalt des Widerrufs und Nichtvollziehung von Auflagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
III. Punktuelle Fortentwicklung der Widerrufsdogmatik bis zum Erlass des Verwaltungsverfahrensgesetzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
1. Die Aufhebung rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakte: Aufgabe des unbedingten Vorrangs der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
a) Abwägung im Einzelfall???????????????????????????????????????????????????????????????? 209
b) Vertrauensschutz als maßgebliches Element des Individualschutzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 211
2. Die Aufhebung rechtmäßiger Verwaltungsakte: Punktuelle Ergänzungen der historischen Widerrufslehre???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 215
2. Kapitel: Das Recht der Aufhebung von Verwaltungsakten im Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 217
I. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 217
1. Fortgang der Untersuchung unter Anknüpfung an die zuvor gewonnenen Erkenntnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 217
2. Zur rechtlichen Wirkung von Zulassungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
a) Feststellende, gestaltende und gestattende Wirkung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
b) Abweichungsverbote – insbesondere zur Zulässigkeit nachträglicher Anordnungen und Untersagungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 221
II. Vertrauensschutz als Leitmotiv von Rücknahme und Widerruf??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
1. Terminologische, rechtsdogmatische und verfassungsrechtliche Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
a) Prägende Merkmale des Begriffs „Vertrauen“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
b) Anknüpfungspunkt des Vertrauens im Zulassungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 229
c) Verfassungsrechtliche Maßstäbe des Schutzes des Vertrauens in den Fortbestand administrativer Entscheidungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 231
2. Die Bedeutung des Vertrauensschutzes für Ausgestaltung und Anwendung des § 48 und des § 49 Abs. 2 VwVfG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 234
a) Vertrauensschutz bei der Rücknahme von Verwaltungsakten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 235
aa) Historische Einordnung der Rücknahmebestimmungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 235
bb) Der Regelungsgehalt im Einzelnen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
(1) Vermögensausgleich als Mittelweg?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
(2) Vertrauen und Schutzwürdigkeit als zentrale Tatbestandsvoraussetzungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 238
(a) Rechtliche Anerkennung eines Vertrauens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 239
(b) Schutzwürdigkeit?????????????????????????????????????????????????????? 240
(3) Einordnung in die historische Rechtsentwicklung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 242
cc) Der Rücknahmedualismus des § 48 Abs. 2 u. 3 VwVfG: Bestandsschutz als Ausnahme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 243
dd) Struktur, Rechtsnatur und Umfang des Ersatzanspruchs nach § 48 VwVfG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 245
(1) Parallelität zu § 122 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 245
(2) Umfang des Ersatzanspruchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 246
(3) Rechtsnatur???????????????????????????????????????????? 248
b) Vertrauensschutz beim Widerruf von Verwaltungsakten nach § 49 VwVfG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
aa) Zielsetzung und systematische Einordnung gegenüber § 48 VwVfG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
bb) § 49 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 VwVfG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 252
(1) Vorbemerkung zu den Nebenbestimmungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 252
(2) Nichtvollziehung von Auflagen (§ 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 VwVfG)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 253
(3) Vorbehalt des Widerrufs (§ 49 Abs. 2 Satz 1 Nr 1 Alt. 2 VwVfG)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 254
(4) Zulassung durch Rechtsvorschrift (§ 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Alt. 1 VwVfG)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 255
cc) Bestandsschutz nach § 49 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 3 und 4 Alt. 1 VwVfG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 255
(1) Regelungsgehalt???????????????????????????????????????????????????? 255
(2) Einfacher Bestandsschutz?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 256
(3) Qualifizierter Bestandsschutz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
dd) Der Widerruf nach § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 VwVfG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 260
ee) Struktur, Rechtsnatur und Umfang des Ersatzanspruchs nach § 49 Abs. 6 VwVfG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 262
(1) Einordnung in den Systemzusammenhang zu § 48 Abs. 3 und § 49 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 3 u. 4 VwVfG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 262
(2) Bezugspunkt schädlicher Kenntnis und schädlichen Handelns???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 263
(3) Umfang des Ersatzanspruchs – Ersatz des Vertrauensschadens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 264
(4) Rechtsnatur des Erstattungsanspruchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 266
c) Schlussfolgerungen: Vertrauensschutz als Leitmotiv des Individualschutzes bei der Aufhebung von Zulassungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 268
aa) Rücknahme???????????????????????????????????????? 268
bb) Widerruf?????????????????????????????????????? 269
d) Vertrauensschutz als Instrument der Risikoverteilung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 274
III. Die Bedeutung von Eigentumsgarantie und Berufsfreiheit für Rücknahme und Widerruf?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 275
1. Vorbemerkung???????????????????????????????????????????? 275
2. Eigentumsgarantie?????????????????????????????????????????????????????? 278
a) Arten der Einwirkung auf Eigentumspositionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 278
b) Die mittelbare Wirkung der Aufhebungsregelungen – dargestellt am Beispiel des öffentlichen Baurechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 279
aa) Anfängliche Rechtswidrigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 280
(1) Zulassungsfreie Tätigkeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 280
(2) Zulassungspflichtige Tätigkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 280
bb) Nachträgliche Rechtswidrigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 281
(1) Änderung der Rechtslage???????????????????????????????????????????????????????????????????? 281
(a) Zulassungsfreie Tätigkeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 281
(b) Zulassungspflichtige Tätigkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 282
(2) Änderung der Sachlage???????????????????????????????????????????????????????????????? 283
(a) Zulassungsfreie Tätigkeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 283
(b) Zulassungspflichtige Tätigkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 283
cc) Nichtvollziehung einer Auflage und Widerrufsvorbehalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 283
dd) Vermögensschutz???????????????????????????????????????????????????? 284
ee) Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? 285
3. Berufsfreiheit???????????????????????????????????????????????? 285
a) Eingriffsqualität und -intensität von Maßnahmen, die auf die Fortsetzung der Ausübung eines Gewerbebetriebs einwirken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 286
aa) Zulassungsfreie Gewerbe???????????????????????????????????????????????????????????????????? 286
bb) Zulassungspflichtige Gewerbe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 287
b) Vergleich des Schutzniveaus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 288
aa) Anfängliche Rechtswidrigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 288
bb) Nachträgliche Rechtswidrigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 289
(1) Änderung der Sachlage???????????????????????????????????????????????????????????????? 289
(2) Änderung der Rechtslage???????????????????????????????????????????????????????????????????? 289
4. Ergebnis???????????????????????????????????? 290
IV. Investitionsschutz bei nachträglicher Änderung der Sachund Rechtslage: Zur Anwendbarkeit des § 48 VwVfG auf „rechtswidrig gewordene“ Verwaltungsakte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 291
1. Problemlage?????????????????????????????????????????? 291
2. Lösungsansätze???????????????????????????????????????????????? 292
a) Wortlaut und Systematik?????????????????????????????????????????????????????????????????? 292
b) Die Aufhebung von Dauerverwaltungsakten als Hauptanwendungsfall des § 48 VwVfG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 294
aa) Zum Begriff des Dauerverwaltungsakts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 294
bb) Die Aufhebung im Rechtsbehelfsverfahren als Ausgangspunkt des dogmatischen Diskurses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 295
cc) Die Aufhebung außerhalb des Rechtsbehelfsverfahrens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 297
(1) Sach- und Geldleistungsverwaltungsakte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 297
(2) Aufhebung sonstiger Verwaltungsakte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 298
(a) Verwaltungsakte mit Misch- und Drittwirkung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 298
(b) Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 9. Mai 2012?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 300
(c) Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim vom 24. September 2001?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 301
(d) Anwendung des § 48 Abs. 3 VwVfG auf die Aufhebung drittbelastender Verwaltungsakte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 302
(e) Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 303
dd) Zur Qualifizierung von Zulassungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 304
V. Privatrechtsgestaltende Wirkung des Planfeststellungsverfahrens – insbesondere zur Risikoverteilung bei nachträglichen Änderungen der Sachlage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
1. Voraussetzungen und Umfang der privatrechtsgestaltenden Wirkung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
2. Risikoverteilung bei Eintritt nachträglicher Änderungen der Sachlage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 309
VI. Ergebnis zum zweiten Kapitel und Ausblick auf den Fortgang der Untersuchung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 310
1. Zulassungsspezifischer Investitionsschutz auf Grundlage des Vertrauensschutzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 310
2. Vertrauensschutz als Instrument primär sphärenorientierter Risikoverteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 312
3. Aufhebungshemmnisse als Ausdruck von Wertentscheidungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 314
4. Ausblick auf den weiteren Fortgang der Untersuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 315
4. Teil: Risikoverteilung im Fachrecht: Zu den Abweichungen von Normallage und Standardmodell und ihrer Rechtfertigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 316
1. Kapitel: Auswahl der Referenzgebiete???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 318
I. Strukturbildende Bedeutung der Typenlehre?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 318
1. Die traditionelle Differenzierung zwischen Kontrollerlaubnis und Ausnahmebewilligung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 318
a) Kerninhalte beider Zulassungstypen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 319
b) Inhalt und Grenzen der Differenzierung nach der „Sozialschädlichkeit“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 321
aa) Die rechtliche Bedeutung der Differenzierung nach der „Sozialschädlichkeit“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 321
bb) Der Begriff „Sozialschädlichkeit“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 323
cc) Bindungen des Gesetzgebers bei der Wahl des Zulassungstyps?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 323
c) Ergebnis zur Abgrenzung beider Zulassungstypen – zugleich zur rechtlichen Einordnung des Wasserhaushaltsrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 326
2. Weitere Differenzierungen im jüngeren Schrifttum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 327
II. Folgerungen für die Auswahl der Referenzgebiete???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 328
2. Kapitel: „Einfache“ präventive Verbote (1. Gruppe)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 334
I. Allgemeines Gewerberecht???????????????????????????????????????????????????????????????????? 334
1. Instrumente der Einwirkung auf die genehmigte Tätigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 334
a) Nachträgliche Auflagen???????????????????????????????????????????????????????????????? 334
b) Rücknahme und Widerruf???????????????????????????????????????????????????????????????? 335
c) Erlöschen von Erlaubnissen (§ 49 Abs. 2 GewO)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 335
aa) Verhältnis zu den §§ 48, 49 VwVfG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 335
bb) Die Gewichtung von Aufhebungs- und Bestandsinteresse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 336
(1) Gewicht des Interesses an der Aufhebung der Genehmigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 336
(2) Bestandsinteresse???????????????????????????????????????????????????????? 339
cc) Folgen für die Fristberechnung nach § 49 Abs. 3 GewO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 340
d) Untersagung wegen überwiegender Nachteile und Gefahren (§ 51 Satz 1 GewO)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 341
aa) Verhältnis zum allgemeinen Ordnungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 342
bb) Verhältnis zum Zulassungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 343
2. Würdigung der abweichenden Regelungen unter Beachtung der Risikoverteilung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 344
II. Öffentliches Baurecht???????????????????????????????????????????????????????????????? 344
III. Immissionsschutzrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????? 346
1. Bedeutung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für die weitere Untersuchung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 346
2. Rückblick: Von der Gewerbeordnung 1869 zum Bundes-Immissionsschutzgesetz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 348
a) Die Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund von 1869???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 348
b) Die Gewerbeordnung nach der Novellierung 1959?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 349
3. Dynamische Pflichtenstellung und nachträgliche Anordnung im Gefüge des Zulassungs- und Gefahrenabwehrrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 350
a) Regelungsgehalt der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 350
b) Die nachträgliche Anordnung als Instrument zur Verwirklichung dynamischer Pflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 353
c) Die nachträgliche Anordnung im systematischen Zusammenhang zu den Widerrufsbestimmungen des § 21 BImSchG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 354
aa) Regelungsgehalt???????????????????????????????????????????????????? 354
bb) Verhältnis von nachträglicher Anordnung und Widerruf?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 355
(1) Partielle Parallelität der Regelungsziele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 355
(2) Subsidiäre Anwendung des § 21 Abs. 1 BImSchG bei Unverhältnismäßigkeit der nachträglichen Anordnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 357
(3) Einschränkung des Vertrauensschutzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 357
d) Die nachträgliche Anordnung im systematischen Zusammenhang zur Rücknahme nach § 48 VwVfG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 358
e) Dynamische (Grund-) Pflicht und nachträgliche Anordnung im Vergleich mit der Normallage im Polizei- und Immissionsschutzrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 360
aa) Vergleich mit dem allgemeinen Gefahrenabwehrrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 360
bb) Vergleich zur Normallage im Immissionsschutzrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 361
4. Die Verhältnismäßigkeit nachträglicher Anordnungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 363
a) § 17 Abs. 2 BImSchG: Regelungsgehalt und praktische Bedeutung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 363
b) Der (Netto-) Aufwand als zentraler abwägungserheblicher Belang des Unternehmers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 366
aa) Ermittlung des (Netto-) Aufwands?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 366
bb) Die Nutzungsdauer als zentraler Maßstab der Bewertung des (Netto-) Aufwands???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 369
(1) Normativer Befund: Der Regelungsgehalt des § 17 Abs. 2 Satz 1 BImSchG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 369
(2) Verfassungsrechtliche Würdigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 370
(3) Präzisierungen und Zweifelsfragen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 373
c) Sonstige zu berücksichtigende Belange des Unternehmers???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 375
aa) Technischer und wirtschaftlicher Zusammenhang (funktionale Betrachtung)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 375
bb) Wettbewerbslage???????????????????????????????????????????????????? 376
cc) Ertrags- und Vermögenssituation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 377
d) Relation von Aufwand und Ertrag der Maßnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 379
5. Würdigung des immissionsschutzrechtlichen Zulassungsregimes im Vergleich mit anderen Zulassungsregelungen und der Normallage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 380
a) Zulassungsrechtliches Standardmodell (§§ 48, 49 Abs. 2 VwVfG)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 380
b) Gewerberechtliche Zulassungsregelungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 381
aa) Nachträgliche Auflage???????????????????????????????????????????????????????????????? 382
bb) Untersagung wegen Verstoßes gegen den Zulassungsvorbehalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 383
cc) Erlöschen kraft Gesetzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 384
c) Privatrechtsgestaltende Wirkung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 385
IV. Ergebnis zum zweiten Kapitel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 386
3. Kapitel: Qualifizierter Rechtsgüterschutz – „repressive“ Verbote (2. Gruppe)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 388
I. Vorbemerkung???????????????????????????????????????????? 388
II. Wasserhaushaltsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????? 389
1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 389
a) Rechtsentwicklung?????????????????????????????????????????????????????? 389
b) Gewässernutzung und Grundrechtsschutz: Zur „Nassauskiesungsentscheidung“ des Bundesverfassungsgerichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 391
2. Erlaubnis?????????????????????????????????????? 396
a) Voraussetzungen und Inhalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 396
aa) Charakterisierung als Unbedenklichkeitsbescheinigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 396
bb) Besondere Merkmale der gehobenen Erlaubnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 397
cc) Zulässigkeit ergänzender Inhalts- und Nebenbestimmungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 398
(1) Befristung?????????????????????????????????????????? 398
(2) Nachträgliche Anordnungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 399
b) Aufhebung, Erlöschen und Übertragbarkeit der Erlaubnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 400
aa) Der „freie“ Widerruf nach § 18 Abs. 1 WHG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 400
bb) Erlöschen kraft Gesetzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 401
cc) Übertragbarkeit???????????????????????????????????????????????????? 402
c) Risikoverteilung und sekundärer Investitionsschutz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 402
3. Bewilligung?????????????????????????????????????????? 405
a) Inhalt, Voraussetzungen, Geltungsdauer???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 405
aa) Überblick???????????????????????????????????????? 405
bb) Privatrechtsgestaltende Wirkung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 406
cc) Zulässigkeit nachträglicher Inhalts- und Nebenbestimmungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 407
dd) Voraussetzungen – insbesondere Unzumutbarkeit einer ungesicherten Rechtsstellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 409
ee) Obligatorische Befristung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 411
(1) Zweck der Befristung?????????????????????????????????????????????????????????????? 411
(2) Bemessung der Frist???????????????????????????????????????????????????????????? 412
b) Aufhebung, Erlöschen und Übertragung der Bewilligung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 413
aa) Die Widerruflichkeit nach § 12 WHG 1957???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 413
bb) Die Widerruflichkeit nach § 18 Abs. 2 WHG 2009?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 414
4. Folgerungen: Die Verwirklichung des Investitionsschutzes unter dem Wasserhaushaltsgesetz 2009?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 416
a) Die Bewilligung als Instrument des Investitionsschutzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 416
b) Erlaubnis?????????????????????????????????????? 418
III. Spielbankenrecht???????????????????????????????????????????????????????? 419
1. Art des Zulassungsvorbehalts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 419
2. Ausgestaltung der Rechtsposition???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 420
a) Nachträgliche Maßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 420
aa) Widerruf?????????????????????????????????????? 420
bb) Zulassungserhaltende Maßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 422
b) Befristung???????????????????????????????????????? 422
IV. Ergebnis zum dritten Kapitel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 424
4. Kapitel: Staatliches Wahrnehmungsinteresse (3. Gruppe)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 426
I. Vorbemerkung???????????????????????????????????????????? 426
II. Recht der Personenbeförderung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 428
1. Parallelität von Genehmigung und Dienstleistungsauftrag?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 428
2. Voraussetzungen und Inhalt der Genehmigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 430
a) Voraussetzungen?????????????????????????????????????????????????? 430
b) Die obligatorische Befristung als zentrales Instrument zur Berücksichtigung dynamischer Entwicklungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 431
c) Betriebspflicht als Instrument zur Sicherung der Leistungserbringung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 433
3. Widerruf, Erlöschen und Übertragbarkeit der Genehmigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 434
a) Widerrufsgründe?????????????????????????????????????????????????? 434
aa) Fortfall der Genehmigungsvoraussetzungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 434
(1) Obligatorischer Widerruf nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 PBefG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 435
(2) Ermessensabhängiger Widerruf nach § 25 Abs. 2 PBefG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 435
bb) Verstoß gegen Genehmigungsinhalte (§ 25 Abs. 1 Nr. 2 PBefG)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 437
cc) Risikoverteilung und Vertrauensschutz – zugleich zur Anwendbarkeit des § 49 Abs. 2 VwVfG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 438
b) Erlöschen kraft Gesetzes???????????????????????????????????????????????????????????????????? 440
c) Übertragbarkeit?????????????????????????????????????????????????? 441
4. Betriebsuntersagung nach § 25a PBefG als zulassungsexternes Instrument???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 441
5. Die Konzeption des Personenbeförderungsgesetzes: Zusammenfassende Würdigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 442
a) Das Zulassungsregime des Personenbeförderungsgesetzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 442
b) Vergleich mit dem Güterkraftverkehrsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 444
III. Frequenzzuteilungen im Telekommunikationsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 445
1. Gewährleistungsauftrag???????????????????????????????????????????????????????????????? 445
2. Voraussetzungen und Inhalt der Einzelzuteilung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 446
a) Die Zuteilung als Zulassungsakt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 446
b) Voraussetzungen der Einzelzuteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 447
c) Befristung???????????????????????????????????????? 448
aa) Funktion der Befristung???????????????????????????????????????????????????????????????????? 448
bb) Bemessung der Frist???????????????????????????????????????????????????????????? 449
d) Betriebspflicht und Variabilität des Inhalts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 450
3. Aufhebung der Frequenzzuteilung und Übertragbarkeit des Nutzungsrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 452
a) Widerruf???????????????????????????????????? 452
aa) Vorgaben des sekundären Unionsrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 452
bb) Aufhebungsgründe?????????????????????????????????????????????????????? 452
(1) Fortfall der Genehmigungsvoraussetzungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 452
(2) Verstoß gegen Genehmigungsinhalte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 454
(3) Nichtgebrauch und nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Zuteilung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 455
cc) Übergreifende Merkmale des Widerrufsrechts – insbesondere zur Ausgestaltung des sekundären Investitionsschutzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 456
(1) Kein Ausgleich des negativen Interesses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 456
(2) Eigentumsrechtliche Implikationen des Widerrufs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 458
b) Übertragbarkeit des Nutzungsrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 460
IV. Ergebnis zum vierten Kapitel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 461
1. Gefahrenabwehrrechtliche Elemente des Personenbeförderungs- und Güterkraftverkehrsrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 461
2. Bewältigung der Güterknappheit und Sicherstellung der Leistungserbringung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 462
5. Kapitel: Ergebnis zum vierten Teil???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 465
5. Teil: Ordnung der Erkenntnisse zur Ausgestaltung des Fachrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 468
1. Kapitel: Isolierte und kumulative Wirkung der Regelungsinstrumente???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 470
I. Aufhebung und Erlöschen von Verwaltungsakten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 471
1. Aufhebung wegen des Zustandes anfänglicher Rechtswidrigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 471
2. Aufhebung wegen Änderung der Sach- oder Rechtslage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 472
3. Erledigung wegen Nichtgebrauchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 474
II. Nachträgliche Anordnung i.w.S???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 476
1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 476
2. Die Ausgestaltung der nachträglichen Anordnung in den Referenzgebieten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 478
a) Gewerberecht???????????????????????????????????????????? 478
b) Immissionsschutzrecht?????????????????????????????????????????????????????????????? 480
c) Genehmigung nach dem Personenbeförderungsgesetz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 482
d) Frequenzzuteilung nach dem Telekommunikationsgesetz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 483
e) Wasserrechtliche Erlaubnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 484
f) Wasserrechtliche Bewilligung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 485
3. Würdigung?????????????????????????????????????? 485
a) Funktion der nachträglichen Anordnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 485
b) Gegenstände nachträglicher Anordnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 486
c) Nachträgliche Anordnung (i.w.S.) und Widerruf?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 487
d) Modifikationen der Risikoverteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 489
III. Befristung???????????????????????????????????????????? 490
1. Obligatorische Befristungen und Regelbefristungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 490
a) Funktion der Befristung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 490
b) Spannungsverhältnis gegenüber nachträglicher Anordnung und Widerruf?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 492
2. Fakultative Befristungen???????????????????????????????????????????????????????????????????? 494
2. Kapitel: Die Berücksichtigung wirtschaftlicher Interessen bei der Ermessensausübung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 495
I. Strukturierung des Prüfungsaufbaus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 495
II. Bemessung des zeitlichen Umfangs des Investitionsschutzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 497
1. Bedeutung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 497
2. Auslegung des Begriffs der Amortisation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 499
a) Personenbeförderungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 500
b) Frequenzzuteilungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????? 500
III. Funktionale und umgekehrt funktionale Betrachtungsweise?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 501
1. Funktionale Betrachtungsweise?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 501
2. Umgekehrt funktionale Betrachtungsweise?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 506
IV. Würdigung???????????????????????????????????????? 507
6. Teil: Anforderungen an ein systemgerechtes Zulassungsrecht – zugleich eine kritische Würdigung des Fachrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 510
1. Kapitel: Gefahrenvorsorge und -abwehr (Prävention)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 512
I. Verhältnis von Aufhebungsverfügung und ordnungsrechtlicher Betriebs- und Nutzungsuntersagung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 512
1. Rechtstechnisch begründete Differenzierungen zwischen Normallage und Zulassungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 512
2. Das Schutzniveau in der Normallage als Referenzmaßstab???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 514
3. Neutralität der Ausgestaltung des Zulassungsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 518
a) Zustand anfänglicher Rechtswidrigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 518
b) Zustand anfänglicher Rechtmäßigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 521
aa) Einfacher und qualifizierter Bestandsschutz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 521
bb) Vermögensschutz???????????????????????????????????????????????????? 525
II. Niedrigschwelligere Maßnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 526
1. Lage nach dem Standardmodell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 526
2. Lage im Fachrecht?????????????????????????????????????????????????????? 528
III. Folgen des Nichtgebrauchs der Zulassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 531
2. Kapitel: Bedürfnis nach qualifiziertem Rechtsgüterschutz (repressive Verbote)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 534
3. Kapitel: Schutz des öffentlichen Interesses am Gebrauch der Zulassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 538
4. Kapitel: Förderung des Wettbewerbs/Konkurrentenschutz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 544
7. Teil: Zusammenfassung der Erkenntnisse in Leitsätzen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 548
1. Kapitel: Leitsätze zum ersten Teil: Grundbegriffe, Erkenntnisinteresse und Untersuchungsansatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 550
2. Kapitel: Leitsätze zum zweiten Teil: Grundwertungen des Investitionsschutzes – die „Normallage“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 552
3. Kapitel: Leitsätze zum dritten Teil: Das Standardmodell der §§ 48–50 VwVfG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 554
4. Kapitel: Leitsätze zum vierten Teil: Risikoverteilung im Fachrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 557
I. Erkenntnisziele und Auswahl der Referenzgebiete?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 557
II. 1. Gruppe: Kontrollerlaubnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 558
III. 2. Gruppe: Ermessensabhängige Zulassungen in potentiell sozialschädlichen Bereichen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 558
IV. 3. Gruppe: Zulassungsentscheidungen bei gesteigertem öffentlichen Wahrnehmungsinteresse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 559
5. Kapitel: Leitsätze zum fünften Teil: Ordnung der Erkenntnisse zur Ausgestaltung des Fachrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 561
V. Isolierte und kumulative Wirkung der Regelungsinstrumente?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 561
VI. Die Berücksichtigung wirtschaftlicher Interessen bei der Ermessensausübung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 562
6. Kapitel: Leitsätze zum sechsten Teil: Anforderungen an ein systemgerechtes Zulassungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 564
VII. Gefahrenabwehr und -vorsorge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 564
VIII. „Repressive“ Verbote, staatliches Wahrnehmungsinteresse und Schutz des Wettbewerbs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 566
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 568
Register?????????????????????????????? 580

Erscheint lt. Verlag 1.8.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verwaltungsverfahrensrecht
ISBN-10 3-16-156291-7 / 3161562917
ISBN-13 978-3-16-156291-4 / 9783161562914
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 6,4 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte - Struktur - Funktionen

von Werner Reutter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 87,90