Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Jahresabschluss Schritt für Schritt

Arbeitsbuch

(Autor)

Buch | Softcover
244 Seiten
2019 | 3. überarb. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8752-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jahresabschluss Schritt für Schritt - Jörg Wöltje
CHF 27,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Einen Jahresabschluss von Anfang bis Ende durchzuarbeiten scheint für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Nicht mit diesem Arbeitsbuch. Es führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in den Jahresabschluss nach deutschem und internationalem Recht ein.Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Aufgaben erleichtern das Verständnis. Die Lösungen zu den unterschiedlichen Aufgabentypen gibt es auf der Website zum Buch. Kurzum: der ideale Einstieg in die Welt des Jahresabschlusses.Die dritte Auflage wurde überarbeitet, ergänzt und auf den aktuellen Stand gebracht. Das Buch wurde zum besseren Verständnis der komplexen Materie um zusätzliche Abbildungen, Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen ergänzt.Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Es ist aber auch für das Selbststudium geeignet.

Prof. Dr. Jörg Wöltje lehrt an der Hochschule Karlsruhe.

Vorwort5Abkürzungsverzeichnis17Schritt 1: Funktionen, Adressaten und Ziele des Jahresabschlusses211.1 Funktionen des Jahresabschlusses211.2 Adressaten des Jahresabschlusses221.3 Ziele des Jahresabschlusses23Schritt 2: Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses252.1 Einführung252.2 Systematisierung der Rechnungslegungsgrundsätze262.2.1 Die Rahmengrundsätze262.2.2 Die Systemgrundsätze272.2.3 Abgrenzungsgrundsätze292.3 Die Bestandteile des Jahresabschlusses302.3.1 Weitere Elemente der Finanzberichterstattung322.3.2 Zusammenhänge der primären Rechenwerke des Jahresabschlusses322.3.3 Konzernabschluss und Konzernlagebericht33Schritt 3: Bilanz353.1 Einführung353.2 Bilanzarten383.3 Handelsbilanz und Steuerbilanz im Vergleich383.3.1 Die Handelsbilanz383.3.2 Die Steuerbilanz393.4 Bilanztheorien413.4.1 Statische Bilanzauffassung413.4.2 Dynamische Bilanzauffassung413.4.3 Organische Bilanzauffassung423.5 Ausgewählte Posten des Anlagevermögens433.5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände433.5.2 Sachanlagen453.5.3 Finanzanlagen473.6 Ausgewählte Posten des Umlaufvermögens483.6.1 Vorräte483.6.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände493.6.3 Wertpapiere493.6.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks493.7 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten493.8 Aktive latente Steuern493.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung503.10 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag503.11 Ausgewählte Posten des Eigenkapitals503.11.1 Gezeichnetes Kapital513.11.2 Offene Rücklagen523.11.3 Stille Rücklagen (stille Reserven).593.12 Ausgewählte Posten des Fremdkapitals593.12.1 Rückstellungen593.12.2 Verbindlichkeiten633.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten643.14 Passive latente Steuern65Schritt 4: Grundlagen der Bilanzierung674.1 Definitionen674.2 Zurechnung zum Betriebsvermögen684.3 Bilanzansatzregeln694.3.1 Aktivierungsfähigkeit704.3.2 Passivierungsfähigkeit754.3.3 Saldierung von Vermögen und Schulden774.4 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz77Schritt 5: Grundlagen der Bewertung815.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze815.1.1 Grundsatz der Bilanzidentität (
252 Abs. 1 Nr. 1 HGB)825.1.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung (
252 Abs. 1 Nr. 2 HGB)825.1.3 Grundsatz der Einzelbewertung (
252 Abs. 1 Nr. 3 HGB)835.1.4 Grundsatz der Vorsicht (
252 Abs. 1 Nr. 4 HGB)835.1.5 Grundsatz der Periodenabgrenzung (
252 Abs. 1 Nr. 4 HGB)875.1.6 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (
252 Abs. 1 Nr. 6 HGB)875.2 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung885.2.1 Anschaffungskosten905.2.2 Herstellungskosten945.2.3 Beizulegender Wert975.2.4 Teilwert985.2.5 Erfüllungsbetrag995.2.6 Barwert1005.2.7 Währungsumrechnung - Folgebewertung (
256a HGB)1005.3 Bewertungsverfahren1015.3.1 Einzelbewertung1015.3.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren1015.3.3 Pauschalbewertung1105.3.4 Retrograde Bewertung1105.3.5 Verlustfreie Bewertung1115.4 Abschreibungen, Wertaufholungen und Beibehaltungswahlrechte1115.4.1 Planmäßige Abschreibungen1125.4.2 Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungen1145.5 Bewertung einzelner Bilanzposten1165.5.1 Bewertung des Anlagevermögens1165.5.2 Bewertung des Umlaufvermögens1165.5.3 Bewertung der Verbindlichkeiten.1195.5.4 Rückstellungen123Schritt 6: Bilanzierung und Bewertung von latenten Steuern1276.1 Latente Steuern1276.1.1 Entstehungsmöglichkeiten für latente Steuern1286.1.2 Verbuchung der latenten Steuern1306.1.3 Ausweisvarianten der latenten Steuern in der Bilanz131Schritt 7: Gewinn- und Verlustrechnung1337.1 Einführung1337.2 Vergleich zwischen dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren1357.3 Gesamtkostenverfahren1357.3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren1377.3.2 Inhalt und Aussagen der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- verfahren1387.4 Umsatzkostenverfahren1407

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schritt für Schritt
Sprache deutsch
Maße 196 x 266 mm
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Internationales Steuerrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Betriebswirtschaftslehre • Bewertung • Bilanz • Buchen • Buchhaltung • Buchung • BWL • Gewinn und Verlust • G + V • Haben • Jahresabschluss • Kosten- und Leistungsrechnung • Lehrbuch • Rechnungswesen • schritt für schritt • Soll &amp • Soll & Haben • UTB
ISBN-10 3-8252-8752-1 / 3825287521
ISBN-13 978-3-8252-8752-8 / 9783825287528
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich