Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ungeschriebene Korrekturinstrumente im Zivilprozeßrecht -  Florian Loyal

Ungeschriebene Korrekturinstrumente im Zivilprozeßrecht (eBook)

Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
519 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-156074-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
134,00 inkl. MwSt
(CHF 129,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben haben als ungeschriebene Normen des Zivilprozeßrechts eine überragende Bedeutung in Praxis und Wissenschaft erlangt. Umso mißlicher ist es, daß im Zusammenhang mit diesen Regelungen viele Fragen und Probleme ungeklärt sind. So ist nicht nur zweifelhaft, wie die Geltung dieser Vorschriften methodisch und dogmatisch begründet werden kann. Fraglich sind auch die sachlichen Grundlagen und die Zweckmäßigkeit der bisher entwickelten Dogmatik. Florian Loyal legt eine eingehende historische, rechtstheoretische, sachliche und dogmatische Analyse des bisherigen Rechtsstands vor, die in eine weitreichende Kritik und Korrektur mündet. Dabei treten auch immer wieder allgemeine Probleme des Zivilprozeßrechts in den Blickpunkt. Denn letztlich geht es beim Rechtsschutzbedürfnis und bei Treu und Glauben um nichts weniger als die grundlegende Frage nach dem richtigen Weg zur Fortbildung des geschriebenen Zivilprozeßrechts.

Geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen; seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat a. Z. an der Universität Tübingen; 2011 Promotion; 2017 Habilitation; 2017/2018 Lehrstuhlvertretungen in Heidelberg und Passau.

Cover 1
Titel 4
Vorwort???????????????????????????? 8
Inhaltsübersicht?????????????????????????????????????????????? 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 26
Einleitung?????????????????????????????????? 30
Teil 1: Empirische Gestalt der Regelungen Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben im Prozeßrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
§ 1. Gegenstand der Untersuchung – Konstitution von Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben im Prozeßrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
I. Empirische Positivität der Regelungen als Ausgangspunkt der Untersuchung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
II. Empirisch-normative Dialektik ungeschriebener Normen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
§ 2. Empirische Begriffe Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben im Prozeßrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
I. Treu und Glauben im Prozeßrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
1. Treu und Glauben???????????????????????????????????????????????????? 45
a) Gesetzliche Regelung im BGB und heutiger Anwendungsbereich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 45
b) Struktur, Inhalt und Funktion der Regelung von Treu und Glauben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
aa) Sprachliche Bedeutung des Begriffsnamens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
bb) Strukturelle Grenzen gängiger „Konkretisierungen“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
cc) Offenheit als Zweck der Generalklausel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
dd) Umfassende Anwendbarkeit und umfassender Gehalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
2. Struktur, Inhalt und Funktion der Regelung von Treu und Glauben im Prozeßrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
3. Deontisches Vorverständnis von Treu und Glauben im Prozeßrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
II. Rechtsschutzbedürfnis???????????????????????????????????????????????????????????????? 58
1. Normtext des Rechtsschutzbedürfnisses – sprachliche Konstitution ungeschriebener Regelungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
2. Begriffsextension und vorläufige intensionale Interpretation – Anwendungsmuster des Rechtsschutzbedürfnisses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
a) Nutzenkontrolle?????????????????????????????????????????????????? 63
b) Erforderlichkeitskontrolle???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
c) Verhältnismäßigkeits- und Effizienzkontrolle – Auflösung von Rechtsschutzkonkurrenzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
d) Deontische Verhaltens- und Motivkontrolle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
e) Objektive Ordnungsgesichtspunkte des Prozeßrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
3. Allgemeiner Begriff Rechtsschutzbedürfnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
a) Keine einheitlichen Wertungsgrundlagen und Regelungsstrukturen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
b) Sprachliche Bedeutung des Begriffsnamens als Ausgangspunkt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
c) Rechtsschutzbedürfnis als Verweisungsbegriff???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 72
III. Überschneidungen zwischen Treu und Glauben und Rechtsschutzbedürfnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
IV. Form der Regelungen???????????????????????????????????????????????????????????? 76
V. Zusammenfassende Einordnung der Funktion und Struktur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
VI. Folgerungen für die Rechtsvergleichung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
§ 3. Skizzen zur Begriffs- und Dogmengeschichte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
I. Gesetzesmaterialien?????????????????????????????????????????????????????????? 87
1. Rechtsschutzbedürfnis?????????????????????????????????????????????????????????????? 87
2. Treu und Glauben???????????????????????????????????????????????????? 88
II. Ideengeschichtliche Gründe für das Fehlen der Regelungen in der ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
III. Wandlung der Begriffe und ihrer Anwendung in der Rechtsprechung des Reichsgerichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
1. Rechtsschutzbedürfnis?????????????????????????????????????????????????????????????? 92
2. Treu und Glauben???????????????????????????????????????????????????? 99
IV. Rechtsschutzbedürfnis als Ausdruck totalitärer Ideologien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
V. Vom wissenschaftlichen Begriff zur Norm in der Lehre vom Rechtsschutzanspruch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
VI. Allgemeine Wandlungen der Anwendung des Rechtsschutzbedürfnisses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
Teil 2: Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben als inhaltsoffene Normen („Generalklauseln“)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
§ 4. Abgrenzung zwischen Generalklauseln und gleichnamigen konkreten Normen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
I. Keine inhaltliche Argumentation für und gegen die Generalklausel???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
II. Kritik an Unbestimmtheit und Vielgestaltigkeit von Treu und Glauben und Rechtsschutzbedürfnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
III. Mehrdeutigkeit der „Einheit der Rechtsordnung“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
§ 5. Dogmatische und methodische Kritik ungeschriebener Generalklauseln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 118
I. Keine inhaltliche Deduktion aus den Generalklauseln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 118
II. Keine sinnvolle dogmatische Funktion der ungeschriebenen Generalklauseln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 120
III. Ungeschriebene Generalklauseln als Ursache unzureichender Diskussionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
IV. Ursprüngliche gesetzespositivistische Funktion der Generalklausel – Entbehrlichkeit ungeschriebener Generalklauseln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
V. Dogmatische Verselbständigung und unbefriedigende Entscheidungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
VI. Überschießende Konstitution von Generalklauseln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
VII. Methodische Begründung ungeschriebener Generalklauseln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
1. Gewohnheitsrechtliche Begründung ungeschriebener Generalklauseln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
2. Planwidrige Regelungslücke – Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben als Regelung von Ausnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
3. Methodische Erfassung der extensiven Anwendung des § 242 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
4. Induktionen und Analogien?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
a) Konkrete Regelungen und allgemeiner Begriff?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
b) Schlüsse von konkreten Regelungen auf die Zulässigkeit bestimmter Regelungs- und Wertungstypen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 136
c) Besondere Regelungen des „rechtlichen Interesses“ in der ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 136
aa) Analogie oder Umkehrschluß????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
bb) Begründung einer Generalklausel durch Analogie zu Vorschriften mit begrenztem Anwendungsbereich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
cc) Besondere Funktionen des „rechtlichen Interesses“ in den speziellen Vorschriften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
(1) Nebenintervention gemäß § 66 ZPO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
(2) Feststellungsklage gemäß § 256 I ZPO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 140
(3) Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger Leistung, § 259 ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 140
dd) Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? 141
VIII. Ungeschriebene Generalklauseln als verdeckte Methodenregeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
1. Generalklauseln als Ermächtigung zu Rechtsfortbildungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
a) Normative Probleme???????????????????????????????????????????????????????? 142
b) Mißverständnisse und Fehlanreize???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
2. Gleichbehandlung von materiellem Recht und Prozeßrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
IX. Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? 146
Teil 3: Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben als konkrete Sachregelungen – allgemeine Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
§ 6. Sachliche, teleologische und ethische Grundlagen der konkreten Regelbildungen und Entscheidungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
I. Allgemeines zum Zweck ungeschriebener Normen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
II. Fehlendes Interesse oder überwiegendes Gegeninteresse als Rechtfertigung der Rechtsschutzschranken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
III. Schutz von Allgemeinheit und Gegner – konsequentialistische Begründung der Regelungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 155
IV. Korrekturen des Verfahrensverlaufs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
V. Eigenständige prozeßrechtliche Wertungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
VI. Deontische Grundlagen der Regelbildung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
1. Gemengelage deontischer und konsequentialistischer Normgrundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
2. Widersprüche zur materiellrechtlichen Vorentscheidung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
VII. Konkurrenz verschiedener Sachgesichtspunkte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
VIII. Nachteile der Allgemeinheit und des Gegners durch Prozesse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 165
1. Allgemeininteressen?????????????????????????????????????????????????????????? 165
a) Kosten für den Staatshaushalt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 166
b) Nachteile für andere Rechtsschutzsuchende – Funktionsfähigkeit des Zivilprozesses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
c) Ideelle Nachteile des Staats oder der Allgemeinheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
d) Nachteile der Regelungen Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben im Prozeßrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
2. Nachteile des Gegners?????????????????????????????????????????????????????????????? 172
§ 7. Treu und Glauben und Rechtsschutzbedürfnis zwischen materiellem Recht und Prozeßrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 174
I. Abgrenzung zwischen materiellem Recht und Prozeßrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
1. Ausgangspunkt: Gegenstand des materiellen Rechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
2. Irrelevanz des umstrittenen Prozeßzwecks für die Abgrenzungsfrage?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 176
3. Vom materiellrechtlichen „Sollen“ zum prozessualen „Sein“ – funktionaler Bezug des Prozeßrechts zum materiellen Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
4. Die besondere dogmatische Funktion und Struktur des Prozeßrechts in Abgrenzung zum materiellen Recht – Zuordnung von subjektiven Rechten und Pflichten zum materiellen Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 178
5. Prozeßrecht als öffentliches Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
6. Prozeßrecht als verfahrensbezogene Handlungsanweisung an das Gericht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
II. Zuordnung der Regelungen zum Prozeßrecht oder materiellen Recht – Abgrenzung zwischen Zulässigkeit und Begründetheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
1. Systematische Neutralität der Zwecke und Wertungsgrundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
2. Bezug zum im Prozeß geltend gemachten („streitgegenständlichen“) materiellen Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
a) Allgemeiner materiellrechtlicher Bezug des Rechtsschutzgrundes und der §§ 256 I, 259 ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
b) Rechtsschutzbedürfnis?????????????????????????????????????????????????????????????? 191
3. Rechtsschutzbedürfnis als Teil der Sachprüfung und -entscheidung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
4. Doppelfunktionale Betrachtung des „Rechtsmißbrauchs“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 194
5. Dogmatische Unterordnung des Prozeßrechts unter das materielle Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
6. Sachgründe für die Auflösung der Konkurrenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
a) Streng- oder Freibeweisverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
b) Unterschiedliche Reichweite der Rechtskraft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
aa) Sperrwirkung?????????????????????????????????????????????? 201
bb) Präjudizielle Wirkung???????????????????????????????????????????????????????????????? 202
§ 8. Normative Grundlagen der Regelungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 204
I. Versteckte Regelung der Reichweite des Rechtsschutzes durch das Rechtsschutzbedürfnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
II. Versteckte Integration von Interessenbewertungen durch ungeschriebene Generalklauseln am Beispiel der „Prozeßökonomie“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 207
III. Bedeutung der Teleologie für die Gesetzeskorrektur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 208
1. „Rechtsmißbrauch“ zwischen Teleologie und Deontologie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
2. Grenzen der teleologischen Korrektur am Beispiel der „Erschleichung“ und „mißbräuchlichen“ Wahl von Gerichtsständen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
3. „Prozeßzweck“ und Rechtsschutzschranken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 217
a) Gegenstand der Zweckbestimmung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
b) „Prozeßzwecke“???????????????????????????????????????????????? 219
c) Methodische Funktion der Teleologie bei den Rechtsschutzschranken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 222
d) Normzweck und weitere Rechtsfolgen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 225
e) Inhaltliche Grenzen bei der Ableitung von Rechtsschutzschranken aus dem „Prozeßzweck“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
aa) Unpräziser „Prozeßzweck“ und fehlender Ableitungszusammenhang zwischen Zweck und Mittel???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
bb) Unbegründete Klagen???????????????????????????????????????????????????????????? 227
cc) Verschiedene Rechtsschutzmöglichkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
dd) „Unnötige“ Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????? 229
IV. „Prozeßrechtsverhältnis“ und „Sonderverbindung“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 229
1. „Prozeßrechtsverhältnis“ als Versuch einer begrifflichen Durchdringung des Prozeßrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 230
2. Pflichten und Rechte als Elemente des „Prozeßrechtsverhältnisses“ – Abgrenzung zwischen materiellem Recht und Prozeßrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 230
3. „Prozeßrechtsverhältnis“ als Gegenstand von Treu und Glauben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 232
4. Begründung von Rechtsfolgen aus dem „Prozeßrechtsverhältnis“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 233
5. „Sonderverbindung“ als Voraussetzung von Treu und Glauben – Prozeß als „Sonderverbindung“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 235
a) Gesetzliche Grundlage der „Sonderverbindung“ als Voraussetzung von Treu und Glauben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 236
b) „Sonderverbindung“ als sachliche Grundlage von Rechtsfolgen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
c) „Sonderverbindung“ und universelle Anwendbarkeit von Treu und Glauben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 238
d) „Sonderverbindung“ zwischen Partei und Staat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 239
6. Folgerungen für das Prozeßrecht – Differenzierungen beim Maßstab der Korrekturen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 240
V. Treu und Glauben zwischen Partei und Gericht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 243
VI. Institutioneller Gehalt des Justizgewähranspruchs als Schranke?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 246
VII. Grundrechte und Verhältnismäßigkeit des Rechtsschutzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 248
VIII. Folgenabwägung als Grundlage der „Prozeßökonomie“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
1. Mögliche Funktionen der ökonomischen Betrachtung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
2. Normative Bedeutung der „Prozeßökonomie“ – materielle Interessenabwägung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 251
IX. Vorentscheidungen des materiellen Privatrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 253
1. Materielle Wirkungen des Prozeßrechts als Ausgangspunkt für die Korrekturinstrumente???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 253
2. „Wechselwirkungen“ zwischen materiellem Recht und Prozeßrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 253
a) Zwingende äußere rechtstheoretische Trennung zwischen Prozeßrecht und materiellem Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 254
b) Unterscheidung zwischen funktionaler Trennung und Inhalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 256
3. Treu und Glauben als Mittel zur Integration von materiellrechtlichen Wertungen am Beispiel rechtswidrig erlangter Beweismittel???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 257
4. Zu begründende Rechtsfolgen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
5. Gründe für die Übernahme von materiellrechtlichen Regelungen in das Prozeßrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 260
a) „Dienende“ Funktion des Prozeßrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 260
b) Ausübung materieller Privatrechte im Prozeß – Wirkungen des streitgegenständlichen Rechts im Prozeß?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 261
c) Schutz der Grundrechte des Gegners???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 263
6. Konkrete materiellrechtliche Wertungen für die Prozeßabweisung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 264
a) Keine Analogien zu Generalklauseln und deren „Konkretisierungen“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 264
b) § 1004 BGB???????????????????????????????????????? 266
c) § 226 BGB?????????????????????????????????????? 267
7. Materiellrechtliche Wertungen für die Kostenlast???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 267
X. Regelungslücken im europäischen Einheitsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 268
§ 9. Schranken ungeschriebener Korrekturinstrumente???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 270
I. Vorrang der gesetzgeberischen Entscheidung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 271
1. Lückenerfordernis????????????????????????????????????????????????????????? 271
2. Vorrang nur von Vorschriften, die Ausfluß von Treu und Glauben sind????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 272
3. Vorrang des Zwecks der Gesetzesnorm vor der ungeschriebenen Regelung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 273
4. Vorrang der teleologischen Rechtsfortbildung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 274
II. Überschneidungen mit speziellen ungeschriebenen Zulässigkeitsregelungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 277
III. Korrekturresistente Normen des Prozeßrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 280
1. Rechtssicherheit im Prozeßrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 280
a) Unterschiedliche Perspektiven der Rechtssicherheit im Prozeßrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 280
b) Vertrauen auf die Geltung des Prozeßrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 281
c) Allgemeininteressen an der Förmlichkeit des Prozeßrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 283
2. Politische Wertungen im internationalen Prozeßrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 283
3. Besondere Arten von Rechtssätzen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 284
a) Formvorschriften und Fristen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 284
b) Vereinfachende Typisierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 284
aa) Zuständigkeitsvorschriften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 285
bb) Prozeßfähigkeit???????????????????????????????????????????????????? 285
4. Amtsprüfung und fehlende Dispositionsbefugnis – Selbstbindung durch „arglistiges“ Verhalten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 286
5. Durch „Arglist“ verursachte Unzulässigkeit der Prozeßhandlung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 288
IV. Staatliche Kosten und richterliche Kompetenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 290
V. Wertung des § 765a ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????? 292
1. Gründe für die Unterschiede im Erkenntnisund Vollstreckungsverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 292
2. § 765a ZPO als Vorbild auch für das Erkenntnisverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 294
VI. Wertung des § 93 ZPO?????????????????????????????????????????????????????????????? 296
1. Vorrang des § 93 ZPO bei nicht veranlaßter Klage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 296
2. § 93 ZPO als Argument für die generelle Nichtexistenz oder den beschränkten Schutzzweck des Rechtsschutzbedürfnisses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 297
VII. Justizgrundrechte?????????????????????????????????????????????????????????? 299
1. Allgemeiner Justizgewähranspruch???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 299
a) Normative Grundlage des allgemeinen Justizgewähranspruchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 299
b) Wirkungsweise des Justizgewähranspruchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 300
c) Verletzung des Justizgewähranspruchs durch die Regelung des Rechtsschutzbedürfnisses und vergleichbare Korrekturinstrumente?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 301
d) Mehrere Rechtsschutzmöglichkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 302
aa) Kein Anspruch auf ein bestimmtes Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 302
bb) Verzögerungen und Mehrkosten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 303
e) „Nutzlose“ Rechtsschutzbegehren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 304
f) „Unnötige“ Rechtsschutzbegehren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 306
g) „Mißbräuchliche“ Rechtsschutzbegehren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 306
2. Anspruch auf den gesetzlichen Richter gemäß Art. 101 I 2 GG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
a) Rechtsschutzbedürfnis als absolute Schranke für „nutzlose“, „unnötige“ oder sonst in sich mißbilligte Rechtsschutzbegehren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 308
b) Rechtsschutzbedürfnis als Zuständigkeitsregelung im Schutzbereich des Art. 101 I 2 GG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 309
c) „Forum non conveniens“ und Art. 101 I 2 GG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 310
d) Prüfung der ungeschriebenen Norm???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 312
e) Fehlende gesetzliche Regelung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 312
f) „Gewohnheitsrecht“, „Richterrecht“ und „Rechtsfortbildungen“ als Regelung des „gesetzlichen“ Richters????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 314
g) Auflösung von Rechtsschutzkonkurrenzen durch Gesetzesauslegung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 316
h) „Mißbräuchliche“ Richterablehnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 317
Teil 4: Analyse und Kritik einzelner Regelbildungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 320
§ 10. Zweck- und Motivkontrolle zwischen Teleologie, Konsequentialismus und Deontologie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 322
I. Abgrenzung verschiedener Regeln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 324
II. Handlungszweck und Normzweck?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 327
III. Ethische Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????? 329
IV. Praktische Einwände???????????????????????????????????????????????????????????? 330
V. Zweckstaffelungen und Zweckmehrheiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 331
1. Übereinstimmung von subjektivem Zweck und Normzweck?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 331
2. Ausschluß „unlauterer“ Zwecksetzungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 332
VI. Prozeßtaktik und Normzweck?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 333
VII. Motiv- und Zweckkontrolle bei mißbilligten objektiven Wirkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 333
VIII. Subjektiver „Rechtsmißbrauch“ und generelle Gesetzeskorrektur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 337
1. „Mißbräuchliche“ Richterablehnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 338
2. „Scheinprozesse“???????????????????????????????????????????????????? 339
3. „Mißbräuchliche“ Anfechtungsklagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 341
4. „Mißbräuchliche“ Gerichtsstandswahl?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 342
5. „Erschleichung“ der Zuständigkeit nach § 23 ZPO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 343
§ 11. Geschützte Rechtsschutzinteressen und Statthaftigkeit der Verfahren – „Nützlichkeit“ des Verfahrens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 346
I. Regelung der geschützten Rechtsschutzinteressen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 346
1. Grundsatz: Regelung der geschützten Interessen durch das materielle Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 346
2. Rechtsschutzbegründung durch das Feststellungsinteresse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 347
II. „Nutzlosigkeit“ des Verfahrens und ihre dogmatische Erfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 350
§ 12. Rechtlich angestrebte Rechtsschutzwirkungen – „Erforderlichkeit“ des Verfahrens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 354
I. Rechtlich angestrebte Rechtsschutzwirkungen am Beispiel eines bestehenden Vollstreckungstitels???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 355
1. Rechtskraft als rechtlich angestrebtes Ziel des Prozesses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 356
2. Konkrete Erforderlichkeit der Rechtskraft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 357
3. Wertung des § 256 I ZPO – Subsidiarität der Feststellungsklage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 358
4. Darlegungs- und Beweislast – Ungleichbehandlung von Vollstreckbarkeit und Rechtskraft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 359
5. Wertungswidersprüche zur fehlenden Vollstreckungsmöglichkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 360
6. Probleme einer Einzelfallbetrachtung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 363
7. Interessen des Beklagten???????????????????????????????????????????????????????????????????? 365
8. Interessen der Allgemeinheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 366
II. Außergerichtliche Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 368
1. Selbsthilfe?????????????????????????????????????????? 368
2. Verwertbare Sicherheiten???????????????????????????????????????????????????????????????????? 369
3. Aufrechnung?????????????????????????????????????????? 370
III. Regelung der Konkurrenz materieller Rechte durch die „Erforderlichkeit“ des Rechtsschutzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 371
§ 13. Verhältnismäßigkeit und Effizienz des Verfahrens – Rechtsschutzkonkurrenzen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 374
I. Bedeutung der Abstraktionshöhe der Norm?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 376
II. Vorrang des Gesetzes bei Rechtsschutzkonkurrenzen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 377
1. Ergänzende Funktion des Rechtsschutzbedürfnisses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 377
2. Axiomatische Verselbständigung des Rechtsschutzbedürfnisses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 378
3. Grenzen formaler Konkurrenzregeln am Beispiel der Spezialität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 379
4. Grenzen der Auslegung und deren Abgrenzung vom Rechtsschutzbedürfnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 380
5. Leistungsbestimmung gemäß § 315 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 382
6. Grundsätzliche Wahlfreiheit als objektive Konkurrenzregel – Erheblichkeitsschwelle für die Anwendung der Generalklausel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 383
7. Weitergehende methodische Bedenken gegen eine Regelung von Rechtsbehelfskonkurrenzen durch das Rechtsschutzbedürfnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 385
a) Rechtsbehelfskonkurrenz als gesetzlicher Normalfall – Ausnahmefunktion des Rechtsschutzbedürfnisses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 385
b) Rechtsschutzbedürfnis und (hypothetischer) Wille des Gesetzgebers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 386
III. Probleme eines Effizienzvergleichs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 386
1. Bestimmung des konkreten Rechtsschutzziels???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 386
a) Vom Prozeßantrag verschiedene Endziele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 387
b) Vermengung von materiellem Recht und Prozeßrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 389
c) Schwierigkeiten der Bestimmung des Rechtsschutzziels unabhängig vom konkreten Antrag – Unterstellungen und Bevormundung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 393
2. Vergleich der Wirkungen der Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 395
a) Abstrakt-normative Unmöglichkeit eines Effizienzvergleichs von Rechtsbehelfen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 395
b) Unbestimmte Wertungsbegriffe in Rechtsprechung und Literatur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 396
c) Vollstreckungsfähigkeit und Rechtskraft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 397
d) Abstriche bei Aufklärung und Kompetenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 398
aa) Unterschiede in der zur Prüfung und Entscheidung berufenen Person???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 399
bb) Unterschiede im Prüfungsumfang?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 399
e) Billigung der geringeren Verfahrenswirkungen durch den Gesetzgeber??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 400
3. Prognose über den konkreten Rechtsschutzbedarf???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 401
a) Prognose über den wahrscheinlichen Rechtsschutzbedarf im konkreten Fall?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 401
b) Keine Nachteile der Allgemeinheit durch die Sachprüfung bei klarer Tatsachen- und Rechtslage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 402
c) Obliegenheit des Gegners zum Anerkenntnis bei klarer Tatsachen- und Rechtslage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 404
4. Unklare und problematische Kriterien für die Effizienzbewertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 405
a) Effizienzkriterien und materieller Geltungsgrund???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 406
aa) „Billiger“?????????????????????????????????????????? 407
bb) „Einfacher“???????????????????????????????????????????? 408
cc) „Schneller“???????????????????????????????????????????? 409
b) Unterschiedliche Bedeutung der Kriterien für die verschiedenen Schutzobjekte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 410
c) Maßstab der Verhältnismäßigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 410
5. Effizienzvergleich zwischen Prozeßabweisung und Durchführung des Verfahrens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 410
IV. De minimis non curat praetor?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 411
§ 14. Regelbildungen unter Treu und Glauben im Prozeßrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 416
I. Gegenstand von „Rechtsmißbrauch“ und „Verwirkung“ im Prozeßrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 416
II. Treu und Glauben als Grundlage von Verhaltenspflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 421
III. „Verbot“ oder „Unmöglichkeit“, sich auf Umstände und Verfahrensrecht zu „berufen“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 423
IV. Allgemeinere Regelungen unter Treu und Glauben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 424
1. „Verbot widersprüchlichen Verhaltens“ am Beispiel der „Pingpong-Einrede”???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 425
2. Vertrauensschutz???????????????????????????????????????????????????? 430
a) Änderung und Rücknahme von Prozeßhandlungen – Gesetz, Vertrauen und Vertrauensschutz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 431
b) Rechtsinformationen und Tatsachenaussagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 432
c) Vorrang des Prozeßvertrags???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 433
d) Prozeßrecht als Regelung des Streits und Mißtrauens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 434
e) Vertrauensschutz gegenüber dem Gericht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 435
V. Konkrete Regeln unter Treu und Glauben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 435
1. „Arglistig“ herbeigeführter Rechtsmittelverzicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 436
2. „Rechtsmißbräuchlich“ beantragte öffentliche Zustellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 437
3. Materiellrechtliche Lage und formelle Vollstreckungsvoraussetzungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 438
4. Prozeßverträge???????????????????????????????????????????????? 440
5. „Rechtsmißbräuchliche“ Kostenfestsetzungsanträge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 442
6. „Treuwidrige“ Geltendmachung der Formwidrigkeit eines Prozeßvergleichs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 445
VI. Zusammenfassende Bewertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 446
§ 15. Dogmatische Ausgestaltung und Rechtsfolgen der Normen zum Rechtsschutzbedürfnis und zu Treu und Glauben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 448
I. Einführung der Regelungen und der für sie bedeutsamen Tatsachen in den Prozeß?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 448
1. Treu und Glauben im Prozeßrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 449
2. Rechtsschutzbedürfnis?????????????????????????????????????????????????????????????? 451
3. Abweichende Regelung in § 765a ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 451
4. Einführung der Tatsachen in den Prozeß???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 454
5. Allgemeininteressen als Grund für die Berücksichtigung von Amts wegen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 454
II. Geeignetheit und Erforderlichkeit der Rechtsfolgen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 457
1. Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben als Prozeßvoraussetzungen oder Prozeßhindernisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 457
a) Vorverständnis???????????????????????????????????????????????? 457
b) Begriff der Prozeßvoraussetzung und seine Bedeutung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 458
c) Rechtsfolgen – überschießende Verknüpfung von Prozeßabweisung und Kostenlast???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 459
2. Sachentscheidung trotz fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses oder Verstoßes gegen Treu und Glauben – Kostenabwälzung als ausreichende Rechtsfolge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 460
a) „Rechtsschutzanspruch“, „Rechtsschutzvoraussetzungen“ und „bedingte“ Prozeßvoraussetzungen – zur Dogmen- und Begriffsgeschichte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 461
b) Teleologische Gründe für Sachentscheidungen trotz fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 464
c) Stattgebende Entscheidung trotz fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 466
aa) Kostenlösung bei feststehender Begründetheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 466
bb) Anerkenntnisurteil trotz fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 470
d) Prognoseentscheidung???????????????????????????????????????????????????????????? 472
e) Kostenlösung in anderen Fällen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 473
aa) Nicht durch den Prozeßkostenersatz ausgeglichene Nachteile?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 473
bb) Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 474
f) Fälle von nicht nur ökonomisch mißbilligten Rechtsschutzbegehren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 475
3. Alternative Rechtsfolgen bei den Rechtsschutzkonkurrenzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 476
a) Ermäßigung der Gerichtsgebühren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 476
b) Verweisung gemäß § 281 ZPO analog?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 476
4. Zusammenfassende Erwägungen zur Dogmenbildung beim Rechtsschutzbedürfnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 477
III. Rechtsmittel wegen fehlerhafter Anwendung ungeschriebener Korrekturinstrumente???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 478
1. Fehler bei der Anwendung des Rechtsschutzbedürfnisses als rechtsmittelbewehrte Verfahrensfehler?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 478
2. Zweckwidrige Wirkungen im Rechtsmittelverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 479
3. Beschränkung der Rechtsmittel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 480
§ 16. Fazit und Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 482
I. Allgemeine Schlußbemerkungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 482
II. Zusammenfassung der Einzelergebnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 487
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 494
Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 516

Erscheint lt. Verlag 1.10.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht
ISBN-10 3-16-156074-4 / 3161560744
ISBN-13 978-3-16-156074-3 / 9783161560743
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 3,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans Haarmeyer; Dieter Krimphove; Frank Frind

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 24,40

von Hans Haarmeyer; Dieter Krimphove; Frank Frind

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 24,40