Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
100 Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit in GmbH, Personengesellschaft und Einzelfirma -  Eberhard Poppelbaum

100 Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit in GmbH, Personengesellschaft und Einzelfirma (eBook)

Plädoyer für eine optimale Neugestaltung der Versorgung nach festgestellter Selbstständigkeit
eBook Download: PDF
2018 | 6. Auflage
164 Seiten
Verlag Versicherungswirtschaft
978-3-86298-525-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
(CHF 27,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ob GmbH, Einzelfirma oder Personengesellschaft: Der Autor beantwortet alle Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit und erklärt, welche Sonderfälle und Fallstricke es zu beachten gilt. Auch die 6. Auflage gibt die bewährten Praxishinweise für die Gestaltung einer zweifelsfrei selbstständigen, versicherungsfreien Tätigkeit nach herrschender Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Klare Fragen und Antworten bieten eine übersichtliche Orientierungshilfe für Betroffene und deren Berater. Darüber hinaus bietet der Anhang unter anderem nützliche Checklisten und Fragebögen, die einer gründlichen Vorbereitung auf das Überprüfungsverfahren dienen.

Eberhard Poppelbaum ist seit über 30 Jahren gerichtlich zugelassener Rentenberater für Gesellschafter und Gesellschafter-Geschäftsführer in einer GmbH/GmbH & Co. KG.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Warum ist dieser Komplex gerade in einer GmbH/GmbH & Co. KG unter Berücksichtigung der Finanzlage der DRV von besonderer Bedeutung?
2 Wie ist die Situation für die Betroffenen grob zu skizzieren? 14
3 In welchen Fällen besteht für eine Reihe von Personen bei tatsächlicher Versicherungsfreiheit kein Leistungsanspruch? 15
4 Sind sonst noch Nachteile zu befürchten und wie sollte der Betreffende hierauf reagieren? 15
5 Worauf ist die weit verbreitete Informationslücke zurückzuführen? 16
6 Gibt es keine Hilfestellung von Seiten der Sozialverwaltung? 16
7 Wie ist dies bei einer AG? 17
8 Wie steht es mit der Kompetenz der Prüfer? 17
9 Was ist hinsichtlich der Stellung des Steuerberaters in einem Prüfverfahren zu sagen? 18
10 Welche amtlichen Unterlagen gibt es zur Überprüfung der Versicherungspflicht des Einzelnen? 18
11 Welche Unterlagen sind beizubringen, um den SV-Status des Betroffenen zu klären? 19
12 Wie ist der weitere Verfahrensweg einzuschlagen? 19
13 Was können die Betroffenen bzw. die Bevollmächtigten sonst noch ergänzend zu einer Klärung tun? 20
14 Wer könnte das Verfahren begleiten? 20
15 Was ist unter einer zulässigen bzw. unzulässigen Rechtsberatung zu verstehen? 21
16 Wer unterliegt generell der Versicherungspflicht in einer GmbH? 21
17 Gibt es keine nähere Umschreibung der Versicherungspflicht seitens der Sozialverwaltung im Sinn einer „abhängigen Beschäftigung“? 22
18 Was sagen die Sozialverwaltung und das BSG hierzu? 22
19 Welche Bedeutung kommt dabei den Rechten der Gesellschafter in der Gesellschafterversammlung zu? 23
20 Wann liegt ein entscheidender Einfluss i.S. der BSG Rechtsprechung vor? 23
21 Wann ist demnach praktisch eine automatische Versicherungsfreiheit gegeben? 23
22 Wie ist dies bei einer sog. Sperrminorität zu sehen? 24
23 Gibt es zur Sperrminorität keine Ausnahmen? 25
24 Was gilt in einem Treuhandverhältnis? 25
25 Sind sonst noch Sonderfälle denkbar? 26
26 Was ist, wenn im Ausnahmefall nach dem Gesellschaftsvertrag einstimmige Beschlüsse zu fassen sind bzw. bei Gesellschafter-Geschäftsführern die Abstimmung nach „Köpfen“ zu erfolgen hat? 28
27 Wie ist grundsätzlich der SV-Status des minderbeteiligten Gesellschafter-Geschäftsführers ohne Sperrminorität zusehen? 28
28 Gelten diese Kriterien auch für eine indirekte Beteiligung und einen nur minderbeteiligten Gesellschafter-Geschäftsführer sowie stillen Gesellschafter? 30
29 Welche Merkmale sind i.E. für den SV-Status des minderbeteiligten Gesellschafter-Geschäftsführersaußerhalb der in Frage 27 genannten Kriterien noch von Gewicht? 31
30 Wie sind eine Alleinvertretung und die Befreiung von § 181 BGB sowie die Bindung an Art, Zeit, Dauer und Ort der Arbeitsleistung zu bewerten? 31
31 Welche Bedeutung ist den Branchenkenntnissen beizumessen? 32
32 Welche Indizien weisen darüber hinaus auf eine weisungsungebundene Tätigkeit hin? 32
33 Gibt es andere Merkmale, die für die Beurteilung des minderbeteiligten Gesellschafter-Geschäftsführers nicht so entscheidungserheblich sind? 33
34 Gelten in einer sog. Familien-GmbH Besonderheiten? 33
35 Was bedeutet dies für Ehegatten? 34
36 Wie sieht dies bei einem minderbeteiligten Elternteil als Geschäftsführer aus? 35
37 Was gilt für den Fremdgeschäftsführer in einer Familien-GmbH? 36
38 Und wie ist es z.B, wenn ein Sohn nur als normaler Angestellter ohne Kapitalbeteiligung tätig ist? 36
39 Was ist zu empfehlen, wenn die Prüfstellen in diesen Fällen anders entscheiden? 37
40 Kann auch ein normaler Angestellter als minderbeteiligter Gesellschafter versicherungsfrei sein, wenn er nicht in einer Familien-GmbH tätig ist? 37
41 Wie ist der SV-Status des Fremdgeschäftsführers außerhalb einer Familien-GmbH zu beurteilen? 37
42 Was sagt die BSG-Rechtsprechung im Einzelfall hierzu? 38
43 Wie verhalten sich neuerdings Sozialverwaltung und einzelne Gerichte hierzu? 38
44 Welche Sonderkonstellationen können folglich nach Auffassung der Gerichte im Einzelfall eine Versicherungsfreiheit für den normalen Fremdgeschäftsführer begründen? 39
45 Gelten die genannten Merkmale zum SV-Status des Einzelnen erst mit Eintragung der GmbH in das Handelsregister? 40
46 Wie ist es, wenn ein Handwerksmeister als (Gesellschafter-)Geschäftsführer in einer GmbH tätig wird? 40
Was gilt hinsichtlich des Abkömmlings eines Arbeitgebers? 40
48 Was ist in einer GmbH & Co. KG zu beachten?
49 Unter welchen Voraussetzungen kann auch der in einer Einzelfirma/Personengesellschaft tätige Ehegatte bzw. Angehörige versicherungsfrei sein? 41
50 Wie steht es mit der Einordnung des arbeitnehmerähnlichen Selbständigen (sog. Scheinselbständiger) gemäß § 2 Nr. 9 SGB VI alter Fassung? 42
51 Wie ist die Stellung der DRV Bund (Clearingstelle) hinsichtlich des Gesellschafter-Geschäftsführers und eines mitarbeitenden Angehörigen im Prüfverfahren zu sehen? 43
52 Wie sollte ein Prüfverfahren in Gang gesetzt werden? 44
53 Was ist hierfür zu empfehlen? 44
54 Wer ist sonst noch eine Prüfstelle? 45
55 Was ist, wenn der SV-Status des Betroffenen im Rahmen einer solchen Betriebsprüfung nicht untersucht wird? 45
56 Wie wird die Entscheidung der Prüfstellen getroffen? 45
57 Was ist, wenn die Prüfstelle keinen Bescheid erlässt? 46
58 Wie weit geht die Entscheidungsbefugnis der Einzugsstelle (Krankenkasse)? 46
59 Hat der Einzelne in jedem Fall Anspruch auf Arbeitslosengeld? 46
60 Wie sollte eine Prüfung i.E. unterstützt werden? 47
61 Inwieweit sollten die Prüfunterlagen noch ergänzt werden? 47
62 Was ist zu tun, wenn die Behörde dennoch auf das Bestehen einer Versicherungspflicht entscheidet? 47
63 Wie ist der weitere Verlauf? 47
64 Was ist hinsichtlich der Anwaltstätigkeit bzw. derjenigen eines Rentenberaters und deren Kosten zu sagen? 48
65 Was sollte man überlegen, um ein zumeist langwieriges Klageverfahren (Dauer vielfach zwei Jahre oder mehr) zu vermeiden? 48
66 1. Wie sind die zu Unrecht als Pflichtbeiträge erfolgten Zahlungen einzuordnen? 2. Woran ist zu denken, wenn sich ein Überprüfungsverfahren wesentlich verzögert? 48
67 Können die zu Unrecht gezahlten Beiträge erstattet werden? 49
68 Gibt es hierzu keine Ausnahmen? 49
69 Gilt der Ausschluss einer Erstattung auch hinsichtlich bereits gezahlter Arbeitslosengelder? 50
70 Verliert der nunmehr Selbständige nicht damit seinen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente? 50
71 Gilt dies auch für ältere Selbständige? 50
72 Wie kann der ältere Selbständige die erforderliche lückenlose Beitragsentrichtung dennoch erreichen? 50
73 An wen muss sich der Einzelne wegen der Erstattung wenden? 51
74 Welche Beiträge sind von der Verjährung betroffen? 51
75 In welcher Größenordnung liegen die Erstattungsbeträge bis zu einer Verjährung? 51
76 Gibt es nicht doch eine Möglichkeit, auch die der Verjährung unterliegenden Beiträge erstattet zu erhalten? 52
77 Weshalb kann in diesem Fall die Einrede der Verjährung nicht mehr geltend gemacht werden? 52
78 Wie läuft i.E. das Verfahren ab? 52
79 Besteht z.B. im Rahmen einer Betriebsprüfung des regionalen Rentenversicherungsträgers gemäß § 28p Abs. 1 SGB IV (Frage 54) die Möglichkeit, einen bereits ergangenen Bescheid wieder aufzuheben? 53
80 Was ist beim Vorliegen eines rechtswidrigen begünstigenden Bescheides nach § 45 SGB X zu beachten? 53
81 Wer hat Anspruch auf die Erstattungsbeträge und wie sieht deren steuerliche Behandlung aus? 53
82 Was gilt steuerlich hinsichtlich der Arbeitgeberanteile? 53
83 Was ist hinsichtlich der Arbeitnehmeranteile zu sagen? 54
84 Welche Beträge stehen für eine Neuordnung der Versorgung zur Verfügung? 54
85 Wie hätte sich das dann für das Jahr 2018 gestalten lassen? 55
86 Welche betriebliche Versorgung bietet sich an? 55
87 Gibt es noch alternative betriebliche Versorgungsmöglichkeiten? 56
88 Unter welchen generellen steuerlichen Vorbehalten steht die Erteilung einer betrieblichen Versorgung nach § 6a EStG? 56
89 An welche zivilrechtlichen Voraussetzungen sind steuerbegünstigte betriebliche Zusagen an beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer (Frage 99) gebunden? 57
90 Welche weiteren Voraussetzungen werden nach § 6a EstG zum betrieblichen Charakter der Zusage verlangt? 57
91 Welche besonderen Inhalte sind für die Ausgestaltung der Zusage weiterhin zu beachten? 57
92 Was ist im Hinblick auf die Angemessenheit der Versorgung generell zu beachten? 58
93 Was bedeutet die Angemessenheit dem Grunde nach? 58
94 Was ist unter einer Angemessenheit der Höhe nach zuverstehen? 59
95 Welche Sonderkriterien müssen darüber hinaus insbesondere beim beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer beachtet werden? 60
96 Was ist unter der „Ernsthaftigkeit“ zu verstehen? 60
97 Was bedeutet die „Erdienbarkeit“ nach H 38? 61
98 Wann ist die Finanzierbarkeit gegeben? 62
99 Wann liegt eine Beherrschung im steuerlichen Sinne vor und wie sind in diesem Zusammenhang Zusagen an Angehörige zu sehen? 63
100 1. Kann auch dem nichtehelichen Lebenspartner eine steuerlich begünstigte Hinterbliebenenversorgung eingeräumt werden und 2. wie ist grundsätzlich die Anrechnung einer Zusage auf den steuerfreien Vorwegabzug nach § 10 Abs. 3 Nr. 2 Satz 2 Buchst. a EStG zu sehen? 64
Anhang 66
Inhalt 68
Anhang 1 70
Inhalt 72
Anhang 2 102
Inhalt 128
Anhang 3 138
Anhang 4 140
Anhang 5 142
Anhang 6 144
Abkürzungsverzeichnis 154
Stichwortverzeichnis 160

Erscheint lt. Verlag 17.9.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern
ISBN-10 3-86298-525-3 / 3862985253
ISBN-13 978-3-86298-525-8 / 9783862985258
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europäische Grundfreiheiten – Allgemeines Diskriminierungsverbot und …

von Mike Wienbracke

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
CHF 23,40