Der Rechnungsschock: Hinweispflichten im Bürgerlichen Recht und ihre Grenzen (eBook)
197 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-156055-2 (ISBN)
Studium der Rechtswissenschaft in Münster und Bonn; Studium der Volkswirtschaftslehre in Hagen; 2005 Erstes Staatsexamen; 2007 Zweites Staatsexamen; 2011 Diplom-Volkswirt; 2011 Promotion (Dr. iur. Bonn); Mitarbeiter und Referent für schweizerisches Recht am MPI für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg; 2018 Habilitation; Lehrtätigkeit an der Bucerius Law School, Hamburg sowie an den Universitäten Passau und Göttingen; seit 2019 Professor für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung an der Georg-August-Universität Göttingen.
Vorwort???????????????????????????? 6
Inhaltsverzeichnis?????????????????????????????????????????????????? 8
Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 12
1. Kapitel: Einführung?????????????????????????????????????????????????????????? 18
§ 1 Hintergrund: Technik, Wirtschaft, Gesellschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 18
§ 2 Was ist ein Rechnungsschock??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 19
§ 3 Internationale und sektorübergreifende Bedeutung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
§ 4 Zivilrechtliches Instrumentarium?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
2. Kapitel: Exemplarische Fallgestaltungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
§ 1 Vertragserweiterung mit Systemwechsel???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
§ 2 Automatische Einwahl ins Internet???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 25
I. Vom Kunden beschafftes Gerät???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 25
II. Vom Anbieter erhaltenes Gerät???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
§ 3 Altverträge???????????????????????????????????????????? 28
§ 4 Roaming???????????????????????????????????? 29
§ 5 Überschneidungen und Abgrenzung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
I. Mehrwertdienste & Dialer, Pay-by-Call??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
II. Fehlgeschlagener Tarifwechsel???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
3. Kapitel: Zweigleisige Reaktion der Rechtsordnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
§ 1 Regulierungsrecht???????????????????????????????????????????????????????? 36
I. EU???????????????????????? 36
II. Deutschland???????????????????????????????????????????? 38
III. Fazit?????????????????????????????????? 42
§ 2 Zivilrecht?????????????????????????????????????????? 44
I. Konstruktion des BGH???????????????????????????????????????????????????????????? 44
1. Anknüpfungspunkt: anspruchsvolle und dynamische Technik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 45
2. Abstrakter Warnhinweis???????????????????????????????????????????????????????????????? 45
3. Konkreter Warnhinweis mit Sperrung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
II. Instanzgerichtliche Rechtsprechung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
1. Anknüpfungspunkt: erhöhte Schutzpflicht im Dauerschuldverhältnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
2. Vom Anbieter erhaltenes Gerät: keine Entlastung durch Gebrauchshinweise?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
3. Smartphone-Verkauf: vertragliche oder vorvertragliche Aufklärungspflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
4. Sonderfall Roaming???????????????????????????????????????????????????????? 52
5. Strengere Tendenzen?????????????????????????????????????????????????????????? 54
4. Kapitel: Rechtsdogmatik, Rechtsvergleichung und Rechtsökonomik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
§ 1 Zivilrechtliche Einordnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
I. Verträge über die Nutzung mobiler Telefonie und des Internets?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
1. Telefon- bzw. Mobilfunkvertrag???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
2. Access-Providing-Vertrag???????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
3. Call-by-Call, Mehrwertdienste?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
II. Hinweis- und Warnpflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
1. Arten von Informationspflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
a) Informationsleistungs- und -nebenleistungspflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
b) Informationsnebenpflichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
2. Auftreten von Informationsnebenpflichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
a) Vorvertragliche Aufklärungspflichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
b) Vertragliche Anzeige-, Warn-, Rücksichts-, Fürsorge- oder Obhutspflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
§ 2 Einpassung der Rechnungsschock-Fälle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
I. Vorvertragliche oder vertragliche Informationsnebenpflicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
II. Gesetzliche Anhaltspunkte???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
III. Durchbrechung des Grundsatzes der Eigenverantwortlichkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 72
1. Vorangegangenes risikoerhöhendes Verhalten des Schuldners?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
2. § 618 BGB analog im dienstähnlichen Werkvertrag?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
3. Besonderes Vertrauensverhältnis, unbewusste Selbstschädigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
4. Relative Leichtigkeit der Gefahrenabwehr???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
§ 3 Rechtssystematische Erwägungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
I. Datenschutzrechtliche Implikationen und Wertungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
II. Implikationen der UGP-RL?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
III. Informationsnebenpflicht als Haftungskonstruktion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
IV. Informationsnebenpflicht zur Preiskontrolle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
§ 4 Rechtsvergleichende Überprüfung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
I. Österreich???????????????????????????????????????? 92
1. Zivilrecht???????????????????????????????????????? 93
a) (Vor-)Vertragliche Hinweispflicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 93
(1) Rechtsprechung?????????????????????????????????????????????????? 93
(2) Schlichtungspraxis und Schrifttum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
b) Laesio enormis???????????????????????????????????????????????? 98
2. Regulierungsrecht?????????????????????????????????????????????????????? 101
II. Frankreich?????????????????????????????????????????? 103
1. Interneteinwahl?????????????????????????????????????????????????? 103
2. Roaming?????????????????????????????????? 104
3. Weitere Fälle und Literatur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
III. Schweiz?????????????????????????????????????? 107
1. Zivilrecht???????????????????????????????????????? 107
a) Einführung???????????????????????????????????????? 107
b) Téléphone rose???????????????????????????????????????????????? 108
c) Aufnahme in Literatur und Praxis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 109
2. Regulierungsrecht?????????????????????????????????????????????????????? 112
a) Regelung???????????????????????????????????? 112
b) Rechtsfolgen???????????????????????????????????????????? 114
IV. USA???????????????????????????? 116
1. Rechtlicher Rahmen???????????????????????????????????????????????????????? 116
2. Empirische Evidenz zur Rechnungsschock-Problematik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
3. Behördlich moderierte Selbstregulierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
V. Fazit?????????????????????????????? 120
§ 5 Rechtsökonomische Überprüfung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
I. Auslöser vor/bei Vertragsschluss???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
II. Auslöser nach Vertragsschluss???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
1. Rationaltheoretisches Modell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
2. Verhaltensökonomisches Modell (Behavioral Industrial Organization)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
a) Overconfidence und projection bias: Unterschätzte Varianz der Nutzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
b) Systematische Über- oder Unterschätzung durchschnittlicher Nutzung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
III. Evaluation der Rechnungsschock-Regulierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
1. Rationaltheoretisches Modell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
2. Verhaltensökonomisches Modell (Behavioral Industrial Organization)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
3. Einschränkungen der Simulationsstudien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
a) Zusammensetzung der Stichproben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
b) Vorläufigkeit der verhaltensökonomischen Erkenntnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
c) Lücken in Modellen und Simulationen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
(1) Konsequenzen datenschutzrechtlicher Nebenwirkungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
(2) Kosten der Umsetzung?????????????????????????????????????????????????????????????? 142
IV. Zwischenergebnis: Zentrale Erkenntnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
V. Folgerungen für das Zivilrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
1. Kosten ausbleibender Lernerfolge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
2. Folgenbewertungen von Sozialwahlentscheidungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
a) Keine Pareto-Effizienz???????????????????????????????????????????????????????????????? 146
b) Zweifelhafte Effizienz bei Nutzenaggregation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
c) Legitimation gesetzgeberischer versus zivilgerichtlicher Intervention?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
3. Sachgerechter Ansatzpunkt?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 149
§ 6 Alternative zivilrechtliche Abhilfe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
I. Vertragsauslegung, Dissens, Anfechtung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
II. Sperrvertrag?????????????????????????????????????????????? 153
III. AGB-Recht?????????????????????????????????????????? 154
1. § 305c I BGB???????????????????????????????????????????? 154
2. § 307 I 1 BGB?????????????????????????????????????????????? 155
3. § 307 I 2 BGB?????????????????????????????????????????????? 157
IV. § 315 BGB???????????????????????????????????????? 158
V. Wucher, Sittenwidrigkeit, § 138 I, II BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
1. Wucher, § 138 II BGB???????????????????????????????????????????????????????????? 161
a) Relevanter Zeitpunkt???????????????????????????????????????????????????????????? 161
b) Auffälliges Missverhältnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
c) Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 166
2. Wucherähnliches Geschäft???????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
a) Allgemeines?????????????????????????????????????????? 168
b) Spezifika des Marktes?????????????????????????????????????????????????????????????? 169
5. Kapitel: Ergebnisse?????????????????????????????????????????????????????????? 174
Urteilsverzeichnis?????????????????????????????????????????????????? 178
Literatur- und Materialienverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
Sachverzeichnis???????????????????????????????????????????? 196
Erscheint lt. Verlag | 1.6.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika |
Recht / Steuern ► EU / Internationales Recht | |
Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verfassungsrecht | |
Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht | |
Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht | |
ISBN-10 | 3-16-156055-8 / 3161560558 |
ISBN-13 | 978-3-16-156055-2 / 9783161560552 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,5 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich