Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Theologie an staatlichen Universitäten – Relikt oder Modell?

Förderung des freiheitlichen Staatsethos durch integrative Feindpolitik.
Buch | Softcover
436 Seiten
2018
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-15304-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Theologie an staatlichen Universitäten – Relikt oder Modell? - Clemens Steinhilber
CHF 167,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Untersuchung erkennt in staatsuniversitärer Theologie eine integrative Feindpolitik, um religiös-weltanschauliche Konfliktlagen im Rahmen einer säkularen Ordnungskonzeption zu befrieden und die Gefahr des religiösen Fundamentalismus mittel- bis langfristig in freiheitsadäquater Weise zu bannen.
Zur grundgesetzlichen Entscheidung hinsichtlich des Ob von "Theologie an staatlichen Universitäten" werden im juristischen Diskurs gegensätzliche Ansichten vertreten (Gebot, Verbot und Enthaltung). Die vorliegende Untersuchung nimmt ein grundgesetzliches Gebot an. Indes greift sie auf den religionsverfassungsrechtlichen Klassiker nicht rechtsdogmatisch zu. Infolge der rechtstheoretischen Erkenntnis, dass präskriptive Rechtsnormativität zugleich binnenperspektivisch möglich und metaperspektivisch unmöglich ist, nimmt sie eine mehrperspektivische Rechts- und Ordnungsbetrachtung vor. Die juristische Binnenentscheidung bemisst sich dabei maßgeblich an den religions- sowie integrationspolitischen und staatstheoretischen Bedürfnissen der säkularen, freiheitlichen demokratischen Ordnung des Grundgesetzes. Die Untersuchung erkennt in staatsuniversitärer Theologie eine integrative Feindpolitik, um religiös-weltanschauliche Konfliktlagen im Rahmen einer säkularen Ordnungskonzeption zu befrieden und die Gefahr des religiösen Fundamentalismus mittel- bis langfristig in freiheitsadäquater Weise zu bannen. Der mehrperspektivische Zugriff vermag auch säkularen Gegnern staatsuniversitärer Theologie aufzuzeigen, dass dieses Integrationsinstrument nicht nur im Sinne ihrer religionspolitischen Interessen und staatstheoretischen Grundannahmen ist, sondern auch keine rechtlichen Vorbehalte angezeigt sind.

Clemens Steinhilber, born in 1983, holds law degrees from Heidelberg (2012 First Examination in Law; 2016 Doctorate), Krakow (2012 LLM) and Paris Sud (2015 DU Gratianus) Universities. 2011–2015 Lecturer at Montpellier I (2011/2012) and at Paris Sud University (2014/2015) as well as at Humboldt-Universität zu Berlin (2012/2013). 2015–2017 legal clerkship at the Higher Regional Court of Berlin with rotations at the German Federal Chancellery and at the German Federal Constitutional Court.

Clemens Steinhilber, geboren 1983; Studium der Rechtswissenschaften: 2012 Erstes Juristisches Examen (Heidelberg) und LL.M. (Krakau); 2012–2016 Promotion an der Juristischen Fakultät Heidelberg mit Forschungsaufenthalten in Montpellier, Berlin, Paris (DU Gratianus 2014/2015 – Institut Catholique de Paris / Paris Sud) und Cambridge. 2011–2015 Lehraufträge an den juristischen Fakultäten der Universität Montpellier 1 (2011/2012), der Humboldt Universität zu Berlin (2012/2013) sowie der Universität Paris Sud (2014/2015). 2015–2017 Rechtsreferendariat am Kammergericht mit Stationen im Bundeskanzleramt und am Bundesverfassungsgericht.

Anstatt einer Einleitung: Entwicklung des juristischen Zugriffs anhand einer Genese des Untertitels

§ 1 Heranführung an den Untersuchungsgegenstand: Begriffliche Fassung des betroffenen Rechtsgebiets als Vorprägung juristischer Argumentation: Staatskirchenrecht, Religionsverfassungsrecht oder Religionsrecht? – Empirische Betrachtung des Untersuchungsgegenstands: Was ist Theologie an staatlichen Universitäten? – Wegmarken und Stand der Diskussion – Fokus der Untersuchung: Das ›Ob‹ staatsuniversitärer Theologie

1. Teil: Versuch einer juristischen Binnenbetrachtung: Von der Suche nach einer Entscheidung des Rechts

§ 2 Verfassungsrechtliche Entscheidung zu Theologie an staatlichen Universitäten? – Interpretationsvielfalt: Verfassungsrechtliche Entscheidung im engeren Sinne: Gebot – Enthaltung – Verbot? – Verfassungsrechtliche Entscheidung im weiteren Sinne: Wissenschaftlichkeit der Theologie
§ 3 Von den Grenzen der Rechtserkenntnis zur Mehrperspektivität des Rechts: Grenzen der Rechtserkenntnis: Reflexionen zu juristischem Denken und Handeln – Konsequenzen aus der Besinnung auf die Mehrperspektivität des Rechts im Rahmen dieser Untersuchung: Entbehrlichkeit einer Binnenbetrachtung – Kurzgefasst

2.Teil: Metabetrachtungen: Staatliche Motivation zu staatsuniversitärer Theologie

§ 4 Religionspolitische Perspektiven: Herausforderungen durch religiösen Fundamentalismus: Aktuelle Herausforderungen durch islamischen Fundamentalismus – Fundamentalismus als religions-/konfessionsübergreifendes Phänomen – Anschauungsmaterial – Vergewisserung: Wann spricht man von religiösem Fundamentalismus? – Strukturelle Einordnung fundamentalistischen Denkens und Handelns in modernen Gesellschaften
§ 5 Mehrperspektivische Betrachtung des religiösen Fundamentalismus als Voraussetzung integrativer Feindpolitik: Maßgeblicher Gesichtspunkt: Positionierung zum säkularen Nationalstaat – Sprachlosigkeit: Religiöser versus säkularer Fundamentalismus – religiöse versus säkulare Ordnungsideologie – Notwendigkeit einer mehrperspektivischen Betrachtung: Metaebene und Binnenebene
§ 6 Staatstheoretische Verortung der Thematik und konzeptionelle Grundlegung mehrperspektivischen Ordnungsdenkens: Annäherung an das staatstheoretische Grundproblem des freiheitlich-säkularen Staates: Der freiheitlich-demokratische Staat steht in der Luft – Individuelle Freiheit und freiheitliche Gesellschaftsordnung – ein Paradoxon – Konzeptionelle Grundlegung mehrperspektivischen Ordnungsdenkens im freiheitlich-säkularen Staat – Kurzgefasst
§ 7 Erdungsstrategien – Sicherung und Förderung des staatstragenden Ethos durch integrative Feindpolitiken: Integrationsleistung der modernen Staatskonzeption – Religiös-weltanschauliche Neutralität: Integrationspotenzial des (unmöglichen) konstitutiven Moments einer freiheitlichen demokratischen Grundordnung – Maßnahmen der Außen- und der Innensteuerung
§ 8 Theologie an staatlichen Universitäten als besonderes feindpolitisches Integrationsinstrument: Religionspolitischer Aufriss: Moderne Religiosität durch akademische Theologie – Detailbetrachtung des feindpolitischen Integrationsinstruments
Kurzgefasst – Zweiter Teil: Staatliche Motivation zu staatsuniversitärer Theologie

3.Teil: Metaperspektivisch begründete Binnendarstellung

§ 9 Metaperspektivisch begründete Binnendarstellung: grundgesetzliches Gebot staatsuniversitärer Theologie: Verfassungsrechtliche Entscheidung im engeren Sinne: Gebot – Enthaltung – Verbot? – Verfassungsrechtliche Entscheidung im weiteren Sinne: Wissenschaftlichkeit der Theologie
§ 10 Sicherung des freiheitlichen Staatsethos durch Liberalisierung der Rechtsarbeit

Schlusswort

Literatur- und Stichwortverzeichnis

»Gerade derartige Anstöße zu Kritik und Widerspruch machen jedoch S.s gedankenreiche Untersuchung besonders lesenswert, denn sie gibt hierdurch wertvolle Anregungen sowohl für die religions- und integrationspolitische als auch für die verfassungsrechtliche und verfassungstheoretische Diskussion.« Dr. Boas Kümper, in: Theologische Literaturzeitung, Jg. 144, 6/2019

»Die außerordentlich inhaltsreiche und engagierte Arbeit Steinhilbers lädt dazu ein, über weitere konkrete Ergebnisse hochabstrakter
Überlegungen zum Verhältnis von Staat und Religion nachzudenken. Sie bereichert die religionsverfassungsrechtliche Diskussion erheblich.« Prof. Dr. Stefan Muckel, in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 3/2019

»Gerade derartige Anstöße zu Kritik und Widerspruch machen jedoch S.s gedankenreiche Untersuchung besonders lesenswert, denn sie gibt hierdurch wertvolle Anregungen sowohl für die religions- und integrationspolitische als auch für die verfassungsrechtliche und verfassungstheoretische Diskussion.« Dr. Boas Kümper, in: Theologische Literaturzeitung, Jg. 144, 6/2019

»Die außerordentlich inhaltsreiche und engagierte Arbeit Steinhilbers lädt dazu ein, über weitere konkrete Ergebnisse hochabstrakter
Überlegungen zum Verhältnis von Staat und Religion nachzudenken. Sie bereichert die religionsverfassungsrechtliche Diskussion erheblich.« Prof. Dr. Stefan Muckel, in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 3/2019

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Öffentlichen Recht ; 1368
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 600 g
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Sozialrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Schlagworte Fundamentalismus /Prävention • Mehrperspektivisches Rechtsdenken • Religiöse Bildung • religiös-weltanschauliche Neutralität
ISBN-10 3-428-15304-9 / 3428153049
ISBN-13 978-3-428-15304-6 / 9783428153046
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 17,95