Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Steuerrecht für Ärzte

Grundlagen - Gestaltungsmöglichkeiten - Tipps

(Autor)

Buch
96 Seiten
2017
dbv-Verlag (Österreich)
978-3-7041-0686-5 (ISBN)
CHF 33,55 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Zielgruppe: niedergelassene und angestellte Ärzte, Steuerberater zur Beratung von Ärzten
Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit beziehen auch angestellte Ärzte mit Sonderklassehonoraren, als Studien-Teilnehmer, mit Honoraren aus Vortragstätigkeit oder als Vertretungsarzt. Damit treten sie nach außen hin als selbständige Unternehmer auf und sind mit einer Vielzahl von organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Fragen konfrontiert.

Bei einer Ordinationsgründung oder anderen möglichen Formen der Zusammenarbeit mit anderen Ärzten stehen verschiedene Rechtsformen zur Verfügung den Betrieb steueroptimal zu führen. Viele Arztpraxen übersteigen heute die Größe von Kleinbetrieben. Steuerliche Fragen sowie Finanzierungsthemen sind nicht zu vernachlässigen.

Der Leitfaden gibt – einfach und verständlich geschrieben – einen gezielten Überblick über die Grundsätze unseres Steuersystems in der Einkommen- und Umsatzsteuer für den Berufsstand und enthält Anleitungen zu einer praktikablen Buchhaltung bzw Belegsortierung samt Registrierkasse.

Vorwort

Kapitel 1Einkommensteuerliche Besonderheiten für Ärzte

1.1Der Weg in die Selbständigkeit
1.2Grundsätzliches zur Einkommensteuer
1.2.1Einkunftsarten für Heilberufe
1.2.2Lohn- oder Einkommensteuer?
1.2.3Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und Freibeträge
1.2.4Der Steuertarif und Steuerabsetzbeträge
1.2.5Das Verfahren beim Finanzamt
1.3Wie wird der Gewinn ermittelt?
1.3.1Bilanzierung (Betriebsvermögensvergleich)
1.3.2 Einnahmen-Ausgabenrechnung
1.3.3 Basispauschalierung
1.4Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
1.4.1Betriebseinnahmen
1.4.2Betriebsausgaben
1.5Verlust und Liebhaberei
1.5.1Verlust
1.5.2Liebhaberei und Verlustbeteiligung

Kapitel 2Umsatzsteuerliche Besonderheiten für Ärzte

2.1Betrifft die Umsatzsteuer Gesundheitsberufe?
2.1.1Was ist die Umsatzsteuer und wie funktioniert das Umsatzsteuersystem?
2.2Steuerbefreiungstatbestände
2.2.1 Unechte Umsatzsteuerbefreiung im Gesundheitsbereich
2.2.2Kleinunternehmerbefreiung
2.2.3Die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken
2.2.4Hilfsgeschäfte für Ärzte
2.3Das Abgabeverfahren für die Umsatzsteuer
2.3.1Umsatzsteuervoranmeldungen
2.3.2Vorsteuerabzug und ordnungsgemäße Rechnung
2.4Besondere Regeln im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen
2.4.1Innergemeinschaftlicher Erwerb und Erwerbsschwelle
2.4.2Sonstige Leistungen und Übergang der Steuerschuld

Kapitel 3Buchhaltung und Details zu Betriebsausgaben

3.1Die Finanzbuchhaltung
3.1.1Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
3.2Aufzeichnungen von Einnahmen und Ausgaben - Pflicht oder Kür
3.2.1Erstellung der laufenden Buchhaltung - effiziente Belegsortierung
3.2.2Barumsätze und Belegerteilungspflicht
3.2.3Registrierkasse und Sicherheitseinrichtung
3.3Das ABC der Betriebsausgaben und wichtige Details
3.3.1Das ABC der Betriebsausgaben für Ärzte
3.3.2Details zu Betriebsausgaben
3.3.2.1Investitionen in das Anlagevermögen
3.3.2.2Der Freibetrag für investierte Gewinne
3.3.2.3Das Kfz als Betriebsausgabe
3.3.2.4Arbeitszimmer und Zweitordination im Wohnungsverband
3.3.2.5Fremdleistungen/Honorare
3.3.2.6Aus- und Fortbildung
3.3.2.7Reisekosten
3.3.2.8Versicherungen
3.3.2.9Sozialversicherungsbeiträge - Pflichtversicherung
3.3.2.10Wohlfahrtsfonds und Kammerbeiträge
3.3.2.11Finanzierungsaufwand

Kapitel 4Ordinationsgründung und Rechtsformwahl

4.1Ein optimaler Ordinationsbeginn
4.1.1Die eigene Ordination
4.1.2Ordinationsgründung oder Ordinationsübernahme?
4.1.3Der Ordinationswert
4.1.4Die Finanzierung der Ordinationseröffnung bzw der Ordinationsübernahme
4.2Zusammenarbeit mehrerer Ärzte - Rechtsformwahl
4.2.1Kooperationsformen ärztlicher Zusammenarbeit
4.2.1.1Ordinationsgemeinschaften
4.2.1.2Apparategemeinschaften
4.2.2Rechtsformen ärztlicher Zusammenarbeit
4.2.2.1Personengesellschaften
4.2.2.2Kapitalgesellschaften
4.2.3Die Gruppenpraxis
4.2.3.1Gesetzliche Ausgestaltung
4.2.3.2Abgrenzung zur Krankenanstalt
4.2.3.3Allgemeines zur Gruppenpraxis
4.2.3.4Zulassungsverfahren zur Gruppenpraxis

Stichwortverzeichnis

Liebe Ärzte und Ausübende von Gesundheitsberufen, mit Aufnahme Ihrer beruflichen Tätigkeit ergibt sich rasch die Notwendigkeit, neben den Herausforderungen die Ihr Fachgebiet für Sie bereithält, unternehmerisch zu denken und zu agieren. Schon als junge angestellte Ärztin bzw junger angestellter Arzt mit Sonderklassehonoraren oder als Teilnehmer einer Studie, mit Honoraren aus Vortragstätigkeit bzw als Vertretungsarzt beziehen Sie Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit, welche Sie in Form einer Einkommensteuererklärung dem Finanzamt bekannt zu geben haben und damit als selbständiger Unternehmer nach außen hin auftreten. So werden Sie neben Ihrer schon sehr zeitaufwendigen Tätigkeit noch mit einer Vielzahl von organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Fragen konfrontiert. Viele Arztpraxen übersteigen heute die Größe von Kleinbetrieben und wie jeder Unternehmer müssen Sie sich mit steuerlichen Fragen und Finanzierungsthemen auseinandersetzen. Wenn Sie dieses Werk lesen, möchten Sie die eine oder andere Unsicherheit zu diversen Fragestellungen geklärt haben und genau das ist der Sinn und Zweck dieses Leitfadens. Ich möchte Ihnen einen Überblick über die Grundsätze unseres Steuersystems in der Einkommen- und Umsatzsteuer für Ihren Berufsstand bieten und Anleitungen zu einer praktikablen Buchhaltung bzw Belegsortierung samt Registrierkasse geben. Zur Ordinationsgründung und richtigen Rechtsformwahl und über mögliche Formen der Zusammenarbeit mit anderen Ärzten bzw Rechtsformen, in denen Sie Ihren Betrieb steueroptimal führen können, soll Ihnen die Lektüre einen ersten Einblick geben und Möglichkeiten aufzeigen. Der Leitfaden soll Ihnen so viel eigenes Know-how bieten, das Sie gestärkt Fragen an Experten stellen können und Ihre künftige Unternehmensleitung auf einem guten Fundament aufbauen. Keinesfalls kann Ihnen der Weg zum Steuerberater ersetzt werden. Vertrauen Sie sich der Kompetenz eines Profis an und nutzen Sie Ihre Zeit für jene Bereiche, in denen Ihre Stärken liegen. Ihr Steuerberater wird Ihnen helfen, Sie in allen unternehmerischen Bereichen so gut wie möglich zu unterstützen und Ihre gesamte finanzielle Lage zu optimieren. Die laufende Buchhaltung zu führen bleibt Ihnen nicht erspart. Die steuerliche und rechtliche Optimierung kann der Profi für Sie übernehmen. Führen Sie zeitnah Ihre Buchhaltung und nutzen Sie die Chance, anhand der ausgearbeiteten Zahlen Ihre Situation zu optimieren. Ziehen Sie Soll-/Ist-Vergleiche und nützen Sie die Gelegenheit, mittels Benchmark mit Kollegen aufzuzeigen, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen bzw wo Sie einnahmen- oder ausgabenseitig von Ihrer Konkurrenz abweichen. Gibt es hier Verbesserungspotential oder liegt eine nicht vergleichbare Situation vor (zB aufgrund einer Spezialisierung)? Eine geordnete Finanzbuchhaltung soll nicht nur lästig sein und zum letztmöglichen Termin für das Finanzamt gemacht werden. Vielmehr sollte es in Ihrem Interesse liegen, Ihnen einen stets aktuellen Überblick über Ihre Situation zu geben. Genießen Sie die Freude und Sicherheit, Ihren Unternehmensalltag finanziell optimal gestaltet zu haben. Zu Gunsten der einfacheren Lesbarkeit wird für beide Geschlechtsformen die männliche Form verwendet. Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen (zB Arzt, Unternehmer etc) sind geschlechtsneutral zu verstehen. Im Gegenzug ist meine Hauptfigur in den Beispielen Frau Doktor Heilsam. Ich wünsche Ihnen viele aufschlussreiche Momente bei der Lektüre dieses Buches! Mag. Helga AussererWien, im Oktober 2017

Hinweis: Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht! 1.2.1Einkunftsarten für Heilberufe 1.2.1.1Einkünfte aus selbständiger Arbeit (Freiberufler) Heilberufliche Tätigkeiten fallen grundsätzlich unter die 2. Einkunftsart: Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit. Das Einkommensteuergesetz zählt explizit folgende Heilberufe darunter: - Ärzte im Sinne des Ärztegesetzes - Tierärzte mit abgeschlossenem Hochschulstudium - Dentisten - Therapeutische psychologische Tätigkeit von Personen, die die geistes- oder naturwissenschaftlichen Universitätsstudien mit dem Hauptfach Psychologie ab-geschlossen haben. - Hebammen im Sinne des Hebammengesetzes 1963 - Tätigkeiten im medizinischen Dienst (Krankenpflegefachdienst mit berufsrechtlicher Bewilligung)   Eine freiberufliche Tätigkeit liegt auch dann vor, wenn ein Angehöriger eines freien Berufes in seinem Beruf im Rahmen von Veranstaltungen tätig wird (Vorträge, Teilnahme an Studien) oder wenn er sich der Mithilfe fachlich vorgebildeter Arbeitskräfte bedient. Hier muss er selbst, mit Ausnahme einer vorübergehenden Verhinderung aufgrund seiner Fachkenntnisse, leitend und eigenverantwortlich tätig werden. Auch der in Ausbildung befindliche Arzt nach dem Ärztegesetz, der nur zur unselbständigen Ausübung des Ärzteberufes in Krankenanstalten berechtigt ist, erzielt jedoch Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit, wenn er einen praktischen Arzt vertritt (er ist nicht dessen Arbeitnehmer). Sonderklassegebühren – Entgelte, die sowohl der Primararzt als auch der Assistenzarzt für die Behandlung von Patienten der Sonderklasse einschließlich ambulanter Behandlung erzielen – zählen aufgrund gesetzlicher Anordnung zu den Einkünften aus selbständiger Arbeit, soweit nach dem zur Anwendung gelangenden Kranken-anstaltengesetz der Träger des Krankenhauses nicht verpflichtet ist, die Sonderklas-segebühren im eigenen Namen einzuheben. Es gibt diesbezüglich unterschiedliche landesgesetzliche Regelungen über die Abrechnungsart im jeweiligen KAG. TIPP: Im Rahmen eines einheitlichen Betriebes mit der vom selben Arzt geführten Ordination gehören folgende Tätigkeiten auch zur selbständigen Tätigkeit: - Ärztliche Hausapotheken - Verkauf von Nahrungsergänzungsmittel - Verkauf von Kontaktlinsen

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 198 g
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Allgemeines / Lexika
Schlagworte Apparategemeinschaften • Basispauschalierung • Betriebsausgaben • Gestaltungsmöglichkeiten • Grundlagen • Gruppenpraxis • Heilberuf • Nebentätigkeit • Ordinationsgemeinschaft • Ordinationsgründung • Ordinationsgründung und Rechtsformwahl • Österreich • Rechtsformwahl • Registrierkasse • Sonderklassehonorar • Steuerrecht • Steuerrecht für Ärzte • Umsatzsteuerbefreiung • Umsatzsteuerliche Besonderheiten für Ärzte
ISBN-10 3-7041-0686-0 / 3704106860
ISBN-13 978-3-7041-0686-5 / 9783704106865
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich