Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gerechtigkeit durch Mediation

Mediation als praktischer Diskurs zur Herstellung intersubjektiver Gerechtigkeit

(Autor)

Buch | Softcover
IV, 110 Seiten
2017 | Band 11
Wolfgang Metzner Verlag
978-3-96117-011-1 (ISBN)
CHF 27,85 inkl. MwSt
lt;p>Ausgangspunkt der Arbeit ist die Sorge, Mediation könne die Rechtsordnung schwächen und der Gerechtigkeit widersprechende Lösungen generieren. In freiwilligen der Selbstverantwortung und Gleichheit der Parteien verpflichteten Mediationsverfahren kann aber ein praktischer Diskurs über das, was richtig und gerecht sein könnte, stattfinden. Mediation erlaubt eine Verständigung, die im Konsensfall zu gerechten Ergebnissen im Sinne der Diskursethik führen kann. Der für diese Verständigung erforderliche Gerechtigkeitssinn beinhaltet die Fähigkeit und Bereitschaft der Parteien, unterschiedliche Perspektiven auf sich, die relevanten Systeme sowie auf kulturübergreifende Grundbedürfnisse einzunehmen und zu koordinieren. Der Mediator fungiert dabei als neutraler Beobachter und Facilitator eines Diskurses, der auf postkonventioneller Ebene geführt wird. In dieser Funktion muss er sich enthalten, eigene Wertungen einzubringen. Eine so verstandene Mediation ist kein Ersatz für suboptimale Rechtsanwendungsverfahren, sondern versteht sich als Option vor allem dann, wenn die Universalisierungen im Recht nicht so weit rückgängig gemacht werden können, dass Einzelfallgerechtigkeit erzielt wird.

Inhalt
Inhalt 1
Vorwort 5
1. Einleitung 7
2. Das Thema Gerechtigkeit im Lichte der ADR-Kritik 9
2.1. Das Bedürfnis nach Gerechtigkeit 9
2.2. Die Erwartung an das Medium Recht und das Verständnis von Mediation 10
2.3. Recht und Gesetz als mögliche Voraussetzungen für Gerechtigkeit 11
2.3.1. Rückgriff auf universale Werte 11
2.3.2. Gerechtigkeit vs. Harmonisierung 12
2.3.3. Ausschluss der Öffentlichkeit durch Mediation 13
3. Die Behandlung von Gerechtigkeit in der Mediation 15
3.1. Die Suche nach dem richtigen Tun oder Unterlassen 15
3.1.1. Der Gerechtigkeitskonflikt und sein Ausdruck 15
3.1.2. „Objektive“ und „subjektive“ Gerechtigkeit 15
3.1.3. Gerechtigkeitsprinzipien als Argumentationsfiguren 18
3.1.4. Verfahrensgerechtigkeit 19
3.1.5. Die Begründung von Gerechtigkeit 20
3.1.6. Die Schwierigkeit in der Begründung des Richtigen 21
3.1.7. Aspekte der Verständigung 21
3.2. Gerechtigkeit und Kommunikatives Handeln 22
3.2.1. Die Geltungsansprüche Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Richtigkeit 22
3.2.2. Das Nachrichten- und Wertequadrat der Klärungshilfe 23
3.2.3. Moralisches Bewusstsein und Verständigung über Gerechtigkeit 25
3.2.4. Notwendigkeit des Rückgriffs auf eine Theorie der Gerechtigkeit 27
4. Moderne Gerechtigkeitsmodelle 28
4.1. Ein systemtheoretischer Blick 28
4.2. Vom Utilitarismus über Rawls zur Diskursethik 30
4.2.1. Zufriedenheit und Glück 30
4.2.2. Utilitarismus 31
4.2.3. Gerechtigkeit als Fairness bei Rawls 33
4.2.4. Vom praktischen Diskurs zur Diskursethik 36
5. Gerechtigkeitssinn, Perspektivenübernahme und Empathie 38
5.1. Moralstufen und Interaktionstypen 38
5.2. Autoritätsgesteuerte Interaktion (präkonventionell 1/6) 39
5.3. Interessengesteuerte Kooperation - (präkonventionell 2/6) 40
5.4. Interpersonelle Konformität/Rollenhandeln - (konventionell 3/6) 42
5.4.1. Die Einbeziehung der Beobachterperspektive 42
5.4.2. Fähigkeit zur Einbeziehung der Beobachterperspektive 43
5.5. Normengeleitete Interaktion - (konventionell 4/6) 44
5.6. Sozialer Kontrakt/Diskurs - (postkonventionell 5/6) 46
5.6.1. Der Übergang zum Diskurs der Normprüfung 46
5.6.2. Wie auf Stufe 5 argumentiert wird 47
5.6.3. Mediation und das Thema der Universalisierbarkeit 48
5.6.4. Perspektivenübernahme und Empathie 49
5.7. Universelle ethische Prinzipien/Diskurs - (postkonventionell 6/6) 52
5.7.1. Eine philosophische Stufe 52
5.7.2. Perspektivenübernahme beim postkonventionellen Gespräch 53
5.7.3. Verständigungsvoraussetzungen 53
5.8. Praktischer Diskurs in der Mediation 54
6. Die Person als Gegenstand des praktischen Diskurses in der Mediation 55
6.1. Gerechtigkeit und gutes Leben 55
6.1.1. Die diskursethischen Grundsätze 55
6.1.2. Der Universalisierungsschnitt 56
6.1.3. Vom verallgemeinerten zum konkreten Anderen 58
6.2. Empathie 59
6.2.1. Manipulation und Empathie 59
6.2.2. Empathie als Mitgefühl 60
6.2.3. Der Mensch als Person mit Grundbedürfnissen 63
6.3. Gesellschaftliche Strukturen 67
6.4. Ergebnis und Ausblick auf das Verfahren 68
7. Der juristische Anwendungsdiskurs 70
7.1. Das Problem der Gesetzesbindung 70
7.2. Die hermeneutische Rückkoppelung der Rechtsordnung an den
Lebenssachverhalt 74
7.3. Von der Angemessenheitsprüfung zur Mediation 75
8. Der mediative Diskurs 78
8.1. Diskursethische Annahmen für das Mediationsverfahren 78
8.2. Verständigungsvoraussetzungen und Wahrhaftigkeitspostulat 78
8.2.1. Das postkonventionelle Gespräch 78
8.2.2. Verständigungsbereitschaft und Verständigungsfähigkeit 79
8.2.3. Machtungleichgewichte 80
8.2.4. Authentizität der Medianten 81
8.2.5. Rechtliche Verankerung der Verständigungsbedingung 82
8.3. Freiheit des Diskutierens 82
8.3.1. Freiwilligkeit und Gleichheit der Teilnahme 82
8.3.2. Freiwilligkeit und Gleichheit der Rede 83
8.3.3. Rechtliche Verankerung 84
8.3.4. Die Einbeziehung der Betroffenen 85
9. Der Mediator als Facilitator des praktischen Diskurses 86
9.1. Die mögliche Verwirklichung der Utopie der idealen Sprechsituation 86
9.2. Der Mediator als allparteilicher „virtueller“ Dritter 87
9.2.1. Empathischer Kommunikationskanal der Perspektiven 87
9.2.2. Wächter der Verständigung 88
9.2.3. Die Anleitung zum postkonventionellen empathischen Gespräch 89
9.3. Argumentationsregeln 91
10. Mediationsmodelle im Lichte der Diskursvoraussetzungen 93
10.1. Instrumentell-strategische Zielsetzungen der Mediation 93
10.1.1. Meta-Ziele 93
10.1.2. Service-Delivery-Projekt 94
10.1.3. Access-to-Justice-Projekt 94
10.1.4. Reconciliation-Projekt 95
10.1.5. Social-Transformation-Projekt 96
10.1.6. Individual-Autonomy-Projekt 96
10.1.7. Kommunikative Rationalität und Meta-Ziele 9710.2. Das Medium Recht und der Auftrag der Mediation 98
11. Fazit 100
Literaturverzeichnis 102
Über die Autorin 110

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement ; 11
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Schlagworte Außergerichtliche Konfliktlösung • Chancengleichheit • Friedens- und Konfliktforschung • Gerechtigkeit • Gerechtigkeitsgefühl • Gerechtigkeitssinn • Gerichte • Konfliktmanagement • Mediation / Konfliktschlichtung • Mediatoren • Rechtsanwendung • Schiedsverfahren, Mediation und alternative Verfah • Ungerechtigkeit • Verständnis
ISBN-10 3-96117-011-8 / 3961170118
ISBN-13 978-3-96117-011-1 / 9783961170111
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Einführungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 19,45