Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Peer-to-Peer-Geschäftsmodelle zur Absicherung privater Risiken (eBook)

Eine Exploration am Beispiel Wildschaden

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XXI, 211 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18315-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Peer-to-Peer-Geschäftsmodelle zur Absicherung privater Risiken - Thomas Zwack
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Am Beispiel der Absicherung des Wildschadens untersucht Thomas Zwack, inwieweit eine Abkehr von der klassischen Beziehung zwischen Versichertem und Versicherer auf Basis eines bilateralen Vertrags zwischen Privatpersonen neue Märkte eröffnen kann und mit neuartigen P2P-Geschäftsmodellen bislang nicht-versicherbare Risiken abgesichert werden können. Die Community of Practice ist dabei zentrales Element des Geschäftsmodells und ermöglicht die Schadenprävention und Absicherung. Durch Variationen in Struktur, Beziehung und Leistungserbringung lassen sich 18 neue Geschäftsmodellausprägungen zur Absicherung von Risiken ableiten.



Thomas Zwack ist Unternehmer und Innovationsforscher und beschäftigt sich zusammen mit Versicherungsunternehmen und Start-Ups mit disruptiven Geschäftsmodellen zur Absicherung von Risiken. 

Thomas Zwack ist Unternehmer und Innovationsforscher und beschäftigt sich zusammen mit Versicherungsunternehmen und Start-Ups mit disruptiven Geschäftsmodellen zur Absicherung von Risiken. 

Geleitwort 6
Vorwort 8
Übersicht Inhalt 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 16
Tabellenverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 20
Teil I – Einführung 21
1 Herausforderungen der Versicherungswirtschaft 22
„Versicherungen schützen Einzelne vor Risiken durch den Transfer und das Pooling von Risiken. [...] Private Haushalte [...] können sich gegen finanzielle Risiken absichern und erlangen damit Planungssicherheit und unternehmerische Freiräume“ 22
Genehmigungsbedürftigkeit der Berechnungsgrundlagen für die Prämien und versicherungstechnischen Rückstellungen in der Lebens- und Krankenversicherung sowie für die Prämien in der Kfz-Haftpflichtversicherung“ 22
„wurden die häufigsten Gründe für die Wahl eines Versiche-rers aus Kundensicht ermittelt“ 23
Abb. 1), 23
„Combined Ratio, also die Schaden-Kostenquote nach Abwick-lung in Relation zu den verdienten Brutto-Beiträgen“ 24
„Versichert sind Brand und Explosion. Als Brand gilt ein Feuer mit Flam-menbildung, das ohne einen bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag. Nicht als Brand gelten Schmor- und Sengschäden. Explosion ist eine auf dem Ausdehnungs-bestreben von Gasen oder Dämpfen beruhende, plötzlich verlaufende Kraftäuße-rung.“ 25
„Wie die Prüfungsfrist zu bemessen ist, hängt von den Umständen des Einzelfal-les ab und richtet sich nach der Kompliziertheit des die Schadensersatzpflicht auslösenden Ereignisses und nach der Zusammensetzung und dem Umfang der geltend gemachten Ansprüche (OLG Frankfurt, OLG Report 1996, 77). Bei durchschnittlichen Verkehrsunfällen ist der Haftpflichtversicherung ein Prü-fungszeitraum von etwa 4 bis 6 Wochen zuzugestehen.“ 26
2 Sharing als Alternative zu traditionellen Geschäftsmodellen 29
3 Gestaltungsorientierter Forschungsansatz 32
3.1 Richtlinie: Problemrelevanz 33
3.2 Richtlinie: Artefakt als Designergebnis 34
3.3 Richtlinie: Forschungsbeitrag 34
Abb. 4). 34
3.4 Richtlinie: Stringenz in den Forschungsmethoden 36
3.5 Richtlinie: Design als Suchprozess 37
3.6 Richtlinie: Evaluation des Artefakts 37
3.7 Richtlinie: Kommunikation Forschungsergebnisse 37
3.8 Fazit 38
„mechanis-tisch“ 38
4 Aufbau der Arbeit 39
Teil I – 41
Teil II – 41
Teil III – 42
Teil IV – 42
Teil V – 42
Teil VI – 42
Teil II – Systematisierung theoretischer und begrifflicher Grundlagen 43
1 Einführung 44
2 Access Economy 45
2.1 Begriffsbestimmung 46
2.2 Fazit und Implikationen für den Untersuchungsgegenstand 49
3 Geschäftsmodelle 50
3.1 Begriffsbestimmung 50
3.2 Geschäftsmodell-Ontologie nach Osterwalder 51
3.3 St. Galler Business Model Navigator nach Gassmann 55
3.4 Fazit und Implikationen für den Untersuchungsgegenstand 57
4 P2P-Geschäftsmodelle 58
4.1 Begriffsbestimmung P2P 58
4.2 P2P-Geschäftsmodelle 60
4.3 Ausprägungen bestehender P2P-Geschäftsmodelle 63
4.4 Wohnen 64
4.5 Auto 64
4.6 Kredite 65
4.7 Fazit und Implikationen für den Untersuchungsgegenstand 66
5 Versicherung 68
5.1 Begriffsbestimmung 70
5.2 Fazit und Implikationen für den Untersuchungsgegenstand 71
6 Derzeit nicht versicherbare Risiken am Beispiel des Wildschadens 73
6.1 Begriffsbestimmung 74
6.2 Moral Hazard und Marktversagen 76
6.3 Fazit und Implikationen für den Untersuchungsgegenstand 77
7 Zusammenfassung und Diskussion Teil II 79
Teil III – Studie 1: Aktuelle Entwicklungen von P2P in der Versicherungswirtschaft 81
1 Einführung 82
2 Empirische Untersuchung 84
3 Ergebnisse 87
3.1 Christian Care Ministry 89
3.2 BroodFonds 91
3.3 Shacom 93
3.4 Inshared 95
3.5 Friendsurance 98
3.6 Bought by Many 100
3.7 Guevara 102
3.8 InsPeer 104
3.9 PeerCover 106
3.10 TongJuBao 108
3.11 Gaggel 110
3.12 Inspool 112
3.13 Insure a Peer 114
3.14 Uvamo 116
4 Zusammenfassung und Diskussion Teil III 118
4.1 Charakterisierung von P2P-Absicherungsgeschäftsmodellen 118
4.2 Klassifizierung von P2P-Geschäftsmodellen 119
4.3 Klasse 1: Traditioneller Versicherer 120
4.4 Klasse 2: P2P-Vermittler 121
4.5 Klasse 3: P2P-Versicherer 122
4.6 Klasse 4: P2P-pur 123
Teil IV – Studie 2: Komponenten eines P2P-Geschäftsmodells 127
1 Einführung 128
2 Theoretische Fundierung 130
3 Empirische Untersuchung 133
4 Ergebnisse 136
4.1 Zielkunden 136
4.2 Nutzenversprechen 137
4.3 Wertschöpfungskette 138
4.4 Ertragsmechanik 141
5 Auswirkungen geltenden Rechts auf die P2P-Wildschadenabsicherung 142
6 Zusammenfassung und Diskussion Teil IV 145
Teil V – Studie 3: Prototypische Benutzerschnittstelle zur Absicherung von Wildschäden 150
1 Einführung 151
2 Begriffliche Grundlagen 152
2.1 Use-Case-Modellierung 152
2.2 Prototyp 154
3 Empirische Untersuchung 155
4 Ergebnisse 158
4.1 Hauptseite 158
4.2 Registrierung 159
4.3 Login 160
4.4 Profil 161
4.4.1 Kontaktdaten 161
4.4.2 Eigene Bewertungen 162
4.4.3 Angaben zum Revier 163
4.4.4 Dienstleistungsangebot 164
4.5 Erstellung Gesuch 165
4.6 Investieren in Gesuch 168
4.6.1 Investition in ein klassisches Gesuch 169
4.6.2 Investition in ein Gesuch als Auktion 170
4.6.3 Investieren in Gesuch zur Präventionsunterstützung 171
4.7 Abschluss Vertrag 171
4.8 Schaden melden 172
4.9 Zahlung 172
4.10 Bewertung 173
4.11 Konfliktlösungen 173
4.11.1 Konfliktlösung Schaden 173
4.11.2 Konfliktlösung Zahlung 174
4.11.3 Konfliktlösung Bewertung 174
4.12 Statistik 175
5 Zusammenfassung und Diskussion Teil V 177
Teil VI – Zusammenfassung und Diskussion 180
1 Zusammenfassung der Studien 181
2 Handlungsfelder für die Versicherungswirtschaft 186
3 Beiträge zukünftiger Forschung 191
Literaturverzeichnis 192
Anhang 201
Anhang A: Use Cases 201
Anhang B: Fragebogen Studie 2 218
Anhang C: Technische Spezifikation Prototyp 219

Erscheint lt. Verlag 3.5.2017
Reihe/Serie Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Zusatzinfo XXI, 211 S. 74 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre Versicherungsbetriebslehre
Schlagworte Assekuranz • Gestaltungsorientierte Forschung • insurance • Jagd • Sharing Economy • Versicherungswirtschaft
ISBN-10 3-658-18315-2 / 3658183152
ISBN-13 978-3-658-18315-8 / 9783658183158
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
And Rebuild Our American Healthcare System

von William Queale

eBook Download (2023)
Lioncrest Publishing (Verlag)
CHF 7,30