Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Qualifikationskonflikte im Internationalen Steuerrecht (eBook)

Ursachenanalyse, Systematisierung und Lösungskonzepte

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XXII, 404 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17670-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Qualifikationskonflikte im Internationalen Steuerrecht - Diana Beck
Systemvoraussetzungen
66,99 inkl. MwSt
(CHF 65,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diana Beck beschäftigt sich mit Qualifikationskonflikten, die sich durch Auslegung und Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen ergeben. Die Autorin systematisiert diese Qualifikationskonflikte und zeigt die Folgen auf, welche sich in einer nicht verhinderten Doppelbesteuerung oder in einer Minderbesteuerung konkretisieren. Schließlich entwickelt sie Lösungsvorschläge, um diesen Besteuerungsfolgen entgegenzuwirken.



Dr. Diana Beck promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Professor Dr. Gerhard Kraft. Sie ist heute als Steuerberaterin im Bereich internationale Steuerberatung und -planung in Berlin tätig.

Dr. Diana Beck promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Professor Dr. Gerhard Kraft. Sie ist heute als Steuerberaterin im Bereich internationale Steuerberatung und -planung in Berlin tätig.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Tabellen und Abbildungen 15
Abkürzungsverzeichnis 16
A. Einleitung 22
I. Problemstellung 22
II. Ziel der Untersuchung 24
III. Forschungsbeitrag und Forschungsansatz 25
IV. Gang der Untersuchung 28
B. Doppelbesteuerung und Minderbesteuerung im Lichte des Untersuchungsgegenstands 32
I. Begriffsabgrenzung und Entstehungsursachen 32
II. Notwendigkeit der Beseitigung 36
1. Rechtswissenschaftliche Perspektive 37
a. Verfassungsrechtliche Perspektive 37
b. Völkerrechtliche Perspektive 39
c. Unionsrechtliche Perspektive 40
d. Rechtssystematische Perspektive 41
e. Einfluss der Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und Minderbesteuerung 41
f. Projektion auf den Untersuchungsgegenstand 42
2. Wirtschaftswissenschaftliche Perspektive 43
a. Betriebswirtschaftliche Perspektive 43
b. Volkswirtschaftliche Perspektive 45
c. Einfluss der Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung und Minderbesteuerung 47
d. Projektion auf den Untersuchungsgegenstand 51
III. Ergebnis aus diesem Kapitel 52
C. Das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen 54
I. Grundlegendes zu den Doppelbesteuerungsabkommen 54
1. Abkommensziele 54
a. Vermeidung der Doppelbesteuerung 54
b. Vermeidung der Doppelnichtbesteuerung 56
c. Zusammenfassende Würdigung 60
2. Rechtsnatur 62
3. Die Bedeutung des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge 63
4. Die Rolle des OECD-MA und des OECD-MK 65
5. Deutsche Doppelbesteuerungsabkommen und Abkommenspolitik 70
6. Zustandekommensprozess 73
II. Verhältnis der Doppelbesteuerungsabkommen zum innerstaatlichen Recht 76
1. Basistheorien: Monismus und Dualismus 76
a. Darstellung der Basistheorien 76
b. Positionierungstendenzen im Schrifttum und in der Rechtsprechung 77
c. Würdigung für den Fall der Doppelbesteuerungsabkommen 78
2. Anwendbarkeit im innerstaatlichen Recht 79
a. Innerstaatliche Geltung 80
(1) Geltungsanordnung 81
(2) Einwirkungstheorien 83
(a) Transformationstheorie 83
(b) Inkorporationstheorie 84
(c) Vollzugstheorie 84
(d) Positionierungstendenzen 85
b. Unmittelbar anwendbares Recht 86
c. Würdigung für den Fall der Doppelbesteuerungsabkommen 88
3. Normenhierarchie innerhalb der innerstaatlichen Rechtsordnung 93
III. Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen 97
1. Grundstruktur und Kernelemente der Doppelbesteuerungsabkommen 97
a. Grundstruktur 97
b. Kernelemente 98
2. Abkommensmechanismus 99
a. Vorüberlegungen 99
b. Funktionsebene 101
c. Mittelebene 104
d. Methodenebene 104
e. Prinzipienebene 107
f. Wirkungsebene 108
g. Zweck- und Metazweckebene 109
h. Zusammenwirken der Ebenen als Mechanismus 110
(1) Ausgestaltung des Mechanismus im Allgemeinen 110
(2) Ausgestaltung des Mechanismus im Konkreten 110
(a) Verteilungsnormen 110
(b) Methodenartikel 112
(c) Zusammenfassende Würdigung 112
3. Auslegung der Doppelbesteuerungsabkommen 115
a. Subsumtion und Auslegung in der Rechtswissenschaft 115
b. Auslegung der Doppelbesteuerungsabkommen im Speziellen 118
(1) Vorüberlegungen 118
(2) Auslegungsziel 122
(a) Objektive vs. subjektive Theorie 122
(b) Auslegungsziel im Abhängigkeitsverhältnis zumRechtscharakter 124
(c) Würdigung für den Fall der Doppelbesteuerungsabkommen 128
(3) Auslegungsmethoden und -regeln 130
(a) Hermeneutische Auslegungsmethoden 131
(b) Innerstaatliche Auslegungsmethoden 132
(c) Völkerrechtliche Auslegungsmethoden und -regeln 132
i. Doppelbesteuerungsabkommen im Lichte des Art. 31 WÜRV 134
01. Die allgemeine völkerrechtliche Auslegungsregel 134
02. Bedeutung des OECD-MA und OECD-MK 137
03. Bedeutung anderer Materialien der OECD 149
04. Spätere Übereinkünfte und Übungen im Allgemeinen 150
05. Spätere Übereinkünfte und Übungen im Speziellen 153
a. Verständigungsvereinbarungen 153
b. Änderungen OECD-MA und OECD-MK 162
ii. Doppelbesteuerungsabkommen im Lichte des Art. 32 WÜRV 164
iii. Doppelbesteuerungsabkommen im Lichte des Art. 33 WÜRV 165
iv. Besondere völkerrechtliche Auslegungsregeln 166
01. Contra proferentem 167
02. In dubio mitius 167
03. Effet utile 168
04. Völkerrechtskonformität 169
05. Implied powers 169
06. Dynamisierung 170
v. Zusammenfassende Würdigung 172
(d) Abkommensrechtliche Auslegungsmethoden und -regeln 173
i. Art. 3 Abs. 2 MA – die allgemeine Abkommensauslegungsregel 173
01. Anwendungsbereich 173
02. Regelungshistorie 174
03. Prämissen der Anwendung innerstaatlichen Rechts 175
04. Dynamische Verweisung 177
05. Zusammenfassende Würdigung 179
ii. Spezielle Abkommensauslegungsregeln 179
(e) Verhältnis der Auslegungsmethoden und -regeln 180
(4) Auslegungsmaßstäbe 184
(a) Wortlaut 185
(b) Zusammenhang 187
(c) Zweck 188
(d) Entscheidungsharmonie 192
i. Existenz des Gebots im Internationalen Steuerrecht 192
ii. Ausprägungen des Gebots 196
iii. Lösungsansatz 197
(e) Verhältnis der Auslegungsmaßstäbe 200
(5) Die Bedeutung des innerstaatlichen Rechts im Auslegungsprozess 203
(a) Autonome Rechtskreise 204
(b) Autonome Auslegung 205
(c) Verweisung auf innerstaatliches Recht 208
i. Allgemeine und spezielle Abkommensauslegungsregelungen 208
ii. Das Reihenfolgeproblem 208
(d) Erklärungsansatz 211
(6) Ergänzende Auslegung 215
(7) Systemkonforme Auslegung 217
(a) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes 218
(b) Europarechtskonforme Auslegung 220
IV. Ergebnis aus diesem Kapitel 221
D. Konfligierende Abkommensanwendung 222
I. Vorüberlegungen 222
II. Qualifikationskonflikte als Spezialproblem konfligierender Abkommensanwendung 224
1. Begriff der Qualifikation 224
a. Allgemeiner Rechtsgebrauch 225
b. Herkunft aus dem Internationalen Privatrecht 225
c. Übernahme des Qualifikationsbegriffs ins Internationale Steuerrecht 229
(1) Übernahme für das Außensteuerrecht 229
(2) Übernahme für das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen 230
d. Differenzierung des Qualifikationsbegriffs im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen 233
2. Begriff des Qualifikationskonfliktes 235
a. Verständnispluralismus 235
b. Würdigung des Qualifikationskonfliktebegriffs 238
c. Abgrenzung des Zurechnungskonfliktebegriffs 240
3. Systematisierung der Qualifikationskonflikte 241
a. Systematisierungspluralismus 241
b. Systematisierungsansatz 248
(1) Vorüberlegungen 248
(2) Prozessbasierte Analyse 250
(a) Prozessstufen und Gefahrenpotenziale 250
(b) Qualifikationskonflikte auf den einzelnen Prozessstufen 253
(c) Internalisierungseffekt 258
(3) Systematisierungsergebnis 259
4. Wirkung von Qualifikationskonflikten 260
III. Ergebnis aus diesem Kapitel 262
E. Lösung der Konflikte de lege lata 263
I. Übernahme der Lösungsmethodik aus dem Internationalen Privatrecht 263
II. Lösungsmethodik im Internationalen Steuerrecht 265
1. Autoritativorientierte Auslegung 266
a. Qualifikationsverkettung 266
b. Quellenstaatsorientierte Auslegung 291
2. Rückfall- , Switch-over- , Subject-to-tax und Remittance-base-Klauseln 292
a. Wirkungsmechanismus 292
b. Suffizienz zur Lösung von Qualifikationskonflikten 294
3. Diplomatische Streitbeilegungsmechanismen 296
a. Verständigungsverfahren 296
b. Schiedsverfahren 305
c. Weitere Streitbeilegungsverfahren 309
4. Internationaler Informationsaustausch 310
a. Allgemein 310
b. Suffizienz zur Lösung von Qualifikationskonflikten 314
5. Weitere Einzelmaßnahmen und ihre Suffizienz zur Lösung von Qualifikationskonflikten 317
III. Ergebnis aus diesem Kapitel 319
F. Lösung der Konflikte de lege ferenda 320
I. Referenzmaßstäbe 320
1. Hauptbedingung – kongruente Abkommensanwendung 320
2. Nebenbedingungen 321
a. Ganzheitlichkeit 321
b. Durchsetzbarkeit 321
c. Systemidentität und Systemkonformität 322
II. Lösungsmodell 323
1. Prozessabstimmung 324
2. Prozessoptimierung 324
a. Tatsachenermittlung 325
b. Sachverhaltseinordnung 326
c. Materiellrechtliche Würdigung 327
d. Abkommensauslegung 352
3. Prozessneugestaltung 359
III. Verifikation 362
IV. Reflexion 369
V. Rückschluss 371
VI. Ergebnis aus diesem Kapitel 372
G. Thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse 373
Literaturverzeichnis 377
Rechtsprechungsverzeichnis 411
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen 416
Verzeichnis der sonstigen Quellen 417

Erscheint lt. Verlag 20.3.2017
Reihe/Serie PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht
PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht
Zusatzinfo XXII, 404 S. 12 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Auslegung DBA • Doppelbesteuerungsabkommen • Folgen von Qualifikationskonflikten im Steuerrecht • Ganzheitliches Lösungskonzept de lege ferenda • Konfligierende Auslegung und Anwendung von DBA • Lösung von Qualifikationskonflikten
ISBN-10 3-658-17670-9 / 3658176709
ISBN-13 978-3-658-17670-9 / 9783658176709
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich