Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praxishandbuch Betriebsprüfung im Sozialversicherungsrecht (eBook)

Optimal vorbereiten – Nachzahlungen vermeiden
eBook Download: PDF
2017 | 2. Aufl. 2017
XV, 180 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-15945-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxishandbuch Betriebsprüfung im Sozialversicherungsrecht - Petra Schewe, Ralf Fischer
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser praktische Leitfaden vermittelt Arbeitgebern, wie sie sich optimal auf Betriebsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung vorbereiten. Sämtliche Fragen sowie die rechtlichen Hintergründe rund um Sozialversicherung, Künstlersozialversicherung und Unfallkassen werden umfassend und verständlich behandelt. Handlungsempfehlungen im Fall von Unstimmigkeiten und rechtliche Möglichkeiten sowie zahlreiche Fallbeispiele runden das Werk ab. Das Buch wendet sich vor allem an HR-Verantwortliche, Geschäftsführer und Steuerberater sowie Lehrende und Studierende an weiterbildenden Institutionen. Die 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert und um ein eigenes Kapitel zur Künstlersozialversicherung ergänzt.




Dipl.-Betriebswirtin und rechtlich zugelassene Rentenberaterin Petra Schewe ist seit 25 Jahren in leitender Position in Lohn- und Gehalts-/Sozialabteilungen tätig. Sie betreute bis zu 9.000 Einzelabrechnungen für verschiedene Unternehmensformen und führte erfolgreich zahlreiche sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfungen und Lohnsteueraußenprüfungen zum Abschluss. Seit mehreren Jahren leitet sie das Institut für Betriebswirtschaft und Rentenberatung und befasst sich praxisnah u.a. mit Betriebsprüfungen, Prüfungen der Sozialversicherungspflicht, Statusfeststellungsverfahren und Beitragsrecht.

 
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Ralf Fischer, zunächst beim Finanzamt tätig, bearbeitet seit 30 Jahren in einer großen Sozietät in Bad Homburg die Bereiche Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Lohn- und Gehaltsabrechnungen für zahlreiche Mandanten incl. aller Betriebsprüfungen.

Dipl.-Betriebswirtin und rechtlich zugelassene Rentenberaterin Petra Schewe ist seit 25 Jahren in leitender Position in Lohn- und Gehalts-/Sozialabteilungen tätig. Sie betreute bis zu 9.000 Einzelabrechnungen für verschiedene Unternehmensformen und führte erfolgreich zahlreiche sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfungen und Lohnsteueraußenprüfungen zum Abschluss. Seit mehreren Jahren leitet sie das Institut für Betriebswirtschaft und Rentenberatung und befasst sich praxisnah u.a. mit Betriebsprüfungen, Prüfungen der Sozialversicherungspflicht, Statusfeststellungsverfahren und Beitragsrecht. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Ralf Fischer, zunächst beim Finanzamt tätig, bearbeitet seit 30 Jahren in einer großen Sozietät in Bad Homburg die Bereiche Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Lohn- und Gehaltsabrechnungen für zahlreiche Mandanten incl. aller Betriebsprüfungen.

Vorwort für 2. Auflage 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Die Autoren 14
1 Das Prüfungsverfahren in der Sozialversicherung 15
Zusammenfassung 15
1.1Grundsätze zur Betriebsprüfung 16
1.1.1Gesetzliche Prüfungsinstanzen 16
1.1.2Arbeitgeber und Abrechnungsstellen 16
1.1.3Prüfplanung der Deutschen Rentenversicherung 17
1.2Prüfungsablauf der Deutschen Rentenversicherung 18
1.2.1Prüfungsintervalle 18
1.2.2Mitwirkungs- und Auskunftspflichten 19
1.2.3Prüfungsarten 20
1.2.4Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) 21
1.2.5Schlussgespräch und Prüfungsbericht 21
1.3Beitragsbescheide und Zahlungsfristen 22
1.3.1Prüfmitteilung bzw. Beitragsbescheid 22
1.3.2Summenbescheid 22
1.3.3Bestandskraft eines Beitragsbescheides 23
1.3.4Zahlungsfristen 24
1.3.5Säumniszuschläge 24
1.3.6Stundung 25
1.4Verjährung, Hemmung und Unterbrechung 26
1.4.1Verjährung 26
1.4.2Hemmung 26
1.4.3Unterbrechung 27
1.5Rechtsbehelfe 28
1.5.1Widerspruch 28
1.5.2Aussetzung der Vollziehung 28
1.5.3Klageverfahren 29
1.6Betriebsprüfung durch den Zoll 30
1.6.1Rechtsgrundlage, Organisation und Zusammenarbeit mit Behörden 31
1.6.2Aufgaben und Ablauf der Prüfung 32
1.6.3Verfahren 33
1.6.4Rechtsmittel 34
1.7Haftungstatbestände nach dem Strafgesetzbuch 34
1.7.1Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen 34
1.7.2Lohnsteuerhinterziehung 38
2 Prüfungsumfang in der Sozialversicherung 40
Zusammenfassung 40
2.1Überblick der Prüfungsbereiche 40
2.2Prüfungsbereich Beitragsberechnungen und Meldungen 41
2.3Prüfungsbereich Arbeitsentgelte 42
2.4Prüfung von Beschäftigungsverhältnissen 42
2.5Prüfung der Insolvenzgeldumlage 43
2.6Prüfungszweig Unfallversicherung 43
2.7Prüfungszweig Künstlersozialversicherung 45
3 Prüfungsinhalt Beitragsberechnungen und Meldungen 49
Zusammenfassung 49
3.1Träger der Sozialversicherung 49
3.2Einzugsstellen der Sozialversicherungsbeiträge 50
3.3Allgemeine Sozialversicherungspflicht 51
3.4Berechnungsgrundlagen von Sozialversicherungsbeiträgen 52
3.5Umlageverfahren 53
3.6Meldeverfahren 54
3.7Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 56
4 Arbeitsentgelte in der Sozialversicherung 58
Zusammenfassung 58
4.1Grundzüge der Berechnungen 58
4.2Berechnungsverfahren von laufenden und einmaligen Bezügen 60
4.3Berechnungsverfahren von Teillohnzahlungszeiträumen 61
5 Prüfungsinhalt Sachbezüge als Arbeitsentgelt 63
Zusammenfassung 63
5.1Bewertung von Sachbezügen 63
5.1.1Ortsüblicher Preis 64
5.1.2Amtliche Sachbezugswerte 64
5.2Überblick Sachbezüge als steuer- und sozialversicherungspflichtiges Entgelt 65
5.2.1BahnCard für überwiegend private Zwecke 65
5.2.2Überlassung von Kraftfahrzeugen 65
5.2.3Erstattung von Parkgebühren 66
5.2.4Verlosungsgewinne 66
5.2.5Berufshaftpflichtversicherungen 66
5.3Überblick Sachbezüge als steuer- und sozialversicherungsfreies Entgelt 67
5.3.1Freigrenze von EUR 60 pro Gegebenheit 67
5.3.2Freigrenze von EUR 44 pro Monat 68
5.3.3Rabattfreibetrag 69
5.3.4BahnCard in überwiegendem betrieblichen Interesse 70
5.3.5Tankkarten 71
5.3.6Betriebsveranstaltungen 71
5.3.7Darlehen und Zinsersparnisse 72
5.4Überblick Sachbezugsbewertung bei Mitarbeiterverpflegungen 73
5.4.1Mahlzeiten während (außergewöhnlichen) Arbeitseinsätzen 74
5.4.2Mahlzeiten im Betrieb (Kantinenessen) oder durch Gutscheine 74
5.4.3Essensgeldzuschüsse 75
5.5Pauschalversteuerung von Sachbezügen 76
5.5.1Amtliche Sachbezugswerte oder Pauschalsteuer 77
5.5.2Rabattfreibetrag oder Pauschalsteuer 78
5.5.3BahnCard 78
5.5.4Pauschalierungsmöglichkeit nach § 37b EStG 78
6 Prüfungsinhalt Betriebliche Altersversorgung 80
Zusammenfassung 80
6.1Klassische betriebliche Durchführungswege 82
6.1.1Direktzusage 82
6.1.2Direktversicherung 82
6.1.3Pensionskasse 83
6.1.4Pensionsfonds 83
6.1.5Unterstützungskasse 84
6.2Steuer- und Sozialversicherungsrecht der fünf Durchführungswege 85
6.2.1Direktzusage 85
6.2.2Direktversicherung 85
6.2.3Pensionskasse 86
6.2.4Pensionsfonds 87
6.2.5Unterstützungskasse 87
6.3Besonderheiten im Sozialversicherungsrecht 88
6.3.1Effekte auf die Jahresarbeitsentgeltgrenze der Krankenversicherung 88
6.3.2Effekte auf Entgelte in der Gleitzone 88
6.3.3Effekte auf Entgelte unter EUR 450 89
6.3.4Beitragszahlungen in Zeiten ohne Arbeitsentgelt 89
6.3.5Tarifvorbehalt 90
6.4Übersicht sonstige Vorschriften des BetrAVG, ZPO und Versorgungsausgleich 90
6.4.1Übernahme von unverfallbaren Versorgungsanwartschaften 90
6.4.2Portabilität 91
6.4.3Pensionssicherungsverein und Pfändungsschutz 92
6.4.4Versorgungsausgleich 92
6.5Überblick sonstige Altersversorgung in der Abrechnung 93
6.5.1Riester-Rente 93
6.5.2Zusatzversorgungskassen 94
6.5.3Direktversicherungen für Ehegatten-Arbeitsverhältnisse 95
6.5.4Altersversorgung für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer 95
6.6Ausblick neueste Urteile, Gesetzesvorhaben 96
6.6.1Betriebsrentengesetz (bAV Stärkungsgesetz) zum 01.01.2017 96
6.6.2Betriebsrente kann von gesetzlicher Rente abhängen 97
6.6.3Einschränkung der Hinterbliebenenversorgung rechtswidrig 97
6.6.4Informationspflicht des Arbeitgebers 97
7 Prüfungsinhalt Grundsätze der Beschäftigung 98
Zusammenfassung 98
7.1Versicherungspflicht kraft Gesetz 99
7.1.1Arbeitnehmer 99
7.1.2Ausbildungen 99
7.1.3Behinderte in besonderen Einrichtungen 100
7.2(Teil-)versicherungsfreie Beschäftigungen 101
7.2.1Beschäftigte ohne Arbeitslosenversicherung 101
7.2.2Beschäftigte in der Teil-Selbständigkeit 101
7.2.3Beschäftigte über 55 Jahre 102
7.2.4Beschäftigte im Ehrenamt 102
7.2.5Ausstrahlung 104
7.2.6Einstrahlung 106
7.3Arbeitszeitmodelle 106
7.3.1Arten flexibler Arbeitszeitformen 107
7.3.2Wertguthabenregelungen 109
7.4Mindestlohn 111
8 Prüfungsinhalt besondere Beschäftigungsverhältnisse 113
Zusammenfassung 113
8.1Studentenbeschäftigungen 114
8.1.1Grundsätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten 114
8.1.2Studenten in dualen Studiengängen 115
8.1.3Diplomanden 116
8.1.4Doktoranden 116
8.2Schüler, Praktikanten, Volontäre 117
8.2.1Schüler 117
8.2.2Praktikanten 117
8.2.3Volontäre 119
8.3Mini- und Midi-Jobber 120
8.3.1geringfügige Beschäftigung (450-EUR-Jobs) 120
8.3.1.1 Abrechnungsmodalitäten in der Melde- und Beitragspflicht 121
8.3.1.2 Entgeltgrenzen in der geringfügigen Beschäftigung 124
8.3.1.3 Zusammentreffen einer geringfügigen mit anderen Beschäftigungen 126
8.3.1.4 Übergangsregelungen in der Abrechnung geringfügig Beschäftigter bis zum 31.12.2014 127
8.3.1.5 Zusammenfassung der gesamten Änderungen zum 01.01.2013 128
8.3.1.6 Auswirkungen auf die gesetzliche Rente 130
8.3.2kurzfristige Beschäftigung 131
8.3.2.1 Abrechnungsmodalitäten 131
8.3.2.2 Voraussetzungen 131
8.3.3Gleitzonen-Mitarbeiter 133
8.3.3.1 Meldepflichten 134
8.3.3.2 Entgeltgrenzen in der Gleitzone 135
8.3.3.3 Zusammentreffen mit anderen Beschäftigungen 135
8.3.3.4 Übergangsregelungen in der Abrechnung von Gleitzonen-Mitarbeitern 135
8.4Sonstige Personengruppen 137
8.4.1Weiterbeschäftigte Rentner 137
8.4.2Mitarbeitende Familienangehörige 140
8.5Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH 141
8.5.1Selbständige GmbH-Geschäftsführer 143
8.5.2GmbH-Geschäftsführer im Beschäftigungsverhältnis 144
8.5.3Mitarbeitende Gesellschafter 145
8.6Beschäftigung von (Schein)Selbständigen 146
8.6.1Selbständig Tätige mit Pflichtversicherung 146
8.6.2Scheinselbständige 147
8.6.3Kosten einer falschen Statusprüfung durch den AuftragnehmerUnternehmer 147
9 Anfrageverfahren zur Feststellung der Sozialversicherungspflicht 149
Zusammenfassung 149
9.1Überblick Anfrageverfahren im Lohnsteuerrecht 149
9.2Grundsätzliche Prüfungsaspekte im Sozialversicherungsrecht 150
9.3Obligatorisches Anfrageverfahren 151
9.4Optionales Anfrageverfahren 152
9.5Verwaltungsablauf 153
9.6Rechtsmittel 153
9.7Beginn der Sozialversicherungspflicht 154
9.8Bedeutung der Anfrageverfahren in der Betriebsprüfung 155
9.9Praxis – Rechtsprechung zum hauswirtschaftlichen Familienbetreuer 156
9.10Praxis - die Familien-GmbH 158
9.11Abgrenzungskatalog 158
10 Künstlersozialversicherung 170
Zusammenfassung 170
10.1Künstler, Publizisten, Schriftsteller, Journalisten 171
10.2Abgabepflichtige Unternehmen 171
10.3Nicht abgabepflichtige Verwerter 172
10.4Nicht nur gelegentliche Aufträge 173
10.5Beitragslast 173
10.6Pflichten, Prüfung der abgabepflichtigen Unternehmen 174
10.7Ausgleichsvereinigungen 175
11 Aufbau eines internen Kontrollverfahrens 176
Zusammenfassung 176
11.1Grundsätze eines internen Kontrollverfahrens 176
11.2Prüfszenarien 177
12 Checklisten Betriebsprüfung 179
Zusammenfassung 179
12.1Zuständigkeiten 179
12.2Ort der Prüfungen 180
12.3Umfang der Betriebsprüfung 180
12.4Umfang der Sozialversicherungsprüfung 180
12.5Versicherungsrechtliche Beurteilungen 180
12.6Beitragsrechtliche Beurteilungen 181
12.7Laufend gezahltes Arbeitsentgelt 182
12.8Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt 182
12.9Entgeltunterlagen 183
12.10Beitragsabrechnung 183
12.11Prüfung der Insolvenzgeldumlage 184
12.12Prüfung der Insolvenzsicherung 184
12.13Prüfung der Unfallumlage 184
12.14Prüfung der Künstlersozialversicherung 184
12.15Ablauf einer Betriebsprüfung 185

Erscheint lt. Verlag 25.1.2017
Zusatzinfo XV, 180 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Deutsche Rentenversicherung • Human Resources • insurance • Künstlersozialkasse • Lohnsteuer • Personalabrechnung • Unfallkasse
ISBN-10 3-658-15945-6 / 3658159456
ISBN-13 978-3-658-15945-0 / 9783658159450
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Strategien für die moderne Arbeitswelt – ein Wegweiser

von Josef Herget

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30