Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band II

Steuerliche Gewinnermittlung und Steuerbilanzpolitik
Buch | Hardcover
388 Seiten
2016 | 3., neu bearbeitete Auflage, Stand: Juli 2016
LexisNexis ARD ORAC (Verlag)
978-3-7007-6506-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band II - Romuald Bertl, Klaus Hirschler, Sabine Kanduth-Kristen, Lisa Aumayr, Friedrich Fraberger, Katharina Haselsteiner, Ernst Komarek, Elisabeth Micheler, Michael Petritz, Matthias Petutschnig, Helga Rohner, Christoph Schimmer, Karl Hannes Stückler, Katharina van Bakel-Auer, Cordula Wyrtzens, Sabine Zirngast
CHF 69,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Klaus Hirschler, Sylvia Auer, Katharina van Bakel-Auer, Manuela Baumgartner, Romuald Bertl, Marie-Christin Böhler, Michael Deichsel, Friedrich Fraberger, Gudrun Fritz-Schmied, Mario Guttmann, Klaus Hirschler, Sabine Kanduth-Kristen, Marlene Komarek, Stefanie Malle, Michael Petritz, Marius Pollitzer, Helga Rohner, Karl Stückler, Sabine Urnik, Sabine Weintögl, Niklas Wukovich
2024, 4. Auflage
Buch | Softcover
CHF 96, 55
zur Neuauflage
Im Band II des Handbuchs der österreichischen Steuerlehre werden die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung (u.a das Maßgeblichkeitsprinzip), die Ansatz- und Bewertungsvorschriften der Steuerbilanz, die Gewinnverwendung sowie die Instrumente der Steuerbilanzpolitik eingehend erörtert. Dieses Werk ermöglicht Studierenden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Steuerberaterberufsanwärtern sowie Praktikern einerseits den Erwerb gründlicher Kenntnisse im Bereich der steuerlichen Gewinnermittlung und der Steuerbilanzpolitik und bietet anderseits als Nachschlagewerk einen raschen Überblick zur Lösung von Einzelfällen.

Die Herausgeber: -O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Romuald Bertl ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Vorstand des Instituts für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision, an der Wirtschaftsuniversität Wien. -Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler lehrt am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Rechnungswesen, Steuern und Jahresabschlussprüfung, an der Wirtschaftsuniversität Wien.

INHALTSVERZEICHNIS I. Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung 1. Der steuerliche Gewinnbegriff 2. Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben 2.1 Der Betriebseinnahmenbegriff 2.1.1 Vorweggenommene und nachträgliche Betriebseinnahmen 2.1.2 Durchlaufende Posten 2.1.3 Zuwendungen von Privatstiftungen 2.1.4 Einlagenrückzahlung 2.1.5 Subventionen 2.1.6 Gewinne aus einem Schulderlass 2.1.7 Endbesteuerung von Kapitalerträgen 2.2 Betriebsausgaben 2.2.1 Vorweggenommene Betriebsausgaben 2.2.2 Nachträgliche Betriebsausgaben 2.2.3 Vergebliche Ausgaben und Aufwendungen als Betriebsausgaben 2.2.4 Nicht abzugsfähige Ausgaben und Aufwendungen 2.2.5 Durchlaufende Posten 2.2.6 Nachweis und Glaubhaftmachung 2.2.7 Betriebsausgaben im Einzelnen 3. Gewinnermittlungsarten 3.1 Einführung 3.2 Gewinnermittlung im Einkommensteuerrecht 3.2.1 Der Betriebsvermögensvergleich gem § 5 EStG 3.2.2 Der Betriebsvermögensvergleich gem § 4 Abs 1 EStG 3.2.2.1 Unterschiede zwischen dem Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs 1 EStG und jenem nach § 5 EStG 3.2.2.2 Zusammenfassende Übersicht 3.2.3 Die Gewinnermittlung durch den Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben gem § 4 Abs 3 EStG 3.2.3.1 Unterschiede zwischen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und dem Be-triebs¬vermögensvergleich 3.2.3.2 Zusammenfassende Übersicht 3.2.4 Die Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gem § 17 EStG 3.3 Gewinnermittlung im Körperschaftsteuerrecht 3.3.1 Gewinnermittlung nach § 5 EStG 3.3.2 Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG 3.3.3 Gewinnermittlung nach § 4 Abs 3 EStG 3.3.4 Gewinnermittlung mittels Durchschnittssätzen nach § 17 EStG 4. Gewinnermittlungszeitraum 4.1 Allgemeiner Gewinnermittlungszeitraum 4.2 Ausnahmen vom allgemeinen Gewinnermittlungszeitraum 5. Wechsel der Gewinnermittlungsart 5.1 Übersicht – § 4 Abs 10 EStG 5.2 Gründe für den Wechsel der Gewinnermittlungsart 5.3 Die einzelnen Varianten des Wechsels der Gewinnermittlungsart 5.3.1 Wechsel zwischen § 4 Abs 3 und § 4 Abs 1 EStG 5.3.1.1 Vorgangsweise bei einem Wechsel von § 4 Abs 3 auf § 4 Abs 1 EStG 5.3.1.2 Vorgangsweise bei einem Wechsel von § 4 Abs 1 auf § 4 Abs 3 EStG 5.3.2 Wechsel zwischen § 4 Abs 1 und § 5 EStG 5.3.2.1 Vorgangsweise bei einem Wechsel von § 4 Abs 1 auf § 5 EStG 5.3.2.2 Vorgangsweise bei einem Wechsel von § 5 auf § 4 Abs 1 EStG 5.3.3 Wechsel zwischen § 4 Abs 3 und § 5 EStG 5.3.4 Wechsel von der und auf die Gewinnermittlung nach § 17 EStG 5.3.4.1 Durchschnittssätze nach § 17 EStG 5.3.4.2 Übergang von der und auf die Pauschalierung nach § 17 Abs 1 EStG sowie nach § 17 Abs 4 EStG iVm den Verordnungen BGBl II 227/1999, BGBl II 228/1999 und BGBl II 229/1999 5.3.4.3 Übergang von der und auf die Pauschalierung nach § 17 Abs 4 EStG iVm den übrigen Durchschnittssatzverordnungen 5.3.4.4 Zusammenfassende Übersicht 5.3.5 Exkurs: Wechsel der Gewinnermittlungsart bei einem Übergang zur Liebhaberei 5.4. Steuerliche Behandlung des Übergangsergebnisses 5.4.1 Die steuerliche Behandlung eines Übergangsgewinnes nach § 4 Abs 10 EStG 5.4.2 Die steuerliche Behandlung eines Übergangsverlustes nach § 4 Abs 10 EStG 5.4.3 Zusammenfassender Überblick 6. Die Verlustverrechnung 6.1 Die Verlustverrechnung im Einkommensteuerrecht 6.1.1 Der Verlustausgleich 6.1.2 Verlustvortrag 6.1.3 Verlustvortrag bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnern 6.1.4 Verlustvortragssperre für die Jahre 1996 und 1997 6.1.5 Einschränkungen des Verlustausgleichs bzw -vortrags 6.1.5.1 Verlustausgleichs- bzw Verlustvortragsgrenze 6.1.5.2 Allgemeine Verlustausgleichsverbote 6.1.5.2.1 Betriebe mit bestimmten Unternehmensschwerpunkten 6.1.5.2.2 Verlustbeteiligungsmodelle 6.1.5.3 Zusammenfassender Überblick Verlustbeteiligungsmodell 6.1.5.4 Zusammenfassender Überblick allgemeine Verlustausgleichsverbote 6.1.5.5 Besondere Verlustausgleichsverbote und Verlustausgleichsbeschränkungen 6.1.5.6 Zusammenfassender Überblick besondere Verlustausgleichsverbote 6.2 Verlustverrechnung im Körperschaftsteuergesetz 6.2.1 Verlustausgleich im Körperschaftsteuerrecht 6.2.1.1 Verlustausgleich bei Körperschaften iSd § 7 Abs 3 KStG 6.2.1.2 Verlustausgleich bei nicht unter § 7 Abs 3 KStG fallenden Körperschaften 6.2.2 Verlustvortrag im Körperschaftsteuerrecht 6.2.3 Einschränkungen des Verlustausgleichs bzw -vortrags 6.2.3.1 Allgemeine Verlustausgleichsverbote bei Körperschaften 6.2.3.2 Besondere Verlustausgleichsverbote und Verlustausgleichsbeschränkungen bei Körperschaften 6.2.3.2.1 Verlustausgleichsbeschränkungen für nicht unter § 7 Abs 3 KStG fallen-de Körperschaften 6.2.3.2.2 Verlustausgleichsbeschränkungen für alle Körperschaften

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Handbuch
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Christiana Djanani, Eva Eberhartinger, Sabine Kanduth-Kristen, Herbert Kofler, Michael Tumpel, Sabine Urnik, Romuald Bertl, Klaus Hirschler
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 805 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Allgemeines / Lexika
Schlagworte Betriebswirtschaftslehre • Bücher • österreichische • Rechnungswesen • Recht allgemein • Steuerbilanzpolitik • Steuerlehre • Steuerrecht Allgemein • Steuerrecht (SteuerR)
ISBN-10 3-7007-6506-1 / 3700765061
ISBN-13 978-3-7007-6506-6 / 9783700765066
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Loseblattsammlung. Grundwerk ohne Fortsetzung. Rechtsstand: 15. Mai …
Buch | Hardcover (2024)
C. H. Beck (Verlag)
CHF 96,55
alle Steuerarten leicht erklärt

von Vera de Hesselle

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 20,85