Rechtsfragen der gemeinsamen Einrichtungen.
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-14897-4 (ISBN)
Gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien existieren seit der Weimarer Republik. Insbesondere in der Baubranche sind sie auch aktuell von großer Bedeutung; in der Wissenschaft fanden sie dagegen kaum Beachtung. Durch das Tarifautonomiestärkungsgesetz, das unter anderem die Allgemeinverbindlicherklärung von gemeinsamen Einrichtungen zugrunde liegenden Tarifverträgen erleichtert, sind sie wieder stärker in den arbeitsrechtlichen Fokus gerückt. Die Arbeit setzt sich mit den Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit dem Betrieb gemeinsamer Einrichtungen stellen, auseinander. Dabei beleuchtet sie nicht nur organisatorische Probleme wie etwa die Voraussetzungen von Errichtung, Betrieb und Auflösung dieser Einrichtungen. Sie steckt auch die zulässigen Aufgabengebiete gemeinsamer Einrichtungen ab und untersucht die Rechtswirkungen der zugrunde liegenden tarifvertraglichen Regelungen. Schließlich setzt sie sich mit den gemeinsame Einrichtungen betreffenden Änderungen durch das Tarifautonomiestärkungsgesetz auseinander.
Hagen Strippelmann arbeitet als Rechtsanwalt am Kölner Standort der Kanzlei Görg Rechtsanwälte im Bereich Arbeitsrecht. Er studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Das Rechtsreferendariat absolvierte er beim Land Rheinland-Pfalz im OLG-Bezirk Koblenz. Anschließend war er als Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht bei Prof. Dr. Stefan Greiner in Bonn tätig. 2015 wurde er mit einer Arbeit zum Thema »Rechtsfragen der gemeinsamen Einrichtungen« durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Doktor der Rechte promoviert.
A. Einleitung
B. Begriff der gemeinsamen Einrichtung
Einrichtung – Gemeinsamkeit
C. Grenzen der Regelungsmacht
Bestimmung der Grenzen der Regelungsmacht – Begriff der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen – Mögliche Einschränkungen der Regelungsbefugnis – Beachtung höherrangigen Rechts – Ergebnis
D. Wirkung der Rechtsnormen, § 4 Abs. 2 TVG
Die Rechtswirkungen im Einzelnen – Das Entstehen von Beitrags- und Leistungsbeziehung – Günstigkeitsprinzip
E. (Binnen-)Organisation
Gründungsvoraussetzungen – Zulässige Rechtsformen – Mitgliedschaft Dritter – Tariffähigkeit – Tendenzschutz – Auflösung und Nachwirkung
F. Allgemeinverbindlicherklärung
Bedeutung für gemeinsame Einrichtungen – Verfassungsrechtliche Zulässigkeit – Allgemeinverbindlicherklärung gemäß § 5 Abs. 1 TVG – Allgemeinverbindlicherklärung gemäß § 5 Abs. 1a TVG – Abschließende Beurteilung der Änderungen in § 5 TVG
G. Zusammenfassung der Ergebnisse
Begriff der gemeinsamen Einrichtung – Grenzen der Regelungsmacht – Wirkung der Rechtsnormen, § 4 Abs. 2 TVG – (Binnen-)Organisation – Auflösung und Nachwirkung – Allgemeinverbindlicherklärung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Erscheinungsdatum | 28.04.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht ; 336 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 157 x 233 mm |
Gewicht | 336 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Arbeits- / Sozialrecht ► Arbeitsrecht |
Schlagworte | Betriebsverfassungsrecht und Tarifvertragsrecht • Deutschland • Einrichtung (Institut) • Gemeinsame Einrichtungen • Rechtsfragen • Tarifautonomie • Tarifvertragsparteien |
ISBN-10 | 3-428-14897-5 / 3428148975 |
ISBN-13 | 978-3-428-14897-4 / 9783428148974 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich