Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Allgemeines Verwaltungsrecht

Buch | Softcover
112 Seiten
2015 | 8., aktualisierte Auflage, Stand: 1. 6. 2015
LexisNexis ARD ORAC (Verlag)
978-3-7007-6123-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Allgemeines Verwaltungsrecht - Susanne Fürst, Oskar Takacs
CHF 22,40 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Orac-Rechtsskriptum "Öffentliches Recht - Allgemeines Verwaltungsrecht", 8. Auflage mit Stand 1. 6. 2015:Die öffentliche Verwaltung berührt das private und das berufliche Leben jedes Einzelnen unzählige Male; so ist man bei einer Hochzeit, einer Geburt, dem Kauf eines Hauses oder bei der Ausübung eines Gewerbes mit der Verwaltung konfrontiert. Eine staatliche Ordnung kann ohne funktionierende Verwaltung nicht existieren.
Dieses Skriptum gibt einen fundierten Überblick über die komplexe Erscheinung der Verwaltung, in dem aufbauend auf der Definition der Verwaltung die Organisation, die Grundsätze und die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts dargestellt werden. Dem hoheitlichen Verwaltungshandeln wird die Privatwirtschaftsverwaltung gegenübergestellt; dann erfolgt eine kurze Darstellung der öffentlich-rechtlichen Rechte und Pflichten und des öffentlichen Vermögensrechtes.
Das Skriptum eignet sich als Lernunterlage für Studierende der Rechtswissenschaften und juristische Berufsanwärter. Die kompakte und überschaubare Darstellung dient der raschen Gewinnung eines Überblicks und der Vermittlung einer umfassenden verwaltungsrechtlichen Basisinformation, womit dieses Werk auch für Praktiker sehr nützlich ist. Zum besseren Verständnis des vermittelten Stoffes wurde das Skriptum abermals um zahlreiche Beispiele erweitert.
Die Rechtslage wurde mit Stand 01.06.2015 berücksichtigt.

Dr. Susanne Fürst war an der Universität Linz am Institut für Staatsrecht und politische Wissenschaften tätig; seit 2002 ist sie Rechtsanwalt in Wels. Mag. Oskar Takacs, M.B.L. ist seit 2013 Rechtsanwalt in Wels; davor war er im Bereich Fremden- und Asylrecht als Rechtsberater beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis IX
Literaturübersicht XI
Erster Abschnitt: Grundbegriffe 1
A. Definition des Begriffs „Verwaltung“ 1
I. Begriff der Verwaltung im materiellen Sinn 1
II. Begriff der Verwaltung im organisatorischen Sinn 1
1. Staatsfunktion Gesetzgebung 1
2. Staatsfunktion Gerichtsbarkeit 2
3. Staatsfunktion Verwaltung 3
a. Weisungsgebundenheit 3
b. Typische Organe 3
B. Das Verwaltungsrecht 5
I. Gliederung in materielles und formelles Verwaltungsrecht 5
1. Materielles Verwaltungsrecht 5
2. Formelles Verwaltungsrecht 5
II. Gliederung in öffentliches und privates Recht 6
III. Umfang des Verwaltungsrechts 6
1. Hoheitlich zu vollziehendes Verwaltungsrecht 6
2. Privatwirtschaftlich zu vollziehendes Verwaltungsrecht 7
IV. Das von der Verwaltung geschaffene Recht 8
C. Die Verwaltungswissenschaften 8
I. Verwaltungsrechtslehre 8
II. Die Verwaltungslehre 9
III. Die Verwaltungspolitik 9
Zweiter Abschnitt: Die Organisation der österreichischen Verwaltung 11
A. Grundbegriffe des Organisationsrechts 11
I. Rechtsträger – Organisationsgewalt 11
II. Juristische Person 12
1. Begriff 12
2. Juristische Personen des öffentlichen Rechts 13
3. Arten von juristischen Personen des öffentlichen Rechts 13
a. Körperschaften 13
b. Anstalten 13
c. Fonds und Stiftungen 14
III. Organ, Organwalter, Behörde und Dienststelle 14
1. Organe 14
2. Organwalter 15
3. Behörden und Dienststellen 15
IV. Die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden 15
1. Sachliche und örtliche Zuständigkeit 15
2. Zuständigkeitsübergang 16
V. Organisationsprinzipien 16
1. Unmittelbare und mittelbare Verwaltung 16
2. Dezentralisation – Selbstverwaltung 17
3. Monokratische oder kollegiale Organisation 18
4. Beleihung, Ausgliederung, Verwaltungshilfe 18
a. Beleihung 18
b. Ausgliederung 19
c. Verwaltungshilfe 19
VI. Der öffentliche Dienst 19
1. Berufsbeamte 19
2. Zweck des Berufsbeamtentums 20
a. Prinzipien 20
b. Vorbehalt für österreichische Staatsbürger 20
3. Das Dienstrecht der Beamten 21
4. Das Dienstrecht der Vertragsbediensteten 22
5. Personalvertretung 22
B. Der Verwaltungsaufbau in Österreich 23
I. Bundesstaatlicher Aufbau 23
II. Die Bundesverwaltung 23
1. Die obersten Organe 23
a. Stellung der obersten Organe 23
b. Der Bundespräsident 24
c. Die Bundesregierung 24
d. Die Bundesminister 25
e. Weitere oberste Organe des Bundes 27
2. Die übrige Bundesverwaltung 27
a. Die unmittelbare Bundesverwaltung 27
aa. Sicherheitsverwaltung 27
bb. Bundesfinanzverwaltung 29
b. Die mittelbare Bundesverwaltung 29
c. Auftragsverwaltung 30
3. Die Bundesverwaltungsgerichte 30
a. Organisation 30
b. Zuständigkeit 31
III. Die Landesverwaltung 31
1. Die Landesregierung 32
2. Der Landeshauptmann 32
3. Die Landesräte 32
4. Die Bezirksverwaltungsbehörden 33
5. Mittelbare Landesverwaltung durch Organe des Bundes 33
6. Die Landesverwaltungsgerichte 33
IV. Die Selbstverwaltung 34
1. Wesentliche Merkmale der Selbstverwaltung 34
2. Die Gemeindeselbstverwaltung 34
a. Die Organe der Gemeinde 34
b. Die Aufgaben der Gemeinde 35
aa. Der eigene Wirkungsbereich 35
bb. Der übertragene Wirkungsbereich 35
c. Gemeindeverbände 36
3. Die Kammerselbstverwaltung 36
4. Universitäten als Sonderbeispiel 36
V. Vollziehung in der Gemeinde Wien 37
1. Wien als Bundesland und Gemeinde 37
2. Gemeindeverwaltung 37
a. Eigener Wirkungsbereich 37
b. Übertragener Wirkungsbereich 37
3. Landesverwaltung/mittelbare Bundesverwaltung 37
Dritter Abschnitt: Verfassungsrechtliche Grundsätze für die Verwaltung 39
A. Der Grundsatz der Gewaltenteilung 39
I. Die organisatorische Gewaltenteilung 39
1. Trennung Gesetzgebung – Verwaltung 39
a. Politische Kontrolle 39
b. Rechtliche Kontrolle 40
c. Finanzielle Kontrolle 40
2. Gesetzgebung – Gerichtsbarkeit 40
3. Gerichtsbarkeit – Verwaltung 40
II. Die materielle Gewaltenteilung 41
1. Konzept des B-VG 41
2. Art 6 Abs 1 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) 41
B. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit 42
I. Art 18 Abs 1 B-VG 42
1. Verpflichtungen der Verwaltungsbehörde 42
2. Verpflichtungen des Gesetzgebers 43
3. Differenziertes Legalitätsprinzip 43
II. Art 18 Abs 2 B-VG – Das Verordnungsrecht der Verwaltungsbehörden 44
1. Durchführungsverordnungen 44
2. Selbständige Verordnungen 44
III. Ermessen und Gebundenheit 44
1. Freies Ermessen 44
2. Fehlerhafte Ermessensausübung 44
3. Kann-Bestimmungen – Unbestimmte Gesetzesbegriffe 45
C. Das Weisungsprinzip 46
I. Zweck des Weisungszusammenhanges 46
II. Weisungsgeber und Weisungsempfänger 46
1. Organisatorisch-dienstrechtliche Betrachtung 46
2. Fachlich-funktionelle Betrachtung 47
a. Mittelbare Verwaltung 47
b. Konkurrenz von Weisungsbeziehungen 47
3. Organeigenschaft der Weisungsgeber und Weisungsempfänger 48
a. Beamte und Vertragsbedienstete 48
b. Beliehene 48
c. Ausgliederung 48
III. Weisungsfreie Verwaltung - Selbstverwaltung 48
IV. Nichtbefolgen einer Weisung 49
D. Weitere verfassungsrechtliche Vorgaben für die Verwaltung 49
I. Verschwiegenheitspflicht 49
1. Die Amtsverschwiegenheit 49
2. Verhältnis zur Auskunftspflicht 50
II. Amtshilfe 50
III. Amtshaftung 50
Vierter Abschnitt: Rechtsquellen des Verwaltungsrechts 53
A. Begriff der Rechtsquelle 53
B. Geschlossenheit des Rechtsquellensystems 53
C. Typen von Rechtsquellen 53
I. Österreichische Rechtsquellen 53
II. Gemeinschaftsrecht 54
1. Primärrecht 54
2. Sekundärrecht 55
a. Verordnung: 55
b. Richtlinie: 55
c. Die übrigen EU-Rechtakte 56
aa. Beschlüsse: 56
bb. Empfehlungen und Stellungnahmen 56
3. Anwendungsvorrang des EU-Rechts 56
III. Verpflichtungen der Verwaltungsbehörden aufgrund des Gemeinschaftsrechts 56
1. Vorrangige Anwendung des Gemeinschaftsrechts 56
2. Lehre vom Fehlerkalkül 57
3. Legalitätsprinzip 57
4. Auswirkungen bei Nichtanwendung von Gemeinschaftsrecht 58
a. Bescheid 58
b. Verordnung 58
Fünfter Abschnitt: Das hoheitliche Verwaltungshandeln 59
A. Verwaltungshandeln außerhalb der klassischen Kategorien 59
B. Die Rechtssetzungsbefugnis der Verwaltungsbehörden 60
I. Die Durchführungsverordnung 60
1. Die verfassungsrechtliche Grundlage (s 3. Abschnitt, B.II) 60
2. Die einzelnen Merkmale der Durchführungsverordnung 61
a. Akt der Verwaltung 61
b. Genereller Akt 61
c. Hoheitsakt 61
d. Außenwirksamkeit 62
e. Normativer Inhalt 62
II. Das Satzungsrecht der Selbstverwaltungskörper 62
III. Selbständige Verordnung 62
C. Der Verwaltungsakt 63
I. Der Verwaltungsakt im engeren Sinn 63
1. Hoheitlicher Charakter 63
2. Einseitigkeit 63
3. Außenwirkung 63
4. Individueller Charakter 64
5. Rechtsgestaltende Funktion 64
II. Der Bescheid 65
1. Der Begriff 65
2. Allgemeine Merkmale des Bescheids 65
a. Äußere Form 65
b. Willensäußerung 66
c. Verwaltungsorgan in behördlicher Funktion 66
d. Individuell bestimmter Adressat 66
3. Bescheidtypen 66
a. Rechtsgestaltungsbescheid 66
b. Leistungsbescheid 67
c. Feststellungsbescheid 67
4. Wirkungen des Bescheids 67
a. Verbindlichkeit 67
b. Vollstreckbarkeit 67
c. Tatbestandswirkung 68
d. Rechtskraft 68
III. Akte unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt 69
1. Allgemeines 69
2. Die Merkmale im Einzelnen 69
a. Zugehörigkeit zur Staatsfunktion Verwaltung 69
b. Im Rahmen der Hoheitsverwaltung 70
c. Individualität 70
d. Normativität – selbständige rechtsgestaltende Wirkung 70
e. Rechtsschutz 71
IV. Verwaltungsakte im weiteren Sinn 71
1. Weisung 71
2. Verfahrensanordnung 71
3. Prüfungsentscheidungen 72
4. Verwaltungsrechtlicher Vertrag 73
a. Typen verwaltungsrechtlicher Verträge 73
b. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit subordinationsrechtlicher Verträge 74
c. Verwaltungsrechtliche Verträge zwischen Privaten 75
5. Urkunde 75
6. Rückstandsausweis 76
Sechster Abschnitt: Privatwirtschaftsverwaltung 79
A. Grundlagen 79
B. Gegenstand und Gestaltungsmittel der Privatwirtschaftsverwaltung 79
I. Fiskalverwaltung 79
II. Leistungsverwaltung und Daseinsvorsorge 80
III. Lenkungsverwaltung 80
IV. Nicht hoheitliche Eingriffsverwaltung 80
V. Gestaltungsmittel 80
1. Vergabe öffentlicher Aufträge 80
2. Förderungsverwaltung (Subventionsvergabe) 81
3. Führung öffentlicher Unternehmen 81
C. Geltung des Legalitätsprinzips 82
I. Geteilter Meinungsstand 82
II. Gesetzliche Grundlagen der Privatwirtschaftsverwaltung 83
1. Selbstbindungs- oder Statutargesetze 83
2. Verwaltungsprivatrecht 84
D. Rechtsschutz 84
I. Schutz durch die zivilen Gerichte 84
II. Fiskalgeltung der Grundrechte 85
Siebter Abschnitt: Schlichte Hoheitsverwaltung 87
Achter Abschnitt: Öffentlich-rechtliche Rechte und Pflichten und Verwaltungsrechtsverhältnisse 89
A. Öffentlich-rechtliche Rechte und Pflichten 89
I. Pflichten im Bereich der Verwaltung 89
1. Pflichten des Staates 89
2. Pflichten der Rechtsunterworfenen 89
II. Rechte in der Verwaltung 90
1. Rechte der Gebietskörperschaften 90
2. Rechte der Rechtsunterworfenen 90
a. Persönliche und dingliche Rechte 90
b. Mitwirkungsrechte, Anspruchsrechte und Freiheitsrechte 91
3. Durchsetzung der Rechte 91
a. Parteistellung im Verfahren 91
b. Begriff der Partei gem § 8 AVG 92
c. Rechte der Partei 92
B. Verwaltungsrechtsverhältnisse 92
I. Verhältnis von Rechten und Pflichten 92
II. Entstehung von Verwaltungsrechtsverhältnissen 93
Neunter Abschnitt: Das öffentliche Vermögensrecht 95
A. Öffentliche Sachen 95
I. Das Finanzvermögen 95
II. Das Verwaltungsvermögen 95
III. Das öffentliche Gut 95
B. Vermögensrechtliche Ansprüche 96
I. Vermögensrechtliche Ansprüche gegen die Gebietskörperschaften 96
1. Restitutionsansprüche 97
2. Entschädigung 97
3. Schadenersatz 97
II. Vermögensrechtliche Ansprüche von Gebietskörperschaften 97
Stichwortverzeichnis 99

Reihe/Serie Skripten
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 310 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Amtshaftung • Amtshilfe • Behörde • Bescheid • Dezentralisation • Dienststelle • Durchführungsverordnung • Ermessen • Gebundenheit • Gerichtsbarkeit • Gesetzgebung • Gewaltenteilung • Juristische Person • Öffentliches Recht • Öffentliches Vermögensrecht • Öffentlich-rechtliche Rechte und Pflichten • Organisationsgewalt • Organwalter • Privates Recht • Privatwirtschaftsverwaltung • Rechtsquellen • Rechtsskripten • Rechtsskripten Öffentliches Recht • Rechtsträger • schlichte Hoheitsverwaltung • Selbstverwaltung • Verwaltung • Verwaltung im materiellen Sinn • Verwaltung im organisatorischen Sinn • Verwaltungsakt • Verwaltungsaufbau • Verwaltungshandeln • Verwaltungsrecht • Verwaltungsrechtsverhältnis • Verwaltungsrecht / Verwaltungsgesetze • Weisung • Weisungsprinzip • Zuständigkeit
ISBN-10 3-7007-6123-6 / 3700761236
ISBN-13 978-3-7007-6123-5 / 9783700761235
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich