Öffentliches Wirtschaftsrecht
UTB (Verlag)
978-3-8252-4383-8 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Das Öffentliche Wirtschaftsrecht ist als ein zentraler Teilbereich des Öffentlichen Rechts von erheblicher Relevanz in Ausbildung und Praxis. Die Einführung stellt die wesentlichen verfassungs-, verwaltungs- und europarechtlichen Grundlagen in ihrer Gesamtheit dar.
Zahlreiche Querverweise verdeutlichen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Aspekten des öffentlichen Wirtschaftsrechts und ermöglichen einen Einstieg in die Lektüre an beliebiger Stelle. Ausführungen im Kleindruck dienen der Veranschaulichung und Vertiefung.
Das Buch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften und Rechtsreferendare, wie auch an Studierende der Wirtschafts-, Politik- und Verwaltungswissenschaften.
Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., geb. 1978, studierte Rechtswissenschaften in Würzburg und Bergen (Norwegen). Staatsexamina 2002 und 2006, Promotion 2004 und Habilitation 2009 in Würzburg, 2011-2013 Professur an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden, seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
§ 1
Einführung
I. Gegenstand des öffentlichen Wirtschaftsrechts13
1. Abgrenzung13
2. Ziele16
a) Freihandel vs. Protektionismus16
b) Liberalisierung vs. Regulierung17
c) Unternehmerinteressen vs. Gemeinwohl19
II. Entwicklung in Deutschland19
III. Rechtsgrundlagen im Überblick22
1. Wirtschaftsvölkerrecht22
2. Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht24
3. Nationales öffentliches Wirtschaftsrecht26
Kontrollfragen26
TEIL 1:
EUROPA- UND VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN
§ 2
Wirtschaftsverfassungsrechtliche Vorgaben
I. Europarechtliche Vorgaben29
1. Binnenmarkt29
2. Marktwirtschaft31
§: Ausnahmen und Relativierungen, insb. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse33
II. Vorgaben des Grundgesetzes36
1. Wirtschaftsordnung?36
2. Wirtschaftsrelevante Gewährleistungen37
Kontrollfragen40
§ 3
Grundfreiheiten
I. Grundlagen41
II. Warenverkehrsfreiheit43
III. Personenverkehrsfreiheiten47
1. Niederlassungsfreiheit47
2. Arbeitnehmerfreizügigkeit50
IV. Dienstleistungsfreiheit53
V. Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit56
Kontrollfragen58
§ 4
Grundrechte
I. Berufsfreiheit60
1. Schutzbereich60
a) Sachlicher Schutzbereich60
b) Persönlicher Schutzbereich63
2. Eingriff64
3. Rechtfertigung65
a) Schranken66
b) Schranken-Schranken66
II. Eigentum67
1. Schutzbereich68
a) Sachlicher Schutzbereich68
b) Persönlicher Schutzbereich70
2. Eingriff und Inhaltsbestimmungen71
3. Rechtfertigung73
a) Schranken73
b) Schranken-Schranken73
III. Gleichbehandlung75
1. Feststellung der Ungleichbehandlung76
2. Rechtfertigung77
Kontrollfragen79
TEIL 2:
MARKTAUFSICHT UND -ORDNUNG
§ 5
Gewerberecht
I. Allgemeines Gewerberecht82
1. Gewerbebegriff und Anwendungsbereich der GewO82
2. Gewerbefreiheit84
3. Stehendes Gewerbe86
a) Aufnahme des Gewerbes87
(1) Gewerbeanzeige87
(2) Genehmigung88
b) Gewerbebefugnisse92
c) Kontrolle93
d) Untersagung94
(1) Untersagung wegen Unzuverlässigkeit95
(2) Sonstige Untersagungstatbestände97
(3) Fortführung und Wiedergestattung99
4. Reisegewerbe100
5. Marktgewerbe103
a) Veranstaltungstypen103
b) Festsetzung von Veranstaltungen104
c) Teilnahme an Veranstaltungen105
Kontrollfragen108
II. Handwerksrecht108
1. Handwerk109
2. Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks109
a) Zulassungspflichtiges Handwerk109
b) Eintragung in die Handwerksrolle111
c) Aufsicht und Kontrolle113
3. Ausübung sonstiger Tätigkeiten115
4. Öffentlich-rechtliche Handwerksorganisation115
a) Handwerkskammern116
b) Innungen116
Kontrollfragen117
III. Personenbeförderungsrecht117
1. ÖPNV118
a) Eigenwirtschaftliche Verkehre119
(1) Begriff und Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit119
(2) Genehmigung120
b) Bestellung von Verkehrsleistungen124
2. Taxiverkehre127
3. Sonstige Gelegenheits- und Fernbuslinienverkehre128
Kontrollfragen128
§ 6
Kartellrecht
I. Gegenstand130
II. Rechtsgrundlagen131
III. Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltensweisen132
1. Kartellverbot132
a) Erfasste Unternehmen132
b) Unzulässige Verhaltensweisen133
c) Spürbarkeit auf dem relevanten Markt134
d) Ausnahmen135
2. Missbrauchsverbot136
a) Marktbeherrschung136
b) Missbrauch137
IV. Fusionskontrolle139
1. Zusammenschluss140
2. Anwendungs- und Freistellungsvoraussetzungen141
V. Sanktionierung und Rechtsschutz143
1. Ordnungsrechtliche Maßnahmen143
2. „Private enforcement“144
Kontrollfragen144
§ 7
Regulierungsrecht
I. Gegenstand146
II. Rechtsgrundlagen146
III. Allgemeine Grundsätze147
IV. Exemplarisch: Telekommunikationsrecht149
1. Grundfragen150
2. Marktregulierung151
a) Allgemeines151
b) Zugangsregulierung152
c) Entgeltregulierung 153
3. Universaldienst155
4. Sonstige Regelungen156
Kontrollfragen156
TEIL 3:
DER STAAT ALS MARKTAKTEUR
§ 8
Wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand
I. Öffentliche Unternehmen zwischen Ausbau und Privatisierung157
II. Staatswirtschaft159
III. Gemeindewirtschaft160
1. Kommunalwirtschaft und kommunale Selbstverwaltung160
2. Zulässigkeit kommunaler Wirtschaftstätigkeit161
a) Schrankentrias161
aa) Öffentlicher Zweck162
bb) Leistungsfähigkeit und Bedarfsgerechtigkeit164
cc) Subsidiarität164
b) Örtlichkeitsprinzip165
3. Rechtsformen166
a) Öffentlich-rechtliche Organisationsformen166
b) Privatrechtliche Organisationsformen167
4. Wirtschaftsführung und Kontrolle168
IV. Öffentlich-Private Partnerschaften170
Kontrollfragen171
§ 9
Beihilferecht
I. Gegenstand172
II. Rechtsgrundlagen174
III. Beihilfeverbot176
1. Begriff der Beihilfe176
a) Begünstigung177
b) Herkunft aus staatlichen Mitteln178
c) Selektivität180
d) Potenzielle Wettbewerbsverfälschung181
e) Potenzielle Handelsbeeinträchtigung181
2. Ausnahmen182
a) Zwingende Ausnahmen182
b) Fakultative Ausnahmen183
IV. Beihilfeverfahrensrecht185
1. Neue Beihilfen185
a) Auswahl des Begünstigten185
b) Verfahren vor der EU-Kommission186
c) Gewährung187
2. Altbeihilfen188
V. Rückforderung von Beihilfen188
1. Rechtswidrige Beihilfen188
2. Rechtmäßige Beihilfen190
Kontrollfragen190
§ 10
Vergaberecht
I. Gegenstand192
II. Rechtsgrundlagen193
1. Europarecht193
2. Deutsches Recht195
III. Auftraggeber196
IV. Öffentlicher Auftrag198
1. Merkmale und Erscheinungsformen198
2. Abgrenzung200
a) Konzessionen200
b) Eigenleistung und Inhouse-Vergabe201
V. Vergabeverfahren202
1. Vergabegrundsätze202
2. Grundstruktur204
a) Ausschreibung204
b) Angebotswertung205
c) Verfahrensabschluss206
3. Verfahrensarten207
a) Offenes Verfahren207
b) Nichtoffenes Verfahren208
c) Wettbewerblicher Dialog209
d) Verhandlungsverfahren210
VI. Vergaberechtsschutz210
1. Vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren210
2. Sonstige Rechtsschutzformen212
Kontrollfragen213
Stichwortverzeichnis215
Erscheint lt. Verlag | 20.5.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Rechtssystem und Rechtsanwendung |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 340 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht |
Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht | |
Schlagworte | Europäisches Wirtschaftsrecht • Öffentliches Wirtschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Wirtschaftsverfassung • Wirtschaftsverwaltungsrecht |
ISBN-10 | 3-8252-4383-4 / 3825243834 |
ISBN-13 | 978-3-8252-4383-8 / 9783825243838 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich