Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht

exl. Land- und Forstwirtschaft
Buch | Hardcover
170 Seiten
2015
dbv-Verlag (Österreich)
978-3-7041-0616-2 (ISBN)
CHF 55,40 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zielgruppe: Steuerberater, Bilanzbuchhalter, interessierte Unternehmer und Studierende
Dieses Werk bietet in klar strukturierter Form alle wesentlichen Informationen zu den steuerrechtlichen Fragen der Pauschalierung. Prägnant und leicht verständlich formuliert, immer wieder durch Beispiele erklärt, können steuerrechtliche Aspekte auch von weniger Kundigen nachvollzogen werden. Denn das Buch wurde nicht nur für Steuerberater und Bilanzbuchhalter sondern auch für interessierte Unternehmer verfasst.

Pauschalierungsmöglichkeiten existieren sowohl im Einkommensteuer- als auch im Umsatzsteuerrecht. In Abhängigkeit von der Zielgruppe wird unterschieden zwischen gesetzlicher Basispauschalierung und Branchenpauschalierung. Aufgrund der Vielfalt an gesetzlichen Normen und Bestimmungen ist es für den einzelnen sehr schwierig, einen Gesamtüberblick über diese Materie zu bekommen. In diesem Buch werden die häufigsten im Zusammenhang mit der Pauschalierung auftretenden Fragen beantwortet. Den Bedürfnissen eines Unternehmers entsprechend wurden die Themen nach praktischen Gesichtspunkten ausgewählt.

Die zahlreichen praxisnahen Beispiele zu den einzelnen Pauschalierungsarten veranschaulichen die vielfältigen Problemstellungen und Facetten der steuerrechtlichen Pauschalierung, um Überlegungen im Hinblick auf eine Steueroptimierung treffen zu können.

12 Kapitel, Anhang mit Paragrafen- und Stichwortverzeichnis

Vorwort

Kapitel 1 Gesetzliche Basispauschalierung in der Einkommensteuer

1.1 Welche Gewinnermittlungsarten gibt es?
1.2 Welche Möglichkeiten der Pauschalierung gibt es?
1.3 Was beinhaltet das Gesetz?
1.3.1 Wer darf den Gewinn mittels Durchschnittssatzes gem § 17 Abs 1 EStG ermitteln?
1.3.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die gesetzliche Basispauschalierung anwenden zu können?
1.3.2.1 Was ist bei Inanspruchnahme der Basispauschalierung zu beachten?
1.3.2.2 Welche Fristen sind beim Wechsel der Gewinnermittlungsart zu beachten?
1.3.2.3 Wann muss die Inanspruchnahme der Basispauschalierung beantragt werden?
1.3.2.4 Welche Aufzeichnungsverpflichtungen bestehen bei Inanspruchnahme der Basispauschalierung?
1.3.2.5 Wie wird der Umsatz bei Inanspruchnahme der Basispauschalierung ermittelt?
1.3.2.6 Außergewöhnliche Geschäftsfälle
1.3.2.7 Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe
1.3.2.8 Liebhaberei
1.3.3 Was wird pauschaliert?
1.3.3.1 Was sind Betriebseinnahmen iSd § 17 EStG?
1.3.3.2 Was sind durchlaufende Posten iSd § 17 EStG?
1.3.3.3 Was sind Betriebsausgaben iSd § 17 EStG?
1.3.4 Wie wird das Pauschale berechnet?
1.3.4.1 Höhe des Durchschnittssatzes
1.3.4.2 Welche Möglichkeiten gibt es – über die gesetzliche Basispauschalierung hinaus – die Betriebsausgaben zu pauschalieren?
1.3.5 Welche Ausgaben dürfen zusätzlich zum Pauschale abgesetzt werden?
1.3.5.1 Ausgaben für Waren, Halberzeugnisse, Roh- und Hilfsstoffe sowie Zutaten
1.3.5.2 Ausgaben für Löhne samt Lohnnebenkosten
1.3.5.3 Ausgaben für Fremdlöhne, soweit diese unmittelbar in Leistungen eingehen, die den Betriebsgegenstand des Unternehmens bilden
1.3.5.4 Ausgaben für Sozialversicherungsbeiträge
1.3.6 Welche Freibeträge und Prämien können im Rahmen der gesetzlichen Basispauschalierung geltend gemacht werden?
1.3.6.1 Forschungs- und Bildungsprämie
1.3.6.2 Gewinnfreibetrag
1.3.7 Worauf ist bei der Berechnung des Betriebsausgabenpauschales bei Mitunternehmerschaften zu achten?
1.3.8 Ausgewählte Rechtsprechung zur Basispauschalierung
1.3.8.1 Schätzung mangels Aufzeichnungen und Basispauschalierung
1.3.8.2 Freiwillige Buchführung neben Anwendung der Pauschalierungsverordnung
1.3.8.3 Nicht nachgewiesene Betriebsausgaben
1.3.8.4 Zuflusszeitpunkt des Geschäftsführerentgelts – Inanspruchnahme Basispauschalierung eines Mehrheitsgesellschafters
1.3.9 Fallbeispiele zur gesetzlichen Basispauschalierung (§ 17 EStG)
1.3.10 Welches Formular ist auszufüllen?

Kapitel 2 Gesetzliche Basispauschalierung USt

2.1 Welche Möglichkeiten der Pauschalierung gibt es?
2.2 Was beinhaltet das Gesetz?
2.2.1 Wer darf die Vorsteuerpauschalierung nach Durchschnittssätzen gem § 14 UStG anwenden?
2.2.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO anwenden zu können?
2.2.2.1 Was ist bei der erstmaligen Inanspruchnahme der Basispauschalierung zu beachten?
2.2.3 Was wird pauschaliert?
2.2.3.1 Wie wird der Gesamtumsatz gem § 17 Abs 5 UStG ermittelt?
2.2.4 Wie erfolgt die Berechnung der pauschalen Vorsteuer?
2.2.4.1 Welche Vorsteuern können zusätzlich zum Pauschale abgezogen werden?
2.2.4.2 Wann erfolgt eine Vorsteuerberichtigung?
2.2.4.3 Welche Möglichkeiten gibt es – über die gesetzliche Basispauschalierung hinaus – die Vorsteuer zu pauschalieren?
2.2.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden?
2.2.6 Welche Aufzeichnungsverpflichtung besteht?
2.3 Fallbeispiel zur gesetzlichen Basispauschalierung (§ 14 UStG)
2.4 Welches Formular ist auszufüllen?
2.5 Welche wechselseitigen Beziehungen gibt es zwischen der Umsatzsteuer- und der Einkommensteuerpauschalierung?
2.5.1 Wodurch unterscheidet sich das Brutto- von dem Nettosystem im Rahmen der Gewinnermittlung nach § 4 Abs 3 EStG?
2.5.2 Welche Konsequenzen ergeben sich für die Gewinnermittlung nach § 4 Abs 3 EStG in Abhängigkeit von der jeweils angewandten Pauschalierungskombination?
2.6 Grundsätze der Pauschalierung
2.7 Fallbeispiel zur gesetzlichen Basispauschalierung (Kombination § 17 EStG und § 14 UStG)

Kapitel 3 Verordnungspauschalierungen – Allgemeine Bestimmungen (betriebliche Einkunftsarten)

3.1 Was beinhaltet die Verordnungsermächtigung?
3.1.1 Wie lautet der Gesetzestext der Verordnungsermächtigung gem § 17 EStG?
3.1.2 Welche speziellen VO-Branchenpauschalierungen gibt es?
3.1.3 Wie stehen die einzelnen Pauschalierungsverordnungen zueinander?
3.1.4 Wie ist die sachliche und zeitliche Reichweite der Pauschalierungen geregelt?
3.1.4.1 Betriebsbezogenes Wahlrecht
3.1.4.2 Bindungsfristen
3.1.5 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die Pauschalierungsverordnungen anwenden zu können?
3.1.5.1 Keine Buchführungspflicht und keine freiwillige Buchführung
3.1.5.2 Nichtüberschreiten von Umsatzgrenzen
3.1.5.3 Beilage
3.1.6 Wann muss die Inanspruchnahme einer Pauschalierung bekanntgegeben werden?
3.1.7 Welche Gewinnermittlungsart liegt bei Inanspruchnahme einer Pauschalierung vor?
3.1.7.1 Bemessungsgrundlage und Gewinnermittlung
3.1.7.2 Wechsel zwischen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Pauschalierung
3.1.7.3 Wechsel zwischen Bilanzierung und Pauschalierung
3.1.7.4 Außergewöhnliche Geschäftsfälle
3.1.7.5 Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe
3.1.7.6 Liebhaberei
3.1.8 Was sind Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben im Sinne der Verordnungen?
3.1.8.1 Betriebseinnahmen
3.1.8.2 Betriebsausgaben
3.1.9 Welche Freibeträge und Prämien können im Rahmen der Verordnungspauschalierung geltend gemacht werden?
3.1.9.1 Forschungs- und Bildungsprämie
3.1.9.2 Gewinnfreibetrag
3.1.10 Mitunternehmerschaften
3.1.11 Welche Aufzeichnungspflichten muss man im Rahmen der Pauschalierung beachten?
3.2 Was beinhaltet die Verordnungsermächtigung?
3.2.1 Wie lautet der Gesetzestext der Verordnungsermächtigung gem § 14 UStG?
3.2.2 Welche Pauschalierungsverordnungen beinhalten eine Vorsteuerpauschalierung?
3.2.3 Wie hoch sind die jeweils maßgebenden Umsatzgrenzen?
3.2.4 Wann muss die Inanspruchnahme der Vorsteuerpauschalierung bekanntgegeben werden?
3.2.5 Wann muss die Inanspruchnahme der Vorsteuerpauschalierung widerrufen werden?
3.2.6 Welche Aufzeichnungspflichten muss man im Rahmen der Pauschalierung beachten?

Kapitel 4 Pauschalierung für nicht buchführende Gewerbetreibende sowie für bestimmte Gruppen von Unternehmen

4.1 Was beinhaltet die Verordnung bezüglich der Betriebsausgabenpauschalierung?
4.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende anwenden?
4.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO anwenden zu können?
4.1.3 Was wird pauschaliert?
4.1.4 Wie wird das Pauschale berechnet?
4.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden?
4.2 Fallbeispiel zur Verordnung über die Aufstellung von Durchschnittssätzen für die Ermittlung des Gewinnes bei nichtbuchführenden Gewerbetreibenden (BGBl 55/1990)
4.3 Was beinhaltet die Verordnung bezüglich der Vorsteuerpauschalierung?
4.3.1 Wer darf die Vorsteuer auf Grundlage dieser Verordnung pauschalieren?
4.3.2 Welche Bestimmungen gelten für freiberuflich tätige Unternehmer
4.3.2.1 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO anwenden zu können?
4.3.2.2 Was wird pauschaliert?
4.3.2.3 Wie wird das Pauschale berechnet?
4.3.3 Welche Bestimmungen gelten für nichtbuchführende Handels- und Gewerbetreibende
4.3.3.1 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO anwenden zu können?
4.3.3.2 Was wird pauschaliert?
4.3.4 Wie wird das Pauschale berechnet?

Kapitel 5 Gastgewerbepauschalierung

5.1 Was beinhaltet die Verordnung?
5.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für Gastgewerbe anwenden?
5.1.1.1 Wann ist eine Gewerbeberechtigung für das Gastgewerbe nach § 111 GewO erforderlich?
5.1.1.2 Wann ist ein Befähigungsnachweis für das Gastgewerbe nach § 111 GewO nicht erforderlich?
5.1.1.3 Welche Abgrenzung in Hinblick auf Anwendbarkeit dieser Verordnung ist im Zusammenhang mit der Beherbergung zu beachten?
5.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO anwenden zu können?
5.1.3 Was wird pauschaliert?
5.1.4 Wie wird das Pauschale berechnet?
5.1.4.1 Wie wird das Grundpauschale (§ 3) berechnet?
5.1.4.2 Wie wird das Mobilitätspauschale (§ 4) berechnet?
5.1.4.3 Wie wird das Energie- und Raumpauschale (§ 5) berechnet?
5.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden?
5.1.6 Wie erfolgt die vereinfachte Führung des Wareneingangsbuches?
5.2 Fallbeispiel zur Gastgewerbepauschalierungsverordnung 2013 (BGBl 488/2012)

Kapitel 6 Pauschalierung für Lebensmitteleinzel- und Gemischtwarenhandlung
6.1 Was beinhaltet die Verordnung?
6.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für Lebensmitteleinzel- und Gemischtwarenhandlung anwenden?
6.1.1.1 Wer ist „Lebensmitteleinzel- oder Gemischtwarenhändler“?
6.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO anwenden zu können?
6.1.2.1 Welche Voraussetzungen müssen bei Betriebseröffnung bzw bei Einzelrechtsnachfolge erfüllt werden?
6.1.2.2 Welche Bestimmungen gelten bei Vorhandensein eines branchenfremden Teilbetriebes?
6.1.3 Was wird pauschaliert?
6.1.4 Wie wird das Pauschale berechnet?
6.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden?
6.1.6 Wie erfolgt die einfache Führung des Wareneingangsbuches?
6.1.7 Wie erfolgt die Berechnung der pauschalen Vorsteuer?
6.1.8 Welche Aufzeichnungsverpflichtung besteht?
6.1.8.1 Was ist bei den Einnahmen aufzuzeichnen?
6.8.1.2 Was ist bei den Ausgaben aufzuzeichnen?
6.2 Fallbeispiel zur Lebensmitteleinzel- oder Gemischtwarenhändlerpauschalierungs- verordnung (BGBl II 228/1999)

Kapitel 7 Drogistenpauschalierung
7.1 Was beinhaltet die Verordnung?
7.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für Drogisten anwenden?
7.1.1.1 Was ist ein „Drogeriebetrieb“ im Sinne dieser VO?
7.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO anwenden zu können?
7.1.3 Was wird pauschaliert?
7.1.4 Wie wird das Pauschale berechnet?
7.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden?
7.1.6 Wie erfolgt die Führung des Wareneingangsbuches?
7.1.7 Wie erfolgt die Berechnung der pauschalen Vorsteuer?
7.2 Fallbeispiel zur Drogistenpauschalierungs-VO (BGBl II 229/1999)

Kapitel 8 Handelsvertreterpauschalierung

8.1 Was beinhaltet die Verordnung?
8.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für Handelsvertreter anwenden?
8.1.1.1 Wer ist „Handelsvertreter“ im Sinne dieser VO?
8.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO anwenden zu können?
8.1.2.1 Mehrere Tätigkeiten im selben Betrieb
8.1.2.2 Rechtsformen
8.1.3 Was wird pauschaliert?
8.1.4 Wie wird das Betriebsausgabenpauschale berechnet?
8.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden?
8.1.6 Wie wird das Vorsteuer-Pauschale berechnet?
8.2 Ausgewählte Rechtsprechung zur HandelsvertreterpauschalierungsVO
8.2.1 Lagerräumlichkeiten
8.2.2 Gesellschafter-Geschäftsführer mit Vertretertätigkeit
8.2.3 Vermittlung von Zeitungsinseraten
8.3 Fallbeispiele zur HandelsvertreterpauschalierungsVO (BGBl II 95/2000)

Kapitel 9 Künstler- und Schriftstellerpauschalierung

9.1 Was beinhaltet die Verordnung?
9.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für Künstler anwenden?
9.1.1.1 Wer ist Künstler bzw Schriftsteller im Sinne dieser VO?
9.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO anwenden zu können?
9.1.2.1 Ausschluss gem § 3 der Verordnung
9.1.3 Was wird pauschaliert?
9.1.3.1 Mehrere Tätigkeiten
9.1.3.2 Verhältnis zur Werbungskostenpauschalierung
9.1.4 Wie wird das Pauschale berechnet?
9.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden?
9.1.6 Wie wird das Vorsteuer-Pauschale berechnet?
9.2 Fallbeispiel zur Künstler- und SchriftstellerpauschalierungsVO (BGBl II 417/2000)

Kapitel 10 Sportlerpauschalierung

10.1 Was beinhaltet die Verordnung?
10.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für Sportler anwenden?
10.1.1.1 Wer ist „Sportler“ im Sinne dieser VO?
10.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO anwenden zu können?
10.1.2.1 Wie wird das Verhältnis der In- und Auslandsauftritte ermittelt?
10.1.3 Was wird pauschaliert?
10.1.4 Wie wird das Pauschale berechnet?
10.1.4.1 Worauf ist bei der Berechnung des Pauschales zu achten?
10.1.4.2 Wie hoch ist der maximal geltend zu machende Gewinnfreibetrag?
10.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden?
10.2 Wie sind Einnahmen aus der Sicht des UStG zu versteuern?

Kapitel 11 Werbungskostenpauschalierung

11.1 Was beinhaltet die Verordnung?
11.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung von Werbungskosten anwenden?
11.1.1.1 Was wird in dieser Verordnung geregelt?
11.1.2 Wie wird das Pauschale berechnet?
11.1.2.1 Was ist die Bemessungsgrundlage für den Pauschbetrag?
11.1.2.2 Wie wirken sich erhaltene Kostenersätze auf den Pauschbetrag aus?
11.1.2.3 Gilt der Jahreshöchstbetrag auch für kürzere unterjährige Tätigkeiten?
11.1.2.4 Dürfen neben den Pauschbeträgen auch zusätzliche Werbungskosten berücksichtigt werden?
11.1.3 Welche Berufsgruppen dürfen die Werbungskostenpauschalierung in welcher Höhe in Anspruch nehmen?
11.1.3.1 Artisten
11.1.3.2 Filmschauspieler und Bühnenangehörige
11.1.3.3 Fernsehschaffende
11.1.3.4 Journalisten
11.1.3.5 Musiker
11.1.3.6 Forstarbeiter, Förster im Revierdienst und Berufsjäger im Revierdienst
11.1.3.7 Hausbesorger
11.1.3.8 Heimarbeiter
11.1.3.9 Vertreter
11.1.3.10 Mitglieder einer Stadt-, Gemeinde- oder Ortsvertretung
11.1.4 Inwiefern ist die Pauschalierung für Arbeitnehmer mit erweitertem Tätigkeitsumfang anwendbar?
11.1.5 Welche Möglichkeiten hat der Steuerpflichtige, wenn er zeitgleich eine Tätigkeit in selbstständiger und nichtselbstständiger Art ausübt?
11.1.6 Wie erfolgt die Berücksichtigung des Werbungskostenpauschales?
11.1.7 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden?

Kapitel 12 Sonstige Pauschalierungsformen

12.1 Tagesmütter
12.1.1 Wie hoch ist das Betriebsausgabenpauschale bei selbstständiger Tätigkeit?
12.1.2 Wie hoch ist das Werbungskostenpauschale bei nichtselbstständiger Tätigkeit?
12.2 Pflegetätigkeit (Betreuung)
12.2.1 Wie hoch ist das Betriebsausgabenpauschale bei selbstständiger Tätigkeit?
12.3 Vermietung
12.3.1 Wie hoch ist das Werbungskostenpauschale bei Vermietung von Zimmern oder Appartements mit Frühstück mit nicht mehr als zehn Fremdenbetten?
12.3.2 Wie hoch ist das Werbungskostenpauschale bei kurzfristiger Vermietung von fünf mit Kochgelegenheiten ausgestatteten Appartements

Anhang
Quellenverzeichnis
Paragrafenverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Ziel dieses Praxishandbuches ist es, dem Leser die steuerrechtlichen Aspekte der Pauschalierungsmöglichkeiten des österreichischen Steuerrechts anhand von Praxisfällen näher zu bringen. Deshalb ist dieses Buch keine wissenschaftliche Abhandlung sondern ein Arbeitsbehelf für Praktiker. Aufgrund des Aufbaus und der Struktur dieses Buches sollten Praxisfälle zeiteffizient gelöst werden können. Pauschalierungsmöglichkeiten existieren sowohl im Einkommensteuer- als auch im Umsatzsteuerrecht. In Abhängigkeit von der Zielgruppe wird unterschieden zwischen gesetzlicher Basispauschalierung sowie Branchenpauschalierung. Nach dem Umfang der Pauschalierung wird zwischen Voll- und Teilpauschalierung differenziert. Das Buch gibt - einen Überblick über die gesetzliche Basispauschalierung im EStG sowie im UStG (Kapitel 1 und 2) - eine Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Verordnungspauschalierungen (Kapitel 3) - eine kapitelweise praxisgerechte Aufbereitung der am häufigsten gestellten Fragen in Hinblick auf Pauschalierungsmöglichkeiten für - nicht buchführungspflichtige Gewerbetreibende (Kapitel 4) - Gastgewerbe (Kapitel 5) - Lebensmittel- und Gemischtwarenhändler (Kapitel 6) - Drogisten (Kapitel 7) - Handelsvertreter (Kapitel 8) - Künstler und Schriftsteller (Kapitel 9) - Sportler (Kapitel 10). Darüber hinaus werden im Hinblick auf die Gruppe der pauschalierungsfähigen nicht selbstständig Tätigen Gestaltungsvarianten in Bezug auf Werbungskostenpauschalierung (Kapitel 11) beispielhaft erklärt. Auf die Behandlung von Sonderthemen wie beispielsweise Verein, Land- und Forst-wirtschaft, Liebhaberei und Betriebsaufgabe musste aufgrund deren Umfangs in diesem Praxishandbuch verzichtet werden. Als Grundlage für die Erstellung dieses Buches dienten Gesetze (insb EStG und UStG in der jeweils aktuellen Fassung) und dementsprechende Verordnungstexte inklusive der dazugehörigen Richtlinien. Wo aufgrund aktueller Gesetzeswerdung bei diversen Verordnungen keine zeitadäquate Formulierung vorhanden ist, wurden entsprechende Adaptierungen vorgenommen. Entsprechende Judikatur wurde zu passenden Themen exemplarisch eingearbeitet. Trotz oder möglicherweise wegen der intensiven Recherchen und der Vertiefung in die Sachmaterie, ist es uns leider nicht möglich, die allgemein gültige Lösung in Hinblick auf die Pauschalierung des Einzelfalles zu präsentieren. Gesetze, Verordnungen und Erlässe weisen teilweise uneinheitliche Meinungen auf. Dazu kommt noch ergänzend bzw erschwerend die sich entwickelnde jeweilige Judikatur. Deshalb werden in diesem Buch die häufigsten, im Zusammenhang mit der Pauschalierung, auftretenden Fragen beantwortet. Ein effizientes Arbeiten beim Lösen eines Praxisfalls wird dadurch ermöglicht. Um eine haftungsfreie Beratung zu gewährleisten, ist es in der Praxis notwendig, Vergleichsrechnungen durchzuführen. Auch diesbezügliche Beispiele wurden gelöst. Abschließend wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle Angaben in diesem Buch trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung der Autorinnen ausgeschlossen ist. März 2015, Die Autorinnen

Kapitel 1: Gesetzliche Basispauschalierung in der Einkommensteuer 1.3 Was beinhaltet das Gesetz? (§ 17 EStG in Kombination mit einem Auszug aus den EStR 2000 ab Rz 4700 ff) 1.3.1 Wer darf den Gewinn mittels Durchschnittssatzes gem § 17 Abs 1 EStG ermitteln? - Freiberufler gem § 22 EStG - Gewerbetreibende gem § 23 EStG 1.3.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die gesetzliche Basispauschalierung anwenden zu können? - Es muss sich um Steuerpflichtige handeln, die ihre Einkünfte nach § 22 oder § 23 EStG ermitteln. - Es darf keine Buchführungspflicht bestehen und es dürfen auch keine Bücher ge-führt werden, welche eine Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG ermöglichen. - Die Umsätze iSd § 125 Abs 1 BAO des vorangegangenen Wirtschaftsjahres dürfen nicht mehr als € 220.000,-- betragen. - Aus der Steuererklärung muss hervorgehen, dass der Steuerpflichtige von der Pauschalierung Gebrauch macht. Achtung: Die Basispauschalierung kommt nur für Einkünfte in Betracht, die aus einer im Veranlagungsjahr aktiv ausgeübten Betätigung herrühren. Ruhebezüge oder (nachträgliche) betriebliche Einkünfte aus einer ehemaligen aktiven Tätigkeit sind von der Pauschalierung nicht erfasst (VwGH 16.9.2003, 2000/14/0175). 1.3.2.1 Was ist bei Inanspruchnahme der Basispauschalierung zu beachten? Dem Steuerpflichtigen steht es grundsätzlich frei, die Pauschalierung der Einkünfteermittlung in Anspruch zu nehmen, wenn alle gesetzlichen Voraussetzungen für deren Inanspruchnahme erfüllt sind. Bei einer Teilpauschalierung (Ausgabenpauscha-lierung) reicht hier die Möglichkeit des Vorliegens von als Betriebsausgaben pauschal abzugsfähigen Aufwendungen oder Ausgaben aus. Da die Basispauschalierung eine Form der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist, muss für deren erstmalige Anwendung eines bisher buchführenden Steuerpflichtigen ein Übergangsgewinn (-verlust) ermittelt werden. Gleiches gilt im umgekehrten Fall, wenn der Steuerpflichtige von der Gewinnermittlung durch Basispauschalierung zur Buchführung übergeht. Für den Wechsel von der vollständigen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur Basispauschalierung oder vice versa ist jedoch kein Übergangsergebnis zu ermitteln. Achtung: Die Einkünfte aus der Veräußerung von Grundstücken iSd § 30 Abs 1 EStG sind neben der Basispauschalierung gesondert unter Beachtung des § 4 Abs 3a EStG zu ermitteln (Rz 763 ff EStR 2000). Sie sind daher nicht Teil der Bemessungs-rundlage des Betriebsausgabenpauschales. Die „abpauschalierten“ Betriebsausgaben sind als abgeflossene Betriebsausgaben zu werten, dh dass während der Pauschalierung weder Nachzahlungen für Zeiträume davor noch Vorauszahlungen für Zeiträume danach abgesetzt werden können. Eine andere Besteuerungsperiode betreffende „pauschalierungsfähige“ Ausgaben sind daher nach der jeweiligen Gewinnermittlungsart im Zeitpunkt des Abflusses zu behandeln. 1.3.2.2 Welche Fristen sind beim Wechsel der Gewinnermittlungsart zu beachten? Geht der Steuerpflichtige von der gesetzlichen Basispauschalierung auf die Gewinnermittlung durch Buchführung oder durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung über, so ist eine erneute Ermittlung der Betriebsausgaben mittels Durchschnittssatz gem § 17 Abs 1 EStG frühestens nach Ablauf von fünf Wirtschaftsjahren zulässig. Hat sich der Steuerpflichtige der Basispauschalierung erstmals bedient, so ist ein Wechsel zur Gewinnermittlung durch Buchführung oder durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung jederzeit möglich. Der Wechsel der Gewinnermittlung ist nur zu Be-ginn eines Kalenderjahres möglich. Hinweis: Im Falle eines durch Überschreiten von Umsatzgrenzen gesetzlich erzwungenen Wechsels der Gewinnermittlungsart gelten die obigen Bindungsfristen von § 17 Abs 3 EStG nicht.

Erscheint lt. Verlag 10.4.2015
Sprache deutsch
Maße 170 x 245 mm
Gewicht 451 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Allgemeines / Lexika
Schlagworte Basispauschalierung • Einkommensteuer • Österreich • Pauschalierung • Steuerrecht • Umsatzsteuer
ISBN-10 3-7041-0616-X / 370410616X
ISBN-13 978-3-7041-0616-2 / 9783704106162
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Loseblattsammlung. Grundwerk ohne Fortsetzung. Rechtsstand: 15. Mai …
Buch | Hardcover (2024)
C. H. Beck (Verlag)
CHF 96,55
alle Steuerarten leicht erklärt

von Vera de Hesselle

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 20,85