Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Steuerrecht - graphisch dargestellt

Die ideale Ergänzung zu gängigen Skripten und Lehrbüchern des Steuerrechts
Buch | Softcover
144 Seiten
2014 | 5., aktualisierte Auflage, Stand: Stand März 2014
LexisNexis ARD ORAC (Verlag)
978-3-7007-5749-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Steuerrecht - graphisch dargestellt - Peter Unger, Stephanie Lang
CHF 25,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Steuerskriptum "Steuerrecht - graphisch dargestellt", 5. Auflage mit Stand März 2014: Die optische Aufbereitung komplexer Zusammenhänge hilft dem Leser den Stoff besser zu erlernen und zu behalten, die Visualisierung des Textes erleichtert das Lernen. Dieses Skriptum bietet die graphische Darstellung der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, des Verfahrensrechts und sonstiger Steuern und trägt zum leichteren und besseren Verständnis der komplexen steuerrechtlichen Zusammenhänge bei. Das Skriptum stellt eine ideale Ergänzung zu gängigen steuerrechtlichen Lehrbüchern und Skripten dar und richtet sich an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie facheinschlägiger Fachhochschulstudien ebenso wie an Personen in entsprechender Berufsausbildung (vor allem Berufsanwärter, Konzipienten, Wifi /Bfi /VHS-Kursbesucher udgl) und dient als alternatives Nachschlagewerk für die alltägliche Praxis.

MMag. Dr Stephanie Lang ist Steuerberaterin, Vortragende an der WT-Akademie sowie Autorin zahlreicher Publikationen aus den Bereichen des Steuerrechts und Rechnungswesens. Dr. Peter Unger ist Richter am Bundesfinanzgericht, Lektor ua an der Universität Wien, der WT-Akademie und der Bundesfinanzakademie sowie Autor zahlreicher Publikationen, insbesondere zum Abgabenverfahrensrecht.

INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis IX
Einkommensteuer 1
1. Grundlagen 1
1.1. Grundprinzipien 1
1.2. Steuerbar – Steuerpflichtig 2
2. Persönliche Steuerpflicht 3
3. Sachliche Steuerpflicht – das Einkommen (§ 2 EStG) 4
4. Die sieben Einkunftsarten 5
4.1. Allgemeines 5
4.2. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 5
4.3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 6
4.4. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 6
4.5. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 7
4.6. Einkünfte aus Kapitalvermögen 7
4.7. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 8
4.8. Sonstige Einkünfte 8
5. Gegenüberstellung Kapitalvermögen – Grundvermögen 9
6. Einkünfte des Gesellschafter-Geschäftsführers 10
6.1. Überblick 10
6.2. Einkünfte eines Geschäftsführers/Vorstandsmitgliedes einer Kapitalgesellschaft 11
7. Liebhaberei 12
8. Zeitliche Zurechnung der Einkünfte 13
9. Persönliche Zurechnung der Einkünfte 14
9.1. Allgemeines 14
9.2. Fruchtgenuss 14
9.3. Verträge zwischen nahen Angehörigen 14
10. Ermittlung der Einkünfte 15
10.1. Gegenüberstellung betriebliche – außerbetriebliche Einkünfte 15
10.2. Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 und § 5 Abs 1 EStG 16
10.2.1. Betriebsvermögensvergleich (§ 4 Abs 1, § 5 Abs 1) 16
10.2.2. Unterschied zwischen Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 und § 5 Abs 1 16
10.2.3. Gewinnermittlung gem § 5 Abs 1 EStG 17
10.2.4. Rechnungslegungspflicht gem § 189 UGB 18
10.3. Besteuerung nach Durchschnittssätzen (§ 17 EStG) 18
10.4. Gegenüberstellung § 4 Abs 3 und §§ 15, 16 EStG 19
11. Betriebsvermögen / Privatvermögen 20
11.1. Allgemeines 20
11.2. Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter 20
11.2.1. Bewegliche Wirtschaftsgüter 20
11.2.2. Sonderfall: Kraftfahrzeuge 21
11.2.3. Unbewegliche Wirtschaftsgüter 21
12. Ansatz und Bewertung 22
12.1. Bewertungsmaßstäbe 22
12.1.1. Anschaffungskosten 22
12.1.2. Herstellungskosten 22
12.1.3. Teilwert – Gemeiner Wert 23
12.1.4. Beizulegender Wert im UGB 24
12.2. Ansatz und Bewertung des Betriebsvermögens 24
12.2.1. Ansatz des Betriebsvermögens – Aktiva 24
12.2.2. Ansatz des Betriebsvermögens – Passiva 25
12.2.3. Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens 25
13. Rückstellungen 27
14. Abschreibungen 28
14.1. Absetzung für Abnutzung 28
14.2. Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung 28
15. Gewinnfreibetrag (§ 10 EStG) 29
16. Investitions- und Ausbildungsbegünstigungen 30
16.1. Überblick 30
16.2. Forschungsprämie (§ 108c EStG) 30
16.3. Übertragung stiller Reserven (§ 12 EStG) 31
17. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten 32
17.1. Überblick 32
17.2. Werbungskosten aus Vermietung & Verpachtung 32
17.2.1. Herstellungs- und Erhaltungsaufwand 32
17.2.2. Folgen bei Übertragung des Gebäudes 33
18. Einkünfte aus Personenvereinigungen 34
18.1. Allgemeines 34
18.2. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung 34
18.3. Stille Gesellschaft 35
18.4. Gegenüberstellung Mitunternehmerschaft / Körperschaft 36
19. Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe (§ 24 EStG) 37
20. Ermittlung des Einkommens 38
20.1. Verlustausgleich 38
20.2. Sonderausgaben gem § 18 EStG 39
20.2.1. Allgemeines 39
20.2.2. Abzugsfähigkeit von Spenden als Sonderausgaben 40
20.2.3. Verlustabzug 40
20.3. Außergewöhnliche Belastungen gem § 34 EStG 41
20.4. Kinder im Steuerrecht 42
21. Rentenbesteuerung 42
22. Der Einkommensteuertarif gem § 33 EStG 44
22.1. Durchschnittssteuersätze 44
22.2. Grenzsteuersätze 45
22.3. Freibetrag, Freigrenze, Absetzbetrag 45
22.4. Begünstigter Steuersatz bei Schulderlass (§ 36 EStG) 46
22.5. Progressionsermäßigungen gem § 37 EStG 46
22.6. Die Lohnsteuer 47
22.6.1. Allgemeines 47
22.6.2. Gegenüberstellung Einkommensteuer – Lohnsteuer 47
22.6.3. Gegenüberstellung Lohnsteuer – Gewinnfreibetrag 48
23. Immobilienertragsteuer 49
24. Kapitalertragsteuer 50
24.1. Allgemeines 50
24.2. Begriffsklärung 51
24.3. Besteuerung von Beteiligungserträgen an eine natürliche Person 51
24.4. Beteiligungsveräußerung durch eine natürliche Person 52
25. Außensteuerrecht und internationales Steuerrecht 53
25.1. Beschränkte Steuerpflicht 53
25.2. Vermeidung der Doppelbesteuerung 53
25.3. Zuteilungsregeln nach dem OECD-Musterabkommen 54
Körperschaftsteuer 55
1. Persönliche Steuerpflicht 55
1.1. Unbeschränkte Steuerpflicht 55
1.2. Beschränkte Steuerpflicht 56
1.3. Körperschaften öffentlichen Rechts 56
1.4. Betriebe gewerblicher Art 57
2. Beginn und Ende der Steuerpflicht 58
3. Einkommen und Einkommensermittlung (§ 7 KStG) 59
4. Einlagen (§ 8 Abs 1 KStG) und Einlagenrückzahlung 60
5. Einkommensverwendung (§ 8 Abs 2 KStG) 61
5.1. Allgemeines 61
5.2. Inländische Beteiligungserträge 61
5.3. Ausländische Beteiligungserträge (Schachteldividendenimport) 62
5.4. Beteiligungserträge einer inländischen Kapitalgesellschaft (Schachteldividendenexport) 63
6. Beteiligungsveräußerung durch eine Körperschaft 64
7. Verlustabzug 65
7.1. Grundsätzliche Voraussetzungen nach § 8 Abs 4 KStG 65
7.2. Mantelkauf 65
8. Gruppenbesteuerung (§ 9 KStG) 66
8.1. Gruppenbildung 66
8.1.1. Voraussetzungen iSd § 9 KStG 66
8.1.2. Formen des Gruppenträgers 67
8.2. Firmenwertabschreibung im Rahmen der Gruppenbesteuerung 67
9. Nichtabzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben (§ 12 KStG) 68
9.1. Allgemeines 68
9.2. Zinsen und Lizenzen 68
9.3. Teilwertabschreibungen 69
10. Der Körperschaftsteuertarif 70
10.1. Überblick 70
10.2. Mindestkörperschaftsteuer 70
10.3. Vergleich ESt und KöSt 71
11. Besteuerung der Privatstiftung 72
11.1. Einteilung 72
11.2. Besteuerung der nichtbetrieblich-eigennützigen Stiftung 72
12. Besteuerung von Vereinen 73
Umgründungssteuerrecht 74
1. Verschmelzung (Art I) 74
2. Umwandlung75
2.1. Überblick 75
2.2. Umwandlung (Art II) 75
3. Einbringung (Art III )76
4. Zusammenschluss (Art IV) 76
5. Realteilung (Art V) 77
6. Spaltung (Art VI) 77
6.1. Abspaltung 77
6.2. Aufspaltung 78
7. Gegenüberstellung 78
Umsatzsteuer 82
1. Allgemeines 82
1.1. Einteilung der USt 82
1.2. Rechtsgrundlagen in der USt 82
1.3. Prinzipien der Umsatzsteuer 83
2. Das System der Mehrwertsteuer 84
3. Steuerbar – Steuerpflichtig 85
4. USt-Tatbestände 86
5. Das Unternehmen 87
5.1. Unternehmereigenschaft gem UStG 87
5.2. Grundsatz der Unternehmenseinheit gem § 2 Abs 1 UStG 87
5.3. Die Organschaft 88
5.4. Liebhaberei in der USt 88
6. Leistungen 89
6.1. Lieferung vs Sonstige Leistung 89
6.2. Grundsatz der Einheitlichkeit der Leistung 89
7. Leistungsort 91
7.1. Ort der sonstigen Leistung 91
7.2. Ort der Lieferung 92
8. Bemessungsgrundlage 93
8.1. Änderung der Bemessungsgrundlage 94
9. Steuersätze 95
10. Die Rechnung 96
10.1. Formvorschriften 96
10.2. Rechnungsarten 96
10.3. Unrichtiger Steuerausweis 97
10.4. Unberechtigter Steuerausweis 97
11. Vorsteuerabzug 98
11.1. Übersicht Vorsteuerabzug – Umsatzsteuerschuld 98
11.2. Voraussetzung für den Vorsteuerabzug 98
11.3. Berichtigungen des Vorsteuerabzugs gem § 12 Abs 10 UStG 99
11.3.1. Bewegliches Anlagevermögen 99
11.3.2. Grundstücke und Gebäude 99
11.3.3. Umlaufvermögen und sonstige Leistungen 99
12. Methoden der Erfassung der Umsätze 100
13. Entstehen und Fälligkeit der Steuerschuld (§ 19 Abs 2) 101
13.1. Grundsatz 101
13.2. Varianten 101
14. Wer ist Steuerschuldner? 102
14.1. Reverse Charge System vs Haftung des Leistungsempfängers 102
15. Grenzüberschreitende Lieferungen 103
15.1. Übersicht 103
15.2. Bestimmungslandprinzip 103
15.3. Ursprungslandprinzip 104
16. Binnenmarktregelung 105
16.1. Allgemeines 105
16.2. Innergemeinschaftliche Lieferungen und Erwerbe 105
17. Margenbesteuerung von Reiseleistungen 106
BAO – Allgemeiner Teil 107
1. Entstehung der Steuerschuld (§ 4 BAO) 107
2. Gesamtschuld und Haftung 108
2.1. Überblick 108
2.2. Haftungstatbestände 108
3. Ermessen 109
4. Missbrauch (§ 22 BAO) und Scheingeschäft (§ 23 BAO) 109
5. Gemeinnützigkeit 110
5.1. Voraussetzungen 110
5.2. Formen der betrieblichen Betätigung 111
5.3. Auswirkungen der Gemeinnützigkeit 111
6. Zuständigkeit 112
6.1. Sachliche Zuständigkeit 112
6.1.1. Überblick 112
6.1.2. Sachliche Zuständigkeit der Finanzämter 112
6.2. Örtliche Zuständigkeit 113
7. Schenkungsmeldeanzeige 114
BAO – Verfahrensrecht 115
1. Handlungsformen der Abgabenbehörden 115
2. Der Bescheid 116
2.1. Übersicht (§ 92 ff BAO) 116
2.2. Begründung 116
3. Rechtsmittelverfahren – Überblick 117
4. Die Beschwerdetypen im Abgabenrecht 118
4.1. Die Bescheidbeschwerde 118
4.2. Die Maßnahmenbeschwerde 118
4.3. Die Säumnisbeschwerde 119
5. Rechtskraftdurchbrechungen 120
5.1. Übersicht 120
5.2. Berichtigungen gem § 293, § 293a und § 293b BAO 120
5.3. Gegenüberstellung von § 200 und § 295a BAO 121
5.4. Wiederaufnahme des Verfahrens und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 121
6. Verjährung 122
6.1. Reguläre (fünfjährige) Festsetzungsverjährung 122
6.2. Zehnjährige Festsetzungsverjährung für hinterzogene Abgaben 122
6.3. Auswirkungen einer Amtshandlung auf die Verjährung 123
7. Zeittafel 123
Finanzstrafrecht 124
1. Allgemeine Grundsätze im Finanzstrafrecht 124
2. Strafen im Finanzstrafrecht 124
3. Selbstanzeige gem § 29 FinStrG 125
4. Verjährung 125
5. Deliktsgruppen 126
6. Finanzstrafverfahren 126
Gebühren 127
1. Übersicht 127
2. Feste Gebühren 127
3. Rechtsgeschäftsgebühren 128
Grunderwerbsteuer 129
Gesellschaftsteuer 129
Stichwortverzeichnis 131

Reihe/Serie Skripten
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 390 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Allgemeines / Lexika
Schlagworte BAO • BAO-Verfahrensrecht • Einkommensteuer • Einkommensteuer (ESt) • Finanzstrafrecht • Gesellschaftsteuer • Grunderwerbsteuer • Grunderwerbsteuer (GrESt) • Körperschaftsteuer • Körperschaftsteuer (KSt) • Mehrwertsteuer • Mehrwertsteuer (MWSt) • Rechtsskripten Steuerrecht • Umgründungssteuerrecht • Umsatzsteuer • Umsatzsteuer (USt) • Verfahrensrecht
ISBN-10 3-7007-5749-2 / 3700757492
ISBN-13 978-3-7007-5749-8 / 9783700757498
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Loseblattsammlung. Grundwerk ohne Fortsetzung. Rechtsstand: 15. Mai …
Buch | Hardcover (2024)
C. H. Beck (Verlag)
CHF 96,55
alle Steuerarten leicht erklärt

von Vera de Hesselle

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 20,85