Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zwischen Religion und Selbstbestimmung.

Karitative Tätigkeit der Religionsgemeinschaften vor neuen Herausforderungen anlässlich der gesetzlichen Regelung zur Patientenverfügung.
Buch | Softcover
277 Seiten
2013
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-14044-2 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Mit der gesetzlichen Regelung zur Patientenverfügung wurde festgelegt, dass der im Vorfeld geäußerte Wille des Patienten zu sterben, unabhängig von Art und Stadium der Erkrankung verbindlich ist. Einigen Religionsgemeinschaften, die hinter vielen Trägern karitativer Einrichtungen stehen, geht diese Regelung aufgrund ihrer religiösen Vorstellung zu weit. Es offenbart sich ein Spannungsfeld zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen und dem der Religionsgemeinschaften. Die Arbeit analysiert dieses Spannungsfeld und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten zu seiner Abmilderung auf.
Mit der Regelung zur Patientenverfügung legte der Gesetzgeber fest, dass der im Vorfeld geäußerte Wille des Patienten zu sterben, unabhängig von Art und Stadium einer Erkrankung, verbindlich ist. Einigen Religionsgemeinschaften, die hinter Trägern karitativer Einrichtungen stehen, geht diese Regelung aufgrund ihrer religiösen Vorstellung zu weit. Es offenbart sich ein Spannungsfeld zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen und dem der Religionsgemeinschaften. Die Arbeit beschreibt dieses Spannungsfeld und entwickelt und diskutiert Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen die Interessen von Patient, Staat und Kirche teilweise ausgeglichen werden könnten. Sie reichen von einem Rückzug aus der organisierten karitativen Tätigkeit bis hin zu einem Weigerungsrecht für Einrichtungen und Personal. Ein Schwerpunkt der Betrachtungen liegt auf der Gestaltung von Heim- bzw. Behandlungsverträgen, wobei sich zeigt, dass im Bereich der Pflege ein weiterer Spielraum besteht als im Bereich der Krankenversorgung. Zudem werden Einflussmöglichkeiten der Religionsgemeinschaften auf die Einrichtungen sowie die Steuerung mithilfe des kirchlichen Arbeitsrechts beleuchtet.

Franziska M. Buchwald, geb. 1985 in Düsseldorf, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Konstanz und Münster und legte ihre Erste Juristische Prüfung 2009 am OLG Düsseldorf ab. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstühlen von Prof. Dr. Bernd Grzeszick, LL.M. tätig, zuerst in Mainz und anschließend in Heidelberg. Die Universität Heidelberg promovierte sie im Jahr 2012. Im selben Jahr begann sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst am LG Heidelberg.

Einführung

1. Der soziale Staat und die karitative Kirche

2. Wertungsdifferenzen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften in Bezug auf das Ende des Lebens

3. Verfassungsrechtliche Grundlagen der karitativen Betätigung von religiösen Einrichtungen

4. Verfassungsmäßigkeit der Regelungen zu Patientenverfügung und Behandlungswünschen

5. Inanspruchnahme des freiheitlichen Gestaltungsraums zur Sicherstellung der religiösen Vorstellungen in Bezug auf das Lebensende

Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Rechtstextverzeichnis

Sachwortverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 2.10.2013
Reihe/Serie Staatskirchenrechtliche Abhandlungen ; 53
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 384 g
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Sozialrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Kirchenrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Schlagworte Karitative Einrichtungen • Patientenverfügung • Religionsgemeinschaft • Selbstbestimmungsrecht
ISBN-10 3-428-14044-3 / 3428140443
ISBN-13 978-3-428-14044-2 / 9783428140442
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität

von Jürgen Greß

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,65