Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das faktische Dienstverhältnis. -  Ernst Brückner

Das faktische Dienstverhältnis. (eBook)

eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
170 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-41821-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Inhaltsverzeichnis 6
Aufgabenstellung 14
§ 1. Entstehungstatbestände faktischer Dienstverhältnisse 15
A. Anfängliche Unwirksamkeit 15
I. Einstellung 15
1. Zuständigkeitsmängel 15
2. Mangelnde Dienstherrnfähigkeit 16
3. Verfahrensmängel 16
a) Mangelnde Mitwirkung einer anderen Behörde 16
b) Unwirksamkeit einer Wahl 17
4. Formmängel 18
5. Inhaltliche Mängel 19
a) Einstellung unter Nebenbestimmungen 19
b) Entmündigung und mangelnde Fähigkeit, öffentliche Ämter zu bekleiden 19
c) Mangelnde deutsche Staatsangehörigkeit des Eingestellten 20
d) Mangelnde Mitwirkung des Bewerbers 20
II. Einberufung 22
1. Nichtigkeitsgründe des allgemeinen Verwaltungsrechts 22
2. Mangelnde Mitwirkung 23
3. Nichtigkeit des Musterungsbescheides 24
B. Rückwirkende Vernichtung der Einstellung 24
I. Rücknahmepflicht des Dienstherrn 27
II. Rücknahmerecht des Dienstherrn 27
III. Vernichtung durch den Eingestellten 28
C. Tatsächliches Weiterdienen trotz rechtlicher Beendigung des Dienstverhältnisses 28
I. Sich selbst vollziehende Beendigungsgründe 28
1. Fristablauf 29
2. Wechsel von Dienstverhältnis und Dienstherrn 29
3. Strafurteil 30
4. Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte 30
II. Vollzugsbedürftige Beendigungsgründe 30
III. Suspensiveffekt 31
§ 2. Der Rechtscharakter des faktischen Dienstverhältnisses 33
A. Spezialität des Dienstrechts 34
B. Neuere Subjektslehre 35
C. Subjektionslehre 35
D. Begründungstatbestände faktischer Verwaltungsrechtsverhältnisse 38
I. Erfordernis eines Anknüpfungspunktes 38
II. Qualifizierung des Anknüpfungspunktes 39
III. Einstellung als Anknüpfungspunkt 39
1. Rechtsfolgen von nichtiger Einstellung und Nichteinstellung 40
a) Wirksamkeit von Amtshandlungen 40
b) Bezüge 40
c) Nachversicherung 40
d) Straf- und haftungsrechtliche Beamteneigenschaft 41
e) Rechtsweg 41
2. Minimalanforderungen an den Einstellungsakt 41
a) Allgemeine Prinzipien 41
aa) Staatsautorität als Ursprung des Aktes 42
bb) Rechtsschein 42
cc) Möglichkeit des Staates, einen Willen zu bilden 42
b) Besonderheiten des öffentlichen Dienstrechts 43
aa) Erforderlichkeit einer Abweichung 43
aaa) Mangelnde Mitwirkung 43
bbb) Nebenbestimmungen 45
ccc) Formmängel 45
bb) Bedenken gegen eine Abweichung 47
c) Ergebnis 48
§ 3. Einzelrechtsfolgen des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses des de facto Beamten (Soldaten) 50
A. Verhältnis de facto Beamter (Soldat) zum Dienstherrn 50
I. Pflichten und Rechte, die dem Vorverhältnis und dem Dienstverhältnis unmittelbar entspringen 51
1. Pflichten des Dienstherrn, Rechte des Beamten 51
a) Allgemeine Wohlverhaltenspflicht 51
aa) Einstellungsanspruch 51
bb) Schadensersatzanspruch in Geld 52
b) Spezielle Fürsorgepflicht 52
aa) Einstellungsanspruch 53
bb) Schadensersatzanspruch in Geld 56
c) Pflicht, Zusicherungen zu erfüllen 57
aa) Einstellungsanspruch 58
bb) Schadensersatzanspruch in Geld 59
d) Pflicht zur Zahlung von Dienst- und Versorgungsbezügen 59
aa) Für die Zukunft 59
bb) Für die Vergangenheit 59
e) Nachversicherungspflicht 63
f) Recht auf Personalakteneinsicht, Dienstzeugnis 63
g) Wahrung des Besitzstandes 64
2. Pflichten des Beamten, Rechte des Dienstherrn 66
a) Treuepflicht 66
b) Dienstpflicht 68
c) Verschwiegenheitspflicht, Verbot der Geschenkannahme, Pflicht zur Herausgabe amtlich empfangener Gegenstände 68
d) Schadensersatzverpflichtungen 69
e) Vollstreckungsmöglichkeiten des Dienstherrn 70
aa) Durch Verwaltungsakt und Urteil konkretisierte Ansprüche 70
bb) Durch Disziplinarverfügung und Disziplinarurteil konkretisierte Ansprüche 71
II. Rechte und Pflichten aus der „Umkehrung" 74
1. Rechte des Dienstherrn 74
a) Vernichtung der causa 74
aa) Leistungen, die auf Urteil beruhen 75
bb) Leistungen, die auf Verwaltungsakt beruhen 75
cc) Leistungen, die unmittelbar auf Gesetz beruhen 76
b) Einreden 76
aa) Ausschluß durch §§ 14 Satz 2 BBG, 14 Abs. 2 Satz 2 LBG NW 77
bb) Berufung auf Vertrauensschutz 77
cc) Wegfall der Bereicherung 78
dd) Fehlerfreie Ermessensausübung 79
2. Rechte des de facto Beamten (Soldaten) aus der „Umkehrung" 79
a) Vernichtung der causa 79
aa) Zivil- oder Verwaltungsgerichtsurteil 80
bb) Disziplinarmaßnahmen 80
cc) Defektenverfahren 81
b) Rückforderung der unmittelbar auf Gesetz beruhenden Leistungen 81
III. Fortdauerndes Gewaltunterworfensein 83
1. Disziplinargewalt 83
2. Anwendbarkeit des Erstattungsgesetzes 83
3. Allgemeine Vollstreckungsgewalt des Dienstherrn 84
B. Verhältnis Dienstherr zum Bürger 86
I. Wirksamkeit von Amtshandlungen 86
II. Haftung 87
III. Abtretung, Verpfändung und Pfändung von Dienstbezügen 88
C. Verhältnis Bürger zum de facto Beamten (Soldaten) 89
I. Haftung 89
1. Auf Grund hoheitlichen Handelns 89
2. Haftung auf Grund fiskalischen Handelns 90
II. Abtretung von Bezügen 90
III. Verpfändung von Bezügen 91
IV. Pfändbarkeit von Bezügen 91
V. Verlängerung von Mietverhältnissen 91
D. Verhältnis der staatlichen Strafgewalt zum de facto Beamten (Soldaten) 92
I. Verhältnis der staatlichen Strafgewalt zum de facto Beamten 92
II. Verhältnis der staatlichen Strafgewalt zum de facto Soldaten 93
E. Verhältnis der staatlichen Strafgewalt zum Bürger 95
I. Straftaten durch Einflußnahme auf de facto Beamte 95
II. Straftaten durch Einflußnahme auf de facto Soldaten 95
F. Verhältnis der staatlichen Strafgewalt zum fehlerfrei eingestellten Soldaten 96
I. Vorgesetztenverhältnisse auf Grund der Dienststellung 96
II. Vorgesetztenverhältnisse auf Grund des Dienstgrades, auf Grund eigener Erklärung 97
III. Vorgesetztenverhältnisse auf Grund besonderer Anordnung 97
G. Gesamtergebnis 97
§ 4. Lösungsmöglichkeiten 100
A. Umdeutung in einen privatrechtlichen Vertrag 100
B. Umdeutung in einen öffentlich-rechtlichen Vertrag 101
C. Verwaltungsakt auf Unterwerfung 102
D. Außerkrafttreten von Formvorschriften 103
E. Geschäftsführung ohne Auftrag 104
F. Venire contra factum proprium 105
G. Faktisches Arbeitsverhältnis 106
§ 5. Anerkennung des faktischen Dienstverhältnisses als Dienstverhältnis im statusrechtlichen Sinne 108
A. Verdichtungsstufen 109
I. Bis zum Stabilisierungszeitpunkt 109
II. Nach Stabilisierungszeitpunkt 109
III. Lebensinhalt 109
B. Rechtliche Anerkennung als Ausfluß allgemein gültiger Prinzipien 109
I. Gerechtigkeits- und Ordnungsfunktion 110
1. Versagen der Gerechtigkeitsfunktion 110
a) Inhalt 110
b) Hindernisse 111
2. Versagen der Ordnungsfunktion 113
3. Einzelausprägungen 113
a) Gesetzliche Beispielsfälle 114
b) Außergesetzliche Beispielsfälle 114
II. Postulat des sozialen Schutzes 115
1. Inhalt des Schutzes 115
2. Erstreckung des Schutzes auf den de facto Beamten (Soldaten) 116
III. Rechtsvergleich 117
1. Le fonctionnaire de fait (Frankreich) 117
2. The de facto officer (U.S.A.) 121
C. Vereinbarkeit mit gesetzlichen Vorschriften 123
I. Definition des Statusverhältnisses 123
II. Ernennung und Beamtenverhältnis 124
1. Begründung durch Ernennung 124
2. Verknüpfung von Ernennung und Beamtenverhältnis 125
a) § 27 Abs. 1 Satz 2 DBG 125
b) §14 Abs. 1 LBG NW 126
3. Trennung auf Grund systematischer Stellung 127
4. Struktur des Statusverhältnisses 127
5. Ergebnis 127
III. Nichtigkeit, Vernichtbarkeit 128
IV. Wirksamkeit von Amtshandlungen 129
V. Beendigungstatbestände 129
VI. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 130
VII. Besonderheiten des Statusrechts 131
1. Rückwirkende Einstellung 131
2. Rechtsklarheit des Statusrechts 132
§ 6. Konkrete Ausgestaltung der Rechtsfolgen fehlerhafter Einstellungen 135
A. Bis zum Zeitpunkt des Dienstantritts 135
B. Bis zum Zeitpunkt der Stabilisierung 136
I. Inhalt der Beziehungen 136
II. Bestimmung des Zeitpunktes 136
1. Bestimmende Elemente 137
a) Verkürzung 137
b) Verlängerung 138
2. Lösung von Grenzfällen 138
a) Kein „non liquet" 138
b) Zurechenbarkeit der Fehlentwicklung 139
C. Nach Stabilisierung 139
I. Grundsatz 139
II. Einzelausgestaltung 140
1. Auswirkungen der Fehlerhaftigkeit auf Forderungen 140
a) Begründung von Forderungen 141
aa) Ansprüche aus der „Umkehrung" 141
bb) Ansprüche, die dem Verhältnis unmittelbar entspringen 142
b) Vernichtung von Forderungen 143
aa) Forderungen, die unmittelbar auf gesetzlicher Vorschrift beruhen 143
bb) Durch begünstigenden Verwaltungsakt konkretisierte Forderungen 144
cc) Durch belastenden Verwaltungsakt konkretisierte Forderungen 144
dd) Durch Gerichtsurteil konkretisierte Forderungen 145
ee) Durch rechtskräftige, noch nicht vollstreckte Gerichtsurteile konkretisierte Forderungen 145
ff) Ergebnis 145
2. Auswirkungen der Fehlerhaftigkeit der Rechtsgrundlage auf allgemeine Strafansprüche des Staates 145
a) Grundsätze 145
b) Einzelausgestaltung 146
aa) Bis zur Stabilisierung 146
bb) Nach Stabilisierung 147
3. Auswirkungen der Fehlerhaftigkeit auf die rechtliche Bewertung von Dienstvergehen 148
a) Beamtenrecht 148
aa) Erkenntnis vor Stabilisierungszeitpunkt 149
bb) Erkenntnis nach Stabilisierungszeitpunkt 149
aaa) Tat und Bestrafung lagen vor Eintritt der Beziehung in das Stadium der Stabilität 149
bbb) Die Tat lag vor oder nach, die Bestrafung nach dem Stabilisierungszeitpunkt 150
b) Soldatenrecht 150
aa) Zulässigkeit von Disziplinarmaßnahmen nach Erkentnis der Fehlerhaftigkeit der Rechtsgrundlage 150
bb) Revision der Folgen vollstreckter Disziplinarmaßnahmen 151
D. Beamten(Soldaten)eigenschaft als Lebensinhalt 152
I . Abwicklung bei Vernichtbarkeit der Einstellung 153
II. Abwicklung bei nichtiger Einstellung 156
Literaturverzeichnis 160
Stichwortverzeichnis 166

Erscheint lt. Verlag 26.3.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Öffentliches Recht
ISBN-10 3-428-41821-2 / 3428418212
ISBN-13 978-3-428-41821-3 / 9783428418213
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Laura Schnall; Verena Böttner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
CHF 15,60