Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Produktverantwortung für Elektroaltgeräte.

Rechtsprobleme der Entsorgung von Altprodukten unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs einer Elektroaltgeräte-Verordnung.
Buch | Softcover
144 Seiten
2001
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-10261-7 (ISBN)
CHF 89,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die umweltverträgliche Entsorgung von Elektroaltgeräten gestaltet sich als besonders aufwendig und kostenintensiv. Umso drängender stellt sich die Frage, wer für die Verwertung und Beseitigung des »Elektroschrotts« verantwortlich sein soll. Sowohl der europäische als auch der nationale Gesetzgeber haben Vorschläge für entsprechende umweltrechtliche Regelungen vorgelegt. Darin werden die Hersteller elektrischer Geräte nach dem Vorbild der EG-Altautorichtlinie zur Rücknahme und Verwertung ihrer Altprodukte verpflichtet.

Gegenstand der vorliegenden Schrift ist der nationale Entwurf einer Rechtsverordnung über die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (Elektroaltgeräte-Verordnung - EAV) in der am 24. 06. 1999 vom Umweltausschuß des Bundesrates beschlossenen Fassung. Die hierin geregelten Rücknahme- und Verwertungspflichten erstrecken sich nahezu auf sämtliche elektrischen und elektronischen Geräte. Hersteller solcher Geräte werden zur Rücknahme eigener Produkte sowie zur - mengenmäßig begrenzten - Rücknahme »gleichartiger« Elektroaltgeräte fremder Hersteller verpflichtet. Zudem werden sogenannte »Alt-Altgeräte« mit einbezogen.

Gegen den Verordnungsentwurf sind umfassende einfachgesetzliche und vor allem verfassungsrechtliche Einwände, namentlich von Ossenbühl, erhoben worden. Michael Kloepfer geht diesen Einwänden nach und kommt zu dem Ergebnis, daß eine Rücknahmepflicht für gleichartige Fremdprodukte sowie für Alt-Altgeräte recht- und verfassungsmäßig wäre.

Der Verordnungsentwurf wird, ausgehend von einer Darstellung der abfallrechtlichen Produktverantwortung und der Problematik des »Elektroschrotts«, einer umfangreichen Rechtmäßigkeitsprüfung unterzogen, die drei verschiedene Ebenen betrifft: Behandelt werden die Vereinbarkeit des Entwurfs mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, die hinreichende Bestimmtheit des Delegationsgesetzes sowie schwerpunktmäßig die Vereinbarkeit der geplanten Rechtsverordnung mit den Grundrechten der Hersteller elektrischer Geräte aus Art. 14 und Art. 12 GG und dem verfassungsrechtlichen Rückwirkungsverbot.

Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974–1976 Professor an der Freien Universität Berlin, von 1976–1992 Professor an der Universität Trier, dort Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht. Von 1992–2011 war er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Umweltrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Seit 2011 ist er Emeritus. Von 1992–1998 war er Stellvertretender Vorsitzender der unabhängigen Sachverständigenkommission »Umweltgesetzbuch« und von 1999–2001 und 2005–2007 Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Von 2008–2016 war er Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Er absolvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland (u.a. Kobe/Japan; Lausanne/Schweiz; Stanford/USA). Er ist zudem Präsident der Forschungszentren Umweltrecht (FZU), Technikrecht (FZT), Katastrophenrecht (FZK) sowie des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV) und ist seit 2011 Leiter des Forschungszentrums Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Köhler & Klett tätig.

Inhaltsübersicht: Erster Teil: Sachverhalt und Fragestellung: Anlass - Bisherige Stellungnahmen - Fragestellung und Gang der Untersuchung - Zweiter Teil: Produktverantwortung als Steuerungsinstrument einer Kreislaufwirtschaft: Paradigmenwechsel im Abfallrecht - Steuerungsidee der Produktverantwortung - Zugrunde liegende umweltrechtliche Grundprinzipien - Grundpflicht der Produktverantwortung in § 22 KrW-/AbfG - Zusammenfassung - Dritter Teil: Operationalisierung der Produktverantwortung durch Rechtsverordnungen nach §§ 23, 24 KrW-/AbfG: Rücknahme- und Rückgabepflichten - Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens - Kennzeichnungs- und Hinweispflichten - Mitwirkungs- und Kostentragungspflichten - Dreifache Bindung nach § 22 Abs. 3 KrW-/AbfG - Zusammenfassung - Vierter Teil: Rechtmäßigkeit des Entwurfs der Elektroaltgeräte-Verordnung: Wahrnehmung der Produktverantwortung für Elektroaltgeräte - Vereinbarkeit des EAV-E mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - Verfassungsmäßigkeit des Delegationsgesetzes - Recht- und Verfassungsmäßigkeit der Rechtsverordnung - Fünfter Teil: Gesamtergebnis: Anhang: Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission v. 13. 6. 2000 - Synoptische Darstellung bisheriger Entwürfe für eine Elektronik-Schrott-Verordnung nach Datum geordnet - Synoptische Darstellung bisheriger Entwürfe für eine Elektronik-Schrott-Verordnung nach Inhalt geordnet - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 16.5.2001
Reihe/Serie Schriften zum Umweltrecht ; 106
Zusatzinfo Tab.; 144 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 205 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Umweltrecht
Schlagworte Elektrogerät • Elektronikschrott • Entsorgung • HC/Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht • Produktverantwortung
ISBN-10 3-428-10261-4 / 3428102614
ISBN-13 978-3-428-10261-7 / 9783428102617
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Tierschutzgesetz

von Almuth Hirt; Christoph Maisack; Johanna Moritz

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Franz Vahlen
CHF 179,95
wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz von Umwelt und Klima
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 30,65