Englands Privat- und Handelsrecht
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-93939-6 (ISBN)
Einführung.- Einführung.- Die Rechtsquellen.- I. Allgemeines.- II. Common Law (Gemeines Recht).- III. Equity (Billigkeitsreeht).- IV. Case Law (Fall- oder Spruchreeht).- V. Statute Law (Gesetzesrecht).- VI. Law Reports (Urteilssammlungen).- VII. Studium der englischen Rechtsquellen.- VIII. Geltungsgebiet des englischen Rechtes.- IX. Literaturverzeichnis.- X. Gesetzesverzeichnis.- Erster Teil Das Personenrecht.- Erstes Kapitel. Personen, Rechtsfähigkeit..- I. Begriff.- II. Der Mensch.- III. Juristische Personen.- Zweites Kapitel. Die Handlungsfähigkeit..- I. Begriff.- II. Minderjährigkeit.- III. Geisteskrankheit.- IV. Ehefrauen.- V. Unentlastete Gemeinschuldner.- VI. Verbrecher.- VII. Ausländer.- Drittes Kapitel. Die Verwandtschaft..- I. Begriff.- II. Blutsverwandtschaft.- III. Berechnung der Verwandtschaft.- IV. Ehegatten.- V. Schwägerschaft.- Viertes Kapitel. Die Staatsangehörigkeit (nationality)..- I. Begriff.- II. Erwerb.- 1. Geburt auf britischem Boden.- 2. Abstammung.- 3. Geburt auf britischen Schiffen.- 4. Heirat.- 5. Naturalisation.- III. Verlust.- 1. Widerruf der Einbürgerung.- 2. Erwerb einer anderen Staatsangehörigkeit.- 3. Heirat.- 4. Verzieht bei Doppelbürgerrecht.- 5. Verzieht bei Naturalisation als Minderjähriger.- 6. Verzieht bei Wiederaufnahme in das frühere Bürgerrecht.- Fünftes Kapitel. Das Domizil (domicil)..- I. Begriff.- II. Residence und home.- III. Arten des Domizils.- 1. Freiwilliges Domizil.- 2. Notwendiges Domizil (Ehefrau, Kinder, Geisteskranke).- IV. Domicil of origin (Domizil der Geburt).- V. Domicü of choice (Domizil der Wahl).- VI. Vorteile des Domizilprinzips.- Sechstes Kapitel. Anfang und Ende der Persönlichkeit..- I. Begriff der Person.- II. Todesvermutung.- III. Beweis.- Siebentes Kapitel. Namensreeht..- I.Namengebung.- 1. Geburt.- 2. Heirat.- 3. Gewohnheitsmäßige Anwendung.- II. Änderung des Namens.- 1. Änderung durch Gesetz.- 2. Änderung mit königlicher Zustimmung (Royal Licence).- 3. Änderung durch einseitige Erklärung (deed poll).- Achtes Kapitel. Die Beurkundung des Personenstandes..- Zweiter Teil. Das Familienrecht.- Erster Abschnitt. Die Eheschließung..- Erstes Kapitel. Das Verlöbnis..- I. Begriff.- II. Verlöbnisbruch.- Zweites Kapitel. Ehefähigkeit..- I. Alter der Ehemündigkeit.- II. Zurechnungsfähigkeit.- III. Einwilligung von Eltern oder Vormund.- Drittes Kapitel. Ehehindernisse..- I. Verbot der Verwandtenehe.- II. Bestehende Ehe (bigamy).- III. Sterilität und Impotenz.- IV. Wiederverheiratung.- Viertes Kapitel. Die Form der Eheschließung..- I. Kirchliche Ehe.- 1. nach vorausgegangenem öffentlichen Aufgebot.- 2. ohne Aufgebot.- II. Zivilehe.- 1. mit standesamtlichem Aufgebot.- 2. ohne standesamtliches Aufgebot.- III. Internationales Eherecht.- Zweiter Abschnitt. Prozesse in Ehesachen (matrimonial proceedings)..- Erstes Kapitel. Allgemeine Bestimmungen..- I. Klageinhalt.- II. Zuständigkeit.- III. Vorsorgliche Maßnahmen.- 1. Unterhalt der Frau.- 2. Zuteilung der Kinder.- IV. Prozeßkosten.- Zweites Kapitel. Wiederherstellung der eheliehen Rechte (restitution of conjugal rights)..- I. Begriff.- II. Voraussetzungen.- III. Urteil und Nebenfolgen.- IV. Zuständigkeit.- Drittes Kapitel. Gerichtliche Trennung (judicial separation); separation orders and protection orders..- I. Gerichtliche Trennung 1. Begriff. 2. Trennungsgründe. 3. Einreden. 4. Folgen. 5. Zuständigkeit.- II. Separation orders 1. Allgemeines. 2. Wirkung.- III. Protection orders.- Viertes Kapitel. Die Ehescheidung (divorce)..- I. Scheidungsgründe.- II. Einreden des beklagtenEhegatten.- 1. Abweisung der Klage..- a) Zustirnmung (connivance);.- b) Verzeihung (condonation);.- c) Collusion..- 2. Abweisung im Ermessen des Gerichtes.- III. Nebenfolgen.- 1. Zuteilung der Kinder.- 2. Ökonomische Folgen.- 3. Genugtuung vom ehebrecherischen Dritten.- 4. Höhe des Schadenersatzes.- IV. Zuständigkeit englischer Gerichte.- V. Ausländische Scheidungsurteile.- VI. Verfahren (proceedings).- Fünftes Kapitel. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe (nullity)..- I. Nichtige Ehen.- II. Anfechtbare Ehen.- III. Zuständigkeit.- Sechstes Kapitel. FeststeUungsklagen über eheliche Verhältnisse (jactitation of marriage und legitimacy declarations)..- I. Jactitation of marriage.- II. Legitimacy declarations.- Dritter Abschnitt. Die persönliche Stellung der Ehegatten..- Erstes Kapitel. Allgemeine Bestimmungen..- I. Domizil, Nationalität, Name, Vermögen.- II. Cohabitation.- III. Maintenance.- IV. Ordnung gestörter Ehen.- Zweites Kapitel. Die Stellung der Frau..- I. Vertretung der ehelichen Gemeinschaft.- II. Handlungs- und Prozeßfähigkeit der Frau.- Vierter Abschnitt. Die Vermögensverhältnisse der Ehegatten..- Erstes Kapitel. Ordentlicher Güterstand ohne Ehevertrag..- I. Prinzip der Gütertrennung.- II. Begriff des getrennten Vermögens (separate property).- III. Geschenke zwischen Ehegatten.- IV. Forderungen unter Ehegatten; Konkurs.- V. Restraint of anticipation.- VI. Haftung des Mannes.- 1. Für Schulden der Frau in Vertretung der Gemeinschaft.- 2. Voreheliche Schulden der Frau.- 3. Schulden der Frau während der Ehe.- VII. Torts, unerlaubte Handlungen der Frau während der Ehe.- VIII. Ausschließliche Haftung des Frauengutes.- IX. Die Frau als Stellvertreterin ihres Mannes.- Zweites Kapitel. Eheverträge (marriage settlements)..- I. EigentlicheEhevertäge.- II. Separation deeds (Trennungsverträge).- Fünfter Abschnitt. Die Kinder..- Erstes Kapitel. Das eheliche und das uneheliche Kind..- I. Das eheliche Kind.- II. Vermutung der Ehelichkeit.- III. Legitimation durch die nachfolgende Ehe der Eltern.- IV. Das uneheliche Kind.- 1. Altes Recht.- 2. Neues Recht.- Zweites Kapitel. Das Adoptivkind (adoption)..- I. Voraussetzungen der Annahme.- II. Wirkung der Eondesannahme.- III. Form der Eondesannahme.- Drittes Kapitel. Rechte und Pflichten der Eltern..- I. Die elterliche Vormundschaft.- II. Pflichten der Eltern.- 1. Schutz und Erziehung.- 2. Unterhalt.- 3. Unterhaltspflicht des Vaters.- 4. Unterhaltspflicht der Mutter.- 5. Unterhalt des unehelichen Kindes.- 6. Vermögensverwaltung, Vertretung der Bonder.- III. Pflichten der Kinder.- Sechster Abschnitt. Die Vormundschaft (guardian and ward)..- Erstes Kapitel. Die Vormundschaftsbehörden..- I. Vormundschaftsbehörden für Kinder.- II. Vormundschaftsbehörden für Geisteskranke.- 1. Das Gericht.- 2. Masters in lunacy.- 3. Board of control.- III. Vormundschaftsbehörden für verurteilte Verbrecher.- IV. Zuständigkeit; internationale Konfliktsfälle.- 1. Minderjährige.- 2. Geisteskranke.- Zweites Kapitel. Das Amt und die Amtsführung des Vormundes..- I. Vormund für die Person.- II. Vormund für das Vermögen.- III. Die Führung der Vormundschaft.- Drittes Kapitel. Die Bevormundungsfälle, das Bevormundungsverfahren..- I. Minderjährigkeit.- II. Geisteskrankheit und Geistesschwäche.- 1. Vormund für die Person.- 2. Vormund für das Vermögen (committee of the estate).- III. Verurteilte Verbrecher.- Dritter Teil. Das Sachenrecht.- Erste Abteilung. Das Recht an Grundstücken.- Erster Abschnitt. Begründung und Formen des Eigentums..- Erstes Kapitel. Tenures(Besitzestitel)..- I. Begriff.- II. Freehold (Freies Eigentum).- III. Copyhold.- IV. Leasehold (Recht auf Zeit, Pachtrecht).- Zweites Kapitel. Estates (Arten des Eigentunisbesitzes)..- I. Begriff.- II. Estate in fee simple (unbeschränktes Eigentum).- III. Estate for life (lebenslängliches Besitzrecht).- IV. Estate in tail (erbrechtlich beschränktes Eigentum).- Drittes Kapitel. Reversion and remainder (Rückfallrecht und Anwartschaft)..- I. Bestellung mehrerer aufeinanderfolgender estates.- II. Beispiel.- III. Reversion (Rückfallrecht).- IV. Remainder (Anwartschaft).- Viertes Kapitel. Gemeinschaftliches Eigentum; co-ownership..- I. Begriff.- II. Joint tenancy (Gesamteigentum).- III. Tenancy in common (Miteigentum).- IV. Co-parcenary.- Zweiter Abschnitt. Dingliche Rechte erster Ordnung; legal estates and interests..- Erstes Kapitel. Legal interests and equitable interests..- Zweites Kapitel. Estate in fee simple (unbeschränktes Eigentum)..- Drittes Kapitel. Term of years absolute; leasehold estate (Recht auf Zeit, Pachtrecht)..- I. Begriff.- II. Arten.- 1. Lease for a term of years (Recht auf Zeit).- 2. Lease from year to year (Pachtrecht von Jahr zu Jahr).- 3. Estate at will (zugestandener Besitz).- 4. Estate by sufferance (geduldeter Besitz).- III. Form des Pachtvertrages, Folgen von Formfehlern.- IV. Verpflichtungen des Verpächters (lessor).- 1. Zusicherung des ungestörten Besitzes (quiet enjoyment).- 2. Gewährleistung der Eignung für den beabsichtigten Zweck (warranty for fitness).- V. Verpflichtungen des Pächters (lessee).- 1. Veränderungen am Grundstück (waste).- 2. Reparaturen (repairs).- VI. Rechte des Verpächters (lessor).- 1. Zins (rent).- 2. Recht auf Selbstpfändung (distress).- 3. Vorzeitige Auflösung des Vertrages (re-entry).- VII. Rechte desPächters (lessee).- 1. Das Recht auf emblements.- 2. Das Recht auf estovers.- VIII. Veräußerung des Rückfallrechtes und Unterpacht (underlease).- 1. Veräußerung des Rückfallrechtes (reversion).- 2. Veräußerung des Pachtrechtes und Unterpacht.- IX. Beendigung der Pacht.- 1. Zeitablauf.- 2. Kündigung.- 3. Untergang durch Vereinigung (merger).- 4. Verwirkung (forfeiture).- 5. Rückgabe (surrender).- Viertes Kapitel. Beschränkte dingliche Rechte (incorporeal hereditaments)..- I. Begriff.- II. Allgemeine Grundsätze.- III. Arten der beschränkten dinglichen Rechte.- 1. Easements.- 2. Profits à prendre.- 3. Franchises.- Fünftes Kapitel. Grundrente (rentcharge)..- I. Begriff.- II. Entstehung von Grundrenten.- III. Rechte des Grundrentengläubigers.- 1. Selbstpfändung (distress).- 2. Besitzergreifung des Grundstückes (entry).- IV. Rechte des Grundrentenschuldners.- 1. Verteilung der Grundrente (apportionment).- 2. Rückkauf der Grundrente (redemption).- Sechstes Kapitel. Hypotheken (mortgages)..- I. Übersicht.- II. Das alte Recht (bis Ende 1925).- 1. Hypotheken nach gemeinem Recht.- 2. Hypotheken nach Billigkeitsrecht.- III. Hypotheken nach dem Law of Property Act, 1925.- 1. Allgemeines.- 2. Hypotheken durch Gewährung eines Rechtes auf Zeit (term for years absolute).- 3. Hypothek durch Grundstücksbelastung (charge by way of legal mortgage).- 4. Umwandlung alter Hypotheken in Hypotheken nach neuem Recht.- 5. Verpfändung eines Rechtes auf Zeit (leasehold).- 6. Beispiel.- IV. Hypotheken durch Hinterlage der Urkunden (equitable mortgages).- V. Eintragung, Pfandstelle und Änderung der Hypothek.- 1. Eintragung (registration).- 2. Verhältnis mehrerer Hypotheken.- 3. Abänderung von Hypotheken.- VI. Rechte des Gläubigers.- 1. Versicherung.- 2. Einsprache gegenwertschädigende Veränderungen des verpfändeten Grundstückes (restraint of waste).- 3. Besitzergreifung des Grundstückes (entry).- 4. Ernennung eines Einziehers (receiver).- 5. Verfallserklärung (foreclosure).- 6. Verkaufsrecht (sale).- VII. Hechte des Schuldners.- 1. Rückkaufsrecht (equity of redemption).- 2. Einsicht in die Rechtsurkunden (title deeds).- 3. Klage aus Besitzesstörung.- 4. Gewährung von Pachtverträgen (leases).- VIII. Übertragung von Hypotheken (transfer).- Siebentes Kapitel. Andere dingliche Rechte erster Ordnung..- I. Steuern (taxes).- II. Zehntrechte (tithe rent charges).- III. Right of entry.- Dritter Abschnitt. Equitable interests (Dingliche Rechte zweiter Ordnung oder Billigkeitsrechte)..- Erstes Kapitel. Entstellung von Billigkeitsreehten..- Zweites Kapitel. Trust - Treuhand..- I. Wirtschaftliche Bedeutung.- II. Begriff.- III. Arten der Treuhand.- 1. Einteilung nach der Aufgabe des Treuhänders.- 2. Einteilung nach der Entstehung.- IV. Form der Errichtung.- V. Das Amt des Treuhänders.- 1. Einsetzung des Treuhänders.- 2. Rücktritt und Absetzung des Treuhänders.- 3. Gesamthand mehrerer Treuhänder.- 4. Public Trustee.- 5. Vergütung des Treuhänders.- VI. Pflichten des Treuhänders.- VII. Rechte des Begünstigten.- VIII. Schutz des Begünstigten.- 1. Vorzug im Konkurs des Treuhänders.- 2. Pfandrecht am gemischten Gut.- 3. Konstruktive Treuhand.- IX. Haftung des Treuhänders.- 1. Haftung gegenüber Dritten aus Verträgen für das Treugut.- 2. Haftung für Treubruch.- 3. Haftung für den Mittreuhänder.- X. Schutz des Treuhänders.- 1. Rückgriff auf Mittreuhänder.- 2. Rückgriffsrecht auf Begünstigte.- 3. Verjährung.- 4. Entlastung durch das Gericht.- Vierter Abschnitt. Erwerb und Verlust von Rechten an Grundstücken..- ErstesKapitel. Aneignung, Ersitzung, Verjährung (occupancy, adverse possession and limitation)..- I. Aneignung (occupancy).- II. Ersitzung (adverse possession).- III. Verjährung (limitation).- Zweites Kapitel. Veräußerung yon Rechten an Land (title by alienation)..- I. Hergang der Veräußerung.- II. Der Vorvertrag (contract or agreement for sale).- 1. Inhalt.- 2. Form und Abschluß.- 3. Wirkung.- III. Abstract of title (Verzeichnis der das Grundstück betreffenden Rechtsgeschäfte).- IV. Weitere Begehren und Feststellung eingetragener Grundlasten (requisitions and searches).- V. Die Übertragung (conveyance).- 1. Vorbereitung der Übertragungsurkunde.- 2. Die Übertragungsurkunde (conveyance deed).- VI. Rechtsschutz gegen Vertragsbruch.- VII. Veräußerung eingetragenen Landes.- VIII. Erwerb von Billigkeitsrechten.- Drittes Kapitel. Bangfolge verschiedener konkurrierender Rechte..- I. Rangfolge zwischen legal estates.- II. Rangfolge zwischen Billigkeitsrechten.- III. Rangfolge zwischen legal estates und Billigkeitsrechten.- 1. Rangfolge, wenn kein Recht eingetragen ist.- 2. Rangfolge, wenn nur der legal estate eingetragen ist.- 3. Rangfolge, wenn beide Rechte eingetragen sind.- Viertes Kapitel. Erwerb und Verlust beschränkter dinglicher Rechte..- I. Erwerb durch Bestellung und Übertragung.- II. Erwerb durch Ersitzung oder gemäß Ortsgebrauch.- 1. Ersitzung (prescription).- 2. Ortsgebrauch (custom).- III. Verlust von beschränkten dinglichen Rechten.- Fünftes Kapitel. Nichtige und anfechtbare Übertragungen..- I. Gesetzgebung gegen die tote Hand (mortmain).- II. Rule against perpetuities (Vorschriften gegen ewig dauernde Rechte).- III. Accumulations (Anhäufung des Kapitals).- IV. Betrügerische Übertragungen (fraudulent conveyances).- V. Anfechtbarkeit wegenAuflösung einer Gesellschaft oder wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners.- Fünfter Abschnitt. Eintragung von Grundstücken und Grundlasten..- Erstes Kapitel. Die Frage des Eintragungszwanges..- I. Grundbuch.- II. Grundlastenregister.- Zweites Kapitel. Eintragsfähige Rechte..- I. Eintragungen im Grundbuch.- 1. Absolutes Recht (absolute title).- 2. Besitzesrecht (posses-sory title).- 3. Pachtrecht (good leasehold title).- 4. Bedingtes Recht (qualified title).- II. Eintragungen im Grundlastenregister.- 1. Register der hängigen Gerichtsverfahren (pending actions).- 2. Register der Grundrenten (annuities).- 3. Register gerichtlicher Erlasse (writs and orders).- 4. Register der Nachlaß-verträge (deeds of arrangement).- 5. Grundlastenregister (land charges).- 6. Register der öffenthch-rechtlichen Belastungen (local land charges).- Drittes Kapitel. Wirkung des Eintrages und Haftung des Staates..- I. Eintragung von Land.- II. Eintragung von Grundlasten.- III. Abänderung der Einträge und Haftung des Staates.- Sechster Abschnitt. Festgelegtes Land (settled land)..- Erstes Kapitel. Stiftungen (settlements)..- I. Zweck und Inhalt der Stiftung.- II. Form.- III. Nachteile.- Zweites Kapitel. Die Rechte des Besitzers..- I Allgemeine Bestimmungen.- II. Einzelne Rechte.- 1. Verkauf.- 2. Pacht.- 3. Hypotheken.- 4. Holzschlag.- 5. Bodenverbesserungen.- Drittes Kapitel. Schutz der Anwärter (remaindermen)..- I. Erhaltung des Kapitalwertes.- II. Zuteilung zu Kapital und Einkommen.- III. Treuhänder.- IV. Mitwirkung des Gerichtes.- Siebenter Abschnitt. Internationales Immobiliarrecht..- Zweite Abteilung. Das Recht an Fahrnis..- Erstes Kapitel. Der Besitz von Fahrnis..- I. Begriff der Fahrnis.- II. Begriff von Eigentum und Besitz.- III. Erwerb und Verlust des Besitzes.- ZweitesKapitel. Das Eigentum an Fahrnis..- I. Eigentum an Land und Eigentum an Fahrnis.- II. Der Erwerb des Eigentums.- 1. Aneignung.- 2. Junge Tiere und Früchte.- 3. Verarbeitung und Vermischung.- 4. Übertragung.- 5. Ersitzung.- Drittes Kapitel. Verpfändung beweglicher Sachen..- I. Verpfändung durch Sicherungsübereignung (mortgage).- II. Gewöhnliches Pfandrecht (pledge, pawn).- III. Retentionsrecht (lien).- Dritte Abteilung. Choses in action..- Erstes Kapitel. Begriff der choses in action..- I. Die Rechte, welche choses in action sind.- II. Geldforderungen und Schulden (debts).- Zweites Kapitel. Entstehung, Übertragung und Verlust von choses in action..- I. Entstehung.- II. Übertragung.- III. Verlust von choses in action, insbesondere von Forderungen.- Vierter Teil. Das Erbrecht.- Erster Abschnitt. Die testamentarische Erbfolge..- Erstes Kapitel. Die absolute Verfügungsfreiheit..- Zweites Kapitel. Die Verfügungsfähigkeit..- I. Handlungs- und Verfügungsfähigkeit.- II. Minderjährigkeit.- III. Geisteskrankheit.- Drittes Kapitel. Die Form des Testamentes..- I. Gewöhnliches Testament.- 1. Die Sehriftliehkeit des Testamentes.- 2. Unterschrift.- 3. Beglaubigung durch zwei Zeugen.- II. Außerordentliches (Soldaten-)Testament.- Viertes Kapitel. Änderung und Widerruf von Testamenten..- I. Änderungen.- II. Widerruf.- 1. Widerruf durch Heirat.- 2. Widerruf durch Zerstörung des Testamentes.- 3. Widerruf durch ein späteres Testamen.- III. Wiederaufleben von Testamenten.- Fünftes Kapitel. Die Verfügungsarten..- I. Das Vermächtnis.- 1. Specific legacy and devise (Vermächtnis einer bestimmten Sache).- 2. Demonstrative legacy.- 3. Pecuniary and general legacy (allgemeines Vermächtnis).- 4. Residuary legacy (Vermächtnis des Vermögensrestes).- II. Schenkungen von Todeswegen (donatio mortis causa).- III. iNacherbeneinsetzung.- IV. Ersatzverfügung.- Sechstes Kapitel. Ungültigkeit testamentarischer Verfügungen..- I. Ungültigkeit des ganzen Testamentes.- II. Ungültigkeit einzelner Teile des Testamentes.- Zweiter Abschnitt. Erbfolge ohne Testament. Die Intestaterben..- Erbfolge ohne Testament. Die Intestaterben.- I. Erbrecht des Ehegatten.- II. Erbrecht der Nachkommen.- III. Erbrecht der Eltern.- IV. Erbrecht der Geschwister, Großeltern, Önkef und Tanten.- V. Uneheliche Personen.- VI. Rechte der Krone.- Dritter Abschnitt. Der Übergang des Vermögens..- Erstes Kapitel. Voraussetzungen auf Seite des Erben..- I. Erbfähigkeit.- 1. Minderjährigkeit.- 2. Testamentszeugen.- II. Erbunwürdigkeit.- III. Nichtigkeit von Vermächtnissen (lapse and failure).- 1. Vorzeitiger Tod des Erben.- 2. Unmöglichkeit der Erreichung des Zweckes.- Zweites Kapitel. Der Erbschaftsverwalter (personal representatiYe)..- I. Stellung des Erbsehafts Verwalters.- II. Der Testamentsvollstrecker (executor).- 1. Ernennung des Testamentsvollstreckers.- 2. Übergang des Amtes.- 3. Ablehnung des Amtes.- III. Gerichtlich ernannte adrninistrators.- 1. Ansprüche auf das Amt.- 2. Fälle gerichtlicher Ernennung.- IV. Executor de son tort.- Drittes Kapitel. Bestätigung des Testamentes und Ernennung des Erbsehaftsverwalters (probate and grant of administration)..- I. Gewöhnliche Form der "Probate" (probate in common form).- 1. Bestätigung des Testamentes.- 2. Ernennung des administrator.- II. Feierliche Form (probate in solemn form).- III. Wirkung der Bestätigung des Testamentes und der Ernennung des administrator.- 1. Rechte des Erbschaftsverwalters vor Bestätigung oder Ernennung.- 2. Wirkung der Bestätigung oder der Ernennung.- IV. Widerruf der Bestätigungoder der Ernennung.- 1. Widerrufsgründe.- 2. Wirkung des Widerrufes.- Viertes Kapitel. Die Liquidation der Erbmasse..- I. Die Erbmasse (assets).- II. Bezahlung der Schulden.- 1. Insolventer Nachlaß.- 2. Zahlungsfähiger Nachlaß.- 3. Gläubigerbevorzugung durch den Erbschaft s Verwalter.- 4. Zahlung verjährter Schulden.- 5. Rückbehaltungsrecht des Erbschafts-Verwalters.- 6. Haftung gegenüber Gläubigern.- III. Auszahlung und Übergabe der Vermächtnisse.- 1. Bezahlung durch Überlassung von Erbschaftsgegenständen.- 2. Einwerfungspflicht der Kinder.- 3. Wahlpflicht des Vermächtnisnehmers.- 4. Vermächtnis verpfändeter Sachen.- 5. Zinspflicht.- 6. Haftung der Vermächtnisnehmer unter sich.- IV. Auszahlung und Übertragung der Erbschaft an die Erben.- Vierter Abschnitt Internationales Erbrecht.- Internationales Erbrecht.- I. Übergang unbeweglichen Vermögens.- II. Übergang beweglichen Vermögens.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1927 |
---|---|
Zusatzinfo | XVI, 248 S. 1 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 410 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika | |
Recht / Steuern ► EU / Internationales Recht | |
Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Handelsrecht | |
Schlagworte | England • InsO • Insolvenzordnung • Konkurs • Konkursordnung • Liquidation • Recht • Separation • Zahlungsunfähigkeit |
ISBN-10 | 3-642-93939-2 / 3642939392 |
ISBN-13 | 978-3-642-93939-6 / 9783642939396 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich