Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Englands Privat- und Handelsrecht - Arthur Curti

Englands Privat- und Handelsrecht

Erster Band Personen-, Familien-, Sachen- und Erbrecht

(Autor)

Buch | Softcover
XVI, 248 Seiten
1927 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1927
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-93939-6 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung.- Einführung.- Die Rechtsquellen.- I. Allgemeines.- II. Common Law (Gemeines Recht).- III. Equity (Billigkeitsreeht).- IV. Case Law (Fall- oder Spruchreeht).- V. Statute Law (Gesetzesrecht).- VI. Law Reports (Urteilssammlungen).- VII. Studium der englischen Rechtsquellen.- VIII. Geltungsgebiet des englischen Rechtes.- IX. Literaturverzeichnis.- X. Gesetzesverzeichnis.- Erster Teil Das Personenrecht.- Erstes Kapitel. Personen, Rechtsfähigkeit..- I. Begriff.- II. Der Mensch.- III. Juristische Personen.- Zweites Kapitel. Die Handlungsfähigkeit..- I. Begriff.- II. Minderjährigkeit.- III. Geisteskrankheit.- IV. Ehefrauen.- V. Unentlastete Gemeinschuldner.- VI. Verbrecher.- VII. Ausländer.- Drittes Kapitel. Die Verwandtschaft..- I. Begriff.- II. Blutsverwandtschaft.- III. Berechnung der Verwandtschaft.- IV. Ehegatten.- V. Schwägerschaft.- Viertes Kapitel. Die Staatsangehörigkeit (nationality)..- I. Begriff.- II. Erwerb.- 1. Geburt auf britischem Boden.- 2. Abstammung.- 3. Geburt auf britischen Schiffen.- 4. Heirat.- 5. Naturalisation.- III. Verlust.- 1. Widerruf der Einbürgerung.- 2. Erwerb einer anderen Staatsangehörigkeit.- 3. Heirat.- 4. Verzieht bei Doppelbürgerrecht.- 5. Verzieht bei Naturalisation als Minderjähriger.- 6. Verzieht bei Wiederaufnahme in das frühere Bürgerrecht.- Fünftes Kapitel. Das Domizil (domicil)..- I. Begriff.- II. Residence und home.- III. Arten des Domizils.- 1. Freiwilliges Domizil.- 2. Notwendiges Domizil (Ehefrau, Kinder, Geisteskranke).- IV. Domicil of origin (Domizil der Geburt).- V. Domicü of choice (Domizil der Wahl).- VI. Vorteile des Domizilprinzips.- Sechstes Kapitel. Anfang und Ende der Persönlichkeit..- I. Begriff der Person.- II. Todesvermutung.- III. Beweis.- Siebentes Kapitel. Namensreeht..- I.Namengebung.- 1. Geburt.- 2. Heirat.- 3. Gewohnheitsmäßige Anwendung.- II. Änderung des Namens.- 1. Änderung durch Gesetz.- 2. Änderung mit königlicher Zustimmung (Royal Licence).- 3. Änderung durch einseitige Erklärung (deed poll).- Achtes Kapitel. Die Beurkundung des Personenstandes..- Zweiter Teil. Das Familienrecht.- Erster Abschnitt. Die Eheschließung..- Erstes Kapitel. Das Verlöbnis..- I. Begriff.- II. Verlöbnisbruch.- Zweites Kapitel. Ehefähigkeit..- I. Alter der Ehemündigkeit.- II. Zurechnungsfähigkeit.- III. Einwilligung von Eltern oder Vormund.- Drittes Kapitel. Ehehindernisse..- I. Verbot der Verwandtenehe.- II. Bestehende Ehe (bigamy).- III. Sterilität und Impotenz.- IV. Wiederverheiratung.- Viertes Kapitel. Die Form der Eheschließung..- I. Kirchliche Ehe.- 1. nach vorausgegangenem öffentlichen Aufgebot.- 2. ohne Aufgebot.- II. Zivilehe.- 1. mit standesamtlichem Aufgebot.- 2. ohne standesamtliches Aufgebot.- III. Internationales Eherecht.- Zweiter Abschnitt. Prozesse in Ehesachen (matrimonial proceedings)..- Erstes Kapitel. Allgemeine Bestimmungen..- I. Klageinhalt.- II. Zuständigkeit.- III. Vorsorgliche Maßnahmen.- 1. Unterhalt der Frau.- 2. Zuteilung der Kinder.- IV. Prozeßkosten.- Zweites Kapitel. Wiederherstellung der eheliehen Rechte (restitution of conjugal rights)..- I. Begriff.- II. Voraussetzungen.- III. Urteil und Nebenfolgen.- IV. Zuständigkeit.- Drittes Kapitel. Gerichtliche Trennung (judicial separation); separation orders and protection orders..- I. Gerichtliche Trennung 1. Begriff. 2. Trennungsgründe. 3. Einreden. 4. Folgen. 5. Zuständigkeit.- II. Separation orders 1. Allgemeines. 2. Wirkung.- III. Protection orders.- Viertes Kapitel. Die Ehescheidung (divorce)..- I. Scheidungsgründe.- II. Einreden des beklagtenEhegatten.- 1. Abweisung der Klage..- a) Zustirnmung (connivance);.- b) Verzeihung (condonation);.- c) Collusion..- 2. Abweisung im Ermessen des Gerichtes.- III. Nebenfolgen.- 1. Zuteilung der Kinder.- 2. Ökonomische Folgen.- 3. Genugtuung vom ehebrecherischen Dritten.- 4. Höhe des Schadenersatzes.- IV. Zuständigkeit englischer Gerichte.- V. Ausländische Scheidungsurteile.- VI. Verfahren (proceedings).- Fünftes Kapitel. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe (nullity)..- I. Nichtige Ehen.- II. Anfechtbare Ehen.- III. Zuständigkeit.- Sechstes Kapitel. FeststeUungsklagen über eheliche Verhältnisse (jactitation of marriage und legitimacy declarations)..- I. Jactitation of marriage.- II. Legitimacy declarations.- Dritter Abschnitt. Die persönliche Stellung der Ehegatten..- Erstes Kapitel. Allgemeine Bestimmungen..- I. Domizil, Nationalität, Name, Vermögen.- II. Cohabitation.- III. Maintenance.- IV. Ordnung gestörter Ehen.- Zweites Kapitel. Die Stellung der Frau..- I. Vertretung der ehelichen Gemeinschaft.- II. Handlungs- und Prozeßfähigkeit der Frau.- Vierter Abschnitt. Die Vermögensverhältnisse der Ehegatten..- Erstes Kapitel. Ordentlicher Güterstand ohne Ehevertrag..- I. Prinzip der Gütertrennung.- II. Begriff des getrennten Vermögens (separate property).- III. Geschenke zwischen Ehegatten.- IV. Forderungen unter Ehegatten; Konkurs.- V. Restraint of anticipation.- VI. Haftung des Mannes.- 1. Für Schulden der Frau in Vertretung der Gemeinschaft.- 2. Voreheliche Schulden der Frau.- 3. Schulden der Frau während der Ehe.- VII. Torts, unerlaubte Handlungen der Frau während der Ehe.- VIII. Ausschließliche Haftung des Frauengutes.- IX. Die Frau als Stellvertreterin ihres Mannes.- Zweites Kapitel. Eheverträge (marriage settlements)..- I. EigentlicheEhevertäge.- II. Separation deeds (Trennungsverträge).- Fünfter Abschnitt. Die Kinder..- Erstes Kapitel. Das eheliche und das uneheliche Kind..- I. Das eheliche Kind.- II. Vermutung der Ehelichkeit.- III. Legitimation durch die nachfolgende Ehe der Eltern.- IV. Das uneheliche Kind.- 1. Altes Recht.- 2. Neues Recht.- Zweites Kapitel. Das Adoptivkind (adoption)..- I. Voraussetzungen der Annahme.- II. Wirkung der Eondesannahme.- III. Form der Eondesannahme.- Drittes Kapitel. Rechte und Pflichten der Eltern..- I. Die elterliche Vormundschaft.- II. Pflichten der Eltern.- 1. Schutz und Erziehung.- 2. Unterhalt.- 3. Unterhaltspflicht des Vaters.- 4. Unterhaltspflicht der Mutter.- 5. Unterhalt des unehelichen Kindes.- 6. Vermögensverwaltung, Vertretung der Bonder.- III. Pflichten der Kinder.- Sechster Abschnitt. Die Vormundschaft (guardian and ward)..- Erstes Kapitel. Die Vormundschaftsbehörden..- I. Vormundschaftsbehörden für Kinder.- II. Vormundschaftsbehörden für Geisteskranke.- 1. Das Gericht.- 2. Masters in lunacy.- 3. Board of control.- III. Vormundschaftsbehörden für verurteilte Verbrecher.- IV. Zuständigkeit; internationale Konfliktsfälle.- 1. Minderjährige.- 2. Geisteskranke.- Zweites Kapitel. Das Amt und die Amtsführung des Vormundes..- I. Vormund für die Person.- II. Vormund für das Vermögen.- III. Die Führung der Vormundschaft.- Drittes Kapitel. Die Bevormundungsfälle, das Bevormundungsverfahren..- I. Minderjährigkeit.- II. Geisteskrankheit und Geistesschwäche.- 1. Vormund für die Person.- 2. Vormund für das Vermögen (committee of the estate).- III. Verurteilte Verbrecher.- Dritter Teil. Das Sachenrecht.- Erste Abteilung. Das Recht an Grundstücken.- Erster Abschnitt. Begründung und Formen des Eigentums..- Erstes Kapitel. Tenures(Besitzestitel)..- I. Begriff.- II. Freehold (Freies Eigentum).- III. Copyhold.- IV. Leasehold (Recht auf Zeit, Pachtrecht).- Zweites Kapitel. Estates (Arten des Eigentunisbesitzes)..- I. Begriff.- II. Estate in fee simple (unbeschränktes Eigentum).- III. Estate for life (lebenslängliches Besitzrecht).- IV. Estate in tail (erbrechtlich beschränktes Eigentum).- Drittes Kapitel. Reversion and remainder (Rückfallrecht und Anwartschaft)..- I. Bestellung mehrerer aufeinanderfolgender estates.- II. Beispiel.- III. Reversion (Rückfallrecht).- IV. Remainder (Anwartschaft).- Viertes Kapitel. Gemeinschaftliches Eigentum; co-ownership..- I. Begriff.- II. Joint tenancy (Gesamteigentum).- III. Tenancy in common (Miteigentum).- IV. Co-parcenary.- Zweiter Abschnitt. Dingliche Rechte erster Ordnung; legal estates and interests..- Erstes Kapitel. Legal interests and equitable interests..- Zweites Kapitel. Estate in fee simple (unbeschränktes Eigentum)..- Drittes Kapitel. Term of years absolute; leasehold estate (Recht auf Zeit, Pachtrecht)..- I. Begriff.- II. Arten.- 1. Lease for a term of years (Recht auf Zeit).- 2. Lease from year to year (Pachtrecht von Jahr zu Jahr).- 3. Estate at will (zugestandener Besitz).- 4. Estate by sufferance (geduldeter Besitz).- III. Form des Pachtvertrages, Folgen von Formfehlern.- IV. Verpflichtungen des Verpächters (lessor).- 1. Zusicherung des ungestörten Besitzes (quiet enjoyment).- 2. Gewährleistung der Eignung für den beabsichtigten Zweck (warranty for fitness).- V. Verpflichtungen des Pächters (lessee).- 1. Veränderungen am Grundstück (waste).- 2. Reparaturen (repairs).- VI. Rechte des Verpächters (lessor).- 1. Zins (rent).- 2. Recht auf Selbstpfändung (distress).- 3. Vorzeitige Auflösung des Vertrages (re-entry).- VII. Rechte desPächters (lessee).- 1. Das Recht auf emblements.- 2. Das Recht auf estovers.- VIII. Veräußerung des Rückfallrechtes und Unterpacht (underlease).- 1. Veräußerung des Rückfallrechtes (reversion).- 2. Veräußerung des Pachtrechtes und Unterpacht.- IX. Beendigung der Pacht.- 1. Zeitablauf.- 2. Kündigung.- 3. Untergang durch Vereinigung (merger).- 4. Verwirkung (forfeiture).- 5. Rückgabe (surrender).- Viertes Kapitel. Beschränkte dingliche Rechte (incorporeal hereditaments)..- I. Begriff.- II. Allgemeine Grundsätze.- III. Arten der beschränkten dinglichen Rechte.- 1. Easements.- 2. Profits à prendre.- 3. Franchises.- Fünftes Kapitel. Grundrente (rentcharge)..- I. Begriff.- II. Entstehung von Grundrenten.- III. Rechte des Grundrentengläubigers.- 1. Selbstpfändung (distress).- 2. Besitzergreifung des Grundstückes (entry).- IV. Rechte des Grundrentenschuldners.- 1. Verteilung der Grundrente (apportionment).- 2. Rückkauf der Grundrente (redemption).- Sechstes Kapitel. Hypotheken (mortgages)..- I. Übersicht.- II. Das alte Recht (bis Ende 1925).- 1. Hypotheken nach gemeinem Recht.- 2. Hypotheken nach Billigkeitsrecht.- III. Hypotheken nach dem Law of Property Act, 1925.- 1. Allgemeines.- 2. Hypotheken durch Gewährung eines Rechtes auf Zeit (term for years absolute).- 3. Hypothek durch Grundstücksbelastung (charge by way of legal mortgage).- 4. Umwandlung alter Hypotheken in Hypotheken nach neuem Recht.- 5. Verpfändung eines Rechtes auf Zeit (leasehold).- 6. Beispiel.- IV. Hypotheken durch Hinterlage der Urkunden (equitable mortgages).- V. Eintragung, Pfandstelle und Änderung der Hypothek.- 1. Eintragung (registration).- 2. Verhältnis mehrerer Hypotheken.- 3. Abänderung von Hypotheken.- VI. Rechte des Gläubigers.- 1. Versicherung.- 2. Einsprache gegenwertschädigende Veränderungen des verpfändeten Grundstückes (restraint of waste).- 3. Besitzergreifung des Grundstückes (entry).- 4. Ernennung eines Einziehers (receiver).- 5. Verfallserklärung (foreclosure).- 6. Verkaufsrecht (sale).- VII. Hechte des Schuldners.- 1. Rückkaufsrecht (equity of redemption).- 2. Einsicht in die Rechtsurkunden (title deeds).- 3. Klage aus Besitzesstörung.- 4. Gewährung von Pachtverträgen (leases).- VIII. Übertragung von Hypotheken (transfer).- Siebentes Kapitel. Andere dingliche Rechte erster Ordnung..- I. Steuern (taxes).- II. Zehntrechte (tithe rent charges).- III. Right of entry.- Dritter Abschnitt. Equitable interests (Dingliche Rechte zweiter Ordnung oder Billigkeitsrechte)..- Erstes Kapitel. Entstellung von Billigkeitsreehten..- Zweites Kapitel. Trust - Treuhand..- I. Wirtschaftliche Bedeutung.- II. Begriff.- III. Arten der Treuhand.- 1. Einteilung nach der Aufgabe des Treuhänders.- 2. Einteilung nach der Entstehung.- IV. Form der Errichtung.- V. Das Amt des Treuhänders.- 1. Einsetzung des Treuhänders.- 2. Rücktritt und Absetzung des Treuhänders.- 3. Gesamthand mehrerer Treuhänder.- 4. Public Trustee.- 5. Vergütung des Treuhänders.- VI. Pflichten des Treuhänders.- VII. Rechte des Begünstigten.- VIII. Schutz des Begünstigten.- 1. Vorzug im Konkurs des Treuhänders.- 2. Pfandrecht am gemischten Gut.- 3. Konstruktive Treuhand.- IX. Haftung des Treuhänders.- 1. Haftung gegenüber Dritten aus Verträgen für das Treugut.- 2. Haftung für Treubruch.- 3. Haftung für den Mittreuhänder.- X. Schutz des Treuhänders.- 1. Rückgriff auf Mittreuhänder.- 2. Rückgriffsrecht auf Begünstigte.- 3. Verjährung.- 4. Entlastung durch das Gericht.- Vierter Abschnitt. Erwerb und Verlust von Rechten an Grundstücken..- ErstesKapitel. Aneignung, Ersitzung, Verjährung (occupancy, adverse possession and limitation)..- I. Aneignung (occupancy).- II. Ersitzung (adverse possession).- III. Verjährung (limitation).- Zweites Kapitel. Veräußerung yon Rechten an Land (title by alienation)..- I. Hergang der Veräußerung.- II. Der Vorvertrag (contract or agreement for sale).- 1. Inhalt.- 2. Form und Abschluß.- 3. Wirkung.- III. Abstract of title (Verzeichnis der das Grundstück betreffenden Rechtsgeschäfte).- IV. Weitere Begehren und Feststellung eingetragener Grundlasten (requisitions and searches).- V. Die Übertragung (conveyance).- 1. Vorbereitung der Übertragungsurkunde.- 2. Die Übertragungsurkunde (conveyance deed).- VI. Rechtsschutz gegen Vertragsbruch.- VII. Veräußerung eingetragenen Landes.- VIII. Erwerb von Billigkeitsrechten.- Drittes Kapitel. Bangfolge verschiedener konkurrierender Rechte..- I. Rangfolge zwischen legal estates.- II. Rangfolge zwischen Billigkeitsrechten.- III. Rangfolge zwischen legal estates und Billigkeitsrechten.- 1. Rangfolge, wenn kein Recht eingetragen ist.- 2. Rangfolge, wenn nur der legal estate eingetragen ist.- 3. Rangfolge, wenn beide Rechte eingetragen sind.- Viertes Kapitel. Erwerb und Verlust beschränkter dinglicher Rechte..- I. Erwerb durch Bestellung und Übertragung.- II. Erwerb durch Ersitzung oder gemäß Ortsgebrauch.- 1. Ersitzung (prescription).- 2. Ortsgebrauch (custom).- III. Verlust von beschränkten dinglichen Rechten.- Fünftes Kapitel. Nichtige und anfechtbare Übertragungen..- I. Gesetzgebung gegen die tote Hand (mortmain).- II. Rule against perpetuities (Vorschriften gegen ewig dauernde Rechte).- III. Accumulations (Anhäufung des Kapitals).- IV. Betrügerische Übertragungen (fraudulent conveyances).- V. Anfechtbarkeit wegenAuflösung einer Gesellschaft oder wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners.- Fünfter Abschnitt. Eintragung von Grundstücken und Grundlasten..- Erstes Kapitel. Die Frage des Eintragungszwanges..- I. Grundbuch.- II. Grundlastenregister.- Zweites Kapitel. Eintragsfähige Rechte..- I. Eintragungen im Grundbuch.- 1. Absolutes Recht (absolute title).- 2. Besitzesrecht (posses-sory title).- 3. Pachtrecht (good leasehold title).- 4. Bedingtes Recht (qualified title).- II. Eintragungen im Grundlastenregister.- 1. Register der hängigen Gerichtsverfahren (pending actions).- 2. Register der Grundrenten (annuities).- 3. Register gerichtlicher Erlasse (writs and orders).- 4. Register der Nachlaß-verträge (deeds of arrangement).- 5. Grundlastenregister (land charges).- 6. Register der öffenthch-rechtlichen Belastungen (local land charges).- Drittes Kapitel. Wirkung des Eintrages und Haftung des Staates..- I. Eintragung von Land.- II. Eintragung von Grundlasten.- III. Abänderung der Einträge und Haftung des Staates.- Sechster Abschnitt. Festgelegtes Land (settled land)..- Erstes Kapitel. Stiftungen (settlements)..- I. Zweck und Inhalt der Stiftung.- II. Form.- III. Nachteile.- Zweites Kapitel. Die Rechte des Besitzers..- I Allgemeine Bestimmungen.- II. Einzelne Rechte.- 1. Verkauf.- 2. Pacht.- 3. Hypotheken.- 4. Holzschlag.- 5. Bodenverbesserungen.- Drittes Kapitel. Schutz der Anwärter (remaindermen)..- I. Erhaltung des Kapitalwertes.- II. Zuteilung zu Kapital und Einkommen.- III. Treuhänder.- IV. Mitwirkung des Gerichtes.- Siebenter Abschnitt. Internationales Immobiliarrecht..- Zweite Abteilung. Das Recht an Fahrnis..- Erstes Kapitel. Der Besitz von Fahrnis..- I. Begriff der Fahrnis.- II. Begriff von Eigentum und Besitz.- III. Erwerb und Verlust des Besitzes.- ZweitesKapitel. Das Eigentum an Fahrnis..- I. Eigentum an Land und Eigentum an Fahrnis.- II. Der Erwerb des Eigentums.- 1. Aneignung.- 2. Junge Tiere und Früchte.- 3. Verarbeitung und Vermischung.- 4. Übertragung.- 5. Ersitzung.- Drittes Kapitel. Verpfändung beweglicher Sachen..- I. Verpfändung durch Sicherungsübereignung (mortgage).- II. Gewöhnliches Pfandrecht (pledge, pawn).- III. Retentionsrecht (lien).- Dritte Abteilung. Choses in action..- Erstes Kapitel. Begriff der choses in action..- I. Die Rechte, welche choses in action sind.- II. Geldforderungen und Schulden (debts).- Zweites Kapitel. Entstehung, Übertragung und Verlust von choses in action..- I. Entstehung.- II. Übertragung.- III. Verlust von choses in action, insbesondere von Forderungen.- Vierter Teil. Das Erbrecht.- Erster Abschnitt. Die testamentarische Erbfolge..- Erstes Kapitel. Die absolute Verfügungsfreiheit..- Zweites Kapitel. Die Verfügungsfähigkeit..- I. Handlungs- und Verfügungsfähigkeit.- II. Minderjährigkeit.- III. Geisteskrankheit.- Drittes Kapitel. Die Form des Testamentes..- I. Gewöhnliches Testament.- 1. Die Sehriftliehkeit des Testamentes.- 2. Unterschrift.- 3. Beglaubigung durch zwei Zeugen.- II. Außerordentliches (Soldaten-)Testament.- Viertes Kapitel. Änderung und Widerruf von Testamenten..- I. Änderungen.- II. Widerruf.- 1. Widerruf durch Heirat.- 2. Widerruf durch Zerstörung des Testamentes.- 3. Widerruf durch ein späteres Testamen.- III. Wiederaufleben von Testamenten.- Fünftes Kapitel. Die Verfügungsarten..- I. Das Vermächtnis.- 1. Specific legacy and devise (Vermächtnis einer bestimmten Sache).- 2. Demonstrative legacy.- 3. Pecuniary and general legacy (allgemeines Vermächtnis).- 4. Residuary legacy (Vermächtnis des Vermögensrestes).- II. Schenkungen von Todeswegen (donatio mortis causa).- III. iNacherbeneinsetzung.- IV. Ersatzverfügung.- Sechstes Kapitel. Ungültigkeit testamentarischer Verfügungen..- I. Ungültigkeit des ganzen Testamentes.- II. Ungültigkeit einzelner Teile des Testamentes.- Zweiter Abschnitt. Erbfolge ohne Testament. Die Intestaterben..- Erbfolge ohne Testament. Die Intestaterben.- I. Erbrecht des Ehegatten.- II. Erbrecht der Nachkommen.- III. Erbrecht der Eltern.- IV. Erbrecht der Geschwister, Großeltern, Önkef und Tanten.- V. Uneheliche Personen.- VI. Rechte der Krone.- Dritter Abschnitt. Der Übergang des Vermögens..- Erstes Kapitel. Voraussetzungen auf Seite des Erben..- I. Erbfähigkeit.- 1. Minderjährigkeit.- 2. Testamentszeugen.- II. Erbunwürdigkeit.- III. Nichtigkeit von Vermächtnissen (lapse and failure).- 1. Vorzeitiger Tod des Erben.- 2. Unmöglichkeit der Erreichung des Zweckes.- Zweites Kapitel. Der Erbschaftsverwalter (personal representatiYe)..- I. Stellung des Erbsehafts Verwalters.- II. Der Testamentsvollstrecker (executor).- 1. Ernennung des Testamentsvollstreckers.- 2. Übergang des Amtes.- 3. Ablehnung des Amtes.- III. Gerichtlich ernannte adrninistrators.- 1. Ansprüche auf das Amt.- 2. Fälle gerichtlicher Ernennung.- IV. Executor de son tort.- Drittes Kapitel. Bestätigung des Testamentes und Ernennung des Erbsehaftsverwalters (probate and grant of administration)..- I. Gewöhnliche Form der "Probate" (probate in common form).- 1. Bestätigung des Testamentes.- 2. Ernennung des administrator.- II. Feierliche Form (probate in solemn form).- III. Wirkung der Bestätigung des Testamentes und der Ernennung des administrator.- 1. Rechte des Erbschaftsverwalters vor Bestätigung oder Ernennung.- 2. Wirkung der Bestätigung oder der Ernennung.- IV. Widerruf der Bestätigungoder der Ernennung.- 1. Widerrufsgründe.- 2. Wirkung des Widerrufes.- Viertes Kapitel. Die Liquidation der Erbmasse..- I. Die Erbmasse (assets).- II. Bezahlung der Schulden.- 1. Insolventer Nachlaß.- 2. Zahlungsfähiger Nachlaß.- 3. Gläubigerbevorzugung durch den Erbschaft s Verwalter.- 4. Zahlung verjährter Schulden.- 5. Rückbehaltungsrecht des Erbschafts-Verwalters.- 6. Haftung gegenüber Gläubigern.- III. Auszahlung und Übergabe der Vermächtnisse.- 1. Bezahlung durch Überlassung von Erbschaftsgegenständen.- 2. Einwerfungspflicht der Kinder.- 3. Wahlpflicht des Vermächtnisnehmers.- 4. Vermächtnis verpfändeter Sachen.- 5. Zinspflicht.- 6. Haftung der Vermächtnisnehmer unter sich.- IV. Auszahlung und Übertragung der Erbschaft an die Erben.- Vierter Abschnitt Internationales Erbrecht.- Internationales Erbrecht.- I. Übergang unbeweglichen Vermögens.- II. Übergang beweglichen Vermögens.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1927
Zusatzinfo XVI, 248 S. 1 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 410 g
Themenwelt Geisteswissenschaften
Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Handelsrecht
Schlagworte England • InsO • Insolvenzordnung • Konkurs • Konkursordnung • Liquidation • Recht • Separation • Zahlungsunfähigkeit
ISBN-10 3-642-93939-2 / 3642939392
ISBN-13 978-3-642-93939-6 / 9783642939396
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Einführungsgesetz, Publizitätsgesetz und …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 15,25
Handelsbilanz, Steuerbilanz

von Bernd Grottel; Petra Justenhoven; Wolfgang J. Schubert

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 348,55