Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planfeststellungs- und Umweltrechts 2008. -

Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planfeststellungs- und Umweltrechts 2008. (eBook)

Vorträge auf den Zehnten Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag vom 5. bis 7. März 2008 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Jan Ziekow (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
275 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-53123-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
79,90 inkl. MwSt
(CHF 77,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band dokumentiert die Vorträge, die auf den 10. Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag 2008 von Wissenschaftlern und zumeist von erfahrenen Praktikern aus Anwaltschaft, Ministerien, Interessenverbänden sowie Justiz gehalten wurden. Dabei reicht die Agenda vom Artenschutzrecht über das Naturschutz- und Umweltschadensrecht sowie weitere Bereiche bis zum Wasserrecht. Außerdem werden planungsrechtliche Grundfragen sowie spezielle Probleme aus der Praxis wie beispielsweise Ver- und Entsorgungsleitungen in der Planfeststellung oder Wertverluste bei der Zulassung von Infrastrukturvorhaben erörtert. Im Luftverkehrsrecht lag der Fokus unter anderem auf dem Lärmschutz und damit zusammenhängenden Fragen. Neben grundlegenden Aspekten zeigen die Autoren vor allem aktuelle Entwicklungen und Lösungsvorschläge für Wissenschaft und Praxis auf.

Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Nikolaus Herrmann: Regulierung von Flughafenentgelten 10
I. Stand des EG-rechtlichen Rechtsetzungsverfahrens 13
II. Rechtfertigung einer Preisregulierung 17
1. Monopol/marktbeherrschende Stellung 18
2. Netzindustrie 19
3. Schutz der Funktionsfähigkeit des Marktes 20
4. Externe Effekte 22
5. Zwischenergebnis 23
III. Regulierungsbehörde 24
IV. Regelungsbedarf im deutschen Recht 26
Rudolf Brüggemann: Das novellierte Fluglärmgesetz. Struktur, Auswirkungen und Durchführungsbestimmungen 28
I. Einführung 28
1. Probleme des Fluglärmschutzes 29
2. Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm von 1971 30
II. Die Novelle des Fluglärmgesetzes 31
1. Regelungskonzept 31
2. Weitere Neuregelungen 33
3. Festsetzung von Lärmschutzbereichen 38
a) Anwendungsbereich 38
b) Vollzug 39
4. Verordnungsermächtigungen 40
III. Fazit 42
Eckhard Bock: Zur Entstehung und Auslegung des Fluglärmschutzgesetzes. Fluglärm in der Diskussion 44
I. Zielsetzungen des Gesetzgebers 46
II. Das Fluglärmschutzgesetz in der Abstimmung 47
III. Zur Tragfähigkeit des Interessenausgleichs – die Kostenfolgen für Betroffene und Verkehrsflughäfen 49
IV. Das Schutzniveau des Fluglärmschutzgesetzes im Vergleich zu den aktuellen Planfeststellungsvorhaben Flughafen München und Frankfurt 54
V. Schutzziele in der wissenschaftlichen Diskussion 55
VI. Zur Konzeption des Fluglärmschutzgesetzes 57
VII. Verbesserung des Schutzniveaus und Lärmsanierung durch Lärmschutzbereiche 58
VIII. Zumutbarkeitswerte bei Fluglärm 60
IX. Siedlungsbeschränkungen und Bauverbote 63
X. Abschließende und weitergehende Vorschriften 65
XI. Fazit 67
Legende 69
Alexander Jannasch: Aktuelle Entwicklungen des Luftverkehrsrechts im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts 74
I. Einleitung 74
II. Standortwahl und Alternativenprüfung 75
III. Planrechtfertigung 80
IV. Abwägung – Bedarf für Flugbetrieb 82
V. Prüfungsmaßstäbe bei wesentlicher Änderung eines Flughafens 86
VI. Nächtliche Betriebsbeschränkungen 87
VII. Stilllegung eines Flughafens 91
VIII. Sonderflugplatz Hamburg-Finkenwerder 93
IX. Abschließend: Eine unzulässige Feststellungsklage 95
Matthias Weigand: Umweltschadensgesetz – was nun? Weitere Umsetzung des neuen Umweltschadensrechts in den Ländern 96
I. Einführung 96
II. Europarechtliche Grundlagen 97
III. Regelungsinhalt des USchadG 97
IV. Verhältnis des Umweltschadensgesetzes zu Umweltfachrecht und sonstigem Recht 100
V. Kosten, Zuständigkeiten – Regelungen durch die Länder 102
VI. Fazit 104
Lorenz Prell: Die Rückführung fachgesetzlicher Regelungen von Planfeststellungsverfahren in das VwVfG – Stand und Perspektiven 106
Einleitung 106
I. Neuregelungen des Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetzes 106
II. Sektorale Änderung des Planfeststellungsrechts 107
III. Auftrag zur Rechtsbereinigung durch Bundestag und Bundesrat 109
IV. Vorarbeiten der Verwaltungsverfahrensrechtsreferenten 109
V. Wesentliche Ergebnisse 110
1. Verallgemeinerungsfähige Regelungen 110
2. Nicht verallgemeinerungsfähige Regelungen 112
3. Regelungen, die in den Fachgesetzen gestrichen werden sollten 113
4. Besonderheiten beim Luftverkehrsgesetz 114
VI. Einheitliche Anpassung der VwVfGe des Bundes und der Länder 115
VII. Weiteres Vorgehen 115
Jutta Schmidt: Die Auswirkungen des Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetzes auf die Genehmigungspraxis von Straßenbauvorhaben 116
I. Anhörungsverfahren 117
II. Beteiligungsfristen 118
III. Verzicht auf Erörterungstermin 120
IV. Plangenehmigung 121
V. Geltungsdauer 122
VI. Verhältnis zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen 123
VII. Eilbedürftigkeit einer Neuregelung 127
Michael Ronellenfitsch: Ver- und Entsorgungsleitungen in der Planfeststellung 130
I. Ausgangslage 130
1. Ver- und Entsorgungsleitungen 131
2. Nutzung von Verkehrswegen 131
a) Verkehrswege als Mehrzweckinstitute 131
b) Nutzungsverhältnis 132
c) Nutzungskonflikte 133
3. Problemstellung 134
a) BVerwGE 109, 192 134
b) VG Berlin vom 29. November 2006 (Massantebrücke) 135
II. Ver- und Entsorgungsleitungen in der Planfeststellung für Verkehrswege 136
1. Erfordernis der Planfeststellung 136
2. Gegenstand der Planfeststellung 137
3. Wirkungen der Planfeststellung 137
4. Ver- und Entsorgungsleitungen 138
III. Folgemaßnahmen, Folgepflichten und Folgekosten als Regelungsgegenstand von Planfeststellungsbeschlüssen 139
1. Regelungsgegenstand des Planfeststellungsbeschlusses 139
a) Folgemaßnahmen 139
b) Folgepflicht 140
c) Folgekostenpflicht 141
IV. Zusammentreffen von Planfeststellungen 143
V. Schluss 144
Christian Schrader: Die Strukturen des Naturschutzrechts im Entwurf des Umweltgesetzbuches 2009 (UGB III) 146
I. Das Vorhaben Umweltgesetzbuch 146
II. Das Naturschutzrecht im Gesamtkonzept UGB 147
1. Ziele, Prinzipien und Begriffe 148
2. Strategische Umweltprüfung in der Landschaftsplanung 149
3. Umweltschadensrecht 149
4. Mitwirkung von anerkannten Naturschutzvereinigungen 150
5. Vorhabengenehmigung 150
a) Nennung der Eingriffsregelung 151
aa) Begrenzter Anwendungsbereich 151
bb) Nennung, nicht Heraushebung 152
cc) Beibehaltung der Abwägung in der planerischen Vorhabengenehmigung 152
b) Ergebnis 152
III. Regelungskonzept des UGB III 153
1. Fortbestehende Länderspielräume 153
2. Orientierung am BNatSchG 2002 153
3. Abweichungsrechte 154
IV. Überblick zum UGB III 157
1. Ziel und allgemeine Bestimmungen 157
2. Landschaftsplanung 158
3. Eingriffsregelung 159
4. Umweltschaden 161
5. Gebietsschutz 161
6. Artenschutz 162
7. Mitwirkung von anerkannten Naturschutzvereinigungen 163
V. Schlussbemerkung 164
Wolfgang Baumann: Wertverluste bei Infrastrukturplanungen 166
Einleitung 166
I. Wertverluste an Grundstücken als Folge von Infrastrukturplanungen 168
II. Behandlung von planungsbedingten Wertverlusten im Fachplanungsrecht 170
1. Kein Ausgleich allgemeiner Verkehrswertverluste 170
2. Werterhalt durch Lärmschutzregelungen 171
a) Beispiel: Lärmschutzregelungen für Straßen- und Schienenwege 171
aa) Gesetzliche Vorschriften 171
bb) Aktiver Lärmschutz 172
cc) Passiver Lärmschutz 173
b) Beispiel: Regelungen des Fluglärmschutzgesetzes 174
aa) Tag-Schutzzone 1 174
bb) Nacht-Schutzzone 175
cc) Übernahmegebiete 175
dd) Arbeitsschutz 176
ee) Außenbereichsentschädigung 176
c) Wertausgleich gemäß §§ 74 Abs. 2 S. 3, 75 Abs. 2 VwVfG? 179
3. Zwischenergebnis 180
III. Rechtliche Behandlung konkreter Planungsschäden 181
1. Funktionale Nutzbarkeit des Grundstücks 182
a) Beeinträchtigungen des Außenwohnbereichs 182
b) Passiver Schallschutz 183
c) Untunlichkeit von Schutzvorkehrungen 184
2. Begrenzte Entschädigung bei beschränkter funktioneller Nutzbarkeit 185
3. Folgen der begrenzten Entschädigung 186
a) Entwertung des Grundstücks 186
b) Gesundheitsbeeinträchtigung 188
c) Verlust der Freizügigkeit 188
IV. Zusammenfassung 188
Hans Walter Louis: Der besondere Artenschutz in der Fachplanung 192
I. Europarechtliche Regelungen des Artenschutzes 192
1. Artenschutzrechtliche Regelungen der Vogelschutz-Richtlinie (VRL) 192
2. Artenschutzrechtliche Regelungen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) 193
II. Das System des deutschen Artenschutzrechts 194
1. Der allgemeine Artenschutz 195
2. Die besonders geschützten Arten 196
3. Die streng geschützten Arten 196
III. Die neuen Regelungen zum Artenschutz 197
1. Zugriffsverbote 197
2. Störungsverbote 199
3. Freistellungen, Ausnahmen und Befreiungen von den artenschutzrechtlichen Verboten 200
4. Die gesetzlichen Freistellungstatbestände 200
a) Die Privilegierung der land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Bodennutzung bei europäisch geschützten Arten (§ 42 Abs. 4 BNatSchG) 201
b) Die Privilegierung von nach § 19 BNatSchG zulässigen Eingriffen und von baurechtlichen Vorhaben nach § 21 Abs. 2 S. 1 BNatSchG für europäisch geschützte Arten (§ 42 Abs. 5 BNatSchG) 202
aa) Verbot der Zerstörung von Lebensstätten 202
5. Die Ausnahme- und Befreiungstatbestände 204
Annette Guckelberger: Wasserrecht und Planfeststellung – de lege lata und de lege ferenda 206
I. Einführung 206
II. Die wasserrechtliche Planfeststellung de lege lata 209
1. Die materiellen Anforderungen an Gewässerausbauten 210
a) Die Planrechtfertigung und die damit zusammenhängende Unterscheidung zwischen gemeinnütziger und privatnütziger Planfeststellung 211
b) Zwingende Versagungsgründe 213
c) Planerische Abwägung und Inhalt der Planungsentscheidung 215
2. Das Verfahren beim Gewässerausbau 217
a) Bei Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens 217
b) Die Plangenehmigung 221
3. Zu den Wirkungen einer positiven Zulassungsentscheidung 221
4. Änderungen des Vorhabens 224
5. Zulassung vorzeitigen Beginns und in Teilen 225
III. Die wasserrechtliche Planung de lege ferenda 226
1. Zum Verhältnis zwischen UGB I und UGB II 230
2. Die integrierte Vorhabengenehmigung als ‚Herzstück‘ des UGB I und künftige Gestattungsform für Gewässerausbauten 233
3. Gewässerausbauten als iVG-pflichtige Vorhaben 236
4. Zur Integrationswirkung der geplanten Vorhabengenehmigung 239
5. Die voraussichtlichen materiellen Anforderungen an Gewässerausbauten 240
a) Einführung von Grundpflichten für genehmigungsbedürftige Vorhaben 240
b) Vereinbarkeit mit anderen gesetzlichen Vorschriften 243
c) Die planerische Abwägung 245
d) Stellungnahme zu den materiell-rechtlichen Anforderungen an die planerische iVG 249
6. Die Verfahrensvorgaben bei der planerischen Vorhabengenehmigung 252
a) Der Ablauf des förmlichen Verfahrens 253
aa) Antrag 253
bb) Behördenbeteiligung 257
cc) Öffentlichkeitsbeteiligung 258
dd) Abschluss des Verfahrens 262
b) Die planerische Vorhabengenehmigung im vereinfachten Verfahren 263
c) Stellungnahme zu den verfahrensrechtlichen Anforderungen 265
7. Zur Genehmigungsentscheidung einschließlich nachträglicher Maßnahmen 267
a) Die Regelungen des Referentenentwurfs 267
b) Stellungnahme 272
8. Zulassung vorzeitigen Beginns und in Teilen 272
IV. Fazit 274
Verzeichnis der Autoren 276

Erscheint lt. Verlag 18.6.2009
Reihe/Serie Schriftenreihe der Hochschule Speyer
Zusatzinfo 275 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Umweltrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verwaltungsverfahrensrecht
Schlagworte Flughafenplanung • Naturschutzrecht • Planungsrecht
ISBN-10 3-428-53123-X / 342853123X
ISBN-13 978-3-428-53123-3 / 9783428531233
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Heinz-Joachim Peters; Thorsten Hesselbarth; Frederike Peters

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 35,15

von Heinz-Joachim Peters; Thorsten Hesselbarth; Frederike Peters

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 35,15

von Sabine Schlacke

eBook Download (2023)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
CHF 29,20