Einheimischenmodelle. (eBook)
118 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-52816-5 (ISBN)
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 12
A. Einheimischenmodelle 16
I. Ausgestaltung der Einheimischenmodelle in tatsächlicher Hinsicht 17
1. Verkaufsmodell 17
2. Vertragsmodell („Weilheimer Modell“) 18
3. Zwischenerwerbsmodell 18
II. Rechtliche Einordnung 18
1. Verkaufsmodell 18
2. Vertragsmodell 20
3. Zwischenerwerbsmodell 21
III. Rechtsfragen 21
B. Zulässigkeit von Einheimischenmodellen 22
I. Die Förderung Einheimischer als Ausfluss der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie 22
1. Allgemeines 22
2. Die Zielsetzung von Einheimischenmodellen 22
II. Verwaltungsrechtliche Einordnung der Einheimischenmodelle 24
1. § 11 BauGB als sedes materiae 24
2. Keine weitergehende Ermächtigung erforderlich 24
3. Gemeindehaushaltsrecht 25
4. Verhältnis zur Wohnraumförderung 26
C. Rechtmäßigkeit der Vergabekriterien 27
I. Rechtliche Einordnung 27
II. Maßstäblichkeit des höherrangigen Rechts 28
1. Grundrechtliche Fragen 28
a) Freizügigkeit (Art. 11 GG, Art. 109 BV) 28
b) Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 101 BV) 30
c) Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 GG, Art. 103 BV) 31
d) Besondere Gleichheitssätze 31
e) Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG, Art. 118 BV) 32
2. Unionsrechtliche Anforderungen 33
a) Grundfreiheiten 33
b) Allgemeine Rechtsgrundsätze (Grundrechte) 39
c) Beihilfenrecht 39
3. Meistbegünstigung von Unionsbürgern anderer Mitgliedstaaten und die Ziele des Einheimischenmodells 40
a) Praktische Einwände 40
b) Verfassungsrechtliche Einwände 41
4. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 41
5. Nationales Wettbewerbsrecht 42
III. Die Vergabekriterien im Einzelnen 42
1.Wohnsitzerfordernis 42
a) Allgemeines 42
b) Wohnsitz in der Vergangenheit 43
c) Unionsbürger anderer Mitgliedstaaten und freizügigkeitsberechtigte Deutsche 44
2. Konkretisierung der Ortsverbundenheit – Auswahlkriterium 48
3. Einkommens- und Vermögensgrenzen 49
a) Zur Bestimmung des Einkommens 49
b) Berücksichtigung von Grundvermögen außerhalb der Gemeinde 49
4. Vermögen der Eltern 50
5. Altersgrenze 51
D. Angemessenheit der vertraglichen Gestaltung 52
I. Vereinbarkeit mit § 11 BauGB 52
1. Anforderungen des Angemessenheitsgebots 53
a) Angemessenheit i. S. d. § 11 Abs. 2 Satz 1 BauGB 53
b) Rahmen für die Beurteilung der angemessenen Gestaltung 53
2. Die Vorgaben im Einzelnen 55
a) Baupflicht 57
b) Nutzungspflicht und Bindungsdauer 58
c) Zustimmungserfordernis für Weiterverkauf 61
d) Zustimmungserfordernis für Vermietungen 61
e) Sanktionen 62
f) Rücktrittsrecht bei Spekulation 71
g) Weitergabe der Einheimischenbindung bei Veräußerung 72
II. Vereinbarkeit mit dem AGB-Recht 72
1. Der AGB-Charakter der Vertragsbedingungen 72
2. Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf kommunale Grundstücksgeschäfte 73
3. Das Konkurrenzverhältnis von AGB- und Städtebaurecht 74
a) Die höchstrichterliche Rechtsprechung 74
b) Literatur 75
c) Stellungnahme 75
4. Anforderungen des AGB-Rechts 76
a) Allgemeine Vorgaben des AGB-Rechts 76
b) Unterschiede zur städtebaulichen Angemessenheitskontrolle 77
c) Einzelfragen 78
III. Konsequenz von Verstößen 81
1. Konsequenzen nach § 139 BGB 81
2. Konsequenzen nach AGB-Recht 82
IV.Wettbewerbs- und Kartellrecht 82
E. Städtebau(vertrag-)liche Aspekte des Vertrags- und Zwischenerwerbsmodells 83
I. Anforderungen des Bauplanungsrechts 83
1. Planerische Realisierungsmöglichkeiten 83
2. Planrechtfertigung, § 1 Abs. 3 BauGB 84
3. Verbot planerischer Vorwegbindung (§ 1 Abs. 3 Satz 2 BauGB) 85
4. Abwägungsgebot, § 1 Abs. 7 BauGB 86
II. Absicherung der Einheimischenbindung beim Vertragsmodell 86
1. Koppelungsverbot 87
a) Allgemeine Vorgaben des Koppelungsverbots 87
b) Vereinbarkeit der Sicherungsabreden mit dem Koppelungsverbot 89
2. Inhaltskontrolle 90
III. Die (teilweise) Abschöpfung des planungsbedingten Wertzuwachses beim Zwischenerwerbsmodell 91
1. Grundsätzliche Zulässigkeit der (teilweisen) Abschöpfung im Kontext von Zwischenerwerbsmodellen 92
a) Rechtsprechung 92
b) Literatur 96
2. Folgerungen 99
F. Thesen 101
Literaturverzeichnis 107
Entscheidungsverzeichnis 113
Sachregister 118
Erscheint lt. Verlag | 11.12.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zum Öffentlichen Recht |
Zusatzinfo | 118 S. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verwaltungsverfahrensrecht |
Schlagworte | Einheimischenmodell • Städtebaulicher Vertrag • Verwaltungsvertrag |
ISBN-10 | 3-428-52816-6 / 3428528166 |
ISBN-13 | 978-3-428-52816-5 / 9783428528165 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 428 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich