IAS 12 - Ertragsteuern
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-50683-5 (ISBN)
- Titel leider nicht mehr lieferbar
- Artikel merken
Das Tax Accounting (Darstellung der Ertragsteuern im Konzernabschluss) ist in den letzten Jahren zunehmend diskutiert worden. Das vorliegende Buch definiert den Begriff des Tax Accountings und stellt die organisatorische Einbettung in das Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen dar. Dazu wird zunächst der unter IFRS wesentliche Standard IAS 12 kommentiert sowie weitere relevante IFRS Standards, die einen Bezug zum Tax Accounting haben.
Im Rahmen einer bundesweit durchgeführten Unternehmensbefragung werden die in das Tax Accounting fallenden Tätigkeitsfelder näher untersucht und ausgewertet. Aufbauend auf dieser empirischen Erhebung und einer Analyse von veröffentlichten IFRS Konzernabschlüssen werden Empfehlungen für das Tax Accounting dargestellt.
Daneben werden u.a. folgende Themen behandelt, die sehr praxisrelevant sind, aber bisher in der deutschen Literatur noch unzureichend diskutiert wurden:
- Bilanzierung steuerlicher Risiken und ein steuerliches IKS,
- Darstellung der "Best Practice" der steuerlichen Berichterstattung,
- Steuercontrolling
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Matthias Walz ist bei PricewaterhouseCoopers in Stuttgart im Bereich Corporate Tax tätig und auf »Tax Accounting« und »Tax Compliance« spezialisiert.
Jens Briese ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA und LL.M. (Taxation). Er ist im Bereich Corporate Tax mit dem Schwerpunkt 'Tax Accounting' bei PricewaterhouseCoopers in Hamburg tätig.
Martin Haas ist Doktorand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen an der Universität Hohenheim.
Abkürzungsverzeichnis 9
Vorwort 11
1 Tax Accounting - Begriff und Bedeutung 13
1.1 Einleitung 13
1.2 Begriff, Funktionen und Bedeutung des Tax Accountings 15
1.3 Standardtext 22
2 Kommentierung 47
2.1 Grundlagen des IAS 12 48
2.1.1 Zielsetzung 48
2.1.2 Anwendungsbereich 51
2.1.3 Definitionen 52
2.2 Bilanzierung tatsächlicher Steuern 56
2.2.1 Ansatz 56
2.2.2 Bewertung 59
2.2.3 Ausweis 60
2.3 Bilanzierung latenter Steuern 62
2.3.1 Temporäre Differenzen 63
2.3.2 Zu versteuernde temporäre Differenzen 67
2.3.3 Abzugsfähige temporäre Differenzen 70
2.3.4 Ansatzverbot bei erstmaligem Ansatz von Vermögenswerten und Schulden 75
2.3.5 Steuerliche Verlustvorträge und Zinsvorträge 79
2.3.5.1 Allgemeine Grundsätze 79
2.3.5.2 Ermittlung des Bestandes von Verlustvorträgen 85
2.3.5.3 Ansatz latenter Steueransprüche 92
2.3.5.4 Bewertung 104 5
2.3.6 Latente Steuern auf Konzernebene 105
2.3.6.1 Differenzen aus Unternehmenszusammenschlüssen 105
2.3.6.2 Ansatzverbot für passive latente Steuern auf den Geschäfts- oder Firmenwert 110
2.3.6.3 Differenzen aus Konsolidierungsmaßnahmen 116
2.3.6.4 Anteile an assoziierten Unternehmen 121
2.3.6.5 Anteile an Gemeinschaftsunternehmen 124
2.3.7 Outside Basis Differences 124
2.3.8 Bewertung 131
2.3.8.1 Zu verwendender Steuersatz 132
2.3.8.2 Abzinsungsverbot 134
2.3.8.3 Überprüfung latenter Steueransprüche 135
2.3.9 Ansatz 135
2.3.9.1 Erfassung in Gewinn oder Verlust 136
2.3.9.2 Posten, die außerhalb des Gewinns oder Verlusts erfasst werden 136
2.3.9.3 Mischformen 138
2.3.9.4 Veränderungen bilanzierter latenter Steuern 139
2.3.9.5 Anteilsbasierte Vergütungen 141
2.3.10 Darstellung 142
2.3.10.1 Saldierung 143
2.3.10.2 Ausweis in der Bilanz 144
2.3.10.3 Steueraufwand 144
2.3.11 Besondere Differenzen aus deutscher Sicht 145
2.3.11.1. Personenhandelsgesellschaften 146
2.3.11.2 Organschaft 153
2.3.11.3 Anteile an Investmentfonds und Planvermögen 156
2.3.12 Steuerliche Anhangangaben 164
2.4 Bilanzierung steuerlicher Risiken 167
2.4.1 Bedeutung der steuerlichen Risiken für das Tax Accounting 167
2.4.2 Reporting für Steuerrisiken 172
2.4.3 Ansatz 176
2.4.4 Bewertung 180
2.4.5 Latente Steuern auf temporäre Differenzen 185
2.4.6 Bilanzierung bei vorliegenden steuerlichen Verlusten 187
6 2.4.7 Ausweis und Anhang 188
2.5 Konzernsteuerquote und steuerliche Überleitungsrechnung 192
2.5.1 Ermittlung und Ausweis im Anhang 192
2.5.2 Bedeutung der Steuerquote im Rahmen des Tax Accountings 198
2.6 Relevante Passagen aus anderen Standards mit Bezug zum Tax Accounting 199
2.6.1 Kapitalflussrechnung (IAS 7) 199
2.6.2 Abgrenzung Eigenkapital und Fremdkapital (IAS 32) 200
2.6.3 Ergebnis je Aktie (IAS 33) 204
2.6.4 Zwischenberichterstattung (IAS 34) 205
2.6.5 Aufzugebende Geschäftsbereiche (IFRS 5) 207
2.6.6 Segmentberichterstattung (IFRS 8) 210
2.7 Vergleich mit den Regelungen nach HGB und DRS 18 210
3 Empirische Untersuchung der IAS 12-Anwendung 213
3.1 Untersuchung der steuerlichen Angaben in IFRS-Konzernabschlüssen 213
3.1.1 Aufbau und Gang der Untersuchung 213
3.1.2 Untersuchungsergebnisse 215
3.1.3 Zusammenfassung 241
3.2 Unternehmensbefragung zur Bedeutung und Organisation des steuerlichen Aufgabenbereichs 'Tax Accounting' 242
3.2.1 Aufbau und Gang der Untersuchung 242
3.2.2 Untersuchungsergebnisse 245
3.2.3 Zusammenfassung 265
4 Handlungsempfehlungen 267
4.1 Überblick 267
4.2 Organisation der Steuerfunktion 270
4.2.1 Überblick 270
4.2.2 Prozesse 272
4.2.2.1 Erstellung der Steuerbilanz 272
4.2.2.2 Ermittlung tatsächlicher Steuern 277
4.2.2.3 Ermittlung latenter Steuern 278
4.2.3 IT-Systeme 282
4.3 Internes Kontrollsystem 295
4.3.1 Begriff und Aufgaben des IKS 295
4.3.2 Ausgestaltung des IKS im Tax Accounting 298
4.3.3 Prozesse und
Erscheint lt. Verlag | 18.9.2013 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 795 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht ► Bilanzrecht / Bilanzsteuerrecht |
Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht ► Internationales Steuerrecht | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Rechnungswesen / Bilanzen | |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Makroökonomie | |
Schlagworte | Ertragsteuern • IAS 12 (International Accounting Standard) • Internationales Rechnungswesen • Rechnungswesen • Steuer • Tax Accounting |
ISBN-10 | 3-527-50683-7 / 3527506837 |
ISBN-13 | 978-3-527-50683-5 / 9783527506835 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich