Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praxishandbuch Schiffsregister (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2012
548 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-89949-742-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
133,95 inkl. MwSt
(CHF 129,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This practical handbook deals with all questions regarding the German register of vessels. It explains the organization and management of the vessel register, including the register for seagoing and inland waterway vessels. Certificates relating to the ship, the shipbuilding register, a change of register, certificates, legal remedies and the cost of ship registration matters are explained and complemented with practical examples, applications, and registration samples. Courts and notary practices, libraries and shipping companies are provided with a current overview from practitioners for practitioners.



Norbert Krause, Amtsgericht Kiel.

lt;html>

Norbert Krause, Amtsgericht Kiel.

Abkürzungsverzeichnis 31
Literaturverzeichnis 35
Erster Teil: Allgemeiner Teil 37
A. Allgemeines zum Schiffsregister 39
1. Die Geschichte des Schiffsregisters 39
2. Der Schiffsbegriff 40
3. Keine Schiffe 40
B. Das Schiff im Registerrecht (Seeschiff/Binnenschiff und Kauffahrteischiffe – Nichterwerbsschiff) 41
1. See- oder Binnenschiff 42
a) Abgrenzungsversuch 42
b) Eintragung in das Schiffsregister 42
2. Kauffahrteischiff oder Nichterwerbsschiff 43
a) Kauffahrteischiff 43
b) Nichterwerbsschiff 43
3. Staatsschiff/Privatschiff 44
C. Das Schiffsregister 44
1. Allgemein 44
a) Der öffentliche Zweck 44
b) Der privatrechtliche Zweck 44
c) Materielles Recht 44
d) Formelles Recht 45
2. Die Schiffsregister 45
a) Das Seeschiffsregister 45
b) Das Binnenschiffsregister 46
c) Das Schiffsbauregister 46
D. Einrichtung und Führung des Schiffsregisters 47
1. Gesetzliche Vorschriften 47
2. Sachliche Zuständigkeit und Konzentration 47
3. Örtliche Zuständigkeit 48
a) Allgemein 48
b) Aufgrund des Heimathafens 48
c) Bei Schiffsbauwerken 49
d) Bei Schwimmdocks 49
4. Funktionelle Zuständigkeit 49
a) Allgemein 49
b) Zuständigkeit für die Entgegennahme von Anträgen und zur Beurkundung des Eingangszeitpunkts 49
c) Zuständigkeit für die Unterzeichnung der Eintragung 50
d) Unterzeichnung von Schiffsurkunden 50
5. Ermächtigung von Aufgabenübertragung auf den UdG 50
E. Einsichtnahme in das Schiffsregister 51
1. Uneingeschränktes Einsichtsrecht 51
2. Eingeschränktes Einsichtsrecht 52
3. Antragsberechtigte Personen 53
4. Ort der Einsicht 53
5. Zuständigkeit für die Akteneinsichtsgewährung 54
6. Rechtsmittel 54
F. Öffentlicher Glaube des Schiffsregisters 54
1. Allgemein 54
2. Die Eigentumsvermutung 55
3. Vermutung bei eingetragenen Rechten 55
4. Gelöschte Rechte 56
5. Keinen Gutglaubensschutz 56
Zweiter Teil: Das Seeschiffsregister 57
Erster Abschnitt (Ersteintragung) 59
A. Erstanmeldung zum Seeschiffsregister 59
1. Eintragungspflicht 59
2. Keine Eintragungspflicht 59
3. Anmeldepflichtige Personen 59
4. Vertretung des Antragsstellers 61
a) Allgemein 61
b) Antragsberechtigung des Notars 61
B. Antrag auf Eintragung 62
1. Form der Erstanmeldung 62
2. Anzumeldende Tatsachen 62
3. Antrag 63
C. Die Ersteintragung in das Seeschiffsregister 65
1. Allgemein 65
2. Muster einer Eintragung (Privatperson als Eigentümer) 66
3. Rückgabe von Urkunden 68
4. Nachrichten und Mitteilungen 68
a) Allgemein 68
b) Inhalt der Bekanntmachung 69
c) Mitteilungen und Nachrichten an Behörden 69
Zweiter Abschnitt: Eintragungen in Abteilung I 70
A. Der Schiffsname 70
1. Allgemein 70
2. Frei wählbarer Schiffsname 71
3. Unzulässige Schiffsnamen 71
4. Kennzeichnung des Namens 71
5. Änderung des Schiffsnamens 72
a) Anmeldung 72
b) Eintragungsmuster 72
c) Eintragung durch ein Konsulat 73
6. Fischereikennzeichen kein Schiffsname 74
B. Das Unterscheidungssignal 75
1. Allgemein 75
2. Zuteilung, Vergabe von Unterscheidungssignalen 76
a) Allgemein 76
b) Vergabe bei Wechsel Bundesschiff/Privatschiff 76
c) Vergabe bei Ausflaggung 76
d) Keine Vergabe eines Unterscheidungssignals 76
3. Eintragung des Unterscheidungssignals 77
4. Löschung des Unterscheidungssignals 77
a) Allgemein 77
b) Löschung auf Antrag 77
c) Eintragungsmuster 78
d) Amtsgerichtliche Liste der Unterscheidungssignale 78
5. Vergabe bei einem in Bau befindlichen Schiff 79
a) Erteilung des Unterscheidungssignals 79
b) Widerruf des Unterscheidungssignals 80
C. Die MMSI Nr. 80
D. Die IMO Nummer 81
E. Gattung und Hauptbaustoff 81
1. Allgemein 81
2. Klassifikationsgesellschaften 82
3. Änderung der Gattung 83
a) Anmeldung 83
b) Eintragungsmuster 84
F. Jahr des Stapellaufs, Bauort, Schiffswerft 85
G. Schiffs- Ident.-Nr./C.I.N. 86
H. Heimathafen 86
1. Allgemein 86
2. Wahl des Heimathafens 87
3. Registervertreter gemäß § 4 Abs. 3 SchRegO 87
4. Anmeldung und Eintragung des Heimathafens 89
5. Weitere rechtliche Bedeutung des Heimathafens 89
6. Die Heimathafenverlegung 89
a) Allgemein 89
b) Antragsberechtigte Personen 90
c) Pflicht zur Anmeldung 90
d) Antrag auf Heimathafenverlegung und Form der Anmeldung 91
7. Heimathafenverlegungen innerhalb eines Registerbezirkes 91
8. Heimathafenwechsel in einen anderen Registerbezirk (§ 12 SchRegDV) 92
a) Abgebendes Gericht 92
b) Eintragungsmuster (hier Kiel § 12 Abs. 2, 3 SchRegDV) 93
9. Heimathafenverlegung in einen anderen Registerbezirk (§ 12 SchRegDV) 94
a) Aufnehmendes Gericht (§ 12 Abs. 4 SchRegDV) 94
b) Eintragungsmuster 95
c) Eintragungsmuster bei dem abgebenden Gericht (Kiel) 97
10. Heimathafenwechsel in einen anderen Registerbezirk (§ 12 a SchRegDV) 98
a) Abgebendes Gericht 98
b) Aufnehmendes Gericht 99
11. Wechsel vom Binnenschiffsregister in das Seeschiffsregister 99
a) Allgemein 99
b) Eintragungsmuster in das Binnenschiffsregister 100
c) Eintragungsmuster in das Seeschiffsregister 101
12. Verlegung des Heimathafens ins Ausland 103
I. Das Flaggenrecht 103
1. Allgemein 103
2. Seeschiffe, die die Bundesflagge führen müssen 104
a) Nach § 1 Abs. 1 FlaggRG 105
b) Nach § 1 Abs. 2 FlaggRG 105
c) Bei einer Partenreederei 105
d) Bei Binnenschiffen 105
3. Seeschiffe, die die Bundesflagge führen dürfen 106
a) Nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 FlaggRG 106
b) Erweiterte Möglichkeit aus § 2 Abs. 1 Nr. 2 FlaggRG 106
c) Erweiterte Möglichkeit aus § 2 Abs. 1 a FlaggRG 107
d) Bei einer Partenreederei 107
e) Bei einer Erbengemeinschaft 107
4. Führung der Bundesflagge durch staatliche Verleihung 107
5. Nachweis der Berechtigung zur Führung der Bundesflagge 108
6. Feststellung des Flaggenrechts 108
a) Bei Ersteintragung eines Seeschiffs 108
b) bei Eigentumswechsel 109
c) bei Eigentumswechsel im Falle des § 2 Abs. 1 Nr. 2 FlaggRG 110
d) Eintragungsmuster 111
7. Verfahren einer Ausflaggung (Antrag und Eintragung) 111
a) Allgemein 111
b) Antrag an das BSH 112
c) Auszug aus Genehmigung des BSH 113
d) Antrag an das Schiffsregister 113
e) Eintragung in das Schiffsregister 114
f) Muster eines beglaubigten Auszugs aus dem Schiffszertifikat 115
g) Widerruf des Flaggenrechts 116
h) Ablauf des Flaggenrechts 117
8. Flaggenführung bei Binnenschiffen 118
J. Die Schiffsvermessung (Eintragung von Vermessungsergebnissen) 119
1. Allgemein 119
a) Begriffe aus Schiffbau und Schiffsvermessung 119
b) Warum Schiffsvermessung? 120
c) Geschichte der Schiffsvermessung (Entwicklung zur heutigen Maßeinheit) 120
2. Rechtsgrundlagen für die Schiffsvermessung 121
3. Vermessungspflicht/Vermessung auf Antrag 122
4. Schiffsvermessung und Schiffsregister 123
a) Eintragung aufgrund amtlicher Vermessungsergebnisse 123
b) Eintragungsmuster: Vermessungsergebnisse 124
5. Vorläufige Schiffsvermessung 124
a) Allgemein 124
b) Eintragungsmuster 125
6. Änderung der Vermessungsergebnisse 125
a) Allgemein 125
b) Eintragungsmuster 126
K. Die Löschung des Schiffes 127
1. Begriff der Löschung 127
2. Löschung auf Antrag und Löschung von Amts wegen 127
3. Löschungsgründe nach der SchRegO 128
4. Löschung des Schiffs bei Untergang oder Ausbesserungsunfähigkeit 128
a) Die Anmeldung 128
b) Die Form 129
c) Anmeldepflichtige Personen 129
d) Verfahren der Löschung 129
e) Textvorschlag einer Löschungsankündigung 130
f) Widerspruch gegen die Löschung 130
g) Eintragung der Löschung 131
5. Löschung eines eintragungsfähigen aber nicht eintragungspflichtigen Seeschiffs auf Antrag des Eigentümers 132
a) Das unbelastete Schiff 132
b) Das belastete Schiff 132
c) Registereintragung 133
6. Löschung des Schiffes bei Verlust der Bundesflagge 133
a) Mit Bewilligung des Hypothekengläubigers 133
b) ohne Bewilligung des Hypothekengläubigers 134
7. Löschung des Schiffes von Amts wegen nach § 21 SchRegO 135
a) Allgemein 135
b) Löschung eines Schiffes infolge unzulässiger Eintragung wegen Fehlens einer wesentlichen Voraussetzung (§ 21 Abs. 1 Alt. 1 SchRegO) 135
8. Löschung von Amts wegen bei Nichtdurchführbarkeit der Anmeldung (§ 21 Abs. 1 Alt. 2 SchRegO) 136
a) Allgemein 136
b) Das Verfahren 136
c) Musterverfügungen für das Verfahren 137
d) Muster einer Bekanntmachung 138
e) Eintragungsmuster 139
9. Löschung von Amts wegen nach § 22 SchRegO 139
10. Löschung bei einer Doppelbuchung 140
Dritter Abschnitt: Eintragungen in Abteilung II 141
A. Eigentumsübertragung an eingetragenen Seeschiffen 141
1. Materiell-rechtliche Voraussetzungen 141
2. Formell-rechtliche Eintragungsvoraussetzungen 142
3. Muster eines Eintragungsantrags (Verkauf) 143
4. Erwerb von Miteigentumsanteilen an Seeschiffen 144
a) Bruchteilsgemeinschaft 144
b) Gesamthandsgemeinschaft 144
B. Vormerkung auf Übertragung des Eigentums 144
1. Allgemein 144
2. Eintragung einer Erwerbsvormerkung aufgrund Bewilligung des Betroffenen 145
3. Erwerbsvormerkung aufgrund einer einstweiligen Verfügung 146
a) Allgemein 146
b) Zuständigkeit 146
c) Löschung der Vormerkung 147
4. Vormerkung durch Urteil 148
5. Wirkung der Vormerkung 148
6. Anspruch auf Beseitigung der Vormerkung 149
7. Vorkaufsrecht 150
C. Firma als Eigentümer 150
1. Allgemein 150
2. Einzelfirma 150
3. Offene Handelsgesellschaft 151
4. Kommanditgesellschaft 152
a) Kommanditgesellschaft „allgemein" 152
b) Sonderform der Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG)
c) Kommanditgesellschaft auf Aktien 154
5. Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Eigentümer 155
a) Allgemein 155
b) Eintragungsbeispiel 156
c) Veränderungen in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 156
6. Ausländische Firmen als Eigentümer 157
a) Belgien 157
b) Dänemark 158
c) Frankreich 159
d) Griechenland 160
e) Vereinigtes Königreich Großbritannien 161
f) Niederlande 162
g) Polen 163
h) Spanien 163
D. Aufgabe des Eigentums 164
1. Allgemein 164
2. Eigentumserwerb durch Aneignung 166
3. Geltendmachung von Rechten an aufgegebenen und noch eingetragenen Schiffen 166
E. Aufgebotsverfahren zum Ausschluss eines im Schiffsregister eingetragenen Eigentümers 167
1. Allgemein 167
2. Zuständigkeit 167
3. Antragsberechtigung/Glaubhaftmachung 167
4. Inhalt des Aufgebots 168
5. Das weitere Verfahren 168
6. Eintragungsantrag 169
F. Schutzvermerk nach § 28 Abs. 2 SchRegO 170
1. Allgemein 170
2. Muster einer Eintragung 170
a) Behebung der Zwischenverfügung 171
b) Zurückweisung des Antrages 171
G. Der Insolvenzvermerk 172
1. Allgemein 172
2. Verfahren zur Eintragung 173
a) Ersuchen des Insolvenzgerichts 173
b) Anträge des Insolvenzverwalters 173
3. Wirkung der Eintragung 173
4. Eintragung des Insolvenzvermerks 174
5. Die Löschung des Insolvenzvermerks 175
a) Löschung im Wege des Ersuchens 175
b) Löschung im Wege eines Antrages 175
c) Eintragungsmuster 176
6. Vorläufiges Verfügungsverbot aufgrund eines Insolvenzverfahrens 176
a) Allgemein 176
b) Eintragungsmuster für das Verfügungsverbot (§ 21 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 1 InsO) 177
c) Eintragungsmuster für den Verfügungsvorbehalt (§ 21 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 InsO) 177
H. Das Zwangsversteigerungsverfahren im Seeschiffsregister 177
1. Allgemeine Abgrenzung 177
2. Zwangsversteigerungsverfahren eines eingetragenen inländischen Seeschiffs (Versteigerung im Inland) 178
a) Grundlagen 178
b) Weitere Grundvoraussetzung 178
c) Flaggenrechtliche Bedeutung in der Zwangsversteigerung 179
d) Keine Zwangsverwaltung 179
3. Zuständigkeit des Vollstreckungsgerichts 179
a) Örtliche Zuständigkeit 179
b) Glaubhaftmachung der Zuständigkeit 180
4. Antragsvoraussetzungen beim Vollstreckungsgericht 180
a) Schiffsgläubigerrechte 180
b) Weitere Antragsvoraussetzungen 181
5. Weitere Besonderheiten 182
a) Zwangsversteigerung gegen den Schiffer 182
b) Zwangsversteigerung gegen jeden dritten Besitzer des Schiffs 182
c) Zwangsversteigerung gegen den Ausrüster 183
6. Anordnung und Beschlagnahme 183
a) Allgemein 183
b) Eigentumswechsel nach Beschlagnahme 183
c) Eigentumswechsel vor Beschlagnahme 184
d) Weitere Anordnungsmaßnahmen nach § 165 Abs. 2 ZVG 184
e) Besonderheiten der Terminbestimmung und Bekanntmachung 184
f) Schiffshypothek in ausländischer Währung 185
g) Miete und Pacht, Schiffshypothek für Forderungen gegen den Ersteher 185
7. Hypothek zur Sicherung des Versteigerungserlöses (§ 169 Abs. 2 ZVG) 185
8. Wiederversteigerung/Verfahren des Vollstreckungsgerichts 186
9. Verfahren beim Registergericht 187
a) Anmeldung von Rechten beim Registergericht 187
b) Ersuchen des Vollstreckungsgerichts auf Eintragung der Zwangsversteigerung 187
c) Eintragungsmuster 188
d) Wirkung des Zwangsversteigerungsvermerkes 189
10. Aufhebung des Verfahrens durch das Vollstreckungsgericht 190
11. Ersuchen des Versteigerungsgerichts auf Löschung des Zwangsversteigerungsvermerkes, Eintragung des Erstehers und Eintragung einer Sicherungshypothek 190
a) Ersuchen auf Eintragung 190
b) Verfügung des Registergerichts nach Ersuchen 191
c) Eintragungsmuster 192
12. Zwangsversteigerung eines ausländischen Schiffs im Inland 193
13. Zwangsversteigerung eines inländischen Schiffs im Ausland 194
a) Allgemein gesetzliche Grundlagen 194
b) Die Grundnorm 195
c) Sonderregelung des Art. 45 EGBGB 195
d) Ausweichklausel des Art. 46 EGBGB 196
14. Berichtigung des Schiffsregisters nach ausländischer Zwangsversteigerung 197
a) Allgemein 197
b) Eigentumsumschreibung mit Löschung der eingetragenen Hypotheken 197
c) Eigentumsänderung ohne Löschung der eingetragenen Hypotheken 198
I. Nachlass und Schiffsregister 198
1. Voreintragung des Erben 198
2. Erbschein/Testament 199
a) Allgemein 199
b) Nachweis der Erbfolge 199
c) Verzicht auf einen Erbschein 199
3. Eintragungsmuster/ungeteilte Erbengemeinschaft 200
4. Erbteilsübertragung und Erbauseinandersetzung 201
a) Erbauseinandersetzung 201
b) Erbteilsübertragung 201
5. Testamentsvollstreckung 202
a) Allgemein 202
b) Eintragungserfordernisse 202
c) Muster einer Eintragung (Testamentsvollstreckung/ Erbengemeinschaft) 203
d) Muster einer Eintragung (Testamentsvollstreckung über den Nachlass eines verstorbenen Gläubigers) 204
e) Löschung des Testamentsvollstrecker- Vermerkes 204
6. Der Nacherbenvermerk 204
a) Allgemein 204
b) Eintragung des Nacherbenvermerks 205
c) Muster einer Eintragung in Abt. II und III 206
d) Löschung des Nacherbenvermerks 207
7. Nachlassverwaltung/Nachlassinsolvenz 207
a) Nachlassverwaltung 207
b) Nachlassinsolvenz 208
Vierter Abschnitt: Die Partenreederei 209
A. Begriff der Partenreederei 209
1. Allgemein 209
2. Mehrheit von Personen 209
3. Gemeinschaftliches Eigentum am Schiff 210
4. Erwerb durch die Seefahrt 211
5. Gemeinschaftliche Rechnung 211
B. Die Rechtsnatur der Partenreederei 212
1. Keine Kapitalgesellschaft 212
2. Personengesellschaft eigener Art 212
3. Keine Handelsgesellschaft 213
C. Der Gesellschaftsvertrag 214
1. Inhalt des Gesellschaftsvertrages 214
2. Form des Gesellschaftsvertrages 214
D. Eintragung der Partenreederei in das Seeschiffsregister 215
1. Pflicht zur Eintragung 215
2. Inhalt der Eintragung 216
E. Geschäftsführung und Vertretung von Mitreeder und Kapitän 216
1. Der Mitreeder 216
2. Der Kapitän 216
F. Geschäftsführung durch den Korrespondentreeder 217
1. Der Begriff des Korrespondentreeders 217
2. Die Bestellung 217
3. Die Geschäftsführung und Vertretung 218
a) Umfang der Geschäftsführungsbefugnis 218
b) Umfang der Vertretungsmacht 218
4. Eintragung des Korrespondentreeders in das Schiffsregister 219
a) Allgemein 219
b) Veränderungen des Korrespondentreeders 219
c) Eintragungsmuster einer nachträglichen Bestellung 220
d) Eintragungsmuster einer Änderung des Korrespondentreeders (Abberufung und Neubestellung ohne Änderung einer Schiffspart) 220
5. Beendigung der Stellung als Korrespondentreeder 220
a) Widerruf und Kündigung der Bestellung 221
b) Zeitablauf oder Eintritt einer auflösenden Bedingung 221
c) Tod des Korrespondentreeders 221
d) Beendigung der Reederei 222
G. Beschlussfassung der Mitreeder 222
1. Das Mehrheitsprinzip 222
2. Die Einstimmigkeit 222
H. Die Schiffsparten 223
1. Der Begriff 223
2. Die Veräußerung der Schiffspart 223
a) Allgemein 223
b) Einschränkungen 224
c) Der Gegenstand 224
d) Die Durchführung 224
3. Eintragung in das Schiffsregister (Änderung der Schiffspart) 225
a) Eintragungserfordernisse 225
b) Eintragungsmuster: Veräußerung einer Schiffspart 225
4. Vererbung der Schiffspart 226
a) Allgemein 226
b) Mehrere Erben 227
c) Ausschluss der Erben 227
d) Eintragungsmuster: Vor- und Nacherbschaft 227
5. Nießbrauch an einer Schiffspart 228
6. Pfandrecht an einer Schiffspart 229
a) Bestellung des Pfandrechts 229
b) Das Rangverhältnis 229
c) Die Verwertung der Schiffspart 229
d) Das Eintragungsverfahren 229
I. Beendigung der Partenreederei 230
1. Allgemeines 230
2. Auflösungsgründe einer Partenreederei 230
3. Keine Auflösungsgründe einer Partenreederei 231
4. Liquidation der Partenreederei 231
5. Anmeldung und Eintragungen in das Schiffsregister 232
Fünfter Abschnitt: Eintragungen in Abteilung III 232
A. Die Schiffshypothek 233
1. Form der Schiffshypothek 233
2. Arten der Schiffshypothek 233
3. Umfang der Hypothekenhaftung 234
4. Bestellung der Schiffshypothek 235
a) Allgemein 235
b) Bestellung an einem Miteigentumsanteil 235
5. Eintragungsvoraussetzungen einer Schiffshypothek 236
a) Der Antrag 236
b) Die Bewilligung 236
6. Einzutragende Tatsachen bei einer Schiffshypothek 236
a) Der Gläubiger 237
b) Der Geldbetrag der Forderung 238
c) Der Zinssatz 239
d) Der Geldbetrag etwaiger Nebenleistungen 240
e) Eintragungsmuster einer Hypothek aus abstraktem Schuldversprechen zweier Gläubiger als Gesamtgläubiger 241
f) Eintragungsmuster einer Hypothek an einem Miteigentumsanteil 241
7. Weitere einzutragende zusätzlich beantragte Tatsachen 242
a) Unterwerfung der Zwangsvollstreckung 242
b) Unterwerfung unter einen Teilbetrag 243
c) Nachträgliche Unterwerfungserklärung 243
d) Die Löschungsvormerkung nach § 58 SchRG 243
e) Die Bedeutung der Löschungsvormerkung 245
f) Verfügungsbeschränkung nach § 34 Schiffsbankgesetz 245
g) Muster eines Eintragungstextes einer weiteren Hypothek aus abstraktem Schuldversprechen mit Unterwerfungsklausel und Löschungsvormerkung 246
8. Die Hypothekenvormerkung 247
a) Vormerkung als Sicherungsmöglichkeit 247
b) Vormerkung aufgrund Bewilligung 248
c) Eintragungsmuster: Vormerkung zur Eintragung einer Schiffshypothek aufgrund Bewilligung 248
d) Vormerkung aufgrund einstweiliger Verfügung 249
e) Eintragungsmuster: Vormerkung zur Eintragung einer Schiffshypothek aufgrund einer einstweiligen Verfügung 249
f) Erlöschen der Vormerkung 250
9. Rechtsgeschäftliche Übertragung einer Hypothek nach § 51 SchRG 250
a) Übertragung der Hauptforderung 250
b) Übertragung der Zinsen bzw. Nebenforderungen 251
c) Teilabtretung einer Hypothek 252
d) Eintragungsmuster Teilabtretung einer Schiffshypothek 252
e) Teilung der Schiffshypothek 252
f) Umwandlung der Schiffshypothek 254
g) Inhaltsänderung einer Schiffshypothek 255
h) Eintragungsmuster 256
i) Änderung der Gesamtgläubigerschaft auf einen einzelnen Gläubiger 257
10. Der gesetzliche Forderungsübergang einer Hypothek 257
11. Pfändung einer Schiffshypothek 258
a) Pfändung der Forderung mit Hypothek 258
b) Eintragungsmuster für die Pfändung einer ganzen Hypothek 259
c) Eintragungsmuster für die Pfändung einer Teilforderung 259
d) Pfändung der isolierten Forderung 259
12. Verpfändung einer Schiffshypothek 260
a) Allgemein 260
b) Die Verpfändungserklärung 260
c) Eintragungsmuster einer Verpfändung 260
13. Löschung der Schiffshypothek 261
a) Allgemein 261
b) Erlöschen der Forderung gemäß § 57 Abs. 1 SchRG 262
c) Muster einer Anmeldung und Eintragungsverfügung 262
d) Die rechtsgeschäftliche Aufhebung nach § 56 SchRG 263
e) Der Verzicht nach § 57 Abs. 2 SchRG 263
f) Die Teillöschung einer Hypothek 265
14. Erlöschen einer Schiffshypothek im Aufgebotsverfahren 266
a) Allgemein 266
b) Zuständigkeit 266
c) Antragsberechtigt/Glaubhaftmachung 266
d) Aufgebot nach Fristablauf (§ 66 SchRG) 267
e) Aufgebot nach Hinterlegung (§ 67 SchRG) 267
B. Der Rang der Hypothek im Schiffsregister 267
1. Grundsatz 267
2. Bedeutung des Rangs im Schiffsregister 268
a) Die formelle Wirkung des Rangs 269
b) Die materielle Wirkung des Rangs 269
3. Die Rangbestimmung 270
4. Die Rangänderung 271
a) Materielle und formelle Voraussetzungen 271
b) Rangänderung und Zwischenrechte 272
c) Eintragung der Rangänderung 272
d) Rangänderung zwischen mehreren Teilhypotheken 274
e) Erlöschen des Rangs 274
5. Der Rangvorbehalt 274
a) Begriff und Zweck 274
b) Inhalt des Rangvorbehalts 275
c) Form-und Antragsvoraussetzung für einen Rangvorbehalt 275
d) Eintragungsmuster 276
6. Die offene Rangstelle nach § 57 SchRG 276
a) Wesen der offenen Rangstelle 276
b) Ausnutzung der offenen Rangstelle 277
c) Eintragungsmuster 277
C. Die Gesamthypothek 279
1. Das Wesen der Gesamthypothek 279
2. Die Bestellung der Gesamthypothek 279
a) Die anfängliche Bestellung 279
b) Eintragung einer Gesamtschiffshypothek auf mehreren Blättern bei demselben Gericht 280
c) Eintragung einer Gesamtschiffshypothek auf mehreren Blättern bei verschiedenen Gerichten 281
d) Die nachträgliche Bestellung einer Gesamthypothek 283
e) Eintragungsmuster einer nachträglich bestellten Gesamthypothek 283
3. Die Löschung des Mithaftvermerks 284
a) Allgemein 284
b) Eintragungsmuster einer Pfandentlastung 284
4. Die Verteilung der Gesamthypothek 285
a) Allgemein 285
b) Die Verteilungserklärung 285
c) Antrag und Eintragung 286
5. Das Erlöschen der Gesamthypothek 287
a) Allgemein 287
b) Erlöschen der Gesamthypothek an mehreren Schiffen eines einzigen Eigentümers 288
c) Erlöschen der Gesamthypothek an mehreren Schiffen verschiedener Eigentümer 288
d) Eintragung einer neuen Schiffshypothek aufgrund der Befugnis nach § 68 Abs. 1 SchRG 289
e) Teilweises Erlöschen der Gesamthypothek an mehreren Schiffen verschiedener Eigentümer 291
f) Verzicht auf die Gesamthypothek 292
D. Die Höchstbetragshypothek 292
1. Begriff 292
2. Materielle und formelle Voraussetzungen 293
a) Materielle Voraussetzungen 293
b) Formelle Voraussetzungen 293
3. Unterwerfung unter die Zwangsvollstreckung 294
a) Eintragungsunfähigkeit einer Unterwerfungserklärung 294
b) Eintragungsfähigkeit einer Unterwerfungserklärung 294
4. Eintragungsmuster einer Höchstbetragsschiffshypothek 295
5. Eintragung einer Höchstbetragshypothek unter gleichzeitiger Löschung eines Teilbetrages bei einer vorrangigen Hypothek unter Ausnutzung der Rangbefugnis nach § 57 SchRG 295
6. Abtretung einer Höchstbetragshypothek 297
a) Abtretung von Forderung und Hypothek 297
b) Isolierte Abtretung der gesicherten Forderung 297
7. Umwandlung einer Höchstbetragsschiffshypothek 298
8. Erlöschen der Höchstbetragsschiffshypothek 298
a) materiell- rechtliche Voraussetzungen 298
b) formell-rechtliche Voraussetzungen 298
E. Die Zwangshypothek 298
1. Allgemeines 298
2. Die Antragsvoraussetzungen 299
a) Die Forderung 299
b) Der Eintragungsantrag 299
c) Prüfung des Schiffsregisters 300
3. Eintragung einer Zwangshypothek in das Schiffsregister 300
4. Die Löschung der Zwangshypothek 301
F. Die Sicherungshypothek des Bauunternehmers (§ 648 BGB) 301
G. Schiffshypotheken für Inhaber- und Orderpapiere 302
1. Begriff 302
2. Die Bestellung der Schiffshypothek für Inhaberpapiere 302
3. Die Eintragung 303
4. Die Bestellung der Schiffshypothek für Orderpapiere 303
5. Die Bestellung eines Gläubigervertreters 304
6. Abtretung 305
7. Pfändung und Überweisung bei Forderungen aus Inhaberpapieren 305
8. Pfändung und Überweisung bei Forderungen aus Orderpapieren 305
9. Erlöschen der Schiffshypothek an Inhaber- und Orderpapieren 306
H. Der Arrest, Arrestpfandrecht 306
1. Begriff 306
2. Das Verfahren 306
3. Die Eintragung in das Schiffsregister 307
4. Das Erlöschen des Arrestpfandrechts 308
I. Der Nießbrauch 309
1. Begriff und Zulässigkeit des Nießbrauchs 309
2. Keine Zulässigkeit des Nießbrauchs 310
3. Bestellung des Nießbrauchs 310
4. Eintragung des Nießbrauchs an einem Schiff 310
5. Nießbrauch an einer Schiffshypothek 311
6. Erlöschen des Nießbrauchs 312
7. Unrichtige Eintragung eines Nießbrauchs 312
Dritter Teil: Das Binnenschiffsregister 313
Erster Abschnitt: Allgemeiner Teil 315
A. Das Binnenschiffsregister 315
B. Zweck des Binnenschiffsregisters 315
Zweiter Abschnitt (Ersteintragung) 315
A. Eintragungspflicht 315
B. Antrag auf Ersteintragung 316
1. Form der Anmeldung 316
2. Anzumeldende Tatsachen 316
3. Antragsmuster auf Ersteintragung 317
C. Ersteintragung in das Binnenschiffsregister 318
1. Ersteintragungsmuster 318
2. Nachrichten und Mitteilungen 320
Dritter Abschnitt (Eintragungen in Abt. I) 320
A. Der Schiffsname/Merkzeichen 321
1. Allgemeines 321
2. Änderung des Schiffsnamens/Merkzeichens 321
B. Kein Unterscheidungssignal nach § 31 SchRegDV 321
C. Der Heimatort 322
1. Allgemein 322
2. Feststellung des Heimatortes 323
3. Weitere rechtliche Bedeutung des Heimatortes 323
4. Verlegung des Heimatortes 324
a) Verlegung im Inland 324
b) Verlegung ins Ausland 324
D. Flaggenführung der Binnenschiffe 324
E. Die Eichung 324
1. Allgemein 324
2. Arten der Eichung 326
a) Beförderun g von G ütern 326
b) Keine Güterbeförderung 326
c) Sportboote 326
3. Eichmarken, Eichplakette mit Eichzeichen 327
F. Änderung der Vermessungsergebnisse 327
a) Antrag und Anmeldung 327
b) Eintragungsmuster 327
G. Löschung eines Binnenschiffes 328
Vierter Abschnitt (Eintragungen in Abt. II) 328
A. Eigentumsübertragung an eingetragenen Binnenschiffen 328
1. Materiell-rechtliche Voraussetzungen 328
2. Formell-rechtliche Voraussetzungen 329
3. Einzureichende Unterlagen 330
B. Eigentumsübertragung an nicht eingetragenen Binnenschiffen 330
Fünfter Abschnitt (Eintragungen in Abt. III) 331
A. Zwangsvollstreckung in ein Binnenschiff 331
1. Grundlagen 331
2. Besonderheiten bei Schiffsgläubigerrechten 331
3. Zwangsverwaltung 332
Vierter Teil: Das Schiffsbauregister 333
Erster Abschnitt (Schiffsbauwerk) 335
A. Begriff des Schiffbauwerks 335
1. Allgemein 335
2. Ende eines Bauwerks 335
B. Das Schiffsbauregister 336
1. Allgemein 336
2. Zuständigkeiten 337
a) Funktionelle und sachliche Zuständigkeit 337
b) Örtliche Zuständigkeit 337
3. Änderung der örtlichen Zuständigkeit 337
a) Allgemein 337
b) Anmeldepflicht von Veränderungen 337
c) Eintragungsmuster: Änderung des Bauortes und Werft mit neuem Eigentümer des Bauwerkes 338
4. Antrag und Eintragung eines Schiffsbauwerks 340
a) Allgemein 340
b) Wer kann anmelden? 340
c) Was muss angemeldet werden? 340
d) Form der Anmeldung 341
5. Die Schiffsbauwerkshypothek an einem Schiffsbauwerk 342
a) Allgemein 342
b) Zubehör 342
c) Versicherungsforderungen 342
d) Weitere Besonderheiten 343
6. Muster einer Anmeldung, bei der die Schiffswerft nicht Eigentümer des Bauwerks ist 343
a) Antrag 343
b) Eintragungsmuster 347
7. Eintragung aufgrund ausländischer Urkunden/Eigentümer 348
a) Allgemein 348
b) Übersetzung ausländischer Urkunden 348
8. Ausländische öffentlich oder öffentlich beglaubigte Urkunden 349
9. Legalisation 350
10. Haager Apostille 351
11. Löschung des Schiffsbauwerkes 353
a) Allgemein 353
b) Löschung aufgrund Ablieferung ins Ausland 354
c) Löschung bei Untergang des Schiffsbauwerkes 355
12. Schließung des Schiffsbauregisters 355
a) Heimathafen und Bauort bei demselben Schiffsregister 355
b) Heimathafen und Bauort bei verschiedenen Schiffsregistern 356
13. Einsicht in das Schiffsbauregister 357
Zweiter Abschnitt (Schwimmdock) 358
A. Das Schwimmdock 358
1. Begriff des Schwimmdocks 358
2. Registerfähigkeit 359
3. Zuständigkeit 359
4. Im Bau befindliche Schwimmdocks 360
a) Zuständigkeit 360
b) Anmeldung 360
c) Anmeldung durch einen Vollstreckungsgläubiger 361
d) Eintragungsmuster 362
e) Anzumeldende Veränderungen 362
f) Löschung 363
g) Beispiel eines Löschungsantrags und Eintragung aufgrund Ablieferung in das Ausland 364
h) Löschungsbescheinigung 365
5. Fertiggestellte Schwimmdocks, die nicht im Schiffsbauregister des Bauortes eingetragen sind 365
a) Zuständigkeit 365
b) Anmeldung 366
c) Glaubhaftmachung 366
d) Eintragung 367
e) Anzumeldende Veränderungen 368
f) Die Löschung 369
6. Zwangsvollstreckung in Schwimmdocks 370
a) Allgemein 370
b) Vollstreckungsmöglichkeiten bei einem Schwimmdock 370
c) Eintragung einer Zwangshypothek 371
7. Die Zwangsversteigerung 371
Fünfter Teil: Das Schiff betreffende Urkunden/Bescheinigungen 373
A. Das Schiff betreffende Urkunden im Seeschiffsregister 375
1. Der Schiffsmessbrief 375
a) Eintragungsgrundlage 375
b) Vorläufiges Messergebnis 376
c) Verlust des Schiffsmessbriefes 376
2. Das Schiffszertifikat 378
a) Allgemein 378
b) Neue gesetzliche Regelungen 378
c) Verlust des Schiffszertifikates 379
d) Muster eines Anmeldungstextes (durch den Eigentümer) 379
e) Erteilung einer zweiten Ausfertigung 380
3. Das Schiffsvorzertifikat 380
a) Allgemein 380
b) Antrag auf Erteilung 381
c) Die Erteilung 381
4. Amtlich beglaubigter Auszug aus dem Schiffszertifikat 381
B. Urkunden außerhalb des Seeschiffsregisters 382
1. Das Flaggenzertifikat 382
a) Allgemein 382
b) Der Antrag 383
2. Flaggenbescheinigungen 384
3. Flaggenschein 385
C. Das Schiff betreffende Urkunden im Binnenschiffsregister 385
1. Der Eichschein 385
a) Allgemein 385
b) Verlängerung des Eichscheins 386
c) Vorläufige Eichbescheinigung 387
d) Eintragungsgrundlage beim Registergericht 387
e) Eichbescheinigung bei Sportbooten 387
2. Der Schiffsbrief 388
a) Allgemein 388
b) Neue gesetzliche Regelungen 388
D. Urkunde/Bescheinigung zum Schiffsbauregister 389
E. Bescheinigungen 389
1. Allgemein 389
2. Muster einer Löschungsbescheinigung 389
3. Bescheinigung nach § 15 SchRegO 390
4. Muster einer Eintragungsbescheinigung 392
5. Bescheinigung nach § 5b Abs. 1 Flaggenrechtsverordnung (FLRV) 393
Sechster Teil: Rechtsmittel/Zwangsgeld 395
A. Rechtsmittel 397
1. Allgemein 397
2. Voraussetzung der Beschwerde 397
3. Die Beschwerde nach § 75 Abs. 1 SchRegO 398
4. Die Beschwerde nach § 75 Abs. 2 SchRegO 398
5. Beschwerdeberechtigung 399
a) Allgemein 399
b) Das Antragsrecht 400
c) Die Vertretung des Beschwerdeberechtigten 400
d) Beschwerderecht des Notars 401
e) Beschwerderecht von Behörden 401
6. Das Beschwerdeverfahren 401
a) Zuständigkeit 401
b) Einlegung der Beschwerde 401
c) Erklärung der Beschwerdeschrift zu Protokoll 402
d) Begründung der Beschwerde 403
7. Verfahren des Gerichts 403
a) Abhilfe durch das Schiffsregistergericht 403
b) Verfahren beim Beschwerdegericht 404
8. Die Beschwerdeentscheidung 405
a) Allgemein 405
b) Erlass der endgültigen Entscheidung 406
9. Verfahren nach Endscheidung des Beschwerdegerichts 406
10. Die Tätigkeit des Schiffsregistergerichts 406
11. Die Rechtsbeschwerde 406
B. Das Zwangsgeldverfahren 407
1. Allgemein 407
2. Zuständigkeit 407
3. Beteiligte 407
4. Zwangsgeldandrohung nach § 388 FamFG 408
a) Allgemein 408
b) Inhalt der Zwangsgeldandrohung 408
c) Beispiel: Zwangsgeldandrohung zur Erzwingung einer Anmeldung eines eintragungspflichtigen Seeschiffes 409
5. Festsetzung des Zwangsgeldes mit erneuter Androhung 410
a) Allgemein 410
b) Beispiel eines Festsetzungsbeschlusses mit einer erneuten Androhung eines Zwangsgeldes 411
6. Rechtsmittel gegen die Zwangsgeldandrohung 411
a) Einspruch 411
b) Terminsbestimmung und Termin 411
c) Muster einer Ladung 412
7. Entscheidung über den Einspruch 412
a) Begründeter Einspruch 412
b) Unzulässiger Einspruch 413
c) Unbegründeter Einspruch 413
d) Rechtsbehelfe 414
8. Einspruch gegen die wiederholte Androhung nach § 389 Abs. 6 FamFG 414
9. Die Beschwerde 414
a) Allgemein 414
b) Das Beschwerdeverfahren 415
c) Beschränkung der Beschwerdegründe 415
d) Entscheidung des Gerichts 416
Siebenter Teil: Kosten in Schiffsregistersachen 417
A. Anwendungsbereich 419
1. Allgemein 419
2. Weitere Kostenvorschriften außerhalb des Schiffsregisters 420
3. Kostenvorschuss 420
a) Abhängigkeit von der Eintragung 420
b) Kostenhaftung des Notars 421
B. Ersteintragung eines Schiffes (§ 84 Abs. 1 KostO) 421
1. Die Gebühr 421
2. Der Wert 421
a) Allgemein 421
b) Wertermittlung 422
c) Vorkaufs- oder Wiederkaufsrechte 422
d) Keine abzugsfähigen Kosten 423
e) Übertragung auf einen Ehegatten 423
f) Fischkutter mit Fangrechten 423
3. Ausländische Währung 424
4. Mit der Ersteintragungsgebühr verbundene Eintragungen 424
5. Registerwechsel 424
6. Gebührenfreiheit nach § 84 Abs. 1 KostO 425
a) Unrichtige Sachbehandlung 425
b) Veränderungen 425
C. Eintragung von Veränderungen, die das Schiff betreffen (§ 84 Abs. 1) 425
1. Veränderungen, die das Schiff betreffen 425
2. Heimathafen-/Heimatortverlegung 426
3. Heimathafenverlegung und weitere Veränderungen 426
D. Löschung der Eintragung des Schiffes (§ 84 Abs. 2) 427
1. Gebührenpflichtige Löschung 427
2. Gebührenfreie Löschung 428
E. Eintragung von Rechtsverhältnissen (§ 84 Abs. 3) 428
1. Der Eigentümer 428
a) Eintragungen eines neuen Eigentümers 428
b) Erbe als neuer Eigentümer 429
c) Vorerbe als Eigentümer mit Nacherbschaft 429
d) Erbe als Eigentümer und Testamentsvollstreckung 430
e) Testamentsvollstreckung und Nacherbschaft 430
f) Eigentümerwechsel bei mehreren Schiffen bei demselben Gericht 430
g) Eigentümerwechsel bei mehreren Schiffen bei verschiedenen Gerichten 430
h) Zusammenrechnung bei Eigentümern 431
i) Eigentümer als Bruchteilsgemeinschaft 431
j) Firma als Eigentümer 432
k) Namensänderung des Eigentümers 432
2. Die Hypothek 432
a) Eintragung/Löschung einer Hypothek 432
b) Eintragung/Löschung einer Hypothek in ausländischer Währung 433
c) Umwandlung einer Hypothek 433
d) Eintragung/Löschung einer Zwangshypothek 433
3. Eintragung einer Gesamthypothek (§ 63 KostO) 434
a) Allgemein 434
b) bei demselben Amtsgericht 434
c) bei verschiedenen Amtsgerichten 434
4. Löschung und Entlassung aus der Mithaft (§ 68 KostO) 435
5. Der Rang der Hypothek 435
a) Rangänderung 435
b) Rangvorbehalt 436
6. Eintragungen/Löschungen von Vormerkungen 436
7. Eintragung von Widersprüchen 436
F. Eintragung bei Bestehen einer Reederei (§ 84 Abs. 4) 436
G. Schiffsurkunden und Vermerke (§ 84 Abs. 5) 437
1. Schiffsurkunden 437
2. Vermerke 438
3. Flaggenzeugnis 438
H. Eintragungen in das Schiffsbauregister § 85 KostO 438
1. Ersteintragung, Veränderungen 438
2. Löschungen 439
3. Rechtsverhältnisse 439
4. Übertragung in das Schiffsregister 439
5. Das Schwimmdock 439
I. Anmeldungen und Anträge nach § 86 KostO 440
J. Gebührenfreie Geschäfte des Registergerichts 440
1. Gebührenfrei nach § 87 KostO 440
2. Weitere gebührenfreie Geschäfte 441
K. Weitere kostenrechtliche Verfahren 441
1. Zwangsgeldverfahren 441
2. Beschwerden 442
3. Zurückweisung/Zurücknahme 442
L. Beglaubigte Abschriften und Bescheinigungen nach § 89 KostO 443
Anhang 445
Anhang I: Gesetze und Verordnungen 447
1. Schiffsregisterverordnung (SchRegO) 447
2. Verordnung zur Durchführung der Schiffsregisterordnung (SchRegDV) 466
3. Gesetz über Rechte an eingetragenen Schiffen und Schiffsbauwerken (SchRG) 487
4. Flaggenrechtsgesetz (FlaggRG) 504
5. Flaggenrechtsverordnung (FlRV) 513
6. Anordnung über Mitteilungen in Zivilsachen (MiZi) 522
Anhang II: Listen 526
1. Amtsgerichte, bei denen ein Seeschiffsregister geführt wird 526
2. Kurzübersicht Apostille und Legalisation (Auszüge) 529
Sachregister 537

Erscheint lt. Verlag 31.8.2012
Reihe/Serie De Gruyter Praxishandbuch
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Handelsrecht
Schlagworte Maritime Law • Schiffahrtsrecht
ISBN-10 3-89949-742-2 / 3899497422
ISBN-13 978-3-89949-742-7 / 9783899497427
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Artur Teichmann

eBook Download (2023)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
CHF 29,20

von Philipp S. Fischinger; Fischinger

eBook Download (2023)
C. F. Müller (Verlag)
CHF 25,35