Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Medizinrecht

Buch | Softcover
426 Seiten
2012 | 2. überarb. u. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-3736-3 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die rechtlichen Facetten der Medizin verstehen

Das Medizinrecht ist ein Querschnittsgebiet des Rechts, das neben dem Öffentlichen Recht auch das Zivilrecht und Strafrecht tangiert. Als eigenständiges Rechtsgebiet wird es erst seit wenigen Jahren wahrgenommen.

Dieses Buch führt kundig in das junge Rechtsgebiet ein und stellt es in seiner Vielseitigkeit dar: Die Autorin geht dabei auf das Recht der gesetzlichen Krankenkassen, das ärztliche Berufsrecht und die Rechtsbeziehungen zwischen Ärzten und Patienten ein. Auch das Vertragsarztrecht, die Leistungserbringung durch Krankenhäuser sowie die Versorgung mit Arzneimitteln und das Heil- und Hilfsmittelrecht stellt sie dar und beleuchtet abschließend auch das Arzthaftungsrecht und die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Ärzten.

Das Buch richtet sich an Juristen, Mediziner, Gesundheitsökonomen und Pflegewissenschaftler in Studium und Praxis.

Prof. Dr. Constanze Janda lehrt im Fachbereich Sozial- und Rechtswissenschaften an der SRH Hochschule Heidelberg.

Vorwort 17

Abkürzungsverzeichnis 19

1. Kapitel: Einführung 25

A. Begriff des Medizinrechts 25

B. Rechtsquellen des Medizinrechts 28

C. Historische Entwicklung des Medizinrechts 31

2. Kapitel: Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 39

A. Abgrenzung 40

I. Gesetzliche Krankenversicherung 40

II. Private Krankenversicherung 40

III. Beihilfe 41

IV. Sozialhilfe 41

B. Organisation der Krankenkassen 43

I. Die Krankenkassen als Körperschaften des öffentlichen Rechts 43

II. Das Prinzip der Selbstverwaltung 44

III. Organe der Krankenkassen 45

IV. Die Kassenarten 47

C. Die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung 49

I. Pflichtversicherung, § 5 SGB V 49

II. Versicherungsfreiheit, §§ 6, 7 SGB V 54

III. Versicherungsbefreiung, § 8 SGB V 55

IV. Freiwillige Versicherung, § 9 SGB V 56

V. Familienversicherung, § 10 SGB V 56

D. Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung 58

I. Der Gesundheitsfonds als Sondervermögen der GKV 58

II. Beiträge 59

III. Bundeszuschuss, § 221 SGB V 62

IV. Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds an die Krankenkassen 63

V. Zusatzbeiträge der Krankenkassen 67

VI. Wahltarife 68

E. Leistungsrecht 72

I. Versicherungsfall „Krankheit“ 72

II. Sicherstellung der Leistungserbringung 78

III. Grundsätze der Leistungserbringung 83

IV. Die Beurteilung von Behandlungsmethoden 84

V. Der Leistungskatalog des SGB V 90

3. Kapitel: Das ärztliche Berufsrecht 95

A. Rechtsgrundlagen 95

B. Zugang zum Arztberuf 98

I. Der Arztberuf als freier Beruf 98

II. Zulassung zur Berufsausübung – Die Approbation 98

III. Die Niederlassung 101

IV. Kooperative Formen der Leistungserbringung 102

C. Standesorganisationen der Ärzte 106

I. Die Ärztekammern 106

II. Die Bundesärztekammer 108

III. Sonstige berufsständische Verbände 109

D. Berufsständische Pflichten des Arztes 110

I. Heilauftrag 111

II. Fortbildungspflicht 114

III. Partnerschaft zwischen Arzt und Patient 115

IV. Kollegialität 118

V. Verbot berufswidriger Werbung 118

E. Berufsgerichtsbarkeit 120

I. Zuständigkeit der Berufsgerichte 120

II. Berufsgerichte und das Verbot der Doppelbestrafung 121

4. Kapitel: Die Rechtsbeziehungen zwischen Ärzten und Patienten 123

A. Der Behandlungsvertrag 124

I. Rechtsnatur des Behandlungsvertrags 124

II. Kontrahierungszwang 125

III. Zustandekommen des Behandlungsvertrags 126

B. Vertragliche Pflichten des Arztes 131

I. Informationspflichten 131

II. Behandlungspflicht 131

III. Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung 133

IV. Aufklärung und Einwilligung des Patienten 134

V. Dokumentationspflicht 142

VI. Schweigepflicht des Arztes 143

VII. Sonstige Pflichten des Arztes 144

C. Vertragliche Pflichten des Patienten 145

I. Pflicht zur Vergütung von Behandlungsleistungen 145

II. Mitwirkungspflicht (Compliance) 148

III. Sonstige Pflichten des Patienten 149

5. Kapitel: Vertragsarztrecht 151

A. Grundlagen 151

B. Die Kassenärztlichen Vereinigungen als Träger der vertragsärztlichen Versorgung 153

I. Organisation 153

II. Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen 154

III. Pflichtmitgliedschaft 155

C. Verträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern 156

I. Kollektivverträge 156

II. Einzelverträge 158

III. Zusammenfassung: Kollektiv- und Einzelverträge in der GKV 165

D. Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung 167

I. Verfassungsmäßigkeit des Zulassungserfordernisses 168

II. Voraussetzungen der Zulassung 169

III. Bedarfsplanung 175

IV. Rechtsfolgen der Zulassung 181

V. Der berufliche Status des Vertragsarztes 188

VI. Ende der Zulassung 189

D. Haus- und fachärztliche Versorgung 193

I. Hausärztliche Versorgung 193

II. Fachärztliche Versorgung 194

E. Vergütung des Vertragsarztes 195

I. Grundzüge des Vergütungssystems nach altem Recht 196

II. Reform des Vergütungssystems 201

III. Konsequenzen des Vergütungssystems für die Vertragsbeziehungen bei Kassenpatienten 205

6. Kapitel: Leistungserbringung durch Krankenhäuser 209

A. Das Krankenhaus im medizinischen Versorgungssystem 209

I. Rechtsquellen 210

II. Begriff des Krankenhauses 211

III. Typologie der Krankenhäuser 212

IV. Träger stationärer Einrichtungen 214

D. Krankenhausplanung und -finanzierung 216

I. Planung 216

II. Finanzierung 218

E. Organisation des Krankenhauses 222

I. Gliederung des Krankenhauses 222

II. Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Krankenhaus 223

III. Besonderheiten beim Chefarzt 224

IV. Exkurs: Arbeitszeit der Klinikärzte 227

F. Der Behandlungsvertrag 229

I. Kontrahierungszwang 229

II. Rechtsformen des Behandlungsvertrags im Krankenhaus 230

G. Die stationäre Versorgung von gesetzlich versicherten Patienten 232

I. Zugelassene Leistungserbringer in der stationären Versorgung 232

II. Der Anspruch auf stationäre Versorgung nach SGB V 236

III. Vergütung von Krankenhausleistungen durch die Krankenkassen 238

7. Kapitel: Versorgung mit Arzneimitteln 243

A. Begriff des Arzneimittels 244

B. Genehmigungsvorbehalte im Arzneimittelrecht 248

I. Herstellungserlaubnis 248

II. Zulassung von Arzneimitteln 249

III. Abgabe von Arzneimitteln 260

C. Rechtsstellung der Apotheker 265

I. Approbation 265

II. Apothekenerlaubnis 266

III. Aufgaben des Apothekers 269

IV. Versandhandel als besondere Vertriebsform 270

D. Versorgung mit Arzneimitteln im Rahmen der GKV 272

I. Anspruch der Versicherten 272

II. Rechtsbeziehungen der Krankenkassen zu den Apotheken 279

III. Rechtsbeziehungen zu pharmazeutischen Unternehmen 281

E. Entgelte für Arzneimittel 282

I. Zulässige Preisspannen nach AMPreisV 282

II. Rabattpflichten nach SGB V 283

III. Bestimmung von Festbeträgen 285

8. Kapitel: Heil- und Hilfsmittelrecht 293

A. Versorgung mit Heilmitteln 294

I. Berufsrecht 294

II. Heilmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung 295

B. Versorgung mit Hilfsmitteln 302

I. Berufsrecht 302

II. Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung 303

III. Zulassung von Leistungserbringern zur Hilfsmittelversorgung 310

IV. Vergütung 314

V. Abgrenzung zur Hilfsmittelversorgung im Pflegeversicherungsrecht 314

9. Kapitel: Arzthaftungsrecht 319

A. Allgemeines 319

B. Fehlverhalten des Arztes 322

I. Behandlungsfehler 322

II. Aufklärungsfehler 328

III. Dokumentationsmängel 329

C. Sorgfaltsmaßstab 330

I. Objektiver Sorgfaltspflichtverstoß 330

II. Therapiefreiheit 331

D. Kausalität und Zurechnung 333

E. Besonderheiten der medizinischen Behandlung im Krankenhaus 336

I. Haftungstatbestände und Haftungsschuldner 336

II. Sorgfaltsmaßstab 337

III. Organisationsverschulden des Krankenhausträgers 338

1. Anforderungen an die Organisation 338

2. Arbeitsteilung und Haftung 340

3. Behandlung durch Ärzte in Ausbildung 341

IV. Aufklärungsfehler 342

F. Beweislastverteilung 344

I. Substantiierungspflichten des Patienten 344

II. Beweiserleichterung im Arzthaftpflichtprozess 345

G. Umfang des Schadenersatzes 351

10. Kapitel: Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Ärzten 357

A. Abgrenzung von Arzthaftungsrecht und Arztstrafrecht 358

B. Die ärztliche Behandlung ohne/gegen den Willen des Patienten 359

I. Heilbehandlung als Körperverletzung 359

II. Kritik in der Literatur 359

III. Stellungnahme 361

IV. Die Einwilligung des Patienten 362

C. Strafrechtliche Bewertung von Behandlungsfehlern 367

I. Begriff des Behandlungsfehlers 367

II. Sorgfaltsmaßstab 367

III. Schuld 368

IV. Behandlungsfehler durch Unterlassen 368

D. Sterbehilfe als Straftat 369

I. Aktive Sterbehilfe 369

II. Indirekte Sterbehilfe 370

III. Passive Sterbehilfe 371

E. Ärztliche Beteiligung am Suizid 377

I. Aktive Unterstützung der Selbsttötung 377

II. Hilfeleistungspflichten beim Suizid 379

F. Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht 383

I. Anvertrauen eines Geheimnisses 383

II. Offenbaren eines Geheimnisses 384

III. Fehlende Befugnis zur Offenbarung 384

1. Einwilligung des Patienten 385

2. Mutmaßliche Einwilligung des Patienten 386

3. Gesetzliche Offenbarungspflichten 386

4. Offenbarung im Notstand nach § 34 StGB 387

Musterklausuren 391

Fall 1 (Bürgerliches Recht) 391

Fall 2 (Öffentliches Recht) 398

Fall 3 (Strafrecht) 402

Literaturverzeichnis 408

Sachwortverzeichnis 419

Reihe/Serie UTB Recht, Medizin und Pflege
UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo einige Abb. u. Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 606 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Arzneimittel • Ärzte • Arzthaftung • Gesundheitswissenschaft • Medizinrecht • Sozialrecht
ISBN-10 3-8252-3736-2 / 3825237362
ISBN-13 978-3-8252-3736-3 / 9783825237363
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich