Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Markenrecht als Teil der Wettbewerbsordnung

Buch | Softcover
412 Seiten
2013
Heymanns (Verlag)
978-3-452-27833-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Markenrecht als Teil der Wettbewerbsordnung - Apostolos Chronopoulos
CHF 145,55 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Werk befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die systematische Standortfindung des Markenrechts in dem gesamten Wettbewerbsrecht (sog. Bestandteilstheorie) in ihrer konzeptionellen Entwicklung. Die systematische Zuordnung des Markenrechts zum Wettbewerbsrecht im weiteren Sinne bedeutet, dass die wettbewerbsrechtlichen Wertungen maßgeblich für die Auslegung markenrechtlicher Rechtsbegriffe sein sollten. Dies ergibt sich auch aus dem Prinzip der Komplementarität zwischen dem geistigen Eigentum und dem Wettbewerbsrecht. Indem sowohl das Markenrecht als auch das Wettbewerbsrecht die Aufrechterhaltung eines Systems des wirksamen Wettbewerbs bezwecken, besteht zwischen den beiden Ordnungen eine Zielkompatibilität. Die Wirksamkeit des Wettbewerbs stellt daher einen normativ verbindlichen Auslegungsmaßstab für das Markenrecht dar.

Das Markenrecht wird für eine Reihe wettbewerbsbezogener Ziele im Wettbewerb eingesetzt, die nicht mit der Identifizierung von Waren und Dienstleistungen nach ihrer betrieblichen Herkunft zusammenhängen. Andererseits reagieren sowohl die Lehre als auch die Rechtsprechung skeptisch mit dem Argument darauf, dass eine solche „Hypertrophie“ des Markenrechts zu einer Überlastung des freien Wettbewerbs mit Ausschließlichkeitspositionen führt. So wird z.B. die Maßgeblichkeit der Herkunftsfunktion überbetont, während die Rechtsprechung das Reduzieren des Schutzes weiterer „Markenfunktionen“ auf ein Minimum erstrebt. Die Arbeit plädiert für einen mehr nuancierten Ansatz, wobei das Markenrecht gegebenenfalls nicht nur als Herkunftsindikator, sondern auch als umfassendes Property-Right geschützt werden kann, wenn dies für die Wirksamkeit des Wettbewerbs erforderlich ist. Diese Prinzipien werden am Beispiel praktischer markenrechtlicher Probleme erläutert, wie z.B. die Reichweite des Markenschutzes in Bezug auf Merchandisingmärkte.

Ferner untersucht die Arbeit die Korrelation zwischen dem Markenschutz und das wirtschaftliche Phänomen der Produktdifferenzierung. In diesem Zusammenhang wird ein System des Markenschutzes aufgebaut, das auf ökonomische Modelle der monopolistischen Konkurrenz beruht. Das Markenrecht wird als ein konstituierendes Element eines Systems des wirksamen Wettbewerbs dargestellt, das einen dynamischen Wettbewerb mit differenzierten Leistungen fördert.

Die Arbeit befasst sich außerdem mit einer Reihe von rechtsdogmatischen Problemen des Markenrechts und des Wettbewerbsrechts im weiteren Sinne. Unter anderem werden die folgenden Themen besprochen: das Verhältnis zwischen marken- und lauterkeitsrechtlichen Normen zueinander; die Unzulänglichkeit der Funktionenlehre als Auslegungsinstrument zur Integration des Markenrechts in die Wettbewerbsordnung; das Verhältnis der Auslegungskriterien zueinander und die besondere Bedeutung der teleologischen Auslegung bei der Integrierung des Immaterialgüterrechts in die Wettbewerbsordnung; die wettbewerbsrechtliche Interessenabwägung; die Lehre des fehlenden Benutzungsrechts des Markeninhabers; die Wechselwirkung zwischen der Unterscheidungskraft und dem Freihaltebedürfnis; das Freihaltebedürfnis als Teil des Regelungsprogramms des Markenschutzes; die Rechtsprechung des EuGH zur Eigenständigkeit der markenrechtlichen Eintragungshindernisse; die Defizite der bisherigen ökonomischen Analyse des Markenrechts; die Bedeutung der Produktvielfalt im System des wirksamen Wettbewerbs; die unternehmerische Werbekraft als geschützter Rechtsgrund des Markenschutzes; die Frage der Marktabgrenzung für die Zwecke des Immaterialgüterrechts; die Frage nach der Existenz einer allgemeinen Misappropriation-Doktrin im Lauterkeitsrecht; die Zweckmäßigkeit eines lauterkeitsrechtlichen Nachahmungsschutzes nach dem Ablauf von technischen und ästhetischen Schutzrechten; der Schutz der Marke als Property-Right und seine Grenzen; die Funktionalitätsdoktrin im Markenrecht und ihre ökonomische Analyse; der Einfluss der kartellrechtlichen Analyse auf das Erschöpfungsprinzip; die Problematik der Defensivmarken; die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Markenprofilierungsstrategien.

Dr. jur., LL.M. Apostolos Chronopoulos hat Jura in München, London und Athen studiert.

Erscheint lt. Verlag 14.3.2013
Sprache deutsch
Maße 149 x 209 mm
Gewicht 560 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Urheberrecht
Schlagworte Markenrecht • Wettbewerbsrecht
ISBN-10 3-452-27833-6 / 3452278336
ISBN-13 978-3-452-27833-3 / 9783452278333
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
und verwandte Schutzrechte

von Heinrich Hubmann; Manfred Rehbinder; Alexander Peukert

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 48,85
Kommentar

von Herbert Grziwotz; Jörn Heinemann

Buch | Hardcover (2024)
Carl Heymanns (Verlag)
CHF 179,95