Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Deutsche Rechtsgeschichte

Land und Stadt Bürger und Bauer im Alten Europa
Buch | Hardcover
XXVII, 853 Seiten
1999 | 1999
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-66307-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Deutsche Rechtsgeschichte - Karl S. Bader, Gerhard Dilcher
CHF 307,95 inkl. MwSt
Die Autoren legen hiermit eine Darstellung der Rechtsgeschichte vom Ende des weströmischen Reiches bis zum Umbruch um 1800 vor, die sich in Gliederung und Perspektive vn der älteren, ausgesprochen oder unausgesprochen auf den Staat bezogenen Rechtsgeschichte löst. Bezugspunkt der Rechtsentwicklung wird vielmehr der genossenschaftliche Lebenszusammenhang, der sich seit dem Hochmittelalter in der ländlichen und der städtischen Gemeinde oder Kommune verdichtet und rechtlich ausformt. Die Berechtigung an Grund und Boden, Unfreiheit und Freiheit, die Ausdifferenzierung der Rechtsformen der Wirtschaft, die Entwicklung gemeindlicher Autonomie und Selbstverwaltung bis hin zum "republikanischen" Ämterwesen der Freien Reichsstädte können dadurch in das Zentrum der Darstellung gestellt werden. Das Eindringen gelehrten Denkens, damit des römisch-kanonischen gemeinen Rechts in das Rechtsleben Mitteleuropas wird von diesen Wirkungskreisen, dem Lebensbereich von Bürger und Bauer her gesehen. Die "deutsche" Rechtsgeschichte wird so als Beispiel der europäischen aufgefaßt. Rechtliche Rationalisierungen und das Heraustreten des Individuums erscheinen als langgestrecke Prozesse im Alten Europa, welche sich dann an der Schwelle zur eigentlichen Moderne verdichten. Das Buch bringt für Wissenschaftler wie interessierte Studenten der Rechts- und Geschichtswissenschaften sowie der weiteren einschlägigen Disziplinen synthetische Darstellungen wie problemorientierte Erörterungen des Forschungsstandes. Dieser wird zudem in ausführlichen, wissenschaftsgeschichtlich angelegten Literaturübersichten zu den Hauptkapiteln dokumentiert.

Die Rechtsgeschichte der ländlichen Siedlung: Zur allgemeinen Problematik; Landnahme und ländliche Siedlung; Zum Begriff Landnahme. Deutung und Kritik, Ländliche Siedlung der Frühzeit als Kollektivakt. Das Zeitalter des frühen Siedlungsbaus (Lockerung der Kollektivsiedlung); Umbildungskräfte aus herrschaftlicher Wurzel, Innere Entwicklung bäuerlicher Rechts- und Lebensformen. Die ländliche Siedlung im Zeitalter des hoch- und spätmittelalterlichen Landesausbaus; Die Bevölkerungsentwicklung, Neusielungen als Mittel des Landesausbaus, Gemeindebildung und Gemeindeverfassung vom Hoch- zum Spätmittelalter, Wirtschafts- und Sozialverfassung gegen Ende des Mittelalters. Das Recht der ländlichen Siedlung in der Zeit zwischen Reichs- und Kirchenreform und dem Westfälischen Frieden; Bauernunruhen, Auswirkungen der Reichsreformbeschlüsse, Dorfordnungen und verwandte ländliche Rechtsquellen der Frühneuzeit. Ländliches Recht und ländliche Verbände im Zeitalter von Rationalismus und Aufklärung: Agrartheorien und tatsächliche Verhältnisse bis zum Untergang des Alten Reiches; Die theoretischen Ansätze: Juristen und Kameralisten, "Hausväter"-Literatur und juristische Agraristen, Bäuerlich-ländliches Recht in der Naturrechtslehre der Aufklärung, Die tatsächliche Rechtslage im ländlich-bäuerlichen Bereich bis zum Untergang des Alten Reiches.- Die Rechtsgeschichte der Stadt: Die Stadt in der deutschen und europäischen Rechtsgeschichte; Stadtformen des frühen und höhen Mittelalters; Der Übergang ins Mittelalter, Vom karolingisch-fränkischen Großreich zum ostfränkisch-deutshen Reich, Die Entfaltung städtischer und nichtagrarischer Siedlungsformen im deutschen Raum in ottonischer und salischer Zeit. Die Entstehung der kommunalen Stadt, Probleme und Erklärungsansätze, Die Stadtbewohner auf dem Wege zu Freiheit und Einung. Die kommunale Stadt des Mittelalters; Bürgerschaft und Stadtregiment, Das Stadtrecht. Die Stadt zwischen Mittelalter und Moderne; Erscheinungsformen und Veränderung des Städtewesens, Die Reformation als "städtisches Ereignis", Die Reichsstädte, Die Landesstätte (Territorialstädte), Das Stadtrecht, Soziale Ordnungsprinzipien der deutschen Stadtbürgerschaften zwischen Mittelalter und Moderne.

Erscheint lt. Verlag 15.10.1999
Reihe/Serie Abteilung Rechtswissenschaft
Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
Zusatzinfo XXVII, 853 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 1275 g
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Schlagworte Altes Reich • Deutsche Rechtsgeschichte • Deutschland, Geschichte; Recht • Europa • Frühzeit • genossenschaftlicher Lebenszusammenhang • Mittelalter • Naturrecht • Neuzeit • Rechtsgeschichte • Rechtsquellen • republikanisches Ämterwesen • römisch-kanonisches gemeines Recht • Stadtrecht • Westfälischer Frieden • Weströmisches Reich
ISBN-10 3-540-66307-X / 354066307X
ISBN-13 978-3-540-66307-2 / 9783540663072
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich