Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Entflechtung und Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft mit Arbeitshilfen Online

Praxishandbuch zum neuen Energiewirtschaftsgesetz
Buch | Hardcover
724 Seiten
2012 | 3. Auflage 2012
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-02731-8 (ISBN)
CHF 208,55 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses praxisorientierte Handbuch gibt Ihnen alle wichtigen und aktuellen Informationen zum neuen Energiewirtschaftsgesetz 2011. Zudem erläutert es Ihnen die Auswirkungen der damit verbundenen Liberalisierung der Energiemärkte. Mit Arbeitshilfen online. Das Dritte EU-Binnenmarktpaket, das Energiewirtschaftsgesetz 2011 sowie eine Vielzahl weiterer Gesetze, Verordnungen und regulierungsbehördlicher Vorgaben haben die Rahmenbedingungen für die Energieversorgung in Deutschland maßgeblich neu gestaltet.
Die hinzukommende Diskussion um die Energiewende hat dazu geführt, dass sich ein Paradigmenwechsel auf beinahe jeder Stufe der Wertschöpfung vollzieht. Das vorliegende Werk behandelt die Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens und zeigt die für die betroffenen Unternehmen entscheidenden Neuerungen und Umsetzungserfordernisse auf.Angrenzende Sachbereiche - z. B. Steuerrecht, Arbeitsrecht, Vergaberecht, Kartellrecht - werden ebenso berücksichtigt wie organisatorische und rechtliche Gestaltungsvarianten sowie die Auswirkungen auf interne IT-Systeme.
Themen sind unter anderem:
  • Grundsätze, Formen und aktuelle Änderungen bei der Entflechtung
  • Rechtliche, operationelle, informatorische und buchhalterische Entflechtung für Übertragungs-, Fernleitungs-, Verteilernetz- und Speicheranlagenbetreiber
  • Kundenanlagen und geschlossene Verteilernetze
  • Netzzugang
  • Liberalisierung des Messwesens
  • Unternehmensstrategien, Kooperationen, Netzbewertung
  • Konzessionsverträge und -abgaben
  • Anreizregulierung und Bildung von Netzentgelten
  • Regulierungsmanagement
  • Kompetenzen staatlicher Regulierungsbehörden
  • Rechtsschutz

Das Buch enthält einen Zugangscode zu Arbeitshilfen online:
  • Gesetzessammlungen und Richtlinientexte
  • Regierungsbegründungen zu den Gesetzen und Verordnungen
  • Videovorträge

PwC Autorenteam der PricewaterhouseCoopers AG

Prof. Dr. Dieter Endres

INHALTSÜBERSICHT
Vorwort
Verzeichnis der Bearbeiter und Bearbeiterinnen
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1 Einführung
2 Grundsätze der Entflechtung
3 Rechtliche Entflechtung
4 Operationelle Entflechtung
5 Informatorische Entflechtung
6 Buchhalterische Entflechtung
7 Sonderregelungen
8 Regulierung und Regulierungsmanagement
9 Regulierung des Netzzugangs
10 Regulierung der Netzentgelte
11 Netzentwicklungsplanung und energiewirtschaftsrechtliche Planfeststellung
12 Liberalisierung des Messwesens
13 Unternehmensstrategien als Antwort auf Entflechtung und Regulierung
14 Bewertung von Energieversorgungsnetzen vor dem Hintergrund des EnWG
15 Konzessionsverträge und -abgaben
Stichwortverzeichnis

1 EINFÜHRUNG1.1 SITUATION DER DEUTSCHEN ENERGIEWIRTSCHAFTWas kennzeichnet die Situation der deutschen Energiewirtschaft im Frühjahr 2012, ein Jahr nach der Katastrophe von Fukushima?"Solarbranche wächst trotz Subventionskürzung weiter". Diese Schlagzeile wäre vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen, als selbst Onshore-Windenergie, eine heutzutage weitgehend gereifte Technologie, in Deutschland von den großen EVU gemieden wurde und bevorzugt Landwirte und ökologisch motivierte Bürger Windmühlen aufstellten und betrieben. Die Anstrengungen zum Ersatz der durch den im Sommer 2011 beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland bereits stillgelegten und in den kommenden Jahren bis 2022 vom Netz zu nehmenden Kernkraftwerke richten sich im vergleichsweise sonnenarmen Deutschland heute stark auf Offshore-Windenergie. Damit sind in kurzer Zeit völlig neue Fragestellungen auf die Energiewirtschaft zugekommen, die komplexe technologische Themen und schwierige Finanzierungsfragen ebenso einschließen wie das Problem, wie die zeitlich und räumlich ungleichgewichtig anfallende Stromerzeugung intelligent so gesteuert werden kann, dass die Nachfrage eines Hochindustrielandes zu jeder Zeit und an jedem Ort befriedigt werden kann.

1 EINFÜHRUNG 1.1 SITUATION DER DEUTSCHEN ENERGIEWIRTSCHAFT Was kennzeichnet die Situation der deutschen Energiewirtschaft im Frühjahr 2012, ein Jahr nach der Katastrophe von Fukushima?"Solarbranche wächst trotz Subventionskürzung weiter". Diese Schlagzeile wäre vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen, als selbst Onshore-Windenergie, eine heutzutage weitgehend gereifte Technologie, in Deutschland von den großen EVU gemieden wurde und bevorzugt Landwirte und ökologisch motivierte Bürger Windmühlen aufstellten und betrieben. Die Anstrengungen zum Ersatz der durch den im Sommer 2011 beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland bereits stillgelegten und in den kommenden Jahren bis 2022 vom Netz zu nehmenden Kernkraftwerke richten sich im vergleichsweise sonnenarmen Deutschland heute stark auf Offshore-Windenergie. Damit sind in kurzer Zeit völlig neue Fragestellungen auf die Energiewirtschaft zugekommen, die komplexe technologische Themen und schwierige Finanzierungsfragen ebenso einschließen wie das Problem, wie die zeitlich und räumlich ungleichgewichtig anfallende Stromerzeugung intelligent so gesteuert werden kann, dass die Nachfrage eines Hochindustrielandes zu jeder Zeit und an jedem Ort befriedigt werden kann.

Reihe/Serie Haufe Fachpraxis
Sprache deutsch
Gewicht 1174 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Besonderes Verwaltungsrecht
Schlagworte Deutschland; Wirtschaft • Energiemärkte • Energiewende • Energiewirtschaft • Energiewirtschaftsgesetz • Entflechtung • EnWG • Regulierung
ISBN-10 3-648-02731-X / 364802731X
ISBN-13 978-3-648-02731-8 / 9783648027318
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich