Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Publizität börsennotierter Unternehmen (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XVIII, 392 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6166-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Publizität börsennotierter Unternehmen - Michael Grüning
Systemvoraussetzungen
56,64 inkl. MwSt
(CHF 55,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unternehmenspublizität steht in der Tradition der Kontrolle von Macht (der Manager) durch Informationstransparenz gegenüber Eigentümern, Gläubigern und anderen Stakeholdern. Michael Grüning stellt Ansätze zur Messung des Publizitätsniveaus für einzelne Unternehmen vor und untersucht Bestimmungsgründe für die Ausgestaltung der Publizität, deren Wirkungen auf die Aktienliquidität sowie Kapitalkosten am Kapitalmarkt.

Michael Grüning wurde an der Technischen Universität Dresden promoviert und habilitierte sich an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seine Forschungsschwerpunkte sind Unternehmenspublizität, Corporate Governance und Performance Measurement.

Michael Grüning wurde an der Technischen Universität Dresden promoviert und habilitierte sich an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seine Forschungsschwerpunkte sind Unternehmenspublizität, Corporate Governance und Performance Measurement.

Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 17
1 Einführung 19
2 Konzeptionelle Grundlagen der Unternehmenspublizität 22
2.1 Begriffsbestimmung 22
2.2 Adressaten der Unternehmenspublizität 27
2.2.1 Informationsmittler 29
2.2.1.1 Investmentanalysten 29
2.2.1.2 Ratingagenturen 30
2.2.1.3 Wirtschaftspresse 31
2.2.2 Investoren 31
2.2.2.1 Institutionelle Investoren 31
2.2.2.2 Venture-Capital-Gesellschaften 33
2.2.2.3 Privatanleger 34
2.2.2.4 Unternehmen und Banken 35
2.2.3 Fremdkapitalgeber 38
2.2.4 Andere Stakeholder 38
2.2.5 Empirischer Befund 39
2.3 Anforderungen an Unternehmenspublizität 39
2.4 Instrumente der Unternehmenspublizität 42
2.4.1 Geschäftsbericht 43
2.4.1.1 Jahresund Konzernabschluss 48
2.4.1.2 Lagebericht 62
2.4.1.3 Bericht des Aufsichtsrats 64
2.4.1.4 Gewinnverwendungsvorschlag 65
2.4.1.5 Bestätigungsvermerk 65
2.4.1.6 Fazit 65
2.4.2 Zwischenbericht 66
2.4.2.1 Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht 67
2.4.2.2 Zwischenberichterstattung nach Deutschem Rechnungslegungs Standard 70
2.4.2.3 Zwischenberichterstattung nach IAS/IFRS 72
2.4.2.4 Zwischenberichterstattung nach US-GAAP 74
2.4.2.5 Fazit 76
2.4.3 Hauptversammlung 77
2.4.4 Ad Hoc-Publizität 80
2.4.5 Analystenkonferenzen 82
2.4.6 Internetpublizität 83
2.4.7 Sonstige Instrumente der Unternehmenspublizität 85
2.4.8 Zusammenfassung der instrumentenspezifischen Erfüllung der Publizitätsanforderungen 86
2.5 Informationskategorien 86
3 Stand der Unternehmenspublizität 94
3.1 Methoden der Messung des Publizitätsniveaus 94
3.1.1 Senderansätze 94
3.1.2 Empfängeransätze 95
3.1.3 Beobachteransätze 96
3.1.3.1 Manuelle Punktbewertungsverfahren 99
3.1.3.2 Worthäufigkeitsansätze 102
3.1.3.3 Ansätze mit künstlicher Intelligenz 105
3.2 Empirische Anwendungen von Publizitätsniveaumessungen 107
3.2.1 Analystenrating der Association for Investment Management and Research (AIMR) 107
3.2.2 Manuelle Punktbewertung der Zeitschrift 111
3.2.3 Manuelle Punktbewertung der Zeitschriften 114
3.2.4 Manuelle Punktbewertung von Standard & Poor’s
3.2.5 Manuelle Punktbewertung des Center for International Financial Analysis & Research (CIFAR)
3.2.6 Proprietäre manuelle Punktbewertungsverfahren 121
3.2.7 Publizitätsniveaumessung mit Hilfsvariablen 122
3.3 Artificial Intelligence Measurement of Disclosure (AIMD) 122
3.3.1 Überblick 122
3.3.2 Konzeptionelle Grundlagen 124
3.3.3 Trainingsphase: Erstellen des Kodierschemas 127
3.3.3.1 Auswahl der Texte für die Erstellung des Kodierschemas 128
3.3.3.2 Manuelle Extraktion der N-Gramm-Listen 135
3.3.3.3 Standardisierung der N-Gramm-Listen 137
3.3.3.4 Vollständigkeit des Kodierschemas 140
3.3.4 Anwendungsphase: computergestützte Themenanalyse 143
3.3.5 Bewertung der Reliabilität und Validität 145
3.3.5.1 Konzeptionelle Grundlagen 145
3.3.5.2 Ergebnisse 147
3.3.6 Deskriptive Ergebnisse zum Publizitätsniveau 154
3.3.6.1 An der Deutschen Börse gelistete Unternehmen 154
3.3.6.2 Unternehmen, die der SEC-Regulierung unterliegen 162
3.3.7 Fazit 164
4 Einflussfaktoren auf die Unternehmenspublizität 166
4.1 Strukturmerkmale 168
4.1.1 Kosten der Unternehmenspublizität 168
4.1.1.1 Grundlagen 169
4.1.1.2 Einfluss auf die Unternehmenspublizität 174
4.1.1.3 Operationalisierung und empirische Validierung 177
4.1.2 Eigentümerstruktur 180
4.1.2.1 Grundlagen 180
4.1.2.2 Einfluss auf die Unternehmenspublizität 181
4.1.2.3 Operationalisierung und empirische Validierung 186
4.1.3 Kapitalstruktur 188
4.1.3.1 Grundlagen 188
4.1.3.2 Einfluss auf die Unternehmenspublizität 188
4.1.3.3 Operationalisierung und empirische Validierung 195
4.1.4 Unternehmensgröße 196
4.1.4.1 Grundlagen und Einfluss auf die Unternehmenspublizität 196
4.1.4.2 Operationalisierung und empirische Validierung 202
4.2 Merkmale mit Marktbezug 204
4.2.1 Mehrfachlisting 204
4.2.1.1 Grundlagen 204
4.2.1.2 Einfluss auf die Unternehmenspublizität 205
4.2.1.3 Operationalisierung und empirische Validierung 212
4.2.2 Branche 213
4.2.2.1 Grundlagen 213
4.2.2.2 Einfluss auf die Unternehmenspublizität 213
4.2.2.3 Operationalisierung und empirische Validierung 219
4.3 Unternehmensperformance 221
4.3.1 Grundlagen 221
4.3.2 Einfluss auf die Unternehmenspublizität 221
4.3.3 Operationalisierung und empirische Validierung 229
4.4 Multivariate Analyse 230
4.5 Zusammenfassung 235
5 Auswirkungen der Unternehmenspublizität 236
5.1 Liquidität 237
5.1.1 Börsenumsatz 237
5.1.1.1 Grundlagen 237
5.1.1.2 Einfluss der Unternehmenspublizität 238
5.1.1.3 Operationalisierung und empirische Validierung 241
5.1.2 Bid-Ask-Spread 246
5.1.2.1 Grundlagen 246
5.1.2.2 Einfluss der Unternehmenspublizität 247
5.1.2.3 Operationalisierung des Bid-Ask-Spread 250
5.1.2.4 Empirische Validierung 251
5.1.3 Fazit 255
5.2 Kapitalkosten 255
5.2.1 Unmittelbar kapitalkostenbezogene Ansätze 256
5.2.1.1 Einfluss der Unternehmenspublizität 256
5.2.1.2 Operationalisierungen und empirische Validierung 257
5.2.1.3 Fazit 269
5.2.2 Marktkapitalisierung 270
5.2.2.1 Grundlagen 270
5.2.2.2 Einfluss der Unternehmenspublizität 271
5.2.2.3 Operationalisierung und empirische Validierung 276
5.2.3 Fazit 279
5.3 Subjektive Zufriedenheit mit Unternehmenspublizität 280
5.4 Zusammenfassung 281
6 Dokumentation der empirischen Untersuchung 282
6.1 Forschungsdesign 282
6.2 Untersuchungsobjekte 284
6.2.1 Methodische Grundlagen 284
6.2.2 Grundgesamtheit 285
6.3 Datenerhebung 287
6.3.1 Primärstatistische Erhebung 288
6.3.1.1 Methodische Grundlagen 288
6.3.1.2 Fragebogenentwicklung und Durchführung der Befragung1652 290
6.3.1.3 Antwortverhalten 291
6.3.1.4 Datenerhebungsfehler 297
6.3.2 Sekundärstatistische Datengewinnung 305
6.4 Eigenschaften der gewonnenen Merkmale 307
6.4.1 Skalierung der Merkmale 307
6.4.2 Deskriptive Parameter der Merkmale 309
6.4.3 Verteilungseigenschaften der Merkmale 315
6.4.4 Dimensionsreduktionen 315
7 Zusammenfassung 317
7.1 Konzeptionelle Ergebnisse 317
7.2 Methodische Ergebnisse 319
7.3 Empirische Ergebnisse 320
7.4 Implikationen für die Ausgestaltung der Unternehmenspublizität 323
Anhang 327
Literaturverzeichnis 334
Gesetzes- und Normenverzeichnis 394
Stichwortverzeichnis 397

Erscheint lt. Verlag 22.1.2011
Reihe/Serie neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Zusatzinfo XVIII, 392 S. 63 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte AIMD • Empirie • Geschäftsbericht • Kapitalmarkt • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-8349-6166-3 / 3834961663
ISBN-13 978-3-8349-6166-2 / 9783834961662
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich