Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Einfluss von Thin Capitalization Rules auf unternehmerische Kapitalstrukturentscheidungen (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 2011
XXVI, 255 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6321-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Einfluss von Thin Capitalization Rules auf unternehmerische Kapitalstrukturentscheidungen - Alexandra Maßbaum
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
(CHF 41,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Alexandra Maßbaum integriert verschiedene Typen von Thin Capitalization Rules in das Kapitalstrukturmodell von Miller (1977) und ermittelt auf diese Weise ihren Einfluss auf die Vorteilhaftigkeit einer Eigen- bzw. Fremdkapitalvergabe.

Dr. Alexandra Maßbaum promovierte bei Prof. Dr. Caren Sureth als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Paderborn.

Dr. Alexandra Maßbaum promovierte bei Prof. Dr. Caren Sureth als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Paderborn.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
Symbolverzeichnis 20
1 Einleitung 24
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 24
1.2 Gang der Untersuchung 28
2 Grundlagen 30
2.1 Grundbegriffe 30
2.1.1 Eigen- und Fremdfinanzierung 30
2.1.2 Kapitalstruktur und Verschuldungsgrad 35
2.1.3 Thin Capitalization Rules 37
2.1.3.1 Definition von Thin Capitalization Rules 37
2.1.3.2 Systematisierung von Thin Capitalization Rules 38
2.1.3.3 Einordnung der Regelungen in den EU-Mitgliedsstaaten in dasSystematisierungsschema 43
2.2 Theoretische Grundlagen 47
2.2.1 Überblick über den Stand der Kapitalstrukturforschung 47
2.2.1.1 Neoinstitutionalistisch orientierte Ansätze 47
2.2.1.2 Neoklassisch orientierte Ansätze 48
2.2.2 Das Modell von ModiglianijMiller ohne Steuern 54
2.2.2.1 Modellannahmen 54
2.2.2.2 Die Theoreme von ModiglianijMiller 56
2.2.3 Das Modell von ModiglianijMiller mit Körperschaftsteuer 60
2.2.3.1 Modellannahmen 60
2.2.3.2 Formale Darstellung 61
2.2.3.3 Kritische Würdigung 63
2.2.4 Das Modell von Miller mit Körperschaftsteuer undEinkommensteuer 64
2.2.4.1 Modellannahmen 64
2.2.4.2 Marktwert eines verschuldeten Unternehmens 66
2.2.4.3 Gleichgewichtsanalyse 67
2.2.4.4 Formale Darstellung 71
2.2.4.5 Kritische Würdigung 73
2.3 Zwischenfazit 74
3 Der Einfluss vonverschuldungsgradbasierten ThinCapitalization Rules 75
3.1 Deutschland 76
3.1.1 Überblick über die deutschen Thin Capitalization Rules 76
3.1.2 Modellannahmen 77
3.1.3 Formale Integration des deutschen Steuerrechts 84
3.1.4 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur 88
3.1.5 Sensitivitätsanalyse 91
3.1.5.1 Anteil der Dauerschulden und Zeit- und Wachstumsfaktor fürVeräußerungsgewinne 91
3.1.5.2 Steuersätze 101
3.1.5.3 Steuerpflichtiger Anteil von Dividenden und Veräußerungsgewinnen 103
3.1.5.4 Bruttogewinn 106
3.1.5.5 Anteil der ergebnisabhängigen Verzinsung 108
3.1.5.6 Zinssatz 109
3.1.5.7 Sonstige Parameter 110
3.1.6 Auswirkungen eines Betriebsausgabenabzugsverbots 112
3.1.7 Ergebnisse 117
3.2 Italien 119
3.2.1 Überblick über die italienischen Thin Capitalization Rules 119
3.2.2 Modellannahmen 120
3.2.3 Formale Integration des italienischen Steuerrechts 123
3.2.4 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur 123
3.2.5 Sensitivitätsanalyse 124
3.2.5.1 Anteil der einbezogenen Darlehen und Zeit- und Wachstumsfaktorfür Veräußerungsgewinne 124
3.2.5.2 Steuersätze 129
3.2.5.3 Steuerpflichtiger Anteil von Dividenden und Veräußerungsgewinnen 130
3.2.5.4 Bruttogewinn 131
3.2.5.5 Anteil der ergebnisabhängigen Verzinsung 132
3.2.5.6 Zinssatz 132
3.2.5.7 Sonstige Parameter 133
3.2.6 Ergebnisse 133
3.3 Belgien 135
3.3.1 Überblick über die belgischen Thin Capitalization Rules 135
3.3.2 Modellannahmen 136
3.3.3 Abgeltungsteuer in Belgien 139
3.3.3.1 Formale Integration 139
3.3.3.2 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur 139
3.3.3.3 Sensitivitätsanalyse 140
3.3.3.4 Ergebnisse 146
3.3.4 Veranlagung in Belgien 147
3.3.4.1 Formale Integration 147
3.3.4.2 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur 148
3.3.4.3 Sensitivitätsanalyse 148
3.3.4.4 Ergebnisse 153
3.4 Zwischenfazit 154
4 Der Einfluss von aktivabasiertenThin Capitalization Rules 159
4.1 Ausgestaltungsmöglichkeiten emer Aktivagrenze 159
4.2 Überblick über die dänischen Thin CapitalizationRules 160
4.3 Der Einfluss der dänischen Thin CapitalizationRules 163
4.4 Zwischenfazit 166
5 Der Einfluss vonergebnisgrößenbasierten ThinCapitalization Rules 167
5.1 Deutschland 168
5.1.1 Überblick über die deutschen Thin Capitalization Rules 168
5.1.2 Modellannahmen 172
5.1.3 Formale Integration des deutschen Steuerrechts 175
5.1.4 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur 178
5.1.5 Sensitivitätsanalyse 179
5.1.5.1 Zeit- und Wachstumsfaktor für Veräußerungsgewinne 179
5.1.5.2 Steuersätze 182
5.1.5.3 Steuerpflichtiger Anteil von Dividenden und Veräußerungsgewinnen 184
5.1.5.4 Bruttogewinn 185
5.1.5.5 Anteil der ergebnisabhängigen Verzinsung 186
5.1.5.6 Zinssatz 187
5.1.5.7 Sonstige Parameter 188
5.1.6 Berücksichtigung einer Abgeltungsteuer auf Dividenden 194
5.1.7 Auswirkungen einer verdeckten Gewinnausschüttung 198
5.1.8 Ergebnisse 201
5.2 Italien 203
5.2.1 Überblick über die italienischen Thin Capitalization Rules 203
5.2.2 Modellannahmen 205
5.2.3 Formale Integration des italienischen Steuerrechts 206
5.2.4 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur 207
5.2.5 Sensitivitätsanalyse 207
5.2.5.1 Zeit- und Wachstumsfaktor für Veräußerungsgewinne 207
5.2.5.2 Steuersätze 211
5.2.5.3 Steuerpflichtiger Anteil von Dividenden und Veräußerungsgewinnen 212
5.2.5.4 Bruttogewinn 212
5.2.5.5 Anteil der ergebnisabhängigen Verzinsung 213
5.2.5.6 Zinssatz 214
5.2.5.7 Sonstige Parameter 214
5.2.6 Auswirkungen der steuerlichen Abzugsfähigkeit der IRAPab dem Jahr 2009 215
5.2.6.1 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur 215
5.2.6.2 Sensitivitätsanalyse 216
5.2.7 Ergebnisse 224
5.3 Zwischenfazit 226
6 Zusammenfassung und Bewertungder Ergebnisse 228
7 Schlussbetrachtung 237
Anhang 241
Berechnungen zu Kapitel 3 241
Berechnungen zu Kapitel 5 247
Literaturverzeichnis 254
Rechtsquellenverzeichnis 273

Erscheint lt. Verlag 25.11.2010
Zusatzinfo XXVI, 255 S. 13 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Schlagworte Gesellschafterfremdfinanzierung • Kapitalstrukturmodell • Steuerlehre • Unterkapitalisierung • Unternehmensbesteuerung
ISBN-10 3-8349-6321-6 / 3834963216
ISBN-13 978-3-8349-6321-5 / 9783834963215
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 39,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Beispiele, Übungsaufgaben mit Musterlösungen

von Alexander Burger

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
CHF 19,50