Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen (eBook)
Kommt der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nach, kann der Gläubiger seine Forderung im Wege der Einzelzwangsvollstreckung durchsetzen. Diesen Weg wird er in der Regel zunächst wählen. Hierbei ist das Prioritätsprinzip zu beachten. Befriedigung erlangt also der Gläubiger, der zuerst die Zwangsvollstreckung betreibt. Verläuft diese Maßnahme allerdings erfolglos, bleibt dem Gläubiger noch die Möglichkeit, das Insolvenzverfahren zu beantragen, welches von der Gläubigergleichbehandlung beherrscht wird Diese Möglichkeit gilt allerdings nur für Regelinsolvenzverfahren, da Verbraucher nicht dazu verpflichtet sind, einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu stellen.
Können sich Grundpfandgläubiger und Insolvenzverwalter nicht über eine freihändige Verwertung einigen, kommen nur noch Zwangsverwertungsmaßnahmen in Betracht. Die Grundpfandgläubiger sehen häufig keinen anderen Ausweg, als die Zwangsversteigerung bzw. die Zwangsverwaltung gegen diese Schuldner zu betreiben. Problematisch wird es, wenn Insolvenzverfahren und Zwangsversteigerungs- bzw. Zwangsverwaltungsverfahren aufeinander treffen. Dies führt dazu, dass die schutzwürdigen Interessen der Einzelgläubiger mit den ebenfalls schutzwürdigen Interessen der Gläubigergesamtheit kollidieren.
Im ersten Teil der Ausarbeitung werden die Verfahrensstrukturen der zuvor erwähnten Verfahren vorgestellt. Sie bilden die Grundlage zum Verständnis des zweiten Teils, der die Problemfelder und Wechselwirkungen beinhaltet und somit den Schwerpunkt der Arbeit darstellt. Wann kommt es zu solchen Wechselwirkungen und welche Auswirkungen haben Zwangsverwaltungen und Zwangsversteigerungen auf ein Insolvenzverfahren? Die Beantwortung dieser Frage erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit den §§ 49 und 165 InsO in Verbindung mit dem ZVG. § 49 InsO berechtigt den absonderungsberechtigten Gläubiger zur Durchführung der Zwangsverwaltung bzw. Zwangsversteigerung, für den Insolvenzverwalter stellt § 165 InsO eine bedeutende Norm dar. Die Verwertung von unbeweglichem Vermögen ist in den §§ 864 ff. ZPO und im ZVG geregelt.
Erscheint lt. Verlag | 12.1.2009 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht ► Sachenrecht |
Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht ► Zivilverfahrensrecht | |
Schlagworte | insolvenzverfahrens • Problemfelder • Strukturen • vermoegen • Vermögen • Wechselwirkungen • Zwangsvollstreckung |
ISBN-10 | 3-640-24270-X / 364024270X |
ISBN-13 | 978-3-640-24270-2 / 9783640242702 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 751 KB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich