Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Rechtshandbuch Facility Management (eBook)

Eike N. Najork (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2009 | 2009
XVI, 252 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-89163-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rechtshandbuch Facility Management -
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
(CHF 35,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band liefert erstmals eine umfassende Zusammenstellung der rechtlichen Grundlagen des Facility Managements. Behandelt werden vertragliche und prozessuale Fragen sowie die Themen Betriebsübergang, öffentliche Vergabe von Facility Management Leistungen und Betreiberpflichten. Das Buch richtet sich an immobilienrechtlich ausgerichtete Kanzleien, Anbieter von Facility Management Leistungen, Investoren, Immobilienverwaltungen der öffentlichen Hand sowie Berater auf dem Gebiet Facility Management.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
A. Grundlagen des Facility Management-Vertrags 16
I. Vertragsgegenstand 16
II. Rechtsquellen 16
1. Bürgerliches Gesetzbuch 16
2. Internationales Privatrecht 16
3. Gemeinschaftsprivatrecht 17
4. Dienstleistungsrichtlinie 17
III. Privatrechtlicher Vertrag 17
IV. Vertragsparteien 18
V. Dauerschuldverhältnis 18
VI. Vertragstyp 19
VII. Gegenseitiger Vertrag 20
VIII. Vertrag zu Gunsten Dritter/mit Schutzwirkung für Dritte 20
B. Abschluss des Facility Management-Vertrags 22
I. Angebot und Annahme 22
II. Vertragsübernahme 23
III. Formvorschriften 24
1. Formfreiheit 24
2. Gesetzliche Schriftform 24
3. Elektronische Form 25
4. Textform 25
5. Öffentliche Beglaubigung 26
6. Notarielle Beurkundung 26
7. Mietverträge 27
8. Vereinbarte Schriftform 28
9. Gemeindeordnungen 29
IV. Bedingungen 30
V. Vertretung 30
VI. Öffentlich-rechtliche Genehmigungen 31
1. Gewerbeordnung 31
2. Rechtsdienstleistungsgesetz 31
2. Definition 34
3. Anwendungsbereich bei Unternehmern 35
4. Einbeziehung bei Unternehmern 35
5. Inhaltskontrolle 35
C. Öffentliche Auftragsvergabe 37
I. Einführung 37
II. Sinn und Zweck des Vergaberechts 37
1. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen 39
2. VgV 42
3. Verdingungsordnungen 42
4. Übrige Vorschriften 43
IV. Vergabe von Facility Management-Leistungen 43
1. Isolierte Vergabe 44
2. Gesamtvergabe / PPP 46
1. Öffentliche Ausschreibung / Offenes Verfahren 49
2. Beschränkte Ausschreibung / Nichtoffenes Verfahren 50
3. Freihändige Vergabe/Verhandlungsverfahren 51
4. Wettbewerblicher Dialog 52
VI. Verfahrensablauf 52
1. Offenes Verfahren 53
3. Verhandlungsverfahren 64
VII. Verfahrensbesonderheiten 67
1. Aufhebung 67
2. Dokumentationspflichten/Vergabeakte 68
VIII. Rechtsschutz im Vergaberecht 70
1. Antrag nach § 107 Abs. 1 GWB 70
3. Rüge, § 107 Abs. 3 Satz 1 GWB 72
4. Form des Nachprüfungsantrags, § 108 GWB 73
5. Entscheidung der Vergabekammer, § 114 GWB 73
6. Sofortige Beschwerde 73
D. Inhalt des Facility Management-Vertrags 74
I. Objekt 74
II. Laufzeit 74
III. Pflichten des Auftragnehmers 75
1. Pflichten des technischen Facility Managements 75
2. Pflichten des infrastrukturellen Facility Management 80
3. Pflichten des kaufmännischen Facility Managements 84
IV. Pflichten des Auftraggebers 97
1. Vergütung 97
2. Kooperationspflicht 100
3. Sonstige Pflichten 100
4. Allgemeine Sorgfaltspflicht 101
5. Abnahme von Werken 101
V. Einschaltung von Subunternehmern 104
VI. Sicherheiten 105
1. Sicherungshypothek 105
2. Bürgschaften 106
VIII. Vollmachten für den Auftragnehmer 109
IX. Service-Level-Agreements 109
E. Beendigung des Vertrags 111
I. Gründe der Beendigung 111
1. Zeitablauf 111
2. Ordentliche Kündigung 111
3. Freie Kündigung des Auftraggebers 112
4. Fristlose Kündigung bei Vertrauensstellung 113
5. Kündigung aus wichtigem Grund 113
6. Insolvenz des Auftraggebers 115
7. Insolvenz des Auftragnehmers 116
8. Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Auftraggebers 116
9. Tod des Auftragnehmers 116
II. Pflichten des Auftragnehmers 117
1. Rückgabe überlassener Räume und Anlagen 117
2. Übergabe von Unterlagen und Daten 117
F. Betriebsübergang 118
I. Einführung 118
1. Der status quo der Rechtslage 118
2. Gestaltungsmöglichkeiten für den Rechtsanwender 119
II. Rechtsgrundlagen 120
1. Kodifiziertes Recht 120
2. Rechtsprechung / Gebot der richtlinienkonformen Auslegung 121
III. Tatbestandsvoraussetzungen eines Betriebsübergangs 122
2. Wechsel des Betriebsinhabers beim Facility Management Vertrag 137
IV. Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs 143
2. Zuordnung von Arbeitnehmern 146
3. Erfasste Arbeitsverhältnisse 148
4. Rechtsnachfolge bei individualvertraglichen Ansprüchen – § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB 149
5. Fortgeltung von Kollektivnormen – § 613a Abs. 1 Satz 2-4 BGB 154
6. Die gesamtschuldnerische Nachhaftung gemäß § 613a Abs. 2 BGB 161
7. Das Kündigungsverbot des § 613a Abs. 4 BGB 163
V. Unterrichtung der Arbeitnehmer 165
1. Rechtsgrundlage und Gesetzeszweck 165
3. Schuldner der Unterrichtung 168
4. Inhalt der Unterrichtung 169
5. Verbleibende Rechtsunsicherheit 173
VI. Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer 173
1. Voraussetzungen des § 613a Abs. 6 BGB 173
2. Die Widerspruchsfrist des § 613a Abs. 6 BGB 174
3. Rechtsfolgen des Widerspruchs 175
G. Leistungsstörungen 177
I. Einleitung 177
II. Verletzung einer Werkpflicht 177
1. Leistungsverzögerung 177
III. Verletzung einer Dienstpflicht 187
1. Leistungsverzögerung 187
2. Mängelansprüche 187
IV. Zahlungsverzug 189
V. Gläubigerverzug 189
H. Betreiberverantwortung 190
I. Einleitung 190
II. Zivilrechtliche Betreiberverantwortung 190
1. Definition der Verkehrssicherungspflicht 191
2. Beispiele für Verkehrssicherungspflichten 192
5. Delegation von Verkehrssicherungspflichten auf Dritte 206
6. Haftung für Fehlverhalten Dritter 208
7. Haftung für Organe nach § 31 BGB 209
8. Mitverschulden 210
III. Strafrechtliche Betreiberverantwortung 211
1. Tatbestandsverwirklichung durch Unterlassen 211
3. Einzelne Tatbestände 215
4. Verantwortung innerhalb der Geschäftsführung 216
IV. Öffentlich-rechtliche Betreiberverantwortlichkeit 217
1. Baurecht 217
2. Umweltrecht 217
3. Prüfpflichten 219
4. Dokumentationspflichten 220
V. Vermeidung und Begrenzung des Haftungsrisikos und einer Strafbarkeit 220
1. Compliance 221
2. Versicherbarkeit 222
3. Haftungsbegrenzung 223
I. Streitbeilegung 225
I. Einführung 225
II. Das selbständige Beweisverfahren 225
1. Die Bedeutung des selbständigen Beweisverfahrens 225
4. Die Streitverkündung 229
5. Die Formulierung der Beweisfrage 229
6. Die Bezeichnung der Beweismittel 230
10. Rechtsfolgen des selbständigen Beweisverfahrens 233
11. Die Kosten 234
III. Das Erkenntnisverfahren 235
1. Zulässigkeitsfragen 235
2. Darlegungs- und Beweislast im Klageverfahren 235
3. Der Prozess in erster Instanz 237
4. Die Berufungsinstanz 238
5. Die Streitverkündung 240
6. Insolvenz im Facility Management-Prozess 242
IV. Schiedsgerichtsverfahren 242
1. Die Bedeutung des Schiedsgerichtsverfahrens 242
2. Rechtliche Grundlagen in der ZPO 243
3. Anwendbarkeit des deutschen Schiedsverfahrensrechts 243
4. Schiedsabrede/Schiedsklausel 243
5. Schiedsspruch 246
6. Vor- und Nachteile eines Schiedsgerichtsverfahrens 246
V. Der Schiedsgutachtenvertrag 247
2. Dispute Boards 250
Literaturverzeichnis 252
Stichwortverzeichnis 254

Erscheint lt. Verlag 1.9.2009
Mitarbeit Assistent: Tobias Gabriel, Markus J. Goetzmann, Regina Lamm, Nils Mrazek
Zusatzinfo XVI, 252 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre Immobilienwirtschaft
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Betreiberverantwortung • Facility Management • Immobilienwirtschaft • Management • Property Management
ISBN-10 3-540-89163-3 / 3540891633
ISBN-13 978-3-540-89163-5 / 9783540891635
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Handbuch für Studium und Praxis

von Hanspeter Gondring

eBook Download (2023)
Vahlen (Verlag)
CHF 63,50