Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bankenrestrukturierung in Europa

Konzepte gegen 'Too Big to Fail'
Buch | Softcover
108 Seiten
2011
Tectum Wissenschaftsverlag
978-3-8288-2647-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bankenrestrukturierung in Europa - Tobias C. Riethmüller
CHF 34,85 inkl. MwSt
Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 - 2009 sollen neue Regeln und Abläufe das Ausscheiden großer, systemrelevanter Finanzinstitute aus dem Markt möglich machen. Die Politik darf künftig nicht mehr zur Geisel der Finanzindustrie gemacht werden können. Es muss möglich sein, ins Straucheln geratene Banken abzuwickeln, ohne das Finanzsystem als Ganzes zu gefährden. Dazu hat der Bundestag Anfang 2011 mit dem (Banken-)Restrukturierungsgesetz im deutschen Rechtssystem Neuland betreten. In anderen Rechtskreisen gehören entsprechende Regeln hingegen zum etablierten und wissenschaftlich reflektierten Bestand. Auch auf europäischer Ebene wird derzeit an einem einheitlichen "Rahmen für Krisenmanagement im Finanzsektor" gearbeitet. Tobias C. Riethmüller stellt ökonomische Hintergründe, Strukturen und Konzepte zur Lösung der sich im europäischen Umfeld stellenden Regulierungsaufgaben dar und gibt einen Überblick über den Stand der internationalen ökonomischen und interdisziplinären Forschung.

Der Autor ist Rechtsanwalt und Diplom-Volkswirt. Er arbeitet fachübergreifend zu Fragen des Wirtschaftsrechts und der Corporate Governance und hat unter anderem zum deutschen Restrukturierungsgesetz publiziert.

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Problembeschreibung

2.1 Negative Auswirkungen des (befürchteten) Scheiterns von Finanzinstituten

2.1.1 Bank Runs, Dominoeffekte und Ansteckung

2.1.2 Realwirtschaftliche Auswirkungen

2.1.3 Unsicherheitskosten und allokative Effizienz

2.1.4 Auswirkungen auf die Geldpolitik

2.2 Negative Auswirkungen (antizipierter) staatlicher Interventionen

2.2.1 Sozialisierung realisierter Verluste aus übermäßiger Risikoübernahme

2.2.2 Moralische Versuchung, Risikobepreisung und allokative Effizienz

2.2.3 Wettbewerbsverzerrung durch Hilfeleistung für einzelne Institute

2.2.4 Die Rolle staatlicher Akteure

2.3 Sondersituation bei international tätigen Instituten

2.3.1 Territorialität und Universalität

2.3.2 Verschiedenheit tatsächlicher und rechtlicher Verhältnisse und nationale Partikularinteressen

2.3.3 Nationalstaatliche Haushaltshoheit

2.3.4 Kooperation und Isolation

2.4 Gruppenspezifische Probleme

2.4.1 Intransparenz der Vermögensstruktur

2.4.2 Arbeitsteilung innerhalb einer Gruppe

2.4.3 Gruppenweites Liquiditätsmanagement

3 Regulatorische Zielsetzung

3.1 Primäre Ziele

3.1.1 Minimierung systemischer Kosten

3.1.2 Minimierung fiskalischer Kosten

3.1.3 Steigerung der allokativen Effizienz des Finanzsystems

3.1.4 Erleichterung der Bewältigung systemischer Krisen

3.2 Sekundäres Ziel: Schutz unversicherter Stakeholder

3.2.1 Die rechtliche Stellung der Anteilseigner

3.2.2 Anreize zur Risikoverlagerung im Verhältnis Eigenkapitalgeber – Fremdkapitalgeber

3.2.3 Die Stellung unversicherter Gläubiger

4 Regulatorisches Umfeld

4.1 Bestehende Regelungen in der EU

4.2 Bestehende nationale Regelungen

4.3 Regulatorische Initiativen

4.3.1 Europäische Union

4.3.2 Internationale Initiativen außerhalb der EU

5 Umsetzungsfragen eines Kriseninterventionsregimes

5.1 Strukturen und Akteure

5.2 Adressaten

5.3 Eingriffskriterien

5.3.1 Individuelles Institutsrisiko

5.3.2 Positiver Restwert

5.3.3 Regulatorisches (Ermessens-)Kriterium

5.3.4 Systemisches Risikopotential

5.3.5 Fazit

5.4 Vorfeldmaßnahmen

5.4.1 Obligatorische Insolvenzplanung

5.4.2 Aufsichtliche Notfallplanung

5.4.3 Definierte Eskalation/Frühe Intervention

5.5 Restrukturierungs- und Abwicklungsmaßnahmen

5.5.1 Vergleichsmaßstab: Unterstützung der Weiterführung

5.5.2 Aufsichtliche Nachsicht

5.5.3 Kontrollübernahme durch die Interventionsstelle

5.5.4 Erzwungene Kapitalmaßnahme

5.5.5 Erzwungene Vermögensübertragung oder Übernahme

5.5.6 Überbrückungsbank

5.5.7 Abwicklungsbank

5.5.8 (Zeitweise) Verstaatlichung

5.5.9 Liquidation

5.6 Flankierende Maßnahmen

5.6.1 Moratorium

5.6.2 Vorweggenommene Quotierung und Weiterführung

5.6.3 Aufspaltung nach Aktivitäten

5.6.4 Zugriff auf Gruppeninstitute

5.6.5 Aussetzung von Kündigungsklauseln

5.6.6 Geheimhaltung

5.7 Maßnahmenauswahl: Kostenprognose

6 Stellungnahme und Ausblick

Literaturverzeichnis

Verzeichnis zitierter Gesetze

Anhang

Erscheint lt. Verlag 13.5.2011
Reihe/Serie Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Wirtschaftswissenschaften ; 56
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 173 g
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht
Technik
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaft
Schlagworte Abwicklungsinstitut • Bad Bank • Bail Out • Bankeninsolvenz • Bankenrettung • Bankwesen • Bridge Bank • Brückenbank • Finanzkrise • frühe Investitionen • Moral Hazard • Restrukturierungsgesetz • systemische Relevanz
ISBN-10 3-8288-2647-4 / 3828826474
ISBN-13 978-3-8288-2647-2 / 9783828826472
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans Haarmeyer; Frank Frind

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20