Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Jugendschutzrecht

Jugendschutzgesetz, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Vorschriften des Strafgesetzbuchs und des Rundfunkstaatsvertrags
Buch | Hardcover
XX, 706 Seiten
2011 | 5., überarbeitete Auflage
Beck, C H (Verlag)
978-3-406-61196-4 (ISBN)
CHF 89,60 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Mit JuSchG, JMStV, StGB und RStV
Zum Werk
Kommentierung des Jugendschutzrechts mit seinen Bestimmungen
- zum Jugendschutz in der Öffentlichkeit und zu den Verbreitungsbeschränkungen bei sogenannten jugendgefährdenden Trägermedien (JuSchG)
- zum Jugendschutz in Rundfunk und sogenannten Telemedien (JMStV)
Es enthält darüber hinaus Erläuterungen zu jugendschutzrelevanten Bestimmungen des Strafgesetzbuchs (StGB) und des Rundfunkstaatsvertrags (RStV).

Vorteile auf einen Blick
- Kommentierung sämtlicher jugendschutzrechtlich relevanter Vorschriften
- enthält wichtige Materialien zum Jugendschutz (z.B. FSK-Grundsätze, Richtlinien der Medienaufsicht).

Zur Neuauflage
Mit der Neuauflage wurden die seit der Vorauflage ergangenen zahlreichen jugendschutzrechtlichen Neuerungen in die Kommentierung eingearbeitet. So wurden im Jugendschutzgesetz (JuSchG) durch das 1. JuSchGÄndG die Tatbestände der Indizierung und der schweren Jugendgefährdung erweitert. Im Strafgesetzbuch (StGB) ergaben sich Änderungen im Bereich der Kinder- und Jugendpornografie, ebenso für den Tatbestand der Gewaltdarstellungen, der sich auch auf "menschenähnliche Wesen"erstreckt und schließlich in § 130 StGB im Hinblick auf den eingefügten Tatbestand der Legitimation der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft.
Außerdem wurde die bis Mitte Februar 2011 veröffentlichte Rechtsprechung berücksichtigt.

Zielgruppe
Für Veranstalter und Gewerbetreibende (Gaststätten, Verkaufsstellen, Spielbetriebe, Verlage, Filmproduzenten, Film- und Theaterveranstalter), Medienunternehmen sowie Behörden, Verbände, Gerichte, Jugendschutz- und Polizeibehörden.

"(...) So ist auf Basis der Vorauflage ein Werk entstanden, das uneingeschränkt als »die Standardliteratur« zum gesamten deutschen Jugendschutzrecht angesehen werden kann. Der Kommentar dürfte für Gerichte, Behörden, Selbstkontrolleinrichtungen sowie Medien- und Jugendinstitutionen ebenso unverzichtbar sein wie für Medienanbieter im Bereich Print, Trägermedien, Rundfunk und Internet. Der neue »Liesching/Schuster« ist daher ein unerlässliches Arbeitsmittel für die rechtssichere Bewertung von jugendschutzrelevanten Sachverhalten."
Dirk Nolden, in: JugendMedienSchutzreport 03/ 2011, zur 5. Auflage 2011

„(...) Das Werk kann jedem zum Gebrauch empfohlen werden. Dem Einsteiger vermittelt es einen guten Überblick über die Grundlagen und Grundfragen des Jugendschutzrechts. Der erfahrene Praktiker kann sich schnell und zuverlässig über die wesentlichen gesetzlichen Neuerungen informieren.“
Frank Rebmann, in: Die Justiz, 08/ 2004, zur 4. Auflage

„(...) Der aktualisierte Jugendschutz-Kommentar stellt in seiner vierten Auflage zweifellos das Standardwerk zum deutschen Jugendschutzrecht dar. Es ist für Jugendbehörden, Ermittlungsbehörden, wissenschaftliche Einrichtungen, Medienunternehmen und Unternehmen der Internetbranche ein unentbehrliches Arbeitsmittel. Dem Kommentar ist wegen der kenntnisreichen und anschaulichen Bearbeitung sowie dem abgewogenen Urteil seines Verfassers eine weite Verbreitung zu wünschen.“
Prof. Dr. Ulrich Sieber, München/ Freiburg i.B., in: tv diskurs, 27/ 2004, zur 4. Auflage

„(...) Der Beck´sche Jugendschutz-Kommentar von Scholz/Liesching kann nach wie vor als das Standardwerk zum deutschen Jugendschutzrecht bezeichnet werden. Dies gilt gleichermaßen für den Bereich des Jugendmedienschutzes. Der Kommentar ist angesichts der seit 1. April 2003 veränderten Rechtslage sowohl für Jugendbehörden und Strafverfolgungsbehörden als auch für juristische Fakultäten und Medienunternehmen unverzichtbar. Auch Medienpädagogen und Studenten ist er dank seiner Übersichtlichkeit und verständlichen Sprache ein guter Wegweiser durch das »Dickicht« des deutschen Jugendschutzrechts.“
Dirk Nolden, in: Jugend Medien Schutz – Report, 5/ 2003, zur 4. Auflage

"(...) Den Autoren ist es gelungen, wesentliche jugenschutzrelevante Bestimmungen anschaulich und prägnant darzustellen. Für den polizeilichen Jugendschutz ist das Werk gut geeignet."
In: Polizei in Thüringen, 2/2003, zur 4. Auflage

Erscheint lt. Verlag 27.6.2011
Reihe/Serie Gelbe Erläuterungsbücher
Sprache deutsch
Maße 128 x 194 mm
Gewicht 654 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien • Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) • Jugend-Medienschutz-Staatsvertrag • Jugendschutz • Rundfunkstaatsvertrag • Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle
ISBN-10 3-406-61196-6 / 3406611966
ISBN-13 978-3-406-61196-4 / 9783406611964
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich