Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Studienkonzept Zivilrecht IV - Schuldrecht Besonderer Teil - Gesetzliche Schuldverhältnisse

Studienkonzept Zivilrecht IV - Schuldrecht Besonderer Teil - Gesetzliche Schuldverhältnisse

Buch
246 Seiten
2010 | 3., neu bearbeitete Auflage
LexisNexis ARD ORAC (Verlag)
978-3-7007-4770-3 (ISBN)
CHF 38,10 inkl. MwSt
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Studienkonzept Zivilrecht IV - Schuldrecht Besonderer Teil - Gesetzliche Schuldverhältnisse (A.Riedler), 3. Auflage mit Stand August 2010 Diese Lehrbuchreihe realisiert ein neues didaktisches Lehr-, Lern- und Studienkonzept. Gedankenführung – praxisnah in 3 Schritten: -Gesetzestext als Ausgangspunkt der Gedankenführung -Judikaturgrundsätze – Angabe der Geschäftszahl zur Recherche im RIS und/oder Datenbanken. Bei Streitfragen Abwägung der Gegenargumente der Lehre -Praktische Fallbeispiele machen Inhalt, Grenzen und Zweifelsfragen plastisch erkennbar Darstellung – verständlich und klar: -Gliederung am Beginn des Kapitels garantiert Überblick -Überschriften gelb, Merksätze und Definitionen im Text grau hinterlegt -Tabellarische Übersichten erleichtern die Orientierung -Visualisierte Falllösungs-Schemata unterstützen die Gedankenstruktur -Praxis-Beispiele aus der Rechtsprechung vertiefen das Verständnis Aktualität – in Rechtsprechung und Lehre: -Inkl FamRÄG 2009, ZaDiG 2009, EPG 2009, DaKrÄG samt VKrG 2010, IO samt IRÄ- BG 2010 -Berücksichtigung aktueller Judikatur und gängiger Kommentare Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler (Hrsg) ist Universitätsprofessor für Zivilrecht. Leiter der Abteilung für europäisches Privatrecht und Versicherungsrecht am Institut für Zivilrecht, Vorstand des Instituts für Multimediale Linzer Rechtsstudien und Leiter des Multimedia-Diplomstudiums der Rechtswissenschaften der Johannes Kepler Universität Linz. Umfangreiche nationale und internationale Publikations-, Seminar- und Gutachtertätigkeit im Zivil-, Handels- und Privatversicherungsrecht. Er ist Träger zahlreicher Preise.

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt Systematische Grundlagen 1. Kapitel Systematische Grundlagen I. Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts, Schuldrecht Allgemeiner Teil 1 II. Schuldrecht Besonderer Teil – Vertragliche Schuldverhältnisse 2 III. Schuldrecht Besonderer Teil – Gesetzliche Schuldverhältnisse 3 2. Abschnitt Schadenersatzrecht 2. Kapitel Schadenersatzrecht – Allgemeiner Teil I. Vorbemerkungen 5 1. Begriff und Funktion des Schadenersatzrechts 5 2. Vertragliche Haftung – deliktische Haftung, Verschuldenshaftung – Gefährdungshaftung – Eingriffshaftung 7 3. „Elemente“ des Schadenersatzanspruches 9 II. Schaden – Schadenskategorien 10 1. Begriff des Schadens 10 2. Positiver Schaden – entgangener Gewinn 11 3. Positiver Schaden (Vermögensschaden – ideeller Schaden) 12 a. Vermögensschaden – reiner Vermögensschaden 12 b. Immaterieller Schaden 13 c. Fiktive Mietwagenkosten 14 d. Frustrierte Aufwendungen 14 e. Realer Schaden – rechnerischer Schaden 15 4. Nichterfüllungsschaden – Vertrauensschaden 15 III. Rechtswidrigkeit – Nichteinhaltung der objektiv gebotenen Sorgfalt 17 1. Objektiv sorgfaltswidriges Verhalten 17 2. „Widerrechtliche“ Beschädigung 18 a. Verstoß gegen Ge- und Verbote der Rechtsordnung (deliktische Haftung) 19 aa. Absolute Rechte 19 bb. Schutzgesetze 20 cc. Ungeschriebene gesetzliche Pflichten (Verkehrssicherungspflichten, Ingerenzprinzip, culpa in contrahendo, Verstoß gegen die guten Sitten) 20 b. Vertragsverletzung/-haftung (Erfolgs-/Sorgfaltsverbindlichkeit) 22 c. Sorgfaltsmaßstab 23 3. Rechtfertigungsgründe 24 a. Notwehr 24 b. Notstand 25 aa. Rechtfertigender Notstand 26 bb. Entschuldigender Notstand 26 c. Selbsthilfe 27 d. Einwilligung 28 e. Geschäftsführung ohne Auftrag im Notfall 28 f. Gesetzliche Ermächtigung 29 g. Schädigung durch sozialadäquates Verhalten 29 4. Prüfung der Rechtswidrigkeit in praktischen Fällen 30 IV. Kausalität 30 1. Äquivalenztheorie 30 2. Sonderfälle 32 a. Alternative Kausalität 32 b. Kumulative Kausalität 33 c. Überholende Kausalität 33 3. Unterbrechung des Kausalzusammenhanges 34 a. Unterbrechung des Kausalzusammenhanges 34 b. Psychische Kausalität 34 V. Adäquanz 35 VI. Rechtswidrigkeitszusammenhang – Lehre vom Schutzzweck der Norm 36 1. Allgemeines 36 2. Sachlicher Rechtswidrigkeitszusammenhang (sachlicher Schutzzweck der Norm) 37 a. Einzelfälle 37 b. Rechtmäßiges Alternativverhalten 38 c. Folgeschäden 39 3. Persönlicher Rechtswidrigkeitszusammenhang (persönlicher Schutzzweck der Norm) 39 a. Unmittelbar Geschädigter 39 b. Schadensverlagerung, ersatzfähige Drittschäden 40 c. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter, erkennbar begünstigte Personen 43 d. Haftungsausschluss für Drittschäden? 44 VII. Verschulden 44 1. Verschuldensbegriff 44 2. Deliktsfähigkeit 46 3. Verschuldensgrade 47 a. Vorsatz 47 b. Fahrlässigkeit 48 aa. Begriff 48 bb. Allgemeine Verschuldensvermutung 48 cc. Besondere Verschuldensvermutung § 1299 – Sachverständige 49 4. Grobes/leichtes Verschulden 49 5. Beweislast 51 VIII. Art und Umfang des Schadenersatzes 53 1. Natural- und Geldersatz 53 2. Umfang der Ersatzpflicht 55 a. Vermögensschaden 56 aa. Positiver Schaden – entgangener Gewinn 56 bb. Ersatz des positiven Schadens 56 cc. Ersatz des Interesses (positiver Schaden und entgangener Gewinn) 57 b. Ersatz immaterieller Schäden 58 c. Vorteilsanrechnung 60 IX. Verjährung 62 X. Schädigermehrheit 63 XI. Mitverschulden/Schadensminderungspflicht des Geschädigten 64 1. Mitverschulden 64 2. Schadensminderungspflicht 69 XII. Haftung für fremdes Verhalten 69 1. Vorbemerkungen 69 2. Besorgungsgehilfen 70 3. Erfüllungsgehilfen 73 4. Eigene Haftung des Gehilfen 75 5. Regress 76 XIII. Haftungsausschlussvereinbarungen 76 XIV. Visualisierte Übersicht – Allgemeines Schadenersatzrecht 78 3. Kapitel Schadenersatzrecht Besonderer Teil – Verschuldenshaftung im ABGB I. Allgemeine Verschuldenshaftung (Generaltatbestand) 80 II. Besondere Verschuldenshaftung – Spezialtatbestände im ABGB 81 1. Körperverletzung – § 1325 ABGB 81 2. Verunstaltungsentschädigung – § 1326 ABGB 85 3. Tötung – § 1327 ABGB 86 4. Verletzung der geschlechtlichen Selbstbestimmung – § 1328 ABGB 88 5. Verletzung der Privatsphäre – § 1328a ABGB 88 6. Freiheitsentzug – § 1329 ABGB 89 7. Ehrenbeleidigung bzw Rufschädigung – § 1330 ABGB 90 8. Sachbeschädigung – §§ 1331 ff ABGB 92 9. Haftung für Rat, Auskunft, Gutachten – § 1300 ABGB 93 10. Wegehalterhaftung – § 1319a ABGB 94 4. Kapitel Schadenersatzrecht Besonderer Teil – Verschuldenshaftung Sonderhaftpflichtgesetze – DHG, AHG, OrgHG I. Dienstnehmerhaftung – DHG 97 II. Amtshaftung – AHG 100 III. Organhaftung – OrgHG 103 IV. Visualisierte Übersichten 105 1. Visualisierte Übersicht – DHG 105 2. Visualisierte Übersicht – AHG 106 3. Visualisierte Übersicht – OrgHG 107 5. Kapitel Schadenersatzrecht Besonderer Teil – Haftung ohne Verschulden nach ABGB I. Haftung des Wohnungsinhabers – § 1318 ABGB 108 II. Haftung für Bauwerke – § 1319 ABGB 109 III. Tierhalterhaftung – § 1320 ABGB 111 IV. Haftung deliktsunfähiger Schädiger – §§ 1308 ff ABGB 112 6. Kapitel Schadenersatzrecht Besonderer Teil – Annex: ASVG I. Dienstgeberhaftung(sprivileg) – § 333 ASVG 114 II. Arbeitskollegenhaftung – § 332 ASVG 116 7. Kapitel Gefährdungshaftung I – EKHG I. Unfall 120 II. Beim Betrieb 121 1. Betrieb eines Kraftfahrzeuges 121 2. Betrieb einer Eisenbahn 122 3. Kausalzusammenhang 123 4. Adäquanz 123 III. Kraftfahrzeug oder Eisenbahn 124 1. Kraftfahrzeug 124 2. Eisenbahn 124 IV. Haftpflichtige Personen – Betriebsunternehmer /Halter/ Schwarzfahrer 125 1. Betriebsunternehmer bzw Halter 125 2. Schwarzfahrer 126 3. Schädigung durch mehrere KFZ bzw Eisenbahnen 128 4. Annex: Haftung des Haftpflichtversicherers 129 V. Unanwendbarkeit des EKHG – §§ 3, 4 EKHG 129 1. Körperverletzung, Tötung – § 3 EKHG 129 2. Sachschäden – § 4 EKHG 130 VI. Haftungsausschluss – unabwendbares Ereignis – § 9 EKHG 131 VII. Haftungsumfang – Haftungshöchstbeträge 132 VIII. Mitverschulden 134 IX. Anspruchsverwirkung bzw Verjährung 134 X. Weitergehende Verschuldenshaftung nach den §§ 1293 ff ABGB 135 XI. Visualisierte Übersicht – EKHG 137 8. Kapitel Gefährdungshaftung II – PHG I. Schäden 139 II. Produkt 141 III. Fehler 141 IV. Kausalität des Fehlers für den Schaden 143 V. Inverkehrbringen 143 VI. Haftpflichtige Personen – Produzent – Importeur – Händler 144 VII. Haftungsausschlüsse 145 1. Gesetzliche Haftungsausschlüsse 145 2. Vertragliche Haftungsausschlüsse 146 VIII. Mitverschulden 146 IX. Verjährung 147 X. Deckungsvorsorge 147 XI. Weitergehende Verschuldenshaftung nach ABGB 148 XII. Visualisierte Übersicht – PHG 149 9. Kapitel Gefährdungshaftung III – Weitere Gefährdungshaftungstatbestände, Gefährdungshaftung kraft Analogie I. Weitere Gefährdungshaftungstatbestände 150 II. Gefährdungshaftung kraft Analogie 151 3. Abschnitt Bereicherungsrecht 10. Kapitel Grundlagen des Bereicherungsrechts I. Funktion und Rechtsgrundlagen des Bereicherungsrechts 152 II. Schadenersatzrecht – Bereicherungsrecht 153 III. Arten der Bereicherungsansprüche 154 11. Kapitel Leistungskondiktionen I. Irrtümliche Leistung einer Nichtschuld (condictio indebiti) – § 1431 ABGB 157 1. Condictio indebiti – § 1431 ABGB 157 2. Kondiktionsausschlüsse 158 a. Wissentliche Zahlung einer Nichtschuld, Erfüllung verjährter oder formungültiger Verbindlichkeiten – § 1432 ABGB.158 b. Zahlung vor Fälligkeit – § 1434 ABGB 159 c. Erfüllung einer Verpflichtung durch einen Geschäftsunfähigen – §§ 1421 S 2, 1433 ABGB 159 II. Wegfalls des Rechtsgrundes (condictio causa finita) – § 1435 ABGB 160 III. Nichteintritt einer „sonstigen Leistungsgrundlage“ (condictio causa data causa non secuta) – § 1435 ABGB analog 161 IV. Leistungen ohne Rechtsgrund (condictio sine causa) – § 877 ABGB 163 V. Rückforderung wegen ungerechten oder verwerflichen Grundes (condictio ob turpem vel iniustam) – § 1174 Abs 1 S 3 ABGB 164 12. Kapitel Verwendungsansprüche I. Verwendungsanspruch – § 1041 ABGB 165 1. Voraussetzungen 165 2. Anspruchsberechtigte bzw -verpflichtete 167 3. Subsidiarität des Verwendungsanspruches 167 II. Aufwandersatzanspruch – § 1042 ABGB 169 III. Aufopferungsanspruch – § 1043 ABGB 170 13. Kapitel Rechtsfolgen – Rückgabe, Wertersatz, Benützungsentgelt, Früchte, Aufwandersatz I. Rückgabe der Sache 171 II. Wertersatz 172 III. Benützungsentgelt 174 IV. Früchte 175 V. Aufwandersatz 176 VI. Vergütungszinsen 176 VII. Nachteilsausgleich 177 VIII. Rückabwicklung synallagmatischer Verträge – Saldotheorie, Zweikondiktionentheorie 177 IX. Verjährung 179 14. Kapitel Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung in mehrpersonalen Verhältnissen I. Vorbemerkungen 180 II. Leistungsketten 181 III. Einschaltung von Hilfspersonen – Boten und Stellvertreter 182 IV. Anweisung 184 1. Nicht angenommene Anweisung 184 2. Angenommene Anweisung 186 3. Fehlende Anweisung 186 V. Vertrag zugunsten Dritter 187 VI. Zession 188 1. Leistung des Zessus an den Zessionar 188 2. Leistung an den Zedenten 189 3. Leistung an einen Scheinzessionar 189 VII. Bürgschaft und Garantie 190 4. Abschnitt Geschäftsführung ohne Auftrag 15. Kapitel Notwendige, nützliche, unnütze und verbotene Geschäftsführung ohne Auftrag I. Begriff 191 II. Arten der Geschäftsführung 193 1. Notwendige Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA im Notfall) 193 2. Nützliche Geschäftsführung ohne Auftrag 194 3. Unnütze und verbotene Geschäftsführung ohne Auftrag 195 III. Gemeinsame Rechtsfolgen 196 IV. Annex: Angewandte und unechte Geschäftsführung ohne Auftrag 197 5. Abschnitt Gläubigeranfechtung 16. Kapitel Gläubigeranfechtung I. Begriff und Funktion der Gläubigeranfechtung 198 II. Anfechtungsberechtigte und Anfechtungsgegner 200 III. Tatbestände der Gläubigeranfechtung 201 1. Absichtsanfechtung – § 2 Z 1 - 3 AnfO, § 28 Z 1 - 3 IO 202 2. Anfechtung wegen Vermögensverschleuderung – § 2 Z 4 AnfO, § 28 Z 4 IO 203 3. Schenkungsanfechtung – §§ 3 f AnfO, § 29 IO 204 4. Weitere besondere Anfechtungstatbestände in der Insolvenz 205 a. Anfechtung wegen Begünstigung – § 30 IO 205 b. Anfechtung wegen Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit – § 31 Abs 1 IO 206

Mitarbeit Herausgeber (Serie): Andreas Riedler
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 477 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Allgemeines Schuldrecht
Schlagworte Bürgerliches Recht • Gesetzliche Schuldverhältnisse • Lehrbuch • Prüfungsfälle • Schuldrecht • Zivilrecht
ISBN-10 3-7007-4770-5 / 3700747705
ISBN-13 978-3-7007-4770-3 / 9783700747703
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Knut Werner Lange

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 17,95