Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Arbeitshilfen für Insolvenzsachbearbeiter

(Autor)

Buch
1499 Seiten
2010 | 2. Auflage
ZAP-Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis
978-3-89655-494-9 (ISBN)
CHF 123,15 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Jeder Insolvenzverwalter ist so gut wie sein Büro. Jedes Büro ist aber nur so gut wie die dort tätigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Dieses neuartige Arbeitsbuch unterstützt sowohl den erfahrenen als auch den unerfahrenen Sachbearbeiter im Insolvenzbüro und sorgt so für eine professionelle Abwicklung.



Die Mitarbeiter im Insolvenzbüro sind mit vielfältigen Aufgaben und Abläufen im Rahmen der Abwicklung von Insolvenzverfahren betraut. Das als Praxisleitfaden konzipierte Formularbuch gibt umfassend, präzise und leicht nachvollziehbar die einzelnen Arbeitsschritte bei der Abwicklung von Insolvenzverfahren wieder. Von A wie Abschlagsverteilung bis Z wie Zwangsmaßnahmen sind alle Facetten der täglichen Arbeit im Insolvenzbüro stichwortartig erfasst und problemorientiert erläutert. Zahlreiche Checklisten, Übersichten, Praxishinweise, Formulierungsbeispiele und weitere Arbeitshilfen illustrieren anschaulich die kritischen Punkte.

1;Vorwort;6
2;Hinweise zur Benutzung der CD-ROM;9
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Literaturverzeichnis;22
5;Abkürzungsverzeichnis;32
6;Teil 1: Lexikon;38
6.1;A;38
6.1.1;Abschlagsverteilung;38
6.1.1.1;Checkliste: Abschlagsverteilung;38
6.1.1.2;Literaturhinweis:;46
6.1.2;Absonderungsrecht;47
6.1.2.1;Checkliste: Absonderungsrecht;47
6.1.2.2;Literaturhinweis:;57
6.1.3;Akteneinlagerung;58
6.1.3.1;Checkliste: Akteneinlagerung;58
6.1.4;Anderkonto;61
6.1.4.1;Checkliste: Anderkonto;61
6.1.5;Anfechtungsansprüche;67
6.1.5.1;Checkliste: Anfechtungsansprüche;68
6.1.5.2;Literaturhinweis:;82
6.1.6;Arbeitsverhältnisse;83
6.1.6.1;Checkliste: Arbeitsverhältnisse;83
6.1.6.2;Literaturhinweis:;92
6.1.7;Auslandsbezug;93
6.1.7.1;1. Gängige ausländische Gesellschaftsformen auf dem deutschen Markt;93
6.1.7.2;2. Rechtsgrundlagen Auslandsbezug;93
6.1.7.3;Anmerkung:;94
6.1.7.4;3. Begrifflichkeiten Auslandsbezug;95
6.1.7.5;Anmerkungen:;99
6.1.7.6;4. Wichtigste Regelungen in der EuInsVO;99
6.1.7.7;Sachlicher Anwendungs-bereich;100
6.1.7.8;Persönlicher Anwendungs-bereich;100
6.1.7.9;Räumlicher Anwendungs-bereich1;100
6.1.7.10;Räumlicher Anwendungs-bereich;100
6.1.7.11;Anwendbares Recht;100
6.1.7.12;Insolvenzfähigkeit;100
6.1.7.13;Anmerkungen:;101
6.1.7.14;5. Verfahrensarten 5.1. Hauptinsolvenzverfahren;102
6.1.7.15;5.2. Partikularinsolvenzverfahren;102
6.1.7.16;5.3. Sekundärinsolvenzverfahren51;103
6.1.7.17;6. Gerichtsstand bei Anfechtungsklagen52;103
6.1.7.18;7. Private Limited Company;104
6.1.7.19;8. Einkommensbezüge aus dem Ausland;104
6.1.7.20;9. Besonderheit im IK-Verfahren;105
6.1.7.21;Literaturhinweis:;105
6.1.8;Ausschüttungsbericht;106
6.1.8.1;Checkliste: Ausschüttungsbericht;106
6.1.9;Aussonderungsrechte;110
6.1.9.1;Checkliste: Aussonderungsrechte;111
6.1.9.2;Literaturhinweis:;117
6.2;B;118
6.2.1;Bank;118
6.2.2;Beendigung des Insolvenzverfahrens;125
6.2.3;Berichte;133
6.2.4;Betriebsfortführung;141
6.3;E;153
6.3.1;Einkommen;153
6.3.2;Eröffnungsbeschluss111 juristische Person;171
6.3.3;Eröffnungsbeschluss113 natürliche Person;183
6.4;F;199
6.4.1;Fahrzeuge in der Insolvenz;199
6.4.2;Finanzamt;210
6.4.3;Firmenvertretungsverhältnisse;215
6.4.4;Forderungs-/Debitoreneinzug;216
6.4.5;Freigabe;227
6.4.6;Fristen;250
6.5;G;259
6.5.1;Gläubiger/Kreditoren;259
6.5.2;Gläubigerverzeichnis (
152 InsO);266
6.5.3;Globalzession170;273
6.5.4;Gutachtenauftrag;281
6.6;H;294
6.6.1;Haftungsansprüche;294
6.7;I;318
6.7.1;IK-Verfahren;318
6.7.2;Immobilienbestand200;322
6.7.3;Inhaltsverzeichnis;338
6.7.4;Insolvenzgeld209;341
6.7.5;Insolvenzgeldvorfinanzierung;347
6.7.6;Insolvenzplanverfahren213;355
6.7.7;Insolvenztabelle;368
6.7.8;Inventar;420
6.7.9;IN-Verfahren;426
6.8;K;429
6.8.1;Kosten im Eröffnungsverfahren;429
6.8.2;Kostenstundung;436
6.9;L;439
6.9.1;Limited257;439
6.10;M;461
6.10.1;Massekosten/Verfahrenskosten;461
6.10.2;Masselosigkeit;465
6.10.3;Masseunzulänglichkeit;467
6.10.4;Masseverbindlichkeiten;475
6.11;N;481
6.11.1;Nachlassinsolvenzverfahren;481
6.12;P;486
6.12.1;Postein- und -ausgänge;486
6.12.2;Prozesskostenhilfeantrag;490
6.13;Q;494
6.13.1;Quotenauszahlung;494
6.14;R;501
6.14.1;Rechtsmittel- und Rechtsbehelfsübersicht;501
6.14.2;Restschuldbefreiung;533
6.15;S;534
6.15.1;Schlussbericht;534
6.15.2;Schlussrechnung;544
6.15.3;Steuerpflichten;551
6.16;T;566
6.16.1;Terminsvorbereitung;566
6.16.2;Treuhändervergütung;570
6.17;V;573
6.17.1;Verjährungsfristen;573
6.17.2;Vermögensübersicht;579
6.17.3;Versicherungsverträge;587
6.17.4;Verteilungsverzeichnis;593
6.17.5;Vertragsverhältnisse;599
6.17.6;Verwaltervergütung;605
6.17.7;Verwertungstätigkeit;617
6.17.8;Verzeichnis der Massegegenstände (
151 InsO);621
6.17.9;Vollstreckungsmaßnahmen;634
6.17.10;Vorläufiges Verfahren345;639
6.18;W;653
6.18.1;Wohlverhaltensperiode;653
7;Teil 2: Muster;660
7.1;Muster 1: Verteilungsverzeichnis für Abschlagsverteilung;661
7.2;Must

S (S. 497-498) Schlussbericht Nach § 66 InsO hat der Insolvenzverwalter bei Beendigung seines Amtes Rechnung zu legen. Dies geschieht i.d.R. durch Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben. -- Schlussrechnung. Ergänzend zu einer Schlussrechnung wird im Regelfall auch ein entsprechender Schlussbericht erstellt, der nähere Erläuterungen zu dem Zahlenwerk in der Schlussrechnung liefert. Darin wird über alle Einnahmen und Ausgaben in dem Verfahren berichtet und ggf. erläutert, warum prognostizierte Erlöse nicht realisiert werden konnten. An dem Schlussbericht und den darin beschriebenen Ergebnissen bei der Verwertung des Vermögens wird die "Qualität" des Insolvenzverwalters gemessen. Der Schlussbericht ist damit sozusagen das "Aushängeschild" des Verwalters. Die Gläubiger interessiert letztlich die Höhe der Quote, die sie erhalten, aber der Schlussbericht kann Erklärungen für Schwierigkeiten bei der Abwicklung oder Ähnliches geben und v.a. auch die Arbeitsweise des Insolvenzverwalters darstellen. In vielen Insolvenzbüros werden die Insolvenzsachbearbeiter mit dem Entwurf eines Schlussberichtes betraut. Daher sollte man im Vorfeld wissen, wie ein solcher aufgebaut ist und worauf zu achten ist, damit während der gesamten Abwicklung des Verfahrens bereits berücksichtigt wird, dass später eine Berichterstattung über jede Handlung ggü. den Gläubigern erfolgen muss und die Unterlagen entsprechend aussagekräftig geführt werden. Folgende Arbeitsschritte sind bei der Erstellung eines Entwurfes zu vollziehen: Checkliste: Schlussbericht Schritt 1: Anlagen zum Schlussbericht Zunächst einmal sollte bekannt sein, welche Unterlagen zusammen mit einem Schlussbericht beim Insolvenzgericht einzureichen sind: Schritt 1.1.: Schlussrechnung Hierbei handelt es sich um die Sortierung aller Einnahmen und Ausgaben nach Sachbereichen (z. B. Verkauf Anlagevermögen, Einnahmen aus Forderungseinzug, Steuerberatungskosten, Massekosten etc.) sowie die Verteilung der erzielten Insolvenzmasse auf Massekosten, Masseverbindlichkeiten und Insolvenzforderungen. -- Schlussrechnung Schritt 1.2.: Schlussverzeichnis Nach § 188 InsO ist vor jeder Verteilung ein Verteilungsverzeichnis vorzulegen, woraus ersichtlich ist, welche Gläubiger mit welchen Beträgen bei der Verteilung berücksichtigt werden. Die Verteilung kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Insolvenzverfahren vorgenommen werden. Die Schlussverteilung am Ende des Verfahrens ist in § 196 InsO geregelt. Allgemein spricht man von einem Verteilungsverzeichnis. Durch die spezifischeBezeichnung Schlussverzeichnis wird dann deutlich, in welchem Verfahrensstadium man sich befindet. -- Verteilungsverzeichnis Schritt 1.3.: Vergütungsantrag Gleichzeitig mit der Erstellung des Schlussberichtes muss der Insolvenzverwalter auch seine Verwaltervergütung abschließend berechnen, weil in der dazugehörigen Schlussrechnung die Massekosten (Gerichts- und Verwalterkosten) aufgeführt werden müssen, um ermitteln zu können, welche Insolvenzmasse letztlich zur Verteilung an die Gläubiger verbleibt. -- Verwaltervergütung Schritt 1.4.: Schlussbilanz Die Schlussbilanz ist die Weiterführung der Vermögensübersicht nach § 153 InsO nunmehr zum Zeitpunkt der Verfahrensbeendigung. Auf der Aktivseite dürften sich dementsprechend nur noch Kontenguthaben und ggf. zu erwartende Steuererstattungsansprüche befinden. Au

Reihe/Serie Insolvenzrecht in der Praxis
Sprache deutsch
Gewicht 1725 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Schlagworte Formular • Formular / Formblatt • Hardcover, Softcover / Recht/Sonstiges • Insolvenzrecht • Insolvenzrecht (InsR) • Insolvenzrecht (Ins-Recht)
ISBN-10 3-89655-494-8 / 3896554948
ISBN-13 978-3-89655-494-9 / 9783896554949
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Nebengesetzen, europäischem Recht, Vertriebsrecht und Allgemeinen …

von Christian Armbrüster; Heinrich Dörner …

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 259,95
AVB für die Hausrat-, Wohngebäude-, Feuer-, Einbruchdiebstahl-, …

von Peter Reusch; Peter Schimikowski; Manfred Wandt …

Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 259,95