Deutsches und Europäisches Patentrecht
Berliner Wissenschafts-Verlag
978-3-8305-1676-7 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Inhaltsverzeichnis
Lernziel - 9
A. Deutsches und Europäisches Patentrecht - 11
I. Einführung - 11
1. Wozu ein Patentsystem? - 11
2. Geschichtliche Entwicklung - 13
II. Schutzgegenstand - 15
1. Die Erfindung – Lehre zum technischen Handeln - 15
2. Ausnahmen von der Patentierbarkeit - 17
a) Katalog von Nicht-Erfindungen „als solche“ - 17
b) Gute Sitten, Pflanzensorten und Tierrassen - 18
c) Chirurgische, therapeutische und Diagnostizierverfahren - 18
III. Gegenstand der Erfindung - 19
1. Wechselspiel Erfindungsgegenstand – Schutzbereich - 19
2. Patentansprüche - 20
3. Aufbau und Inhalt einer Patentanmeldung - 21
4. Anspruchskategorien - 22
a) Erzeugnisanspruch - 23
b) Verfahrensanspruch - 23
IV. Schutzvoraussetzungen - 24
1. Neuheit - 24
a) Maßgeblicher Zeitpunkt – Prioritätsrecht - 25
b) Stand der Technik - 26
c) Neuheitsprüfung - 29
aa) Einzelvergleich der Dokumente - 29
bb) Offenbarungsgehalt eines Dokuments - 29
d) Ältere Anmeldungen - 31
e) Neuheitsschonfrist - 32
f) Medizinische Indikation - 33
2. Erfinderische Tätigkeit - 34
a) Stand der Technik für erfinderische Tätigkeit - 35
b) Fachmann - 36
c) Naheliegen - 37
aa) Prüfungsmethoden – Aufgabe-Lösungs-Ansatz - 38
bb) Anhaltspunkte und Beweisanzeichen für erfinderische Tätigkeit - 39
3. Gewerbliche Anwendbarkeit - 41
V. Wege zum Patent - 41
1. Territorialitätsprinzip - 41
2. Deutsches Patent – PVÜ Prioritätsrecht - 42
3. Internationale Patentanmeldung – PCT - 42
4. Europäisches Patent – EPÜ - 43
VI. Patenterteilungsverfahren - 44
1. Anmeldetag - 44
2. Vorprüfung - 45
3. Veröffentlichung - 46
4. Recherche - 47
5. Prüfungsverfahren - 47
6. Entscheidung - 50
a) Erteilung - 50
b) Zurückweisung - 50
VII. Einspruchsverfahren - 51
1. Einspruchsgründe - 51
a) Mangelnde Patentfähigkeit (lack of patentability) - 51
b) Mangelnde Ausführbarkeit (insufficiency of disclosure) - 52
c) Unzulässige Änderung (inadmissible extension) - 52
d) Widerrechtliche Entnahme (unlawful deprivation) - 53
2. Gang des Verfahrens - 55
VIII. Rechtsmittelverfahren - 56
1. Beschwerde - 56
a) Bundespatentgericht und Beschwerdekammern - 57
b) Verfahren - 57
aa) Umfang der Überprüfung - 58
bb) Entscheidung - 58
2. Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof - 59
3. Große Beschwerdekammer des EPA - 60
IX. Nichtigkeitsverfahren - 61
1. Erstinstanzliches Verfahren vor dem BPatG - 61
2. Berufungsverfahren vor dem Bundesgerichtshof - 63
X. Erlöschen des Patents - 64
1. Beschränkungsverfahren - 65
B. Gebrauchsmusterrecht - 67
I. Was ist ein Gebrauchsmuster? - 67
II. Eintragung ohne Sachprüfung - 68
III. „Nachteile“ gegenüber dem Patent - 69
IV. „Vorzüge“ gegenüber dem Patent - 69
C. Halbleiterschutz - 73
D. Sortenschutzrecht - 75
E. Exkurs: Softwareschutz durch Patent und Gebrauchsmuster - 77
Reihe/Serie | Schriftenreihe der Hagen Law School |
---|---|
Zusatzinfo | s/w Abb. |
Sprache | deutsch |
Maße | 153 x 227 mm |
Gewicht | 155 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Urheberrecht |
Schlagworte | EPÜ • Erfindung • Gebrauchsmuster • Patentsystem • Sortenschutz |
ISBN-10 | 3-8305-1676-2 / 3830516762 |
ISBN-13 | 978-3-8305-1676-7 / 9783830516767 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich