Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Süßwasserflora von Mitteleuropa, Bd. 03: Xanthophyceae - Hanus Ettl

Süßwasserflora von Mitteleuropa, Bd. 03: Xanthophyceae

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 530 Seiten
2009 | 1. Aufl. 1978. Nachdruck 2009
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-2137-1 (ISBN)
CHF 249,95 inkl. MwSt
Die Xanthophyceen gehören zu den Algengruppen, deren Studium in den letzten Jahrzehnten etwas weniger gefördert wurde. Im Vergleich mit den übrigen Algen ist der Zuwachs der neu beschriebenen Arten geringer. Dafür sprechen auch die wenigen Angaben über deren Verbreitung und Ökologie. Ausgenommen sind nur solche Formen, die auf den ersten Blick erkennbar sind, morphologisch auffallen und deswegen auch öfters in den Artenlisten stehen. Da die Süßwasserflora vor allem ein Bestimmungswerk ist, wurde sie in gewisser Hinsicht etwas konservativer gehalten. Ich habe von manchen neuen biochemischen und ultrastrukturellen Auffassungen der Systematik abgesehen, weil noch zu wenig Beweismaterial zusammengetragen worden ist. Weitere Untersuchungen werden möglicherweise zeigen, daß manche Xanthophyceen Grünalgen sind, die unter gewissen Umständen keine Stärke speichern und deren Chromatophoren mehr gelbgrün gefärbt sind. Dies gilt vor allem für solche Formen, bei denen weder Zoosporen noch Zysten beobachtet wurden. Zukünftige Pigmentanalysen werden zeigen, wohin diese Formen gehören. 1: Chrysophyceae und Haptophyceae 2/1: Bacillariophyceae: Naviculaceae 2/2: Bacillarioph.: Bacillariaceae, Epithemiaceae, Surirellaceae 2/3: Bacillarioph.: Centrales, Fragilariaceae, Eunotiaceae 2/4: Bacillarioph.: Achnanthaceae 2/5: Bacillarioph.: English and French translation of the keys 3/1: Xanthophyceae 4/2: Xanthophyceae 2 6: Dinophyceae Dinoflagellida 9: Chlorophyta I: Phytomonadina 10: Chlorophyta II: Tetrasporales, Chlorococcales, Gloeodendrales 14: Chlorophyta VI: Oedogoniophyceae: Oedogoniales 16: Chlorophyta VIIII: Conjugatophyceae I: Zygnemales 19/1: Cyanoprokaryota I Chroococcales 19/2: Cyanoprokaryota. Oscillatoriales 20: Schizomycetes

Hanu Ettl, geb. 1931, gest. 1997, studierte ab 1950 Botanik und Phykologie an der Masaryk-Universität in Brünn. Im Jahre 1954 wurde er Assistent am Botanischen Institut der Karls-Universität Prag. 1959 verlor er aus politischen Gründen seine Anstellung und war danach im Okres Svitavy als Lehrer tätig. 1964 wirkte Ettl als Gastwissenschaftler an der Universität Leeds und 1966 an die Universität Innsbruck. 1968 wurde er rehabilitiert und promovierte an der Masaryk-Universität. Ab 1968 wirkte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Brünner Außenstelle der tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahre 1996 erhielt er eine Gastprofessur der Universität Innsbruck und wurde er zusammen mit Georg Gärtner mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Innsbruck ausgezeichnet. Seit den 1950er Jahren beschäftigte sich Ettl intensiv mit der Cytologie, Entwicklungsgeschichte und Systematik von Flagellaten (Volvocales) und Heterokonten (Xanthophyceae). 1976 erschien sein Hauptwerk, eine 1000-seitige Monographie über den Phytomonaden Chlamydomonas . Insgesamt publizierte Ettl über 150 Veröffentlichungen mit einem Umfang von 7000 Seiten und war Autor oder Koautor von 13 Fachbüchern.

Bestimmungsschlüssel für die Klassen der Algen.- I. Allgemeiner Teil: 1. Abgrenzung der Xanthophyceen. 2. Bau der Xanthophyceen-Zelle: 2.1. Zellwand. 2.2. Geißelapparat. 2.3. Plasma und Kern. 2.4. Chromatophoren. 2.5. Pulsierende Vakuolen. 2.6. Assimilate und Reservestoffe. 2.7. Andere Inhaltskörper der Zelle. 3. Morphologie der Xanthophyceen. 3.1. Monadoide (begeißelte) Organisationsstufe. 3.2. Rhizopodiale (amöboide) Organisationsstufe. 3.3. Capsale (monadoid-celluläre) Organisationsstufe. 3.4. Coccale (celluläre) Organisationsstufe. 3.5. Trichale (fadenbildende) Organisationsstufe. 3.6. Siphonale (siphonoblastische) Organisationsstufe. 4. Fortpflanzung. 5. Dauerzustände. 6. Lebenszyklus. 7. Verbreitung und Ökologie. 8. Kultur, Untersuchung und Bestimmung. 9. Gliederung der Xanthophyceen.- II. Spezieller Teil: Xanthophyceae 1. 1. Ordnung Chloramoebales. 1.1. Familie Chloramoebaceae Luther. 1.1.1. Heterochloris Pascher. 1.1.2. Chloramoeba Bohlin. 1.1.3. Anotropis Pascher. 1.1.4. Polykyrtos Pascher. 1.1.5. Chloromeson Pascher. 1.1.6. Ankylonoton Pascher. 1.1.7. Nephrochloris Geitler et Gimesi. 1.1.8. Phacomonas Lohmann. 1.1.9. Chlorokardion Pascher. 1.2. Familie Bothrochloridaceae Ettl. 1.2.1. Bothrochloris Pascher. 1.2.2. Beckingia Ruinen. 2. Ordnung Rhizochloridales. 2.1. Familie Rhizochloridaceae Pascher em. Ettl. 2.1.1. Rhizochloris Pascher. 2.1.2. Chlorarachnion Geitler. 2.2. Familie Stipitococcaceae Ettl. 2.2.1. Stipitococcus W. et G.S. West. 2.2.2. Stipitoporos Ettl. 2.2.3. Rhizolekane Pascher. 2.3. Familie Myxochloridaceae Pascher. 2.3.1. Myxochloris Pascher. 2.3.2. Chlamydomyxa Archer. 3. Ordnung Heterogloeales. 3.1. Familie Heterogloaceae Fott. 3.1.1. Heterogloea Pascher. 3.1.2. Gloechloris Pascher. 3.1.3. Helminthogloea Pascher. 3.2. FamilieMalleodendraceae Pascher. 3.3. Familie Pleurochloridellaceae Ettl. 3.4. Familie Characidiopsidaceae Ettl. 4. Ordnung Mischococcales. 4.1. Familie Pleurochloridaceae Pascher. 4.1.1. Pleurochloris Pascher.4.1.2. Chloridella Pascher. 4.1.3. Ellipsoidion Pascher. 4.1.4. Monallantus Pascher. 4.1.5. Nephrodiella Pascher. 4.1.6. Monodus Chodat. 4.1.7. Chlorocloster Pascher. 4.1.8. Pleurogaster Pascher. 4.1.9. Rhomboidella Pascher. 4.1.10. Prismatella Pascher. 4.1.11. Diachros Pascher. 4.1.12. Sklerochlamys Pascher. 4.1.13. Arachnochloris Pascher. 4.1.14. Trachycystis Pascher. 4.1.15. Chlorarkys Pascher. 4.1.16. Keriosphaera Pascher. 4.1.17. Endochloridion Pascher. 4.1.18. Akanthochloris Pascher. 4.1.19. Trachychloron Pascher. 4.1.20. Aulakochloris Pascher. 4.1.21. Chlorallantus Pascher. 4.1.22. Trachydiscus Ettl. 4.1.23. Schilleriella Pascher. 4.1.24. Pseudotetraedron Pascher. 4.1.25. Meringosphaera Lohmann em. Pascher. 4.1.26. Actinellipsoidion Ettl. 4.1.27. Skiadosphaera Pascher. 4.1.28. Vischeria Pascher. 4.1.29. Polyedriella Pascher. 4.1.30. Chlorogibba Geitler. 4.1.31. Tetraedriella Pascher. 4.1.32. Tetraplektron Fott. 4.1.33. Pseudostaurastrum Chodat. 4.1.34. Goniochloris Geitler. 4.1.35. Polygoniochloris Ettl. 4.1.36. Bracchiogonium Pascher in Ettl. 4.1.37. Isthmochloron Skuja. 4.1.38. Pseudopolyedriopsis Gollerbach. 4.2. Familie Botrydiopsidaceae Ettl. 4.2.1. Botrydiopsis Borzi. 4.2.2. Excentrochloris Pascher. 4.2.3. Chlorapion Bourrelly. 4.2.4. Perone Pascher. 4.3. Familie Botryochloridaceae Pascher. 4.3.1. Ilsteria Skuja et Pascher. 4.3.2. Tektraktis Pascher. 4.3.3. Raphidiella Pascher. 4.3.4. Heterodesmus Ettl. 4.3.5. Botryochloris Pascher. 4.3.6. Sphaerosororus Pascher. 4.3.7. Ducelliera Teiling. 4.3.8. Chlorellidiopsis Pascher. 4.3.9. Chlorellidium Vischer et Pascher. 4.3.10. Dichotomococcus Korschikoff. 4. Familie Gloeobotrydaceae Pascher. 4.4.1. Gloeoskene Fott. 4.4.2. Chlorosaccus Luther. 4.4.3. Gloeobotrys Pascher. 4.4.4. Gloeosphaeridium Pascher. 4.4.5. Chlorobotrys Bohlin. 4.4.6. Merismogloea Pascher in Ettl. 4.4.7. Asterogloea Pascher. 4.4.8. Gaumiella Bourrelly. 4.5. Familie Gloeopodiaceae Pascher. 4.6. Familie Mischococcaceae Pascher. 4.7. Familie C

Erscheint lt. Verlag 20.1.2009
Reihe/Serie Süßwasserflora von Mitteleuropa
Zusatzinfo XIV, 530 S. 636 Abb.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Gewicht 538 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Botanik
Schlagworte Algen • Assimilat • Bestimmungsschlüssel • Bestimmungswerke • Botanik • Fließgewässer • Flora • Gliederung • Limnologie • Mitteleuropa • Mitteleuropa; Pflanzen • Mitteleuropa / Zentraleuropa; Pflanzen • Ordnung • Süßwasser • Süßwasserflora • Süßwasserpflanze • Süßwasserpflanzen • Vakuole • Xanthophyceae • Zellwand
ISBN-10 3-8274-2137-3 / 3827421373
ISBN-13 978-3-8274-2137-1 / 9783827421371
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich