Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zell- und Gewebekultur

Von den Grundlagen zur Laborbank
Buch | Softcover
XVI, 432 Seiten
2008 | 6., Aufl. 2008
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-1776-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zell- und Gewebekultur - Toni Lindl, Gerhard Gstraunthaler
CHF 62,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses Lehr- und Methodenbuch der Zell- und Gewebekultur soll Studenten der Biologie, Medizin, Pharmazie oder Biotechnologie wie auch Wissenschaftlern und technischen Assistenten die tägliche Routine im Zellkulturlabor erleichtern. Durch die labor- und leserfreundliche Aufmachung werden theoretische Grundlagen, relevante Gesetzesvorschriften und auch praktische Tipps und Tricks anschaulich vermittelt. Es sind vor allem die leicht nachvollziehbaren "Man-nehme"-Vorschriften, die den praktischen Wert des Buches ausmachen und zu weiterführenden experimentellen Ansätzen anregen. Exemplarisch werden die wichtigsten Grundoperationen in der Zellkultur behandelt, sodass sich auch weniger mit der Kultur tierischer und pflanzlicher Zellen Vertraute gut mithilfe des Buches einarbeiten, umfassend informieren und in die vielfältigen Vorschriften und Rezepte einlesen können. Der Info-Anhang enthält dazu stöchiometrische Rechenbeispiele bereit, ein umfangreiches Glossar, weiterführende Literaturhinweise und Adressen von Lieferfirmen mit Internetadressen.



Die 6. Auflage wurde unter Mitarbeit von Prof. Gerhard Gstraunthaler, Innsbruck vollständig überarbeitet, erweitert und teilweise neu illustriert. Dabei wurde die bewährte Grundstruktur dieses Labor-„Klassikers" beibehalten, jedoch die einzelnen Kapitel in einem neuen Inhaltsverzeichnis strukturiert:




Allgemeine Grundlagen der Zell- und Gewebekultur
Die Zelle und ihre Umgebung
Routinemethoden zur allgemeinen Handhabung kultivierter Zellen
Spezielle Methoden und Anwendungen
Pflanzenzellkultur
Glossar: kleines Zell- und Gewebekulturlexikon
Die umfangreichen Literaturhinweise am Ende eines jeden Kapitels wurden auf den letzten Stand gebracht. Neu hinzugekommen sind Abschnitte über „Qualitiätskontrolle in der Zell- und Gewebekultur" und „Standardisierung von Zellkulturen". Beide Kapitel sollen eine „Good Cell Culture Practice" propagieren und die Notwendigkeit einer ständigen Qualitätskontrolle und standardisierter Protokolle in der Zellkultur bewusst machen. Hierbei geht es um die verlässliche Nachvollziehbarkeit von Methoden und die damit verbundene Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit von Ergebnissen, die für die Praxis der Zellkultur ein besonderes Anliegen dieses Buches ist.

Prof. Dr. Toni Lindl, Studium der Chemie und Biologie mit an der TH München und an der Universität Freiburg. Univ.-Assistent an der Univ. Konstanz und an der Universität Bonn. 1981 Gründung des privaten Institutes für angewandte Zellkultur in München (BMFT- u.BMBW-Projekte, Zellkulturgrundkurse). 1990 Berufung an die Fachhochschule Weihenstephan, 1995 Forschungsaufenthalt am Mass. Inst. f. Technology, Cambridge, Mass., USA. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Gstraunthaler, geb. 1953 in Landeck/Tirol. 1972–1979 Studium der Mikrobiologie und Biochemie an der Universität Innsbruck. 1987 Habilitation für Physiologie mit bes. Berücksichtigung der Zellphysiologie, 1994 Titularprofessor am Institut für Physiologie der Medizinischen Universität Innsbruck. 1984/85 Forschungsaufenthalte an den National Institutes of Health, Bethesda, Md. und 1995 an der Colorado State University. Externer Lektor am Institut für Mikrobiologie der Universität Innsbruck, an der Sektion für Molekularbiologie des Biozentrums Innsbruck und an der Fachhochschule Management Center Innsbruck (MCI). Spezialgebiete: Zellphysiologie, epitheliale Zell- und Gewebekultur, Nierenbiochemie, Ersatzmethoden zu Tierversuchen.

I Allgemeine Grundlagen der Zell- und Gewebekultur.- 1 Räumliche und apparative Voraussetzungen.- 1.1 Der Reinigungsbereich. 1.2 Der Vorbereitungs- und Verarbeitungsbereich. 1.3 Der Sterilbereich.- 2 Steriltechnik - Kontaminationen.- 2.1 Der Sterilbereich. 2.2 Laborreinigung. 2.3 Hygiene. 2.4 "Aseptische" Arbeitstechnik. 2.5 Sterilisationsverfahren. 2.6 Antibiotika (Verwendung von Antibiotika in der Zellkultur). 2.7 Mycoplasmen. 2.8 Kreuzkontaminationen.- 3 Sicherheit in der Zellkultur.- 3.1 Sicherheitsvorschriften und Entsorgung. 3.2 Generelle Probleme.- 4 Literatur.- II Die Zelle und ihre Umgebung.- 5 Zellbiologische Grundlagen der Zell- und Gewebekultur.- 6 Kulturgefäße.- 6.1 Züchtung von Zellen auf Glas. 6.2 Züchtung von Zellen auf Plastikmaterial. 6.3 Züchtung von Zellen auf anderen Materialien. 6.4 Spezielle Kulturgefäße. 6.5 Reinigung und Vorbehandlung von Glaswaren. 6.6 Vorbehandlung von Kulturgefäßen mit Polylysin oder mit Komponenten der extrazellulären Matrix zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften.- 7 Zellkulturmedien.- 7.1 Zusammensetzung der Medien. 7.2 Kurze Beschreibung der gebräuchlichsten Kulturmedien. 7.3 Herstellung gebrauchsfertiger Medien.- 8 Serumfreie Zellkultur.- 8.1 DMEM/Ham-F-12-Medium. 8.2 Zusätze zu serumfreien Medien. 8.3 Übergang von serumhaltigen zu serumfreien Medien. 8.4 Serumfreie und proteinfreie Kulturmedien. 8.5 Zusammenfassung: Allgemeine Grundsätze in der Herstellung und Verwendung von Zellkulturmedien.- 9 Physiologische Zellkulturparameter.- 9.1 Osmolarität. 9.2 Temperatur. 9.3 Oxygenierung. 9.4 pH-Wert und Pufferung.- 10 Reinstwasser für Zell- und Gewebekulturen.- 10.1 Verfahren der Aufbereitung, Vorbehandlung. 10.2 Reinstwasseraufbereitungssysteme. 10.3 Lagerung von Reinstwasser. 10.4 Wasser für Reinigungszwecke.- 11 Literatur.- III Routinemethoden zur allgemeinen Handhabung kultivierter Zellen.- 12 Mediumwechsel und Fütterungszyklen.- 12.1 Mediumwechsel bei Monolayerkulturen. 12.2 Mediumwechsel bei Suspensionskulturen.- 13 Subkultivierung/Passagieren.- 13.1 Subkultivierung von Monolayerkulturen. 13.2 Subkultivierung von Suspensionskulturen.- 14 Bestimmung allgemeiner Wachstumsparameter.- 14.1 Mikroskopische Betrachtung der Kulturen. 14.2 Bestimmung der Zellzahl (und Zellmasse). 14.3 Bestimmung allgemeiner Stoffwechselparameter. 14.4 Vitalitätstests.- 15 Einfrieren, Lagerung und Versand von Zellen.- 15.1 Einfrieren von Zellen. 15.2 Lagerung der Zellen. 15.3 Auftauen von Zellen. 15.4 Versand von Zellen. 15.5 Probleme mit Zellen.- 16 Qualitätskontrolle und Cell Banking.- 16.1 Qualitätskontrolle. 16.2 Cell Banking.- 17 Standardisierung in der Zellkultur (Good Cell Culture Practice).- 18 Literatur.- IV Spezielle Methoden und Anwendungen.- 19 Allgemeine Aspekte der Primärkultur.- 19.1 Anlegen einer Primärkultur. 19.2 Seneszenz und Zellalterung. 19.3 Apoptose in der Zellkultur. 19.4 Transformation und Immortalisierung. 19.5 Literatur.- 20 Spezielle Primärkulturen.- 20.1 Kultivierung von Herzmuskelzellen des Hühnchens. 20.2 Kultivierung von Herzmuskelzellen aus neonatalen Rattenherzen. 20.3 Primärkulturen aus frischen Hautproben (Biopsien) menschlichen Ursprungs. 20.4 Isolierung von Lymphozyten aus Vollblut mittels Dichtegradientenzentrifugation. 20.5 Primärkulturen aus Mäusecerebellum (Kleinhirn). 20.6 Primärkulturen von Hepatozyten. 20.7 Isolierung und Primärkultur von Endothelzellen. 20.8 Gewinnung einer Zellkultur aus soliden Humantumoren. 20.9 Gewinnung von Keratinozyten. 20.10 Literatur.- 21 Kultivierung spezieller Zelllinien.- 21.1 Mammaliazelllinien. 21.2 Kaltblütige Vertebraten. 21.3 Invertebraten 21.4 Insektenzellen für die biotechnologische Produktion rekombinanter Proteine (Sf9-Zellen aus Spodoptera frugiperda). 21.5 Literatur.- 22 Spezielle zellbiologische Methoden in der Zellkultur.- 22.1 Transfektion. 22.2 Klonieren. 22.3 Zellfusion, Hybridoma-Technik. 22.4 Zellsynchronisation. 22.5 Cytometrie/Cell Sorting. 22.6 Versuche zur in vitro-Toxizität. 22.7 Migrationsassays. 22.8 Chromosomenpräparation. 22.9 Literatur.- 23 Organkulturen.- 23.1 Präparation eines Säugerdünndarms als Beispiel für eine Organpräparation in der Pharmakologie. 23.2 Präparation eines peripheren Nerven (oberes Halsganglion) zur Messung der neuronalen Übertragung (Neurotransmission). 23.3 Leberschnitte in vitro. 23.4 Literatur.- 24 Stammzellen und Tissue Engineering.- 24.1 Adulte Stammzellen. 24.2 Embryonaler Stammzell-Test (EST) (Spezies: Maus). 24.3 Tissue Engineering und dreidimensionale Zellkultur. 24.4 Literatur.- 25 Massenzellkultur.- V Pflanzenzellkultur.- 26 Herstellung von Kulturmedien.- 27 Kalluskulturen.- 28 Suspensionskulturen.- 29 Isolierung von Protoplasten aus Pflanzenzellkulturen.- 29.1 Elektrofusion von Pflanzenprotoplasten. 29.2 Fusion von Protoplasten mittels Polyethylenglykol.- 30 Antherenkultur.- 31 Embryonenkultur.- 32 Einfrieren und Lagerung von Pflanzenzellkulturen.- 33 Literatur.- VI Glossar und Anhang.- 34 Glossar, kleines Zell- und Gewebekulturlexikon.- 35 Anhang.- 36 Lieferfirmen und Hersteller

Sprache deutsch
Maße 193 x 260 mm
Gewicht 1245 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe MTA - Labor
Naturwissenschaften Biologie Genetik / Molekularbiologie
Naturwissenschaften Biologie Mikrobiologie / Immunologie
Naturwissenschaften Biologie Zellbiologie
Schlagworte Biologisches Labor • Gewebe (Biologie) • Gewebekultur • Massenzellkultur • Pflanzenzellkultur • Stammzellen • Zellbiologie • Zellkultur
ISBN-10 3-8274-1776-7 / 3827417767
ISBN-13 978-3-8274-1776-3 / 9783827417763
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bestimmung und Differenzierung von Sprosspilzen, Schimmelpilzen, …

von Annette Rüschendorf

Buch | Softcover (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 27,90