Beziehungen unter Strom
Chronos (Verlag)
978-3-0340-1566-0 (ISBN)
Matthias Finger ist Professor für Management von Netzwerkindustrien an der ETH Lausanne. 2007–2019 war er Mitglied der ElCom (Elektrizitätsmarktregulator). Paul van Baal ist Postdoktorand an der ETH Lausanne.
Einleitung
1 Geschichte der Strombeziehungen zwischen der Schweiz und der EU
Was will die EU eigentlich?
Strommarktliberalisierung à la EU
Vor 1990: Es glänzt der Stern von Laufenburg
1991–2002: Die EU liberalisiert, die Schweiz bremst
2003–2014: Blackout und trotzdem noch Goodwill
Seit 2014: Was nun?
2Die politisch kontroversen Themen
Vollständige Marktöffnung, Entflechtung und Wettbewerb
Staatliche Beihilfen, Transparenz, Wasserkraft und die Kantone
Marktkoppelung und ungeplante Stromflüsse
Langfristverträge
Anpassungen der Regulierung und des Regulators
Erneuerbare Energien und Wasserkonzessionen
Zwischenhalt
Institutionelle Kontroversen
3 Die wirklichen Herausforderungen
Nachhaltigkeit
Versorgungssicherheit
Digitalisierung
Energiegerechtigkeit
4 Zwei mögliche Szenarien
Wir schaffen es auch allein! – Szenario Alleingang
Wir warten auf bessere Zeiten! – Durch- und Hinhalteszenario
5 Ein drittes: Energieführerszenario
Inländische Massnahmen, die wir ohne Gegenleistungen der EU ergreifen können
Diplomatische Schritte, die jetzt unternommen werden müssen
Eine Vorzeigerolle in Europa einnehmen
Schweizer Interessen in Europa vertreten
Stromabkommen – was nun?
Abkürzungen
Bibliografie
Autoren
Erscheinungsdatum | 08.08.2020 |
---|---|
Verlagsort | Zürich |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 225 mm |
Gewicht | 271 g |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Physik / Astronomie ► Elektrodynamik |
Technik ► Elektrotechnik / Energietechnik | |
Schlagworte | Elektrizitätsabkommen CH - EU • Elektrizitätsmarkt • Elektrizitätswirtschaft • Energiewende • Stromversorgung |
ISBN-10 | 3-0340-1566-6 / 3034015666 |
ISBN-13 | 978-3-0340-1566-0 / 9783034015660 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich