Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wissenschaftliches Arbeiten

... leicht verständlich!

(Autor)

Buch | Softcover
206 Seiten
2018 | 6. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8738-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaftliches Arbeiten - Rödiger Voss
CHF 27,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Lesen und problemlos anwenden!

Beim wissenschaftlichen Arbeiten ergeben sich zahlreiche Fragen, wie z.B. „Wie finde ich ein passendes wissenschaftliches Thema?“, „Wie gehe ich mit Wikipedia als Quelle richtig um?“ oder „Wie zitiere ich ein YouTube-Video richtig?“

Rödiger Voss gibt Ihnen in seinem Buch Antworten. Er vermittelt Ihnen alles Wissenswerte über die inhaltliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit, das Zeitmanagement, die wissenschaftliche Recherche in der Bibliothek und im Web, effiziente Lesetechniken sowie die Darstellung wissenschaftlicher Vorträge. Sein klarer Schreibstil, zahlreiche Beispiele, Merkhilfen und Tabellen erleichtern Ihnen den schnellen Zugang zum Stoff.

Durch Übungsaufgaben können Sie Ihren Wissenstand nach jedem Kapitel reflektieren.

Das Buch richtet sich an Studierende der Erziehungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Dr. Rödiger Voss ist Wissenschafts- und Karrierecoach sowie Professor für Betriebswirtschaftslehre und Lernmanagement an der Fachhochschule Zürich.

1 Einführung19

1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess20

1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens21

1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens22

1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten22

1.4.1 Haus-, Seminar-, Studienarbeit23

1.4.2 Projektarbeit23

1.4.3 Bachelorarbeit23

1.4.4 Masterarbeit24

1.4.5 Dissertation (Doktorarbeit)24

1.4.6 Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal)24

1.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten25

1.5.1 Literaturarbeit25

1.5.2 Theoriearbeit25

1.5.3 Empirische Arbeit25

1.5.4 Praxisarbeit26

1.6 Zusammenfassung26

1.7 Kontrollaufgaben26

2 Wissenschaftliche Grundlagen29

2.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit30

2.2 Merkmale einer Wissenschaft31

2.2.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte31

2.2.2 Methodik und Systematik31

2.2.3 Diskussion32

2.2.4 Konvention32

2.3 Ansprüche an eine Wissenschaft32

2.3.1 Objektiv33

2.3.2 Präzise33

2.3.3 Zuverlässig (Reliabel)33

2.3.4 Vollständig33

2.3.5 Ehrlich und redlich34

2.3.6 Ethisch korrekt35

2.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen35

2.5 Begriffe in der Wissenschaft36

2.5.1 Hypothesen36

2.5.2 Gesetz39

2.5.3 Theorie39

2.5.4 Werturteil40

2.6 Empirische Forschung40

2.6.1 Qualitative Forschung41

2.6.2 Quantitative Forschung42

2.6.2.1 Befragung43

2.6.2.2 Beobachtung43

2.6.2.3 Experiment44

2.6.3 Quantitative versus qualitative Forschung45

2.7 Zusammenfassung46

2.8 Kontrollaufgaben46

2.9 Hinweise zur Vertiefung48

3 Zeitmanagement49

3.1 Zeitfresser50

3.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements52

3.2.1 Zielplanung mit der SMART-Regel52

3.2.2 ALPEN-Methode53

3.2.2.1 Aufgaben notieren53

3.2.2.2 Länge schätzen54

3.2.2.3 Pufferzeiten berücksichtigen54

3.2.2.4 Entscheidung fällen54

3.2.2.5 Nachkontrolle56

3.2.3 Eisenhower-Prinzip57

3.3 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement58

3.3.1 Planung von Interviews58

3.3.2 Belohnungen setzen59

3.3.3 Störungen minimieren59

3.3.4 Korrekturlesen der wissenschaftlichen Arbeit60

3.4 Zusammenfassung61

3.5 Kontrollaufgaben61

3.6 Hinweise zur Vertiefung61

4 Themenfindung63

4.1 Ideenquellen für ein Thema66

4.1.1 "Fertige" Themen67

4.1.2 Praxis67

4.1.3 Hochschullehre67

4.1.4 Öffentlichkeit68

4.1.5 Forschung69

4.2 Methoden zur Themengenerierung, -strukturierung und -prüfung71

4.2.1 Brainstorming71

4.2.2 SSPS-Vorgehensweise72

4.2.3 Walt-Disney-Methode73

4.2.4 SWOT-Analyse74

4.2.5 Fishbone-Analyse75

4.2.6 Mind-Mapping77

4.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen78

4.3.1 Präzise und spezifisch79

4.3.2 Operationalisierbar79

4.3.3 Forschungsrelevant79

4.4 Zusammenfassung80

4.5 Kontrollaufgaben80

4.6 Hinweise zur Vertiefung81

5 Wissenschaft recherchieren83

5.1 Quellensuche85

5.1.1 Suchhilfen für Quellen85

5.1.1.1 Bibliothekskataloge85

5.1.1.2 Literaturdatenbanken86

5.1.1.3 Elektronische Volltextausgaben88

5.1.1.4 Internet-Suchmaschinen89

5.1.2 Suchvorgehen90

5.2 Quellenbewertung92

5.2.1 Anlesen92

5.2.1.1 Bewertungscheckliste92

5.2.1.2 Journal Impact Factor95

5.2.1.3 Wikipedia96

5.2.2 Rezensionen97

5.2.3 Closed-Circle-System98

5.2.4 Delphi-Methode98

5.3 Rechercheprotokoll99

5.4 Quellenbeschaffung100

5.5 Zusammenfassung101

5.6 Kontrollaufgaben101

5.7 Hinweise zur Vertiefung102

6 Wissenschaftliches Lesen103

6.1 Lesearten104

6.1.1 Kursorisches Lesen104

6.1.2 Selektives Lesen105

6.1.3 Studierendes Lesen105

6.1.4 Vergleich der Lesearten107

6.2 Gelesenes festhalten107

6.2.1 Im Text108

6.2.2 Traditionelle Hilfsmittel109

6.2.3 Word oder Excel-Datei109

6.2.4 Quellenverwaltungsprogramme109

6.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen110

6.3 Zusammenfassung111

6.4 Kontrollaufgaben112

6.5 Hinweise zur Vertiefung112

7 Wissenschaftliches Schreiben113

7.1 Allgemeine Ansprüche an wissenschaftliches Schreiben114

7.1.1 Wissenschaftliche Zitate114

7.1.1.1 Direkte Zitate116

7.1.1.2 Indirekte Zitate116

7.1.1.3 Quellenangabe bei Zitierweise117

7.1.1.4 Quellenangaben bei Online-Quellen118

7.1.1.5 Quellenangaben bei Videos119

7.1.1.6 Zusammenfassung: Fehler bei Zitationen119

7.1.2 Wissenschaftliche Fußnoten120

7.1.3 Wissenschaftliche Satzlänge121

7.1.4 Wissenschaftliche Formulierungen121

7.1.4.1 Umgangssprache vermeiden122

7.1.4.2 Bevorzugte Verben122

7.1.4.3 Verwendete Person123

7.1.5 Wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen124

7.1.6 Wissenschaftliche Redlichkeit125

7.2 Gliederung127

7.2.1 Vorspann128

7.2.1.1 Titelblatt128

7.2.1.2 Management Summary129

7.2.1.3 Inhaltsverzeichnis130

7.2.1.4 Vorwort132

7.2.1.5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis133

7.2.2 Textteil133

7.2.2.1 Einleitung134

7.2.2.2 Hauptteil134

7.2.2.3 Schlussteil135

7.2.3 Nachspann135

7.2.3.1 Abkürzungsverzeichnis136

7.2.3.2 Glossar137

7.2.3.3 Quellenverzeichnis137

7.2.3.3.1 Gängige Abkürzungen im Quellenverzeichnis138

7.2.3.3.2 Monographien138

7.2.3.3.3 Sammelwerke / Herausgeberwerke139

7.2.3.3.4 Beiträge in Sammelwerken139

7.2.3.3.5 Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals)140

7.2.3.3.6 Angabe von Internetquellen141

7.2.3.3.7 Angabe von Interviewquellen141

7.2.3.3.8 Angabe von Videoquellen142

7.2.3.3.9 Verbindung von Zitat und Quellenverzeichnis143

7.2.3.4 Ehrenwörtliche Erklärung143

7.2.3.5 Diverse Unterlagen, Anhänge144

7.3 Zusammenfassung144

7.4 Kontrollaufgaben145

7.5 Hinweise zur Vertiefung147

8 Wissenschaft präsentieren149

8.1 Präsentationsarten und -orte150

8.1.1 Präsentationsart150

8.1.1.1 Ausformuliertes Manuskript151

8.1.1.2 Stichwortmanuskript151

8.1.1.3 Gegenüberstellung der beiden Vortragsarten152

8.1.2 Präsentationsanlässe und -orte152

8.1.2.1 Veranstaltung153

8.1.2.2 Abschlussarbeit153

8.1.2.3 Disputation153

8.1.2.4 Konferenz / Science Slam154

8.1.2.5 Unternehmen155

8.2 Präsentationsvorbereitung155

8.2.1 Auswahl der zu präsentierenden Textteile155

8.2.2 Zielgruppenplanung156

8.2.3 Allgemeine Tipps für eine Präsentation156

8.2.3.1 Vortragssituation157

8.2.3.2 Aufmerksamkeitsgrad der Zuhörer157

8.2.3.3 Leseverhalten158

8.2.3.4 Zeitlimit159

8.2.3.5 Proben159

8.2.3.6 Lampenfieber160

8.3 Medienauswahl161

8.3.1 Tafel und Whiteboard161

8.3.2 Flipchart162

8.3.3 Pinnwand und Karten164

8.3.4 Overheadprojektor165

8.3.5 Visualizer166

8.3.6 PowerPoint Präsentation mit Beamer167

8.4 Präsentationsaufbau170

8.4.1 Einleitung171

8.4.2 Hauptteil171

8.4.3 Schlussteil172

8.4.4 Fragephase172

8.5 Präsentationsnachbereitung173

8.6 Zusammenfassung174

8.7 Kontrollaufgaben174

8.8 Hinweise zur Vertiefung176

9 Übersichtsgrafiken und Tipps177

9.1 Tipps für Gruppensemesterarbeiten178

9.2 Checklisten für Schlusskorrektur und Vortrag179

9.3 Zentrale Probleme181

Glossar183

Lösungshinweise

Lösungshinweise zu Kapitel 1: Einführung187

Lösungshinweise zu Kapitel 2: Wissenschaftliche Grundlagen188

Lösungshinweise zu Kapitel 3: Zeitmanagement190

Lösungshinweise zu Kapitel 4: Themenfindung191

Lösungshinweise zu Kapitel 5: Wissenschaft Recherchieren192

Lösungshinweise zu Kapitel 6: Wissenschaftliches Lesen193

Lösungshinweise zu Kapitel 7: Wissenschaftliches Schreiben194

Lösungshinweise zu Kapitel 8: Wissenschaft Präsentieren196

Gesamtliteraturverzeichnis199

Stichwortverzeichnis203

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Leicht verständlich!
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte akademisches Arbeiten • bacheloarbeit • Dissertation • Erziehungswissenschaft • Hausarbeit • Lehrbuch • Masterarbeit • Projektarbeit • Prüfungsvorbereitung • Quellennachweis • Seminararbeit • Sozialwissenschaften • Studienarbeit • Studientechnik • UTB • Wirtschaftswissenschaft • Wirtschaftswissenschaften • Wissenschaftliche Fußnoten • Wissenschaftlichen Fußnoten • Wissenschaftlicher Vortrag • Wissenschaftliches Arbeiten • wissenschaftlich formulieren • Wissenschaftlich schreiben • Zeitmanagement
ISBN-10 3-8252-8738-6 / 3825287386
ISBN-13 978-3-8252-8738-2 / 9783825287382
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxis verstehen, Praxis verändern

von Karin Bräu; Laura Fuhrmann

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 44,75