Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-54380-1 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Dr. Joachim Eberle, Akademischer Oberrat am Lehrstuhl Physische Geographie der Universität Stuttgart, befasst sich in seiner Forschung mit Bodengeographie, Geomorphologie, Geoarchäologie. Regionale Schwerpunkte: Süddeutschland, Namibia, Alpen, Arktis.
Prof. Dr. Bernhard Eitel, 1995-2001 Professor für Physische Geographie an der Universität Passau, seit 2001 Direktor des Geographischen Instituts der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit März 2007 Rektor der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geomorphologie, Bodengeographie, Umweltforschung, Geoarchäologie, Trockengebietsforschung Regionale Schwerpunkte: Süddeutschland, südliches Afrika, Peru, China, Arktis.
Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel, Lehrstuhl für Physische Geographie an der Universität Stuttgart; Direktor des Instituts für Geographie; Forschungsschwerpunkte Geomorphologie/LLandschaftsgeschichte, Paläoklimatologie, Böden und Sedimente, Geoökologie/Umweltforschung; Regionale Schwerpunkte: Polarregionen (Arktis und Antarktis), Wüsten und semi-aride Gebiete, Südwestdeutschland.
Vorwort.- 1 Einleitung.- 1.1 Wozu dieses Buch?.- 1.2 Räumliche Abgrenzung.- 1.3 Archive der Landschaftsgeschichte.- 2 Land und Meer im Wandel: Die Grundlagen der süddeutschen Landschaft.- 2.1 Die Situation an der Wende zum Mesozoikum (etwa 250 Mio. J. v. h.).- 2.2 Die Entstehung der Tethys und der Aufbau des Deckgebirges in Süddeutschland.- 3 Die Kreidezeit - eine Spurensuche.- 3.1 Globale Übersicht.- 3.2 Spuren der Landformung im Kristallin der Rheinisch-Böhmischen Masse.- 3.3 Thesen zur kreidezeitlichen Landformung im Deckgebirge Süddeutschlands 4 Das Alttertiär - Landformung unter tropischen Bedingungen.- 4.1 Erdklima und globale Tektonik.- 4.2 Paläozän bis Unteroligozän (65 - 30 Mio. J. v. h.): Neue tektonische Strukturen und Landformung in Süddeutschland.- 4.3 Oligozän bis Untermiozän (30 - 16 Mio. J. v. h.): Erste Täler, Schichtstufen und neue Flächenstockwerke.- 5 Die Formung der Landschaft im Jungtertiär.- 5.1 Paläogeographie und Klima im Jungtertiär.- 5.2 Landschaftsentwicklung im Mittelmiozän.- 5.3 Obermiozän und Pliozän: der Rohbau Süddeutschlands entsteht.- 5.4 Obermiozän und Pliozän: Gewässernetz und Karstentwicklung.- 6 Von der Waldsteppe zur ersten Kaltzeit - die Landformung im frühen Pleistozän.- 6.1 Das Pleistozän - Überblick und Gliederung.- 6.2 Das Unterpleistozän - eine Hochphase der fluvialen Landformung.- 7 Landformung während der großen Kaltzeiten: Das Mittel- und Oberpleistozän.- 7.1 Maximalvereisung und Talentwicklung während des Mittelpleistozäns.- 7.2 Das Eem: Die Warmzeit zwischen Riß- und Würm-Komplex.- 7.3 Die Würmkaltzeit - der letzte Schliff für Süddeutschland.- 7.4 Erste Spuren des Menschen.- 8 Vom Ende der letzten Kaltzeit bis zu den ersten Bauern.- 8.1 Geoarchive des Spätglazials und frühen Holozäns.- 8.2 Von der Kräutersteppe zur Waldlandschaft: Landformung im Spätglazial zwischen 17 000 und 13 000 J. v. h..- 8.3 Die Jüngere Tundrenzeit: Letzter Kälterückschlag vor dem Holozän.- 8.4 Das frühe Holozän (11 600 - 7500 J. v. h.): Die letzte Phase natürlicher Formung in Süddeutschland.- 9 Die letzten 7500 Jahre - der Mensch formt die Landschaft.- 9.1 Archive der mittel- und jungholozänen Landschaftsveränderung.-9.2 Oberflächenveränderung durch landwirtschaftliche Nutzung.- 9.3 Eingriffe in Flusslandschaften.- 9.4 Eingriffe in Moor- und Seelandschaften.- 9.5 Oberflächenveränderungen durch Gewinnung mineralischer Rohstoffe.- 9.6 Landschaftsveränderungen der Moderne.- 9.7 Gibt es heute noch natürliche Formungsprozesse in Süddeutschland ?.- 10 Die Zukunft der süddeutschen Landschaft
"... Eine Stärke dieses Bandes ist seine großzügige Ausstattung mit zahlreichen anschaulichen Farbfotos und Grafiken. Erwähnenswert sind die faszinierenden und detailreichen Blockbilder, die auch dem naturkundlichen Laien viele der behandelten zeitgeschichtlichen Ereignisse und Entwicklungen, von denen sich viele im Erdinnern ereigneten, nahe bringen und verständlich machen. ... wertvolle Ergänzung für alle Wander- und Alpinführer zu Süddeutschland, sowie als anschauliches und unverzichtbares Werk für jede Bibliothek und Schule!" (Bücherrundschau, 31. August 2018)
“... Eine Stärke dieses Bandes ist seine großzügige Ausstattung mit zahlreichen anschaulichen Farbfotos und Grafiken. Erwähnenswert sind die faszinierenden und detailreichen Blockbilder, die auch dem naturkundlichen Laien viele der behandelten zeitgeschichtlichen Ereignisse und Entwicklungen, von denen sich viele im Erdinnern ereigneten, nahe bringen und verständlich machen. ... wertvolle Ergänzung für alle Wander- und Alpinführer zu Süddeutschland, sowie als anschauliches und unverzichtbares Werk für jede Bibliothek und Schule!” (Bücherrundschau, 31. August 2018)
Erscheinungsdatum | 20.07.2017 |
---|---|
Illustrationen | Bettina Allgaier |
Zusatzinfo | X, 202 S. 319 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 210 x 279 mm |
Gewicht | 822 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Natur / Technik ► Naturwissenschaft |
Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Geografie / Kartografie | |
Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Geologie | |
Schlagworte | Alpen • Deutschland • Earth and Environmental Science • Entstehungsgeschichte • Erdgeschichte • Erdmittelalter • Gebirge • Geographie • Geowissenschaften • historical geology • Holocene • Klima • Kreide • Landschaften • Landschaftsgeschichte • Miozän • physical geography • Physical geography & topography • Physical geography & topography • Pliozän • Popular Earth Science • Popular science • Süddeutschland • Süddeutschland; Geologie • Tertiär |
ISBN-10 | 3-662-54380-X / 366254380X |
ISBN-13 | 978-3-662-54380-1 / 9783662543801 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich