Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Der Kobaltbergbau und die Blaufarbenwerke in Sachsen

bis zum Jahre 1653
Buch | Softcover
92 Seiten
2017
Saxoniabuch.de (Verlag)
978-3-95770-499-3 (ISBN)
CHF 36,25 inkl. MwSt
Kobalterze und Kobaltverbindungen sind schon seit sehr langer Zeit bekannt und wurden als Kobaltblau vorwiegend zum Färben von Glas und Keramik verwendet. Im Mittelalter wurden sie häufig für wertvolle Silber- und Kupfererze gehalten. Da sie sich aber nicht verarbeiten ließen und wegen des Arsengehalts beim Erhitzen schlechte Gerüche abgaben, wurden sie als verhext angesehen. Angeblich hätten Kobolde das kostbare Silber aufgefressen und an seiner Stelle wertlosere silberfarbene Erze ausgeschieden. Neben Kobalt waren dies auch Wolfram- und Nickelerze. Diese Erze wurden von den Bergleuten dann mit Spottnamen wie Nickel, Wolfram (etwa "Wolfs-Schaum", lat. lupi spuma) und eben Kobolderz, also Kobalt belegt.
Der Legende nach erfand Christoph Schürer in einer Schlemaer Schmelzhütte das Kobaltblau, eine intensive blaue Farbe. Aus dieser Schmelzhütte entstand 1558 eine Blaufarbenmühle. Das Blaufarbenwerk Oberschlema wurde 1644 von Johann Burkhardt gegründet und in den Folgejahren schnell erweitert. Im Jahre 1651 wurde es testamentarisch dem sächsischen Kurfürsten übertragen. (Wiki)

Nachdruck der Originalauflage von 1897.
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 144 g
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Mineralogie / Paläontologie
ISBN-10 3-95770-499-5 / 3957704995
ISBN-13 978-3-95770-499-3 / 9783957704993
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
An Optimist's Guide to the Historical Sciences

von Adrian Currie

Buch | Softcover (2024)
MIT Press (Verlag)
CHF 48,35