Erdöl
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-86622-7 (ISBN)
Historisches. S. I. - Erklärungsversuche der Erdölentstehung. S. 3. - Der Vorgang naturwissenschaftlicher Erforschung. S. 3..- I. Vorkommen des Erdöls.- Die ölführenden Hohlräume. S. 3. - Eignung der Gesteine als Erdölspeicher. S. 4. - Gesteinsarten und Schichtung. S. 6. - Gebirgsbildung. S. 8. - Erdöl in Schichtsätteln. S. 9. - Erdöl in erhobenen Schichten aller Art. S. 10. - Olsuche. S. 11..- II. Entstehung des Erdöls und seiner Lagerstätten.- Anorganisch-chemische Erklärungsversuche. S. 13. - Herkunft aus dem Weltraum. S. 14. - Entstehung aus verschiedenen organischen Stoffen. S. 15..- Gebiete mit Erdöl. S. 15. - Umwelt der Erdölvorkommen. S. 16. - Bindung des Erdöls an Schichtsättel. S. 19. - Schichtsättel als Bildungsort des Erdöls? S. 21. - Reichweite der Öltränkungen. S. 25. - Unabhängigkeit des Erdöls von Aufbau und Entstehung der erdölführenden Schichten. S. 26. - Durchgreifende Lagerung. S. 27..- Spaltenwanderung des Erdöls. S. 29. - Existenz von Klüften S. 29. - Klüfte in plastischen Gesteinen. S. 30. - Salsen. S. 31. - Müssen Klüfte die Erdöllagerstätten vernichten ? S. 32. - Beweise für Spaltenwanderung. S. 33. - Gänge von Asphalt, Erdwachs, Sandstein. S. 34. - Wanderung des Erdöls innerhalb der Schichten. S. 36. - Schwierigkeiten der Wanderung innerhalb der Schichten. S. 36. - Keine rasche Wanderung innerhalb der Schichten. S. 38. - Beweise für Schichtwanderung. S. 39. - Beweise gegen Schichtwanderung. S. 41..- Gesteinszusammensetzung. S. 43. - Ablagerungsbedingungen. S. 43. - Lebensbedingungen der versteinerten Lebewesen. S. 47. - Sauerstoff im Ablagerungsraum. S. 48. - Ablagerungstypen. S. 50. - Nahrungsverteilung in den Gewässern. S. 50. - Rückschlußvon den Fossilien auf die Lebensbedingungen. S. 52..- Erdölführung einer bestimmten einzelnen Schicht. S. 53. - Erdölführung von Gesteinen einer bestimmten Ausbildungsart. S. 54 - Erdölführung und Gebirgsbau. S. 57. - Unabhängigkeit des Erdöls von den Ablagerungsbedingungen. S. 58..- Was ist ein Muttergestein ? S. 60 - Schichten mit geringsten Mengen organischer Substanz. S. 60. - Wichtigkeit der ersten Umbildungsvorgänge. S. 62. - Zusammenhänge mit dem geologischen Bau. S. 62. - Gesteine mit großen Mengen organischer Stoffe. S. 63. - Wald- und Sumpfablagerungen. S. 63. - Vermoderung. S. 64. - Vertorfung. S. 64. - Kohle und Erdöl. S. 65. - Seeablagerungen. S. 67. - Ablagerungen frischen Wassers. S. 67. - Einteilung der Gewässer und ihrer Ablagerungen. S. 68. - Dy und Gyttja. S. 70. - Leichenwachs. S. 72. - Algengyttja. S. 73. - Sapropel. S. 73. - Fossile Seeablagerungen. S. 74. - Seeablagerungen und Erdöl. S. 76. - Brackwasserablagerungen. S. 77. - Meeresablagerungen. S. 78. - Organische Substanz in heutigen Ablagerungen. S. 79. - Ablagerungen stillen Wassers. S. 79. - Erzeugung und Ablagerung der organischen Stoffe. S. 80. - Tätigkeit der Bodentiere. S. 82. - Sapropel. S. 82. - Vergleich der heutigen meerischen Ablagerungen. S. 85. - Fossile meerische Ablagerungen. S. 86. - Meerische Ablagerungen mit viel organischen Stoffen. S. 89. - Bitumen in meerischen Ablagerungen. S. 90. - Salinare Ablagerungen. S. 94. - Die Katastrophenfrage und die Menge organischer Stoffe im Meer. S. 96. - Periodisches Massensterben. S. 98..- Charakteristik der Sedimente durch Spurenelemente. S. 99. - Kennzeichnende Stoffe im Erdöl. S. 100. - Begleitwasser des Erdöls. S. 101. - Innere Austrocknung. S.103. - Biophile Leitelemente im Ölwasser. S. 103. - Entstehung der Begleitwasser des Erdöls. S. 104. - Ausgangsstoffe der Erdölbildung. - Aus welchen Stoffen entsteht nun das Erdöl ? S. 105. - Von welchen Lebewesen stammt das Erdöl? - Schalenablagerungen und Riffe. S. 106. - Bitumen in Skelett-Hohlräumen. S. 107. - Die Erdölbildner sind heute unkenntlich. S. 110. - Pflanzen oder Tiere ? S. 110. - Entstehung und Umbildung des Erdöls. S. 111. - Urbitumen. S. 111. - Alkane. S. 112. - Paraffinöle. S. 112. -Naphtene. S. 113. - Asphaltöle. S. 114. - Asphaltbildung. S. 117. - Dichteregel der Öle. S. 117. - Einfluß der Erdwärme ? S. 118. - Tabelle der Ölbildung. S. 120..- Urmigration. S. 122. - Schubflächen und Klüfte. S. 123. - Wanderung des Erdöls auf Klüften. S. 124. - Einwanderung des Öls in Sande. S. 125. - Hoher Druck in Erdöllagerstätten. S. 126. - Verteilung von Gas, Öl und Wasser. S. 128. - Zerstörung der Erdöllagerstätten. S. 130..- III. Aufsuchen, Gewinnung und Verarbeitung des Erdöls.- Aufsuchen des Erdöls.- Bohrtechnik.- Förderung.- Verarbeitung.- IV. Geologische Zeittafel.- V. Schriften.- VI. Erklärung von Fachausdrücken.
Erscheint lt. Verlag | 2.5.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Verständliche Wissenschaft |
Zusatzinfo | X, 166 S. 24 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 127 x 203 mm |
Gewicht | 198 g |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Geologie |
Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Mineralogie / Paläontologie | |
Schlagworte | Chemie • Erdöl • Erdöllagerstätte • Gas • Gebirgsbildung • Geochemie • Geophysik • Gestein • Mineral Resources • Sediment • Spalte • Umwelt • Wasser |
ISBN-10 | 3-642-86622-0 / 3642866220 |
ISBN-13 | 978-3-642-86622-7 / 9783642866227 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich