Energieumsatz
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-89184-7 (ISBN)
Die Protoplasmabewegung, ihre Haupttypen, ihre experimentelle Beeinflussung und ihre theoretische Erklärung.- Die Myoide.- Flimmer- und Geißelbewegung.- Allgemeine Physiologie.- Spezielle Physiologie.- Bewegungserscheinungen durch Veränderungen des spezifischen Gewichtes.- Die Wachstumsbewegungen bei Pflanzen.- A. Die verschiedenen Phasen und Arten des Wachstums und dessen Verteilung an der Pflanze.- B. Die Methoden, das Wachstum zu messen.- C. Die Wachstumsbewegungen bei konstanten Bedingungen.- D. Der Einfluß äußerer Faktoren auf die Wachstumsbewegungen.- Bewegungen contractiler Organe an Pflanzen.- I. Contractile Organe, deren Mechanismus nicht auf Plasmawirkung beruht.- II. Contractile Organe, an deren Mechanismus Plasmawirkung beteiligt ist.- Muskelphysiologie Histologische Struktur und optische Eigenschaften der Muskeln.- Quergestreifte Muskeln.- Herzmuskeln.- Glatte Muskeln.- Doppelt-schräggestreifte Muskelfasern.- Submikroskopische optische Struktur.- Kritische Besprechung der Kontraktionstheorien vom histologischen Standpunkte aus.- Die physikalische Chemie des Muskels.- I. Physiko-chemische Eigenschaften des Muskelpreßsaftes.- II. Der Zustand der Elektrolyte im Muskelinnern und die Durchlässigkeit der Fasergrenzschichten für Ionen.- III. Gewichtsaufnahme und -abgabe des Muskels in verschiedenen Lösungen.- IV. Physikalische Chemie glatter Muskeln.- Die mechanischen Eigenschaften des Muskels.- I. Das Längen-Spannungs-Diagramm.- II. Elastizität.- III. Die Muskelarbeit.- IV. Das Alles- oder Nichts-Gesetz.- V. Der Muskelton.- Der zeitliche Verlauf der Muskelkontraktion.- 1. Reizung.- 2. Die Latenzzeit.- 3. Die Leitungsgeschwindigkeit der Kontraktionswelle.- 4. Der zeitliche Verlauf der mechanischen Änderung.- 5. Die Wirkung der Temperatur auf dieKontraktionswelle.- 6. Summation und Tetanus.- 7. Ermüdung.- Der Muskeltonus.- I. Der Tonus der glatten Muskeln.- II. Der Tonus des Skelettmuskels.- Contractur und Starre.- I. Chemische Kontraktion und Starre.- II. Absterbeverkürzung und Totenstarre der Skelettmuskeln.- III. Die Wärmestarre der Skelettmuskeln.- IV. Die Totenstarre und Wärmestarre der glatten Muskeln.- V. Die kataleptische Totenstarre.- Der Einfluß anorganischer Ionen auf die Tätigkeit des Muskels.- I. Kationen der Neutralsalze.- II. Anionen der Neutralsalze.- III. Wasserstoff- und Hydroxylionen.- IV. Theoretisches. Die physikochemischen Grundlagen der Ionenwirkungen am Muskel.- V. Die Wirkung anorganischer Ionen auf glatte Muskeln.- Nerv und Muskel.- Anatomie.- Physiologie.- Pharmakologisches.- Allgemeine Pharmakologie der Muskeln.- Allgemeine Pharmakologie der Skelettmuskeln.- Allgemeine Pharmakologie glatter Muskeln.- Chemismus der Muskelkontraktion und Chemie der Muskulatur.- Umgrenzung der Aufgabe.- Chemismus der Muskelkontraktion.- Atmung und Anaerobiose des Muskels.- I. Atmung des Muskels in situ.- II. Atmung und Milchsäurebildung des intakten isolierten Muskels.- III. Atmung und Anaerobiose des Muskelgewebes.- IV. Atmung des extrahierten Muskelgewebes.- Anhang: Modellversuche.- Thermodynamik des Muskels.- Theorie der Muskelarbeit.- I. Rolle der Milchsäure.- II. Übersicht über die heutigen Theorien.- III. Die viscös-elastische Veränderung bei der Kontraktion.- Degeneration und Regeneration. Transplantation. Hypertrophie und Atrophie.- Myositis.- Elektrodiagnostik und Elektrotherapie der Muskeln.- Allgemeines über die in der Elektrodiagnostik angewandten Untersuchungsmethoden.- Die quantitativen Veränderungen der Erregbarkeit.- Die qualitativen Veränderungen der Erregbarkeit.-Elektrotherapie.- Allgemeine Physiologie der Wirkung der Muskeln im Körper.- Kompensation von Kräften (statisches Gleichgewicht).- Feste Achsen (schematisches Gelenk).- Die zweigliedrige (ebene) Kette.- Die O. Fischersche Ableitung der Bewegungsgleichung. Hauptpunkte und reduzierte Systeme.- Die Beziehung der Hauptpunkte und der reduzierten Systeme zum Gesamtschwerpunkt.- Die Einwirkung der Schwerkraft auf das Gelenksystem.- Wirkung eingelenkiger Muskeln.- Wirkung mehrgelenkiger Muskeln.- Aktive und passive Insuffizienz mehrgelenkiger Muskeln.- Muskuläre Koordination und geführte Wirkung der Muskeln.- Gleichgewicht zwischen Schwere und Muskelwirkung.- Die Aufgaben der speziellen Muskel- und Gelenkmechanik.- Registrierung von Bewegungen.- Massen und Schwerpunktsbestimmung.- Bestimmung der Trägheitsmomente einzelner Körperteile.- Feststellung des wirksamen Hebelarms.- Die relativen Drehmomente der einzelnen Muskeln.- Absolute Muskelkraft.- Der Fuß ein ein- oder zweiarmiger Hebel?.- Physiologischer Querschnitt und Fiederung des Muskels.- Kraftkurven menschlicher Muskeln.- Die organischen Gelenke und ihre Freiheitsgrade.- Gelenkschluß.- Listingsches Gesetz.- Die Deformation des Muskels infolge seiner eigenen Kontraktion.- Mechanik der Hohlmuskeln.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1925 |
---|---|
Reihe/Serie | Energieumsatz | Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie |
Zusatzinfo | X, 654 S. 139 Abb., 1 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 1132 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Allgemeines / Lexika |
Studium ► 1. Studienabschnitt (Vorklinik) ► Physiologie | |
Studium ► 2. Studienabschnitt (Klinik) ► Pathologie | |
Naturwissenschaften ► Biologie | |
Schlagworte | Anatomie • Chemie • Diagnostik • Embryo • Entzündung • Gewebe • Nervensystem • Pharmakologie • Physik • Physiologie • Skelett • Skelettmuskel • Therapie • Untersuchung • Wachstum |
ISBN-10 | 3-642-89184-5 / 3642891845 |
ISBN-13 | 978-3-642-89184-7 / 9783642891847 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich